ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* In ipso anno visus est ab occidente in orientem volans ignis ad instar non modice civitatis. Vermiculorum quoque, quos papiliones vocant a similitudine tabernaculorum, exercitus incredibilis multitudinis per tres continuos dies quasi a Saxonie finibus in Bawariam volabat. [Im selben Jahr ist gesehen worden, daß von Westen nach Osten ein Feuer flog, [daß so groß war] wie eine nicht kleine Stadt. Auch von den kleinen Würmern, die sie Schmetterlinge infolge der Ähnlichkeit mit Zelten nennen, wollte ein Heer von unglaublicher Menge durch drei aufeinanderfolgende Tage hindurch gleichsam von den Grenzen Sachsens nach Bayern.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14252 | 1101-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| plants & insects | ![]() | |
* Magnus terre motus cum gravi terre mugitu factus est 6. Kal. Aprilis, prima hora noctis, . . . [Ein großes Erdbeben mit einem schweren Dröhnen der Erde hat sich am [27.3.] in der ersten Stunde der Nacht ereignet, . . .] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 13894 | 1081-03-27 01:00 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| earthquake | ![]() | |
* Sol nebula horribili et colore stupendo mutatus, mirantibus intuentium oculis velut sanguineus ac minor se visus, terrorem incussit 3. Kal. Mai, feria 6. luna 1, duobus diebus tales minas ostendens, 3. die proprio vix lumine vestitur. Pestilentia et mortalitas graves secutae sunt. [Als die Sonne durch einen schrecklichen Nebel / Wolke und durch eine zu bewundernde Farbe verändert worden ist, jagte sie am Freitag am [29.4.] den staunenden Augen der Beobachtenden einen Schrecken ein, als sie gleichsam blutig und kleiner gesehen worden ist, denn sie zeigte sich zwei Tage lang drohend, [als sie dann] am dritten Tag mit Mühe durch das eigene Licht in Besitz genommen wurde. Es folgten eine schwere Seuche und Sterblichkeit] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 603608 | 1009-04-29 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| human health | ![]() | |
* A vigilia nativitatis sancti Iohannis baptistae frequenter tonitrua, gravi horrore plena, fulmina terribilia, tempestates horribiles imbrium, nimia inundatio aquarum, tenebrosae nebulae et foetentes et spissae, et secuta gravissima pestilentia et mortalitas tam hominum quam pecorum, et magna penuria frugum. Unde et sequenti anno ante messem tanta fames secuta est, quantm non viderant homines illius temporis.
Asserunt enim hii, qui in astronomia aliquid periciae se accipisse iactant, illo anno dominium Saturni fuisse, qui completo suo curso, quem 30 annis peragit, iter consummentum reciprocans in nimia superfluentia fluminum, in maxima pestilentia et mortalitate, in sterilitate terre et famis inedia nec non et aeris intemperie seu aliis diversis pertubationibus dominium suum exerceret. Hyemps aspera et longa et in sequentem annum nimis producta. [Vom [23.6.] an [waren] häufig Donnerschläge, mit reichlich schwerem Entsetzen, schreckliche Blitze, schreckliche Unwetter / Stürme, die Stärke von gewittrigen Regenfällen, eine sehr große Überschwemmung der Gewässer, dunkle sowohl übel riechende als auch dichte Wolken, und es folgte eine äußerst schwere Seuche und Sterblichkeit so unter den Menschen wie auch unter dem Vieh und ein großer Mangel an (Feld-) Früchten. Daher folgte auch im folgenden Jahr solch eine Hungersnot vor der Erntezeit, wie sie die Menschen jener Zeit nicht gesehen hatten. Denn diese behaupten, die öffentlich kundtun, dass sie irgendwelche Erfahrungen in Astronomie besäßen, dass in jenem Jahr die Herrschaft des Saturns gewesen sei, der nach Verfertigung seiner Bahn, welche er in 30 Jahren zu Ende bringt, den abgeschlossenen Weg umkehrend seine Herrschaft in allzu großen Überschwemmungen der Flüsse, in sehr schwerer Seuche und Sterblichkeit, in der Unfruchtbarkeit der Erde und in Hungersnot und nicht weniger auch durch schlechte Witterung und diverse andere Unruhen ausübt. Der Winter war streng und dauerhaft und in folgendem Jahr wurde er allzu sehr fortgeführt.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604572 | 1150-06 | Magdeburg
| illnesses & quantity of animals | ![]() | |
* Quarta feria ebdomade pentecostes dirissime pruine frigus plagam magnam tam novellis ubique frugibus quam vineis, abundantissimam iam fetuum suorum spem turgendo promittentibus, intulit; nec multo post, id est 16. Kal. Iulii, residuum frigoris tempestas tam immensa, que diluvium minari videretur, alicubi devastavit. Item quedam ex locis palustribus ultra solitum erumpentes, segetes contiguas et maxime triticeas aurugine vel uredine depradavit; apum etiam fetus ex toto pene deperiit. [Am [20.5.] trug die Kälte eines äußerst schrecklichen Reifes überall ein großes Unheil so zu den jungen (Feld-) Früchten wie in die Weinberge hinein, die schon eine überreichliche Hoffnung auf ihre Erträge durch das Strotzen verhießen; und nicht viel später, d.h. am [16.6.], verwüstete ein so furchtbares Unwetter, das gesehen wurde, daß eine Überschwemmung drohte, irgendwo den Rest der Kälte. Da ebenso [die Überschwemmungen] wegen den sumpfigen Gebieten über die Gewohnheit hinaus hervorbrachen, verdarb [das Wasser] die angrenzenden Felder und besonders die Weizen[felder] durch die Gelbsucht und durch den Brand [= Getreidekrankheit]; auch der Nachwuchs der Bienen, obwohl günstig begonnen, ging dadurch fast gänzlich zugrunde.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14929 | 1125-06-16 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| flood intensity | ![]() | |
* Quarta feria ebdomade pentecostes dirissime pruine frigus plagam magnam tam novellis ubique frugibus quam vineis, abundantissimam iam fetuum suorum spem turgendo promittentibus, intulit; nec multo post, id est 16. Kal. Iulii, residuum frigoris tempestas tam immensa, que diluvium minari videretur, alicubi devastavit. Item quedam ex locis palustribus ultