ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* A vigilia nativitatis sancti Iohannis baptistae frequenter tonitrua, gravi horrore plena, fulmina terribilia, tempestates horribiles imbrium, nimia inundatio aquarum, tenebrosae nebulae et foetentes et spissae, et secuta gravissima pestilentia et mortalitas tam hominum quam pecorum, et magna penuria frugum. Unde et sequenti anno ante messem tanta fames secuta est, quantm non viderant homines illius temporis.
Asserunt enim hii, qui in astronomia aliquid periciae se accipisse iactant, illo anno dominium Saturni fuisse, qui completo suo curso, quem 30 annis peragit, iter consummentum reciprocans in nimia superfluentia fluminum, in maxima pestilentia et mortalitate, in sterilitate terre et famis inedia nec non et aeris intemperie seu aliis diversis pertubationibus dominium suum exerceret. Hyemps aspera et longa et in sequentem annum nimis producta. [Vom [23.6.] an [waren] häufig Donnerschläge, mit reichlich schwerem Entsetzen, schreckliche Blitze, schreckliche Unwetter / Stürme, die Stärke von gewittrigen Regenfällen, eine sehr große Überschwemmung der Gewässer, dunkle sowohl übel riechende als auch dichte Wolken, und es folgte eine äußerst schwere Seuche und Sterblichkeit so unter den Menschen wie auch unter dem Vieh und ein großer Mangel an (Feld-) Früchten. Daher folgte auch im folgenden Jahr solch eine Hungersnot vor der Erntezeit, wie sie die Menschen jener Zeit nicht gesehen hatten. Denn diese behaupten, die öffentlich kundtun, dass sie irgendwelche Erfahrungen in Astronomie besäßen, dass in jenem Jahr die Herrschaft des Saturns gewesen sei, der nach Verfertigung seiner Bahn, welche er in 30 Jahren zu Ende bringt, den abgeschlossenen Weg umkehrend seine Herrschaft in allzu großen Überschwemmungen der Flüsse, in sehr schwerer Seuche und Sterblichkeit, in der Unfruchtbarkeit der Erde und in Hungersnot und nicht weniger auch durch schlechte Witterung und diverse andere Unruhen ausübt. Der Winter war streng und dauerhaft und in folgendem Jahr wurde er allzu sehr fortgeführt.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 15863 | 1151-01 | Magdeburg
| hunger | ![]() | |
* Sol nebula horribili et colore stupendo mutatus, mirantibus intuentium oculis velut sanguineus ac minor se visus, terrorem incussit 3. Kal. Mai, feria 6. luna 1, duobus diebus tales minas ostendens, 3. die proprio vix lumine vestitur. Pestilentia et mortalitas graves secutae sunt. [Als die Sonne durch einen schrecklichen Nebel / Wolke und durch eine zu bewundernde Farbe verändert worden ist, jagte sie am Freitag am [29.4.] den staunenden Augen der Beobachtenden einen Schrecken ein, als sie gleichsam blutig und kleiner gesehen worden ist, denn sie zeigte sich zwei Tage lang drohend, [als sie dann] am dritten Tag mit Mühe durch das eigene Licht in Besitz genommen wurde. Es folgten eine schwere Seuche und Sterblichkeit] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12823 | 1009-04-29 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| visibility | ![]() | |
* Quo tempore inundante Danubio et stagnante Rheno, ita ineffabilis populi ac pecoris edificiorumque et silvarum impetu erutarum multitudo periit, ut habitatores illarum partium sua vel antecessorum memoria id numquam accidisse firmarent. Terre motus quoque per loca fiebant, et ingens commotio aeris cum tonitru et fulgore. [Als in der Zeit die Donau und der Rhein überschwemmten, ging eine unsagbare Menge des Volkes und des Viehs und der Gebäude und Wälder durch die Gewalt der aufwühlenden [Gewässer] zugrunde, so daß die Bewohner jener Gebiete durch ihre Erinnerung und durch die der Vorfahren bestätigten, daß sich dieses niemals ereignet habe. Auch Erdbeben geschahen in den Gebieten, und eine sehr große Aufregung der Luft mit Donner und Blitz.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 603613 | 1012-01 | Danube
| thunderstorm | ![]() | |
* Commotio aeris nimia, turbines ventorum, fulgurum choruschationes multis in locis terribiliter apparuerunt. Set in fluctus maris in cumulos excrescentes, omnibus circa maritima commorantibus interitum minabantur. Ab aqulione vero ventus turbinis exurgens, cumulos aquarum conquassavit, omnia maritima flumina aquis redundare fecit, ex quibus innumerabiles insulae cum hominibus, iumentis, domibus, edificiis, substantiis, ecclesiis ecclesiarumque locis funditus erute sunt vel exstinctae. Homines vero numerum omnino excedentes aquis suffocati, frigore exanimati, littora fluminum cadaveribus repleverunt. Quidam etiam vel in lignis edificiorum vel in vasculis constituti, vi ventorum et fluctuum longe in alias regiones, terras vivi deiecti sunt; eratque maxima miseria gemitus et clamores audire et videre pereuntium. Hec clandestina miseria circa occidentem et aquilonem miserabiliter predicatur, facta 14. Kal. Martii. . . . Signa quedam in sole et nubibus visa dicuntur. . . . Fruges agrorum multis in locis grandine percussae. [Eine sehr große Aufregung der Luft, Wirbelwinde, Blitze an Blitze erschienen schrecklich in vielen Orten. Indessen stiegen in Massen [die Wellen] in den Fluten des Meeres, [und] drohten den Untergang all denjenigen, die um das Meer verblieben. Als von (Nord-) Osten aber ein Wirbelsturm heranstürmte, erschütterte es die Massen der Gewässer völlig, [und] verursachte, daß die ganzen Meeresfluten die Gewässer überfluteten, infolge dessen unzähligen Inseln mit den Menschen, Zugtieren, Häusern, Gebäuden, Besitzungen, Kirchen und mit den Orten der Kirchen gänzlich zerstört und ausgelöscht worden sind. Die Menschen aber, die der Zahl nach im ganzen gestorben sind, indem sie durch die Gewässer ertranken, durch die Kälte getötet worden sind, füllten die Küsten der Strömungen durch Leichname. Einige auch, die sich entweder an Hölzer von Gebäuden oder an Gefäßen festgehalten hatten, sind durch die Kraft der Winde und der Fluten weit in andere Regionen, Länder lebend verschlagen worden; und es war das größte Elend, das Stöhnen und das Geschrei derjenigen, die umkamen, zu hören und zu sehen. Dieses eben beklagenswerte berichtete heimliche Elend, das hat sich gegen Westen und (Nord-) Osten am [16./17.2.] ereignet. . . . Man sagt, daß einige Zeichen in der Sonne und in den Wolken gesehen worden seien.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 16251 | 1164-02-16 | North Sea
| storm surge | ![]() | |
* Commotio aeris valida hoc anno fiebat, ut in plurimis locis edificia ruerunt et res quedam preciose a fulmine interirent. In civitate Berhardi ducis Luniburch dicta horribilis hiatus terre patuit, ipsi templo minas ruendi prebens et incolis timore perterritis confugii tempus funditus auferens. [Es geschah eine kräftige Aufregung der Luft in diesem Jahr, wie in sehr vielen Orten die Gebäude einstürzten, und etliche wertvolle Dinge von einem Blitzschlag zugrunde gingen. In der besagten Stadt Luniburch des Herzogs Berhard dehnte sich ein schrecklicher Erdriß aus, welcher dem Kloster selbst die Gefahr des Einsturzes bewirkte und den Anwohnern, die vor Furcht schwer erschreckt wurden, die Zeit zur Flucht völlig nahm.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 603680 | 1013-01 | Lüneburg
| buildings | ![]() | |
* Commotio aeris valida hoc anno fiebat, ut in plurimis locis edificia ruerunt et res quedam preciose a fulmine interirent. In civitate Berhardi ducis Luniburch dicta horribilis hiatus terre patuit, ipsi templo minas ruendi prebens et incolis timore perterritis confugii tempus funditus auferens. [Es geschah eine kräftige Aufregung der Luft in diesem Jahr, wie in sehr vielen Orten die Gebäude einstürzten, und etliche wertvolle Dinge von einem Blitzschlag zugrunde gingen. In der besagten Stadt Luniburch des Herzogs Berhard dehnte sich ein schrecklicher Erdriß aus, welcher dem Kloster selbst die Gefahr des Einsturzes bewirkte und den Anwohnern, die vor Furcht schwer erschreckt wurden, die Zeit zur Flucht völlig nahm.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 603677 | 1013-01 | Lüneburg
| storm & buildings | ![]() | |
* Magnae molis grando cecidit 8. Kal. Augusti. Item 3. Idus Augusti, 11. hora diei solis eclipsis fuit, et secuta est maxima pestilentia boum, ovium atque suum. Magna fames fuit._ [Hagel in großer Masse fiel hernieder am [24.7]. Ebenso ist am [11.8.] in der elften Stunde des Tages eine Sonnenfinsternis gewesen, und es folgte eine sehr große Seuche unter den Rindern, Schafen und Schweinen. Eine große Hungersnot ist gewesen.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14846 | 1124-08-11 17:00 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| hunger | ![]() | |
* Eclipsis solis in octavo gradu geminorum in die Urbani. [Eine Sonnenfinsternis am [25.5.] . . .] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 19492 | 1267-05-25 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| solar eclipse | ![]() | |
* Sequenti nocte Nonas Iulii horrida tempestas hominibus, pecoribus, edificiis et frugibus late nocens ingruit, inmensus quoque fragor silvas concutiens, vias omnes occupavit. [In der folgenden Nacht des [7.7.] brach ein schreckliches Unwetter los, das Menschen, Tieren Gebäuden und (Feld-) Früchten weitläufig schadete, indem es auch durch das außerordendliche Getöse die Wälder erschütterte, alle Wege einnahm.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12985 | 1017-07-06 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| wind force | ![]() | |
* Apud Corbeiam Wisera glacie quasi obice eam repellente inundando, totam urbis aream occupat, pavimentum eclesie perciose martiris Vita more stagni contegit, sed paulo post opitulante eodem sancto, sine periculo ad solitum meatum redit. Praeterea multis aliis in locis diversarum regionum magni terrores seu pericula ex nimia aquarum inundatione contigerunt. [Bei Corvey trat die Weser gewissermaßen dem Eis entgegen, als eine Überschwemmung ihn [das Eis] vertrieb, [und] nahm das ganze Aereal der Stadt ein, sie bedeckte den Boden der wertvollen Kirche des Märtyrers Virus nach Art eines Teiches, aber ein wenig später, weil ebenderselbe Heilige half, kehrte sie ohne Gefahr zu ihrem gewohnten Fussbett zurück. In der Folge davon wurden in vielen anderen Orten der verschiedenen Regionen große Schrecken und Gefahren infolge der Überschwemmung der Gewässer zuteil.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604279 | 1126-01 | Höxter
| ice floes & rivers | ![]() | |
* Quo tempore inundante Danubio et stagnante Rheno, ita ineffabilis populi ac pecoris edificiorumque et silvarum impetu erutarum multitudo periit, ut habitatores illarum partium sua vel antecessorum memoria id numquam accidisse firmarent. Terre motus quoque per loca fiebant, et ingens commotio aeris cum tonitru et fulgore. [Als in der Zeit die Donau und der Rhein überschwemmten, ging eine unsagbare Menge des Volkes und des Viehs und der Gebäude und Wälder durch die Gewalt der aufwühlenden [Gewässer] zugrunde, so daß die Bewohner jener Gebiete durch ihre Erinnerung und durch die der Vorfahren bestätigten, daß sich dieses niemals ereignet habe. Auch Erdbeben geschahen in den Gebieten, und eine sehr große Aufregung der Luft mit Donner und Blitz.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12867 | 1012-01 | Rhine
| thunderstorm | ![]() | |
* Mense Aprili 6. Idus eiusdem luna visa est in plenilunio, ut nova scilicet, cum est prima, diei hora 3. diu rutilans. [Im Monat April, ist am [8.4.] der Mond nach dem Vollmond gesehen worden, d.h. wie er neu [war], als er der erste war, wie er in der dritten Stunde des Tages rot war.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12980 | 1017-04-08 09:00 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| exceptional red sky due to sunrise or... | ![]() | |
* Eodem anno 3. Kal. Augusti feria 2. luna 26. cecidit glacialis grando ingens et horrenda. Ventus ingens plurima edificia subito turbine subvertit et multa alia dampna intulit. [In demselben Jahr am Montag am [30.7.] . . . fiel sehr großer und schrecklicher vereister Hagel. Ein sehr großer Wind brachte sehr viele Gebäude durch den plötzlichen (Wirbel-) Sturm zum Einsturz und brachte viele andere Schäden.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 603612 | 1011-07-30 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| storm & buildings | ![]() | |
