ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Estatis fervor insolitus adeo, ut in plerisque locis terra solis exusta ardoribus, multos iterantes tam equites quam pedites in pulvera precipicia improvise ruentes periclitari fecerit, quam comita est magna mortalitas hominum. [Die Hitze des Sommer [war] so sehr ungewöhnlich, daß an den meisten Orten der Boden durch die Gluten der Sonne ausgetrocknet ist, und sie brachte viele Reisende, indem sie - zu Pferd, wie zu Fuß - kopfüber unvorhergesehen in den Staub stürzten, in Gefahr. Eine große Sterblichkeit unter den Menschen begleitete sie (die Hitze).] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 852216 | 1170-06 | Magdeburg
| horseback & with restrictions | ![]() | |
* Estatis fervor insolitus adeo, ut in plerisque locis terra solis exusta ardoribus, multos iterantes tam equites quam pedites in pulvera precipicia improvise ruentes periclitari fecerit, quam comita est magna mortalitas hominum. [Die Hitze des Sommer [war] so sehr ungewöhnlich, daß an den meisten Orten der Boden durch die Gluten der Sonne ausgetrocknet ist, und sie brachte viele Reisende, indem sie - zu Pferd, wie zu Fuß - kopfüber unvorhergesehen in den Staub stürzten, in Gefahr. Eine große Sterblichkeit unter den Menschen begleitete sie (die Hitze).] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 16436 | 1170-06 | Magdeburg
| temperature level | ![]() | |
* Estatis fervor insolitus adeo, ut in plerisque locis terra solis exusta ardoribus, multos iterantes tam equites quam pedites in pulvera precipicia improvise ruentes periclitari fecerit, quam comita est magna mortalitas hominum. [Die Hitze des Sommer [war] so sehr ungewöhnlich, daß an den meisten Orten der Boden durch die Gluten der Sonne ausgetrocknet ist, und sie brachte viele Reisende, indem sie - zu Pferd, wie zu Fuß - kopfüber unvorhergesehen in den Staub stürzten, in Gefahr. Eine große Sterblichkeit unter den Menschen begleitete sie (die Hitze).] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 16437 | 1170-06 | Magdeburg
| longterm | ![]() | |
* Estatis fervor insolitus adeo, ut in plerisque locis terra solis exusta ardoribus, multos iterantes tam equites quam pedites in pulvera precipicia improvise ruentes periclitari fecerit, quam comita est magna mortalitas hominum. [Die Hitze des Sommer [war] so sehr ungewöhnlich, daß an den meisten Orten der Boden durch die Gluten der Sonne ausgetrocknet ist, und sie brachte viele Reisende, indem sie - zu Pferd, wie zu Fuß - kopfüber unvorhergesehen in den Staub stürzten, in Gefahr. Eine große Sterblichkeit unter den Menschen begleitete sie (die Hitze).] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 852215 | 1170-06 | Magdeburg
| by foot & with restrictions | ![]() | |
* Estatis fervor insolitus adeo, ut in plerisque locis terra solis exusta ardoribus, multos iterantes tam equites quam pedites in pulvera precipicia improvise ruentes periclitari fecerit, quam comita est magna mortalitas hominum. [Die Hitze des Sommer [war] so sehr ungewöhnlich, daß an den meisten Orten der Boden durch die Gluten der Sonne ausgetrocknet ist, und sie brachte viele Reisende, indem sie - zu Pferd, wie zu Fuß - kopfüber unvorhergesehen in den Staub stürzten, in Gefahr. Eine große Sterblichkeit unter den Menschen begleitete sie (die Hitze).] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 605011 | 1170-06 | Magdeburg
| erosion | ![]() | |
* Eodem anno tempestas extitit, ventus turbinis arbores inmensas radicitus evulsit, ecclesias cum domibus edificiisque evertit, aquarum quoque inundantia hominum multitudinem cum pecoribus extinxit. [In demselben Jahr trat ein Unwetter ein, der Wirbelwind riß unzählige Bäume mit der Wurzel heraus, zerstörte Kirchen mit den Häusern und Gebäuden, auch eine Überschwemmung der Gewässer tötete eine Menge an Menschen mit den Tieren.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604650 | 1158-01 | Magdeburg
| livestock & death & quantity of... | ![]() | |
* Nam bona aeris temperie, omnigena terre fertilitate, cunctarum rerum copia, non solum per regnum, set et per orbem exuberabat. [Denn durch die gute Witterung der Luft, durch die Fruchtbarkeit des Bodens aller Art, gab es ein Überfluß von allen Dingen, nicht nur im Reich, sondern auch auf der [ganzen] Welt.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 15360 | 1137-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| plants & harvest quantity | ![]() | |
* Res miseranda ... contingit 3. Kal. Octobris in partibus occidentalium regionem Walacheri et Flanderi. Horrende nubes apparuerunt, que per tres noctes miro modo immobiles, minas intuentibus dederunt. Tercia vero die tonitrui inauditus fragor turbavit maria, ita ut terribiliter intumescerent et incredibiliter crescendo nubibus cohererent. Cumque gementes incolae repentine calamitatis miseram in tante inundationis mole conspicerent, . . . , vel in antiquum Chaos omnia redirent, timore mortis terga vertere ceperant; sec peccatis praepedientibus multa milia hominum subito fluctibus interierunt, quia vultum Domini iratum effugere non potuerunt.
