ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Quo tempore hiemen asperrimam ver tempestuosum, fames validissima ac mortalitas crudelissima secute, tantam stragem per universas provincias, maxime tamen de vulgaribus dederunt, ut pene pars tercia populi notetur occubuisse. [In dieser Zeit folgte dem äußerst harten Winter ein stürmischer Frühling, eine äußerst große Hungersnot und eine äußerst schreckliche Sterblichkeit, [es gab] eine solche Verheerung in allen Provinzen,am meisten haben sie freilich von den Gewöhnlichen (niedrigem Volk) eingebüßt, so daß man sah, daß beinahe der dritte Teil des Volkes starb.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14913 | 1125-03 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| wind force | ![]() | |
* Eclipsis solis facta est, pridie Kal. Iunii. Plures fulmine perierunt. [Eine Sonnenfinsternis hat sich am [31.5.] ereignet. Mehrere starben durch einen Blitzschlag.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604088 | 1109-05-31 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| death & quantity of people | ![]() | |
* Fulgura et tonitrua terribiliter sevientia et crebra aquarum inundatio estivis messibus inportuna, et magna puerorum mortalitas et iumentorum. [Schrecklich tobende Blitze und Donnerschläge und eine wiederholte Überschwemmung der Gewässer [waren] den sommerlichen Ernteerträgen mißlich, und eine große Sterblichkeit unter den Kindern und Zugtieren.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604967 | 1166-06 | Magdeburg
| livestock & death | ![]() | |
* Hoc anno multa edificia vi ventorum diruta sunt, annosa robora evulsa; fruges habundabant, vinum deperiit. [In diesem Jahr sind viele Gebäude durch die Kraft der Winde zerstört worden, [und] alte Eichen sind herausgerissen worden; die (Feld-) Früchte waren im Überfluß, der Wein ging zugrunde.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 16575 | 1174-01 | Magdeburg
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* Ecclesia mortalitate inmensa incredibiliter vastata est, insuper pestilentia, turbinibus diversisque cladibus nimis afflicta. [Die Kirche [die christliche Gemeinde] ist durch eine unermeßliche Sterblichkeit außerordendlich verheert worden, überdies [ist sie] durch eine Seuche, durch (Wirbel-) Stürme, und durch verschiedene Unheile sehr geplagt worden.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604000 | 1094-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| human well-being | ![]() | |
* Apud Corbeiam Wisera glacie quasi obice eam repellente inundando, totam urbis aream occupat, pavimentum eclesie perciose martiris Vita more stagni contegit, sed paulo post opitulante eodem sancto, sine periculo ad solitum meatum redit. Praeterea multis aliis in locis diversarum regionum magni terrores seu pericula ex nimia aquarum inundatione contigerunt. [Bei Corvey trat die Weser gewissermaßen dem Eis entgegen, als eine Überschwemmung ihn [das Eis] vertrieb, [und] nahm das ganze Aereal der Stadt ein, sie bedeckte den Boden der wertvollen Kirche des Märtyrers Virus nach Art eines Teiches, aber ein wenig später, weil ebenderselbe Heilige half, kehrte sie ohne Gefahr zu ihrem gewohnten Fussbett zurück. In der Folge davon wurden in vielen anderen Orten der verschiedenen Regionen große Schrecken und Gefahren infolge der Überschwemmung der Gewässer zuteil.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604275 | 1126-01 | Höxter
| religious reasoning | ![]() | |
* Vivarium, quod in orientali parte urbis est situm, usque in mediam diem sanguineum apparuit, et post in viridem colorem est mutatum. [Vivarium, das auf der östlichen Seite der Stadt gelegen ist, erschien bis zur Mitte des Tages blutrot, und anschließend ist es in grüner Farbe verändert worden.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12935 | 1014-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| exceptional red sky due to sunrise or... | ![]() | |
* Eodem anno tempestas extitit, ventus turbinis arbores inmensas radicitus evulsit, ecclesias cum domibus edificiisque evertit, aquarum quoque inundantia hominum multitudinem cum pecoribus extinxit. [In demselben Jahr trat ein Unwetter ein, der Wirbelwind riß unzählige Bäume mit der Wurzel heraus, zerstörte Kirchen mit den Häusern und Gebäuden, auch eine Überschwemmung der Gewässer tötete eine Menge an Menschen mit den Tieren.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604649 | 1158-01 | Magdeburg
| death & quantity of people | ![]() | |
* A vigilia nativitatis sancti Iohannis baptistae frequenter tonitrua, gravi horrore plena, fulmina terribilia, tempestates horribiles imbrium, nimia inundatio aquarum, tenebrosae nebulae et foetentes et spissae, et secuta gravissima pestilentia et mortalitas tam hominum quam pecorum, et magna penuria frugum. Unde et sequenti anno ante messem tanta fames secuta est, quantm non viderant homines illius temporis.
