ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Commotio aeris nimia, turbines ventorum, fulgurum choruschationes multis in locis terribiliter apparuerunt. Set in fluctus maris in cumulos excrescentes, omnibus circa maritima commorantibus interitum minabantur. Ab aqulione vero ventus turbinis exurgens, cumulos aquarum conquassavit, omnia maritima flumina aquis redundare fecit, ex quibus innumerabiles insulae cum hominibus, iumentis, domibus, edificiis, substantiis, ecclesiis ecclesiarumque locis funditus erute sunt vel exstinctae. Homines vero numerum omnino excedentes aquis suffocati, frigore exanimati, littora fluminum cadaveribus repleverunt. Quidam etiam vel in lignis edificiorum vel in vasculis constituti, vi ventorum et fluctuum longe in alias regiones, terras vivi deiecti sunt; eratque maxima miseria gemitus et clamores audire et videre pereuntium. Hec clandestina miseria circa occidentem et aquilonem miserabiliter predicatur, facta 14. Kal. Martii. . . . Signa quedam in sole et nubibus visa dicuntur. . . . Fruges agrorum multis in locis grandine percussae. [Eine sehr große Aufregung der Luft, Wirbelwinde, Blitze an Blitze erschienen schrecklich in vielen Orten. Indessen stiegen in Massen [die Wellen] in den Fluten des Meeres, [und] drohten den Untergang all denjenigen, die um das Meer verblieben. Als von (Nord-) Osten aber ein Wirbelsturm heranstürmte, erschütterte es die Massen der Gewässer völlig, [und] verursachte, daß die ganzen Meeresfluten die Gewässer überfluteten, infolge dessen unzähligen Inseln mit den Menschen, Zugtieren, Häusern, Gebäuden, Besitzungen, Kirchen und mit den Orten der Kirchen gänzlich zerstört und ausgelöscht worden sind. Die Menschen aber, die der Zahl nach im ganzen gestorben sind, indem sie durch die Gewässer ertranken, durch die Kälte getötet worden sind, füllten die Küsten der Strömungen durch Leichname. Einige auch, die sich entweder an Hölzer von Gebäuden oder an Gefäßen festgehalten hatten, sind durch die Kraft der Winde und der Fluten weit in andere Regionen, Länder lebend verschlagen worden; und es war das größte Elend, das Stöhnen und das Geschrei derjenigen, die umkamen, zu hören und zu sehen. Dieses eben beklagenswerte berichtete heimliche Elend, das hat sich gegen Westen und (Nord-) Osten am [16./17.2.] ereignet. . . . Man sagt, daß einige Zeichen in der Sonne und in den Wolken gesehen worden seien.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604935 | 1164-02-16 | North Sea
| erosion | ![]() | |
* Hiemps aspera et longa, et in sequentem annum nimis producta. [Strenger und langer Winter, auch im folgenden Jahr sehr lang.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 15809 | 1150 | Magdeburg
| temperature level | ![]() | |
* Eo anno aestas fertilissima, hiemps vero lenis et pestilens fuit; imbrium et fluminum inundationes nimis increverunt. [In diesem Jahr ist der Sommer äußerst fruchtbar, der Winter aber mild und ungesund gewesen; die Überschwemmungen durch gewittrige Regenfälle und [die Überschwemmungen] der Ströme wuchsen sehr / nahmen sehr zu.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604026 | 1096 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| illnesses | ![]() | |
* Quarta feria ebdomade pentecostes dirissime pruine frigus plagam magnam tam novellis ubique frugibus quam vineis, abundantissimam iam fetuum suorum spem turgendo promittentibus, intulit; nec multo post, id est 16. Kal. Iulii, residuum frigoris tempestas tam immensa, que diluvium minari videretur, alicubi devastavit. Item quedam ex locis palustribus ultra solitum erumpentes, segetes contiguas et maxime triticeas aurugine vel uredine depradavit; apum etiam fetus ex toto pene deperiit. [Am [20.5.] trug die Kälte eines äußerst schrecklichen Reifes überall ein großes Unheil so zu den jungen (Feld-) Früchten wie in die Weinberge hinein, die schon eine überreichliche Hoffnung auf ihre Erträge durch das Strotzen verhießen; und nicht viel später, d.h. am [16.6.], verwüstete ein so furchtbares Unwetter, das gesehen wurde, daß eine Überschwemmung drohte, irgendwo den Rest der Kälte. Da ebenso [die Überschwemmungen] wegen den sumpfigen Gebieten über die Gewohnheit hinaus hervorbrachen, verdarb [das Wasser] die angrenzenden Felder und besonders die Weizen[felder] durch die Gelbsucht und durch den Brand [= Getreidekrankheit]; auch der Nachwuchs der Bienen, obwohl günstig begonnen, ging dadurch fast gänzlich zugrunde.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14930 | 1125-06-16 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| thunderstorm | ![]() | |
* Apud Corbeiam Wisera glacie quasi obice eam repellente inundando, totam urbis aream occupat, pavimentum eclesie perciose martiris Vita more stagni contegit, sed paulo post opitulante eodem sancto, sine periculo ad solitum meatum redit. Praeterea multis aliis in locis diversarum regionum magni terrores seu pericula ex nimia aquarum inundatione contigerunt. [Bei Corvey trat die Weser gewissermaßen dem Eis entgegen, als eine Überschwemmung ihn [das Eis] vertrieb, [und] nahm das ganze Aereal der Stadt ein, sie bedeckte den Boden der wertvollen Kirche des Märtyrers Virus nach Art eines Teiches, aber ein wenig später, weil ebenderselbe Heilige half, kehrte sie ohne Gefahr zu ihrem gewohnten Fussbett zurück. In der Folge davon wurden in vielen anderen Orten der verschiedenen Regionen große Schrecken und Gefahren infolge der Überschwemmung der Gewässer zuteil.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604276 | 1126-01 | Höxter
| flooding & buildings | ![]() | |
* 3. Idus Februarii nube rubea in celo apparente, secuta est magna siccitas terre, ut frugibus exarentibus, plerisque in locis nec futuri seminis auxilium inveniretur. Processit item de terra nebula crassa, de qua concepta est in hominibus tussis gravissima, ipsaque lues graviter invaluit, pluribus ex ea morientibus et precipue pregnantibus. [Als am [11.2.] eine rote Wolke am Himmel erschien, folgte eine große Trockenheit des Bodens, so daß, weil die Früchte verwelkten, an den meisten Orten auch nicht die Hilfe des zukünftigen Samens gefunden wurde. Ebenso stieg ein dicker Nebel von der Erde auf, von dem unter den Menschen ein äußerst schwerer Husten empfangen worden ist, und [als] die Seuche selbst schwer aufkam, dann die meisten deswegen gestorben sind und besonders die Schwangeren.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 605046 | 1173-02-11 | Magdeburg
| death & quantity of people | ![]() | |
* Quarta feria ebdomade pentecostes dirissime pruine frigus plagam magnam tam novellis ubique frugibus quam vineis, abundantissimam iam fetuum suorum spem turgendo promittentibus, intulit; nec multo post, id est 16. Kal. Iulii, residuum frigoris tempestas tam immensa, que diluvium minari videretur, alicubi devastavit. Item quedam ex locis palustribus ultra solitum erumpentes, segetes contiguas et maxime triticeas aurugine vel uredine depradavit; apum etiam fetus ex toto pene deperiit. [Am [20.5.] trug die Kälte eines äußerst schrecklichen Reifes überall ein großes Unheil so zu den jungen (Feld-) Früchten wie in die Weinberge hinein, die schon eine überreichliche Hoffnung auf ihre Erträge durch das Strotzen verhießen; und nicht viel später, d.h. am [16.6.], verwüstete ein so furchtbares Unwetter, das gesehen wurde, daß eine Überschwemmung drohte, irgendwo den Rest der Kälte. Da ebenso [die Überschwemmungen] wegen den sumpfigen Gebieten über die Gewohnheit hinaus hervorbrachen, verdarb [das Wasser] die angrenzenden Felder und besonders die Weizen[felder] durch die Gelbsucht und durch den Brand [= Getreidekrankheit]; auch der Nachwuchs der Bienen, obwohl günstig begonnen, ging dadurch fast gänzlich zugrunde.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14924 | 1125-05-20 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| temperature level | ![]() | |