[Eine bestaunenswerte Sache ... ereignete sich am 29.09. in den westlichen Gebieten der Wallonie und Flandern. Erschreckende Wolken sind erschienen, die für drei Nächte auf wundersame Weise unbewegliche, drohende [Wolken] den Betrachtenden gaben. Am dritten Tag aber wühlte ein ungeheures Getöse an Donner die Meere auf, so daß sie schrecklich anschwollen, und unglaubwürdig durch das Wachstum mit den Wolken zusammenhingen. Und als die stöhnenden Einwohner das Elend des plötzlichen Unheils in der Größe einer solchen Überschwemmung erblickten, oder sie alles im alten Chaos zurückließen; hatten sie begonnen durch Todesfurcht erschüttert die Flucht zu ergreifen; aber weil Laster sie hinderten, kamen viele tausende Menschen in den Fluten plötzlich um, da sie nicht dem zornigen Blick des Herrn entkommen konnten.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12936 | 1014-09-29 | Flandern
| flood intensity | ![]() | |
* 3. Idus Februarii nube rubea in celo apparente, secuta est magna siccitas terre, ut frugibus exarentibus, plerisque in locis nec futuri seminis auxilium inveniretur. Processit item de terra nebula crassa, de qua concepta est in hominibus tussis gravissima, ipsaque lues graviter invaluit, pluribus ex ea morientibus et precipue pregnantibus. [Als am [11.2.] eine rote Wolke am Himmel erschien, folgte eine große Trockenheit des Bodens, so daß, weil die Früchte verwelkten, an den meisten Orten auch nicht die Hilfe des zukünftigen Samens gefunden wurde. Ebenso stieg ein dicker Nebel von der Erde auf, von dem unter den Menschen ein äußerst schwerer Husten empfangen worden ist, und [als] die Seuche selbst schwer aufkam, dann die meisten deswegen gestorben sind und besonders die Schwangeren.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 16564 | 1173-02-11 | Magdeburg
| illnesses | ![]() | |
* Magnae molis grando cecidit 8. Kal. Augusti. Item 3. Idus Augusti, 11. hora diei solis eclipsis fuit, et secuta est maxima pestilentia boum, ovium atque suum. Magna fames fuit._ [Hagel in großer Masse fiel hernieder am [24.7]. Ebenso ist am [11.8.] in der elften Stunde des Tages eine Sonnenfinsternis gewesen, und es folgte eine sehr große Seuche unter den Rindern, Schafen und Schweinen. Eine große Hungersnot ist gewesen.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14845 | 1124-08-11 17:00 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| solar eclipse | ![]() | |
* Magnae molis grando cecidit 8. Kal. Augusti. Item 3. Idus Augusti, 11. hora diei solis eclipsis fuit, et secuta est maxima pestilentia boum, ovium atque suum. Magna fames fuit._ [Hagel in großer Masse fiel hernieder am [24.7]. Ebenso ist am [11.8.] in der elften Stunde des Tages eine Sonnenfinsternis gewesen, und es folgte eine sehr große Seuche unter den Rindern, Schafen und Schweinen. Eine große Hungersnot ist gewesen.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604231 | 1124-08-11 17:00 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| sheep & illnesses & quantity of... | ![]() | |
* Visus est splendor quidam quasi facula volans per aerem ab oriente in occidente. Eclipsis solis facta est 9. Kal. Octobris hora 3, et mortalitas magna facta est, et draco visus est. [Ein gewisser Glanz, gleich einer durch die Luft von Osten nach Westen fliegenden Fackel, wurde gesehen. Eine Sonnenfinsternis hat sich am [23.9.] in der dritten Stunde ereignet, und eine große Sterblichkeit hat sich ereignet, und ein Drachen ist gesehen worden.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14027 | 1093-09-23 09:00 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| solar eclipse | ![]() | |
* Commotio aeris nimia, turbines ventorum, fulgurum choruschationes multis in locis terribiliter apparuerunt. Set in fluctus maris in cumulos excrescentes, omnibus circa maritima commorantibus interitum minabantur. Ab aqulione vero ventus turbinis exurgens, cumulos aquarum conquassavit, omnia maritima flumina aquis redundare fecit, ex quibus innumerabiles insulae cum hominibus, iumentis, domibus, edificiis, substantiis, ecclesiis ecclesiarumque locis funditus erute sunt vel exstinctae. Homines vero numerum omnino excedentes aquis suffocati, frigore exanimati, littora fluminum cadaveribus repleverunt. Quidam etiam vel in lignis edificiorum vel in vasculis constituti, vi ventorum et fluctuum longe in alias regiones, terras vivi deiecti sunt; eratque maxima miseria gemitus et clamores audire et videre pereuntium. Hec clandestina miseria circa occidentem et aquilonem miserabiliter predicatur, facta 14. Kal. Martii. . . . Signa quedam in sole et nubibus visa dicuntur. . . . Fruges agrorum multis in locis grandine percussae. [Eine sehr große Aufregung der Luft, Wirbelwinde, Blitze an Blitze erschienen schrecklich in vielen Orten. Indessen stiegen in Massen [die Wellen] in den Fluten des Meeres, [und] drohten den Untergang all denjenigen, die um das Meer verblieben. Als von (Nord-) Osten aber ein Wirbelsturm heranstürmte, erschütterte es die Massen der Gewässer völlig, [und] verursachte, daß die ganzen Meeresfluten die Gewässer überfluteten, infolge dessen unzähligen Inseln mit den Menschen, Zugtieren, Häusern, Gebäuden, Besitzungen, Kirchen und mit den Orten der Kirchen gänzlich zerstört und ausgelöscht worden sind. Die Menschen aber, die der Zahl nach im ganzen gestorben sind, indem sie durch die Gewässer ertranken, durch die Kälte getötet worden sind, füllten die Küsten der Strömungen durch Leichname. Einige auch, die sich entweder an Hölzer von Gebäuden oder an Gefäßen festgehalten hatten, sind durch die Kraft der Winde und der Fluten weit in andere Regionen, Länder lebend verschlagen worden; und es war das größte Elend, das Stöhnen und das Geschrei derjenigen, die umkamen, zu hören und zu sehen. Dieses eben beklagenswerte berichtete heimliche Elend, das hat sich gegen Westen und (Nord-) Osten am [16./17.2.] ereignet. . . . Man sagt, daß einige Zeichen in der Sonne und in den Wolken gesehen worden seien.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604933 | 1164-02-16 | Magdeburg
| wind direction | ![]() | |
* Quo tempore inundante Danubio et stagnante Rheno, ita ineffabilis populi ac pecoris edificiorumque et silvarum impetu erutarum multitudo periit, ut habitatores illarum partium sua vel antecessorum memoria id numquam accidisse firmarent. Terre motus quoque per loca fiebant, et ingens commotio aeris cum tonitru et fulgore. [Als in der Zeit die Donau und der Rhein überschwemmten, ging eine unsagbare Menge des Volkes und des Viehs und der Gebäude und Wälder durch die Gewalt der aufwühlenden [Gewässer] zugrunde, so daß die Bewohner jener Gebiete durch ihre Erinnerung und durch die der Vorfahren bestätigten, daß sich dieses niemals ereignet habe. Auch Erdbeben geschahen in den Gebieten, und eine sehr große Aufregung der Luft mit Donner und Blitz.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12871 | 1012-01 | Danube
| thunderstorm | ![]() | |
* Mense Februario, quia magnum frigus inhorruerat et omnes aque congelaverant_, . . . [Im Februar, weil sich eine große Kälte erhoben hatte und alle Gewässer zugefroren waren, . . .] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14325 | 1109-02-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| temperature level | ![]() | |
* A vigilia nativitatis sancti Iohannis baptistae frequenter tonitrua, gravi horrore plena, fulmina terribilia, tempestates horribiles imbrium, nimia inundatio aquarum, tenebrosae nebulae et foetentes et spissae, et secuta gravissima pestilentia et mortalitas tam hominum quam pecorum, et magna penuria frugum. Unde et sequenti anno ante messem tanta fames secuta est, quantm non viderant homines illius temporis.