Asserunt enim hii, qui in astronomia aliquid periciae se accipisse iactant, illo anno dominium Saturni fuisse, qui completo suo curso, quem 30 annis peragit, iter consummentum reciprocans in nimia superfluentia fluminum, in maxima pestilentia et mortalitate, in sterilitate terre et famis inedia nec non et aeris intemperie seu aliis diversis pertubationibus dominium suum exerceret. Hyemps aspera et longa et in sequentem annum nimis producta. [Vom [23.6.] an [waren] häufig Donnerschläge, mit reichlich schwerem Entsetzen, schreckliche Blitze, schreckliche Unwetter / Stürme, die Stärke von gewittrigen Regenfällen, eine sehr große Überschwemmung der Gewässer, dunkle sowohl übel riechende als auch dichte Wolken, und es folgte eine äußerst schwere Seuche und Sterblichkeit so unter den Menschen wie auch unter dem Vieh und ein großer Mangel an (Feld-) Früchten. Daher folgte auch im folgenden Jahr solch eine Hungersnot vor der Erntezeit, wie sie die Menschen jener Zeit nicht gesehen hatten. Denn diese behaupten, die öffentlich kundtun, dass sie irgendwelche Erfahrungen in Astronomie besäßen, dass in jenem Jahr die Herrschaft des Saturns gewesen sei, der nach Verfertigung seiner Bahn, welche er in 30 Jahren zu Ende bringt, den abgeschlossenen Weg umkehrend seine Herrschaft in allzu großen Überschwemmungen der Flüsse, in sehr schwerer Seuche und Sterblichkeit, in der Unfruchtbarkeit der Erde und in Hungersnot und nicht weniger auch durch schlechte Witterung und diverse andere Unruhen ausübt. Der Winter war streng und dauerhaft und in folgendem Jahr wurde er allzu sehr fortgeführt.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604577 | 1150 | Magdeburg
| temperature level | ![]() | |
* Magna aeris inequalitas facta est. [Eine große Ungleichheit der Luft hat sich ereignet.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14424 | 1116-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| wind force | ![]() | |
* Signum quoddam sanguinei coloris in celo visum est nocte 14. Kal. Decembris, et multociens hoc eodem anno signa talia visa sunt. [Ein Zeichen von blutiger Farbe ist am Himmel in der Nacht des [18.11.] gesehen worden, und vielfach sind in diesem demselben Jahr solche Zeichen gesehen worden.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 15095 | 1128-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| exceptional red sky due to sunrise or... | ![]() | |
* Quarta feria ebdomade pentecostes dirissime pruine frigus plagam magnam tam novellis ubique frugibus quam vineis, abundantissimam iam fetuum suorum spem turgendo promittentibus, intulit; nec multo post, id est 16. Kal. Iulii, residuum frigoris tempestas tam immensa, que diluvium minari videretur, alicubi devastavit. Item quedam ex locis palustribus ultra solitum erumpentes, segetes contiguas et maxime triticeas aurugine vel uredine depradavit; apum etiam fetus ex toto pene deperiit. [Am [20.5.] trug die Kälte eines äußerst schrecklichen Reifes überall ein großes Unheil so zu den jungen (Feld-) Früchten wie in die Weinberge hinein, die schon eine überreichliche Hoffnung auf ihre Erträge durch das Strotzen verhießen; und nicht viel später, d.h. am [16.6.], verwüstete ein so furchtbares Unwetter, das gesehen wurde, daß eine Überschwemmung drohte, irgendwo den Rest der Kälte. Da ebenso [die Überschwemmungen] wegen den sumpfigen Gebieten über die Gewohnheit hinaus hervorbrachen, verdarb [das Wasser] die angrenzenden Felder und besonders die Weizen[felder] durch die Gelbsucht und durch den Brand [= Getreidekrankheit]; auch der Nachwuchs der Bienen, obwohl günstig begonnen, ging dadurch fast gänzlich zugrunde.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14922 | 1125-05-20 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| freezing temperatures | ![]() | |
* Nam bona aeris temperie, omnigena terre fertilitate, cunctarum rerum copia, non solum per regnum, set et per orbem exuberabat. [Denn durch die gute Witterung der Luft, durch die Fruchtbarkeit des Bodens aller Art, gab es ein Überfluß von allen Dingen, nicht nur im Reich, sondern auch auf der [ganzen] Welt.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 15359 | 1137-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| cloud cover | ![]() | |
* Tonitrua et coruscationes hiemali tempore sepe fiebant. [Donnerschläge und Blitze in der winterlichen Zeit geschahen oft.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12828 | 1008 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| thunderstorm & frequency | ![]() | |
* Quarta feria ebdomade pentecostes dirissime pruine frigus plagam magnam tam novellis ubique frugibus quam vineis, abundantissimam iam fetuum suorum spem turgendo promittentibus, intulit; nec multo post, id est 16. Kal. Iulii, residuum frigoris tempestas tam immensa, que diluvium minari videretur, alicubi devastavit. Item quedam ex locis palustribus ultra solitum erumpentes, segetes contiguas et maxime triticeas aurugine vel uredine depradavit; apum etiam fetus ex toto pene deperiit. [Am [20.5.] trug die Kälte eines äußerst schrecklichen Reifes überall ein großes Unheil so zu den jungen (Feld-) Früchten wie in die Weinberge hinein, die schon eine überreichliche Hoffnung auf ihre Erträge durch das Strotzen verhießen; und nicht viel später, d.h. am [16.6.], verwüstete ein so furchtbares Unwetter, das gesehen wurde, daß eine Überschwemmung drohte, irgendwo den Rest der Kälte. Da ebenso [die Überschwemmungen] wegen den sumpfigen Gebieten über die Gewohnheit hinaus hervorbrachen, verdarb [das Wasser] die angrenzenden Felder und besonders die Weizen[felder] durch die Gelbsucht und durch den Brand [= Getreidekrankheit]; auch der Nachwuchs der Bienen, obwohl günstig begonnen, ging dadurch fast gänzlich zugrunde.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604260 | 1125-05-20 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| wine & freezing | ||
* Visus est splendor quidam quasi facula volans per aerem ab oriente in occidente. Eclipsis solis facta est 9. Kal. Octobris hora 3, et mortalitas magna facta est, et draco visus est. [Ein gewisser Glanz, gleich einer durch die Luft von Osten nach Westen fliegenden Fackel, wurde gesehen. Eine Sonnenfinsternis hat sich am [23.9.] in der dritten Stunde ereignet, und eine große Sterblichkeit hat sich ereignet, und ein Drachen ist gesehen worden.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 603999 | 1093-09 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| religious reasoning | ![]() | |
* Estatis fervor insolitus adeo, ut in plerisque locis terra solis exusta ardoribus, multos iterantes tam equites quam pedites in pulvera precipicia improvise ruentes periclitari fecerit, quam comita est magna mortalitas hominum. [Die Hitze des Sommer [war] so sehr ungewöhnlich, daß an den meisten Orten der Boden durch die Gluten der Sonne ausgetrocknet ist, und sie brachte viele Reisende, indem sie - zu Pferd, wie zu Fuß - kopfüber unvorhergesehen in den Staub stürzten, in Gefahr. Eine große Sterblichkeit unter den Menschen begleitete sie (die Hitze).] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 605012 | 1170-06 | Magdeburg
| death & quantity of people | ![]() | |
* . . . , subito serenissimus aer in turbinem conversus, tanta simul tonitrua et fulgura cum sulfureis ignibus excussit, . . . [. . . , als plötzlich die äußerst heitere Luft in einen (Wirbel-) Sturm verwandelt worden ist, [dieser] zugleich solche Donnerschläge und Blitze mit schwefligen Feuern herabschleuderte, . . .] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14505 | 1117-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| thunderstorm | ![]() | |
* Estas adeo fervida fuit, ut piscium copiosa multitudo in aquis periret. Magnus puerorum et senum interitus fuit morbo dissenterico._ [Der Sommer ist so sehr heiß gewesen, so daß die reiche Menge an Fischen in den Gewässern zugrunde ging. Ein großes Sterben unter den Kindern und Alten ist durch die Ruhr (?) gewesen.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 13903 | 1083-06 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| temperature level | ![]() | |
* Eclipsis lune facta est 5. Non. Martii. Vehementissima vis ventorum innumera edificia subvertit. [Eine Mondfinsternis hat sich am [3.3.] ereignet. Eine äußerst heftige Kraft der Winde brachte unzählige Gebäude zum Einsturz.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 15156 | 1132-03-03 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| lunar eclipse | ![]() |