ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Es sind auch am Himmel viel zeichen gesehen worden und hat im November ein Comet gestanden.* o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 68118 | 1572-11-01 | Mühlhausen
| super nova | ![]() | |
* Dieses Jahr fieng sich mit grossen kälte an/ die aber nur 14. Tage anhielt, darauf folgete Thau Wetter, und hat mit Wind und Reegen Continuirt bis an den Mertz, da Winterte es zu, und kam eine Erschräckliche kälte, und legte immer einen Schnee auf den andern, davon die Saat welche den Herbst von denen Frösten schon endkräfftet war und von denen Reegen und grosser Nässe in denen verflossenen 7. Wochen noch mehr letiert wurde, bey nahe gantz zernichtet, in dem die Kälte bis zu Walburgis anhielt. das auch also das Sommer Feld nicht zu rechter Zeit Bestellet werden konte, so fieng das Korn an zu steigen und stieg von 12. g.g auf 2. fl. ... * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 11359 | 1770-01 | Mühlhausen
| thawing | ![]() | |
* Den 2 ten Pfingst Tag am Abend kam wieder ein entsetzlich Gewitter ... darauf folgte 4 Wochen lang schönes und warmes Wetter. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 176286 | 1749-05 | Mühlhausen
| cloud cover | ![]() | |
* Dieses Jahr war ein leidlicher und Feuchter Hornung, aber um Mathias fieng es wieder an wie vor Atvent, legte immer einen Schnee auf den andern, und Continuierte mit Schnee durch den gantzen Mertz, nach anzeige der Wetterbeobachter sol den letzten Mertz der 103.te Schnee in diesem Winter gefallen seyn. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 185946 | 1789-02 | Mühlhausen
| snow & shortterm | ![]() | |
* Die andere Woche nach Ostern hat es einen Schnee gelegt, als wenn es um Weyhnachten were. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 69880 | 1578-03 | Mühlhausen
| snow | ![]() | |
* Den 19. Junij fieng es an mit kalten Reegen: Wetter und continuirte bis um Crucis, davon viel Heu verschlemet es waren zwar vil Winter und Sommer Früchte, die aber sehr leicht waren. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 74627 | 1585-06 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | |
* Dieses Jahr war ein Frühzeitger Sommer, aber den Sonnabend vor Exaudi kamen Gewitter den Sontag kam abermahl ein Gewitter welche Hagel bey sich führten, den Montag aber kam wieder ein Gewitter das schlug in Pollstedt ein und Brandte eine Scheire und 2. Ställe ab, in diesem Wetter Reegnete es Schweffel, und sind stücke so groß als ein Hünner Ey funden welcher im Probieren im Brennen alle Schweffel Eigenschafft gehabt hat, dieses Reegenwasser hatte einen gelben Schwefel Schaum, und war als wen Asche darauf gesiebet were, alle drey Gewitter aber zogen von Süden gegen Norden und haben sonderlich die Oberdörffer hart Betroffen. Darauf folgete eine grosse Kälte die fast den gantzen Sommer anhielt, auch kamen eine gantz besondere Art Mäuse unter das Getreide, welche gantze Aecker abfrassen ... * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 12394 | 1773-05 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | |
* Dis Jahr ist ein truckener Frühling gewesen, also das viel land erst nach Urbani ist über Sommer bestellt worden, auch ist vieles liegen blieben und in der Wallpurgis Nacht ist der Wein erfrohren und die Bäume sind von den Raupen abgefressen worden. und hat sich zu einer schlechten Zeit angelassen. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 93131 | 1611-04-29 | Mühlhausen
| freezing temperatures | ![]() | |
* Dis Jahr ist ein leidlicher Winter gewesen und folgete ein trockener Mertz. Aber, den 13. Aprill folgete ein Gewitter darauf kam harter Frost, welcher aber der Baum Blüte nicht geschadet hat. aber wegen des kalten Wetters welches bis in den Junius anhielt, ward es ein spates Jahr, es ist auch diesen Sommer meist kalt gewesen, auch haben die Hagel wetter hin und wieder Schaaden Gethan, Der gantze Sommer wehrte 8. Wochen, vor und nach wars immer kalt. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 184774 | 1787-04 | Mühlhausen
| plants & general development &... | ![]() | |
* Ward es auf das Neue Jahr so warm, das die Leite Spatzieren giengen, und war den Jenner Meist Warme Witterung aber im Hornung ward es so Warm, das die Veilchen zublühen anfiengen, diese Warme Witterung hielt an bis zu Peters Tag und lockte die Baum Blüte der massen heraus, das nur noch auf 14. Tage ankommen were, so hetten die Baume zu Blühen an gefangen, die Pfirschen Blühten schon, Allein, um Mathias Tag fiel eine Kälte an, und fieng an zuschneyen, und Fiengen die Fenster an zu frieren, und Continuirte mit dem Harten Frost bis auf den Tag Equinockie, nach mittags 4. Uhr. Des Morgens waren die Fenster noch gefrohren, und Nachmittag kam eine solche Wärme, welche fast unerleidlich war, und der Schnee und Eis zerschmoltz wie vom Feuer, und kam mit der grossen Wärme zugleich eine solche Haupt Kranckheit, das gantze Häuser und Familien aus sturben, das Obst war auch zernichtet, aber, dem Feld Obst hatte der Frost nicht geschadet, dessen gab es Überschwäncklich viel, auch war ein guter Wein. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 175805 | 1748-02 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | |
* Ward es auf das Neue Jahr so warm, das die Leite Spatzieren giengen, und war den Jenner Meist Warme Witterung aber im Hornung ward es so Warm, das die Veilchen zublühen anfiengen, diese Warme Witterung hielt an bis zu Peters Tag und lockte die Baum Blüte der massen heraus, das nur noch auf 14. Tage ankommen were, so hetten die Baume zu Blühen an gefangen, die Pfirschen Blühten schon, Allein, um Mathias Tag fiel eine Kälte an, und fieng an zuschneyen, und Fiengen die Fenster an zu frieren, und Continuirte mit dem Harten Frost bis auf den Tag Equinockie, nach mittags 4. Uhr. Des Morgens waren die Fenster noch gefrohren, und Nachmittag kam eine solche Wärme, welche fast unerleidlich war, und der Schnee und Eis zerschmoltz wie vom Feuer, und kam mit der grossen Wärme zugleich eine solche Haupt Kranckheit, das gantze Häuser und Familien aus sturben, das Obst war auch zernichtet, aber, dem Feld Obst hatte der Frost nicht geschadet, dessen gab es Überschwäncklich viel, auch war ein guter Wein. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 175806 | 1748-02 | Mühlhausen
| freezing temperatures | ![]() | |
* Dis Jahr fieng sich eben so an, wie das Vorige, und war der Jenner gantz Feucht, das es auch schon zu grünen anfieng, aber der Hornung lies sich kälter an, doch blieb das Wetter leidlich bis zu Mathias, da machte der Winter Ernst, und Frohren die Fenster alle Nächt oben aus, und Continuierte bis Equinoctio, da sich dann das Wetter linderte, aber in der Pfingst Wochen kamen Noch harte Fröste, doch Schadeten sie dem Obste nicht viel. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 176165 | 1749-02 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | |
* Dis Jahr fieng sich eben so an, wie das Vorige, und war der Jenner gantz Feucht, das es auch schon zu grünen anfieng, aber der Hornung lies sich kälter an, doch blieb das Wetter leidlich bis zu Mathias, da machte der Winter Ernst, und Frohren die Fenster alle Nächt oben aus, und Continuierte bis Equinoctio, da sich dann das Wetter linderte, aber in der Pfingst Wochen kamen Noch harte Fröste, doch Schadeten sie dem Obste nicht viel. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 176166 | 1749-02 | Mühlhausen
| freezing temperatures | ![]() | |
* Den 2 ten Pfingst Tag am Abend kam wieder ein entsetzlich Gewitter ... darauf folgte 4 Wochen lang schönes und warmes Wetter. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 176285 | 1749-05 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | |
* Im Junio kammen wieder 2.Tage nach einander grausame Gewitter, darauf kam eine Kälte, das den 26. Junius den Tag nach Johanni Früh Morgens ein Fuder Wolle in die Stadt kommen ist, auf welchem Schnee gelegen hat, darauf folgte ein schön warmer Sommer und fruchtbares Jahr. Das Korn galt 12. bis 13. gl. Gerste 8. bis 9. gl. Der Wein war auch ziemlich gut. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 176290 | 1749-06 | Mühlhausen
| cloud cover | ![]() | |
* Im Junio kammen wieder 2.Tage nach einander grausame Gewitter, darauf kam eine Kälte, das den 26. Junius den Tag nach Johanni Früh Morgens ein Fuder Wolle in die Stadt kommen ist, auf welchem Schnee gelegen hat, darauf folgte ein schön warmer Sommer und fruchtbares Jahr. Das Korn galt 12. bis 13. gl. Gerste 8. bis 9. gl. Der Wein war auch ziemlich gut. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 176289 | 1749-06 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | |
182593 | 1784-01 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | ||
* Dises Jahr setzte die Kälte ununterbrochen fort bis zu Ostern. Den 1. Februar. war eine solche kälte, von welcher die Mathematici Judiciert haben, das dieser Tag in diesem Jahrhundert der kälteste gewesen sey, es sind auch viel Landhandler erfrohren, welche doch Lufft und Wetter gewohnt sind. Dieser Winter hat an Bäumen und Weinstöcken einen unersetzlichen Schaaden angerichtet: sonderlich an Zwetschken und Kirsch Bäumen./ welche durch den giftigen Nebel in denen 2.en Jahren und durch Raupengeschmeiß 3. Jahr nacheinander so grausam Ruiniert waren, also das die Zwetschken Bäume über die Helffte und die Kirschbäume bis an den 3ten Theil verdorret sint, welches nur die Baum Pest genennet wurde. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 183639 | 1785-01 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | |
* Dis Jahr ist ein leidlicher Winter gewesen und folgete ein trockener Mertz. Aber, den 13. Aprill folgete ein Gewitter darauf kam harter Frost, welcher aber der Baum Blüte nicht geschadet hat. aber wegen des kalten Wetters welches bis in den Junius anhielt, ward es ein spates Jahr, es ist auch diesen Sommer meist kalt gewesen, auch haben die Hagel wetter hin und wieder Schaaden Gethan, Der gantze Sommer wehrte 8. Wochen, vor und nach wars immer kalt. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 184773 | 1787-04 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | |
4783 | 1759-01 | Mühlhausen
| plants & harvest quantity | ![]() |