* et vespertinalem sinaxim concenturi ... iam primum psalmum conplessent, subito serenissimus aer in turbinem conversus, tanta simul tonitrua et fulgura cum sulfureis ignibus excussit, ut extremem ultimo iidicii horam instare nemo qui aderst dubitaverit, duobus nimirum clericis et uno de illustribus milite inter sacras edes absumptis. Quinta decima dehinc die ex vicino quodam monte eiusdem episcopii, qua numquam aqua preter pluviam visa est, fluvius ingens erupit, qui non modicam civitatis partem diluens, cum maximo Leodicensium dampno, Traiectensium se finibus infudit. [und sie waren im Begriff das Abendliche Gebet anzustimmen ... schon hatten sie den ersten Psalm beendet, als plötzlich die äußerst heitere Luft zu einem Wirbel verwandelt wurde. Zugleich schlug sie soviel Donner und blitze mit schwefligem Feuer heraus, dass jeder Anwesende nicht zweifelte der Tag des letzten Gerichts stehe bevor, weil zwei Mönche und einer der berühmten des Heeres zwischen den heiligen Gebäuden ums Leben kamen. Hierauf 15 Tage [später] aus einem nahen Berg desselben Bistums, wo niemals Wasser außer Regen gesehen worden ist, ein sehr großer Fluß hervorbrach, der einen nicht geringen Teil der Stadt überschwemmte, [und] sich bis zu den Grenzen von Traiectensium mit einem sehr großen Schaden für Leodicensium ausbreitete.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604123 | 1117-05-01 | Liège
| wind force | ![]() | |
* Apud Corbeiam Wisera glacie quasi obice eam repellente inundando, totam urbis aream occupat, pavimentum eclesie perciose martiris Vita more stagni contegit, sed paulo post opitulante eodem sancto, sine periculo ad solitum meatum redit. Praeterea multis aliis in locis diversarum regionum magni terrores seu pericula ex nimia aquarum inundatione contigerunt. [Bei Corvey trat die Weser gewissermaßen dem Eis entgegen, als eine Überschwemmung ihn [das Eis] vertrieb, [und] nahm das ganze Aereal der Stadt ein, sie bedeckte den Boden der wertvollen Kirche des Märtyrers Virus nach Art eines Teiches, aber ein wenig später, weil ebenderselbe Heilige half, kehrte sie ohne Gefahr zu ihrem gewohnten Fussbett zurück. In der Folge davon wurden in vielen anderen Orten der verschiedenen Regionen große Schrecken und Gefahren infolge der Überschwemmung der Gewässer zuteil.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604278 | 1126-01 | Höxter
| freezing temperatures | ![]() | |
* Sic Christo respiciente in terram de caelo sancto suo, sicut ubique devotio et religio christiana, ita etiam rerum prosperitas et copia frugum ac nova circumquaque crescere coepit leticia. [Während Christus sich so von seinem heiligen Himmel auf der Erde umschaute und wie überall christliche Frömmigkeit und Gottesfurcht herschten, so fing auch das Gedeihen der Dinge und die Fülle an (Feld-) Früchten und eine neue Freude rings umher an zu wachsen.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604095 | 1111-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| human well-being | ![]() | |
* Post hec asperrima nimis afflictus hieme, montemque Bardonis cum maximo exercitus dispendio, rerum et equorum miserabili defectu, transcendit, incessanter cadentibus super se iuxta qualitatem illius climatis immensis pluviis. Hasque per septem septimanas passi, tandem Florentiam nimis afflicti pertingunt, instante festo nativitatis Domini. [Nach diesem ist [das Heer] durch einen äußerst strengen Winter geplagt worden, und das Heer stieg über den Berg Bardone mit sehr großen Verlusten, mit dem miserablen Mangel an Dingen und Pferden, wobei unablässig unermeßliche Regenfälle über dem Heer gemäß der Beschaffenheit jener Witterung [dort] niedergingen. Und sie erleideten diese [die Regenfälle] durch sieben Wochen hindurch und gelangten schließlich allzu angeschlagen nach Florenz, als das Weihnachtsfest anstand.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604089 | 1109 | Italy
| death & quantity of people | ![]() | |
* A vigilia nativitatis sancti Iohannis baptistae frequenter tonitrua, gravi horrore plena, fulmina terribilia, tempestates horribiles imbrium, nimia inundatio aquarum, tenebrosae nebulae et foetentes et spissae, et secuta gravissima pestilentia et mortalitas tam hominum quam pecorum, et magna penuria frugum. Unde et sequenti anno ante messem tanta fames secuta est, quantm non viderant homines illius temporis.