Asserunt enim hii, qui in astronomia aliquid periciae se accipisse iactant, illo anno dominium Saturni fuisse, qui completo suo curso, quem 30 annis peragit, iter consummentum reciprocans in nimia superfluentia fluminum, in maxima pestilentia et mortalitate, in sterilitate terre et famis inedia nec non et aeris intemperie seu aliis diversis pertubationibus dominium suum exerceret. Hyemps aspera et longa et in sequentem annum nimis producta. [Vom [23.6.] an [waren] häufig Donnerschläge, mit reichlich schwerem Entsetzen, schreckliche Blitze, schreckliche Unwetter / Stürme, die Stärke von gewittrigen Regenfällen, eine sehr große Überschwemmung der Gewässer, dunkle sowohl übel riechende als auch dichte Wolken, und es folgte eine äußerst schwere Seuche und Sterblichkeit so unter den Menschen wie auch unter dem Vieh und ein großer Mangel an (Feld-) Früchten. Daher folgte auch im folgenden Jahr solch eine Hungersnot vor der Erntezeit, wie sie die Menschen jener Zeit nicht gesehen hatten. Denn diese behaupten, die öffentlich kundtun, dass sie irgendwelche Erfahrungen in Astronomie besäßen, dass in jenem Jahr die Herrschaft des Saturns gewesen sei, der nach Verfertigung seiner Bahn, welche er in 30 Jahren zu Ende bringt, den abgeschlossenen Weg umkehrend seine Herrschaft in allzu großen Überschwemmungen der Flüsse, in sehr schwerer Seuche und Sterblichkeit, in der Unfruchtbarkeit der Erde und in Hungersnot und nicht weniger auch durch schlechte Witterung und diverse andere Unruhen ausübt. Der Winter war streng und dauerhaft und in folgendem Jahr wurde er allzu sehr fortgeführt.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604574 | 1150-06 | Magdeburg
| field crops & harvest quantity | ![]() | |
* . . . , insolita et terribilis nubium collisio ab hora tertia in sextam ab astantibus cum timore pariter et admiratione consideratur. [. . . , wurde der ungewöhnliche und schreckliche Zusammenstoß der Wolken von der dritten zur sechsten Stunde von den Dienenden mit Furcht und zugleich mit Staunen betrachtet.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 13223 | 1039-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| thunderstorm | ![]() | |
* Hoc anno hiemps solito asperior inhorruit, dura adeo, ut ipsa vi algoris plerique extincti occumberent; quam etiam prius inaudita clades mortalitasque subsecuta, totum pene orbem subitaneo vastans occasu, ... [In diesem Jahr erhob sich der Winter strenger als gewöhnlich, der so sehr hart [war], daß durch die Kraft des Frostes selbst sehr viele starben, indem sie ausgelöscht worden sind; diesem folgte wie auch früher ein ungeheures Unheil und Sterblichkeit nach, da es fast den ganzen Erdkreis mit diesem plötzlichen Untergang verwüstete ... ] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 13035 | 1019 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| death & quantity of people | ![]() | |
* Eodem tempore aque longe lateque inundaverunt; unde multi per diversa loca miserabiliter interierunt. [In derselben Zeit überschwemmten die Gewässer weit und breit, wobei viele in den verschiedenen Orten elendig ums Leben kamen.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 13256 | 1040-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Deinde 15. Kal. Aug. feria secunda, luna 23, incipiente hora diei 3. usque ad sextam apparuit circulus magnus circa solem, colorem yris habens, quem alii 4 lucidiores circuli binis locis in modum crucis complexi sunt. Attamen tribus rarescentibus, duo id est medius et aquilonaris, diutissime perstiterunt. . . . Nam fluvius Albis ac Wisara insolita inundationis mole alveos suos egressi et nimia violentia ventorum evulsi, cuncta rura late circumiacentium terrarum cum collibus ac montibus, . . . [Dann am Montag am [18.7.], . . . , als die dritte Stunde des Tages begann, erschien bis zur sechsten Stunde ein großer Kreis um die Sonne, der die Farbe eines Regenbogens hatte (Halo), den vier andere hellere Kreise mit je zwei Riemen in der Art eines Kreuzes umgaben. Aber doch während drei [Kreise] dünn wurden, zwei [Kreise], d.h. der mittlere und der nordöstliche, äußerst dauernd stehen blieben. . . . Denn die Elbe und die Weser überschritten durch die ungewöhnliche Masse einer Überschwemmung ihre Bette und sind durch die sehr große Gewalt der Winde herausgetrieben worden, wobei sie weitläufig alle Felder der rings umherliegenden Ländereien mit den Anhöhen und Bergen [versanken], . . .] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 13041 | 1020-01 | Elbe
| flood extent & flood intensity | ![]() |