* Visus est splendor quidam quasi facula volans per aerem ab oriente in occidente. Eclipsis solis facta est 9. Kal. Octobris hora 3, et mortalitas magna facta est, et draco visus est. [Ein gewisser Glanz, gleich einer durch die Luft von Osten nach Westen fliegenden Fackel, wurde gesehen. Eine Sonnenfinsternis hat sich am [23.9.] in der dritten Stunde ereignet, und eine große Sterblichkeit hat sich ereignet, und ein Drachen ist gesehen worden.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14028 | 1093-09 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| death | ![]() | |
* Eclipsis lune in octava epiphaniae in plenilunio noctu facta, inviso modo per quatuor fere horas non apparuit. Mense Januario ingens fragor ventorum, et in Februario crebra micuerunt fulmina. [Eine Mondfinsternis hat sich am [13.1.] in der Vollmondnacht ereignet, in nicht sichtbarer Weise ist er fast vier Stunden lang nicht erschienen. Im Monat Januar [war] ein großes Getöse der Winde, und im Februar zuckten zahlreiche Blitze.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 16511 | 1172-01-13 | Magdeburg
| lunar eclipse | ![]() | |
* Hoc eodem anno circa festum sancti Michaelis infesta vis ventorum oborta usquequaque per regiones et provincias in urbibus, castellis et villis plurima edificia subruens, magnum hominibus terrorem incussit. [In diesem demselben Jahr um den [29.9. (?)] erhob sich überall in den Regionen und Provinzen eine bedrohliche Stärke an Winden, die in den Städten, Kastellen und Dörfern sehr viele Gebäude zum Einsturz brachte [und] den Menschen einen großen Schrecken einjagte.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604320 | 1129-09-29 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| wind force | ![]() | |
* Quo tempore hiemen asperrimam ver tempestuosum, fames validissima ac mortalitas crudelissima secute, tantam stragem per universas provincias, maxime tamen de vulgaribus dederunt, ut pene pars tercia populi notetur occubuisse. [In dieser Zeit folgte dem äußerst harten Winter ein stürmischer Frühling, eine äußerst große Hungersnot und eine äußerst schreckliche Sterblichkeit, [es gab] eine solche Verheerung in allen Provinzen,am meisten haben sie freilich von den Gewöhnlichen (niedrigem Volk) eingebüßt, so daß man sah, daß beinahe der dritte Teil des Volkes starb.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14914 | 1125-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| hunger | ![]() | |
* Apud Corbeiam Wisera glacie quasi obice eam repellente inundando, totam urbis aream occupat, pavimentum eclesie perciose martiris Vita more stagni contegit, sed paulo post opitulante eodem sancto, sine periculo ad solitum meatum redit. Praeterea multis aliis in locis diversarum regionum magni terrores seu pericula ex nimia aquarum inundatione contigerunt. [Bei Corvey trat die Weser gewissermaßen dem Eis entgegen, als eine Überschwemmung ihn [das Eis] vertrieb, [und] nahm das ganze Aereal der Stadt ein, sie bedeckte den Boden der wertvollen Kirche des Märtyrers Virus nach Art eines Teiches, aber ein wenig später, weil ebenderselbe Heilige half, kehrte sie ohne Gefahr zu ihrem gewohnten Fussbett zurück. In der Folge davon wurden in vielen anderen Orten der verschiedenen Regionen große Schrecken und Gefahren infolge der Überschwemmung der Gewässer zuteil.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604274 | 1126-01 | Weser
| religious reasoning | ![]() | |
* Magnae molis grando cecidit 8. Kal. Augusti. Item 3. Idus Augusti, 11. hora diei solis eclipsis fuit, et secuta est maxima pestilentia boum, ovium atque suum. Magna fames fuit._ [Hagel in großer Masse fiel hernieder am [24.7]. Ebenso ist am [11.8.] in der elften Stunde des Tages eine Sonnenfinsternis gewesen, und es folgte eine sehr große Seuche unter den Rindern, Schafen und Schweinen. Eine große Hungersnot ist gewesen.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604229 | 1124-07-24 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| hail & shortterm | ![]() | |
* Terre motus factus est magnus 5. Idus Mai. [Ein großes Erdbeben hat sich am [11.5.] ereignet.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 13948 | 1088-05-11 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| earthquake | ![]() |