ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Ist es die gantze Nacht trüebe gewesenn, auch nach Mitternacht sehr windicht worden, folgents der Tagk trüebe vnd windicht vorbliebenn* o.A.: Abschrift täglicher Wetterbeobachtungen am kursächsischen Hof. Die Beobachtungen beginnen am Abend des vorhergehenden Tages.- 03.01.1580-02.01.1581.
Hisklid 2
| 71956 | 1581-12-29 | Dresden
| cloud cover | ![]() | |
* Ist es die gantze Nacht trüebe gewesenn, auch nach Mitternacht sehr windicht worden, folgents der Tagk trüebe vnd windicht vorbliebenn* o.A.: Abschrift täglicher Wetterbeobachtungen am kursächsischen Hof. Die Beobachtungen beginnen am Abend des vorhergehenden Tages.- 03.01.1580-02.01.1581.
Hisklid 2
| 71957 | 1581-12-30 | Dresden
| wind force | ![]() | |
Vom Kaiserstuhl, 17. März. Das herrliche Frühlingswetter, welches wir seit Anfangs des Monats zu genießen haben, berechtigt zu den schönsten Hoffnungen. Die Winternässe verschwindet aus den Feldern, und die schnelle Abtrocknung befördert die Weinberg-Arbeiten, und die Bestellung der Sommersaat vorzüglich. Dem für die Noth und Armut der mittleren und untern Volksklassen fühenden Herzen thut es auserordentlich wohl, auf den regelmäßigen Verlauf eines rauhen Wintersund auf den so prachtvoll eintretenden Frühling ein reich gesegnetes Jahr erwarten zu dürfen. Noch wird aber die Noth sich nicht vermindern, da wir immer noch vier Monate vor uns haben, in denen wir aus den vorhandenen Vorräten leben sollen.
Freiburger Zeitung (1854): Tagesausgabe 21.03.1854
Seminar Klimakommunikation SS 2014 Uni Freiburg
| 280717 | 1854-03-01 | Kaiserstuhl
| plants & agricultural work & begin | ![]() | |
*Anno 1664, ein dag vor Sanct Margaretae dag, ist ein erschrecklich gewitter gewesen, das es also zu Brückenau eingeschlagen undt auch uber 40 heuser ganz in eschen gelegt undt die andere halb verbrandt, also das alles zusammen uber die 60 heuser verbrendt sein; hie mit gott befohlen!"* Hartung, Gangolf; Haas, Th. (Hg.) (1910): Chronikalische Aufzeichnungen des Bürgers Gangolf Hartung.(1607-1666). (Sonderdruck aus Fuldaer Gbll. IX.)
Hisklid 2
| 141819 | 1664-07-12 | Bad Brückenau
| thunderstorm | ![]() | |
* [...] Winde, welche in dem Lande selbst [Mark Brandenburg] hin und wieder gewütet und schaden angerichtet. [...] welcher in der Nähe von Prenzlau einen Schäfer samt seinen Schafen aufgehoben, und auf das nähste feld gesetzet: welches um destoweniger unglaublich sein darf, da wir zu unsern zeiten 1738. von dergleichen Wind vernommen haben, daß er in Franken zu Tiefendorf gleichmäßige würckung gehabt, und unter andern ein Bauerhaus aufgehoben, und an eine andere stelle versetzet. Man nennet solchen Wind Typhon oder Vortex, der sonst in Teutschland und benachbarten Reichen nicht unbekannt, und 1679. 2 Sept. in Italien erstaunlich gewütet, wie es vom Ludolph Hist. Aethiop. L.I.c.V.S. 103. zu lesen: und 1703. 6. Dec. hat ein solcher Wirbelwind die größeste bäume aus der erde gedrehet, Menschen, Vieh, wagen u.s.w. und ebenfalls Häuser an andere stellen versetzet. S. Hrn Prof. Winklers in Leipzig Abhandl. de Vento Tiffendorfiano, und Varen. Geogr. General. L.I.C.XXI. Prop. 2, Diesen hat die Mark auch empfunden, indem er an häusern und bäumen gewaltigen schaden verursachet, unter andern auch den hölzern Thurm zu Radun in der Neumark aus seinem fundament gehoben, und einen fuß weit fortgerukket. * Bekmann, Joh. Christoph; Bekmann, Bernh. Ludw. (Hg.) (1751): Historische Beschreibung der Chur- und Mark Brandenburg nach ihrem Ursprung, Einwohnern, natürlichen Beschaffenheit u. s. w. Regenten, deren Staats- und Religionshandlungen .... ergänzet, fortgesetzet und herausgegeben von Bernh. Ludw. Bekmann.