Asserunt enim hii, qui in astronomia aliquid periciae se accipisse iactant, illo anno dominium Saturni fuisse, qui completo suo curso, quem 30 annis peragit, iter consummentum reciprocans in nimia superfluentia fluminum, in maxima pestilentia et mortalitate, in sterilitate terre et famis inedia nec non et aeris intemperie seu aliis diversis pertubationibus dominium suum exerceret. Hyemps aspera et longa et in sequentem annum nimis producta. [Vom [23.6.] an [waren] häufig Donnerschläge, mit reichlich schwerem Entsetzen, schreckliche Blitze, schreckliche Unwetter / Stürme, die Stärke von gewittrigen Regenfällen, eine sehr große Überschwemmung der Gewässer, dunkle sowohl übel riechende als auch dichte Wolken, und es folgte eine äußerst schwere Seuche und Sterblichkeit so unter den Menschen wie auch unter dem Vieh und ein großer Mangel an (Feld-) Früchten. Daher folgte auch im folgenden Jahr solch eine Hungersnot vor der Erntezeit, wie sie die Menschen jener Zeit nicht gesehen hatten. Denn diese behaupten, die öffentlich kundtun, dass sie irgendwelche Erfahrungen in Astronomie besäßen, dass in jenem Jahr die Herrschaft des Saturns gewesen sei, der nach Verfertigung seiner Bahn, welche er in 30 Jahren zu Ende bringt, den abgeschlossenen Weg umkehrend seine Herrschaft in allzu großen Überschwemmungen der Flüsse, in sehr schwerer Seuche und Sterblichkeit, in der Unfruchtbarkeit der Erde und in Hungersnot und nicht weniger auch durch schlechte Witterung und diverse andere Unruhen ausübt. Der Winter war streng und dauerhaft und in folgendem Jahr wurde er allzu sehr fortgeführt.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604566 | 1150-06-26 | Magdeburg
| thunderstorm & frequency | ![]() | |
* Eo anno in ipsa ebdomada pasche Kal. Aprilis descendit nix maxima et tantum frigus mixtum glacie inhorruit, quantum raro contigit in media hieme. [In diesem Jahr fiel in der Osterwoche selbst am [1.4.] sehr großer Schnee, und es erhob sich solch eine Kälte gemischt mit Frost, wie es selten mitten im Winter zuteil wird.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 13990 | 1092-04-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| snow & shortterm | ![]() | |
* . . . , et terre motus magni per loca et pestilentie et fames terroresque de celo et signa magna, . . . [. . . , und [es sind] große Erdbeben in den Orten und Seuchen und eine Hungersnot und Schrecken vom Himmel und große Zeichen [gewesen], . . .] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14084 | 1095-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| hunger | ![]() | |
| 14238 | 1099 | Magdeburg
| temperature level | ![]() | |
* In natali Domini tam validus ventus subito exortus est, ut tocius orbis exitium minaretur. [Am [25.12.] kam plötzlich ein so starker Wind auf, daß der Untergang der ganzen Welt drohte.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 13896 | 1081-12-25 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| wind force | ![]() | |
* Magnae molis grando cecidit 8. Kal. Augusti. Item 3. Idus Augusti, 11. hora diei solis eclipsis fuit, et secuta est maxima pestilentia boum, ovium atque suum. Magna fames fuit._ [Hagel in großer Masse fiel hernieder am [24.7]. Ebenso ist am [11.8.] in der elften Stunde des Tages eine Sonnenfinsternis gewesen, und es folgte eine sehr große Seuche unter den Rindern, Schafen und Schweinen. Eine große Hungersnot ist gewesen.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604232 | 1124-08-11 17:00 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| pigs & illnesses & quantity of... | ![]() | |
* Quo tempore hiemen asperrimam ver tempestuosum, fames validissima ac mortalitas crudelissima secute, tantam stragem per universas provincias, maxime tamen de vulgaribus dederunt, ut pene pars tercia populi notetur occubuisse. [In dieser Zeit folgte dem äußerst harten Winter ein stürmischer Frühling, eine äußerst große Hungersnot und eine äußerst schreckliche Sterblichkeit, [es gab] eine solche Verheerung in allen Provinzen,am meisten haben sie freilich von den Gewöhnlichen (niedrigem Volk) eingebüßt, so daß man sah, daß beinahe der dritte Teil des Volkes starb.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14912 | 1124 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| temperature level | ![]() | |
* Hoc anno multa edificia vi ventorum diruta sunt, annosa robora evulsa; fruges habundabant, vinum deperiit. [In diesem Jahr sind viele Gebäude durch die Kraft der Winde zerstört worden, [und] alte Eichen sind herausgerissen worden; die (Feld-) Früchte waren im Überfluß, der Wein ging zugrunde.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 605055 | 1174-01 | Magdeburg
| storm & buildings | ![]() | |
* Eclipsis lune facta est 5. Non. Martii. Vehementissima vis ventorum innumera edificia subvertit. [Eine Mondfinsternis hat sich am [3.3.] ereignet. Eine äußerst heftige Kraft der Winde brachte unzählige Gebäude zum Einsturz.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 15156 | 1132-03-03 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| lunar eclipse | ![]() |