Hisklid 2
| 73271 | 1703-12-06 | Neumark
| wind force | ![]() | |
* [...] Winde, welche in dem Lande selbst [Mark Brandenburg] hin und wieder gewütet und schaden angerichtet. [...] welcher in der Nähe von Prenzlau einen Schäfer samt seinen Schafen aufgehoben, und auf das nähste feld gesetzet: welches um destoweniger unglaublich sein darf, da wir zu unsern zeiten 1738. von dergleichen Wind vernommen haben, daß er in Franken zu Tiefendorf gleichmäßige würckung gehabt, und unter andern ein Bauerhaus aufgehoben, und an eine andere stelle versetzet. Man nennet solchen Wind Typhon oder Vortex, der sonst in Teutschland und benachbarten Reichen nicht unbekannt, und 1679. 2 Sept. in Italien erstaunlich gewütet, wie es vom Ludolph Hist. Aethiop. L.I.c.V.S. 103. zu lesen: und 1703. 6. Dec. hat ein solcher Wirbelwind die größeste bäume aus der erde gedrehet, Menschen, Vieh, wagen u.s.w. und ebenfalls Häuser an andere stellen versetzet. S. Hrn Prof. Winklers in Leipzig Abhandl. de Vento Tiffendorfiano, und Varen. Geogr. General. L.I.C.XXI. Prop. 2, Diesen hat die Mark auch empfunden, indem er an häusern und bäumen gewaltigen schaden verursachet, unter andern auch den hölzern Thurm zu Radun in der Neumark aus seinem fundament gehoben, und einen fuß weit fortgerukket. * Bekmann, Joh. Christoph; Bekmann, Bernh. Ludw. (Hg.) (1751): Historische Beschreibung der Chur- und Mark Brandenburg nach ihrem Ursprung, Einwohnern, natürlichen Beschaffenheit u. s. w. Regenten, deren Staats- und Religionshandlungen .... ergänzet, fortgesetzet und herausgegeben von Bernh. Ludw. Bekmann.
Hisklid 2
| 73270 | 1679-09-02 | Italy
| wind force | ![]() | |
* [...] Winde, welche in dem Lande selbst [Mark Brandenburg] hin und wieder gewütet und schaden angerichtet. [...] welcher in der Nähe von Prenzlau einen Schäfer samt seinen Schafen aufgehoben, und auf das nähste feld gesetzet: welches um destoweniger unglaublich sein darf, da wir zu unsern zeiten 1738. von dergleichen Wind vernommen haben, daß er in Franken zu Tiefendorf gleichmäßige würckung gehabt, und unter andern ein Bauerhaus aufgehoben, und an eine andere stelle versetzet. Man nennet solchen Wind Typhon oder Vortex, der sonst in Teutschland und benachbarten Reichen nicht unbekannt, und 1679. 2 Sept. in Italien erstaunlich gewütet, wie es vom Ludolph Hist. Aethiop. L.I.c.V.S. 103. zu lesen: und 1703. 6. Dec. hat ein solcher Wirbelwind die größeste bäume aus der erde gedrehet, Menschen, Vieh, wagen u.s.w. und ebenfalls Häuser an andere stellen versetzet. S. Hrn Prof. Winklers in Leipzig Abhandl. de Vento Tiffendorfiano, und Varen. Geogr. General. L.I.C.XXI. Prop. 2, Diesen hat die Mark auch empfunden, indem er an häusern und bäumen gewaltigen schaden verursachet, unter andern auch den hölzern Thurm zu Radun in der Neumark aus seinem fundament gehoben, und einen fuß weit fortgerukket. * Bekmann, Joh. Christoph; Bekmann, Bernh. Ludw. (Hg.) (1751): Historische Beschreibung der Chur- und Mark Brandenburg nach ihrem Ursprung, Einwohnern, natürlichen Beschaffenheit u. s. w. Regenten, deren Staats- und Religionshandlungen .... ergänzet, fortgesetzet und herausgegeben von Bernh. Ludw. Bekmann.
Hisklid 2
| 73272 | 1738-01 | Franken (Landschaft)
| wind force | ![]() | |
Mexingen, 28. Juli. Ein Gewittersturm nach mehrtägiger Hitze von 24 bis 25 Grad hat heute Abend 6 Uhr bis 6 ¾ Uhr ausgetobt. Der Sturm, durch theils tief schwarze, theils fahle gelbe Wolken angekündigt, war wahrhaft grauenhafter Art, von ganz mächtigen, eigenthümlichen Donnerschlägen, diesmal jedoch nicht von Hagel begleitet. Der Schaden an Dachziegeln, Kaminen, ausgerissenen Bäumen ec. Ist jedoch größer, als bei dem Hagelwetter des Pfingstsonntags. Freiburger Zeitung (1872): Freiburger Zeitung, Tagesausgabe 31.7.1872
Freiburger Zeitung Michael Ruf
| 275640 | 1872-07-28 18:00 | Reutlingen
| cloud cover | ![]() | |
Mexingen, 28. Juli. Ein Gewittersturm nach mehrtägiger Hitze von 24 bis 25 Grad hat heute Abend 6 Uhr bis 6 ¾ Uhr ausgetobt. Der Sturm, durch theils tief schwarze, theils fahle gelbe Wolken angekündigt, war wahrhaft grauenhafter Art, von ganz mächtigen, eigenthümlichen Donnerschlägen, diesmal jedoch nicht von Hagel begleitet. Der Schaden an Dachziegeln, Kaminen, ausgerissenen Bäumen ec. Ist jedoch größer, als bei dem Hagelwetter des Pfingstsonntags. Freiburger Zeitung (1872): Freiburger Zeitung, Tagesausgabe 31.7.1872
Freiburger Zeitung Michael Ruf
| 275641 | 1872-07-28 18:00 | Reutlingen
| wind force | ![]() | |
Mexingen, 28. Juli. Ein Gewittersturm nach mehrtägiger Hitze von 24 bis 25 Grad hat heute Abend 6 Uhr bis 6 ¾ Uhr ausgetobt. Der Sturm, durch theils tief schwarze, theils fahle gelbe Wolken angekündigt, war wahrhaft grauenhafter Art, von ganz mächtigen, eigenthümlichen Donnerschlägen, diesmal jedoch nicht von Hagel begleitet. Der Schaden an Dachziegeln, Kaminen, ausgerissenen Bäumen ec. Ist jedoch größer, als bei dem Hagelwetter des Pfingstsonntags. Freiburger Zeitung (1872): Freiburger Zeitung, Tagesausgabe 31.7.1872
Freiburger Zeitung Michael Ruf
| 275638 | 1872-07-28 18:00 | Reutlingen
| temperature level | ![]() | |
★Am 15.8.1439 fiel der erste Regen des Jahres [das Hijra-Jahr begann am 14.6.1439] und es wehte ein kalter Wind.[IHa, IX, S. 235]★
[IHa, IX, S. 235] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 306569 | 1439-06 | Cairo
| longterm | ![]() | |
*Am 1.11.1751 wehte ein leichter Nordwestwind. Der Himmel war bedeckt. In der Nacht war es kalt (9 Meilen von as-Suhna entfernt).[Car, S. 145]*
[Car, S. 145] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 308458 | 1751-11-01 | Syria - Eastern Part
| wind force | ![]() | |
*In der Nacht des 1.7.1743 gingen mehrere heftige Gewitterregen nieder, ein außergewöhnliches Phänomen in dieser Jahreszeit.[Rus, II, S. 289-290]*
[Rus, II, S. 289-290] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 342459 | 1743-06 | Aleppo
| thunderstorm | ![]() | |
Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 307879 | 1715-10-21 | Homs
| thunderstorm | ![]() | |
★Im Februar 944 gab es [IGz, 6, S. 336] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 321727 | 0944-02-01 | Baghdad
| hail & shortterm | ![]() | |
*In diesem Jahr [790 H. = 11.01.1388-30.12.1388; evtl. ist 791 H. gemeint] fielen die Heuschrecken über Damaskus her und richteten großen Schaden an.[ISs, II, S. 3]*
[ISs, II, S. 3] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 304296 | 1388-01 | Damascus
| locusts | ![]() | |
Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 307525 | 1665-01-28 | Sana'a
| solar eclipse | ![]() | |
Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 307723 | 1699-03-02 | Homs
| thunderstorm | ![]() | |
★Im Rabi′ I [10.08.-08.09.1374] verdunkelte sich der Himmel, es blitzte und donnerte und regnete heftig, so daß die Märkte und Gassen überschwemmt waren.[IIy, I/2, S. 137]★
[IIy, I/2, S. 137] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 320217 | 1374-08 | Cairo
| rain & shortterm | ![]() | |
*Am 22.12.1761 gab es vormittags 2 Stunden und nachmittags 6 Stunden ununterbrochen Regen. Danach war die Luft klar.[Nie, I, S. 497]*
[Nie, I, S. 497] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 309150 | 1761-12-22 14:00 | Cairo
| cloud cover | ![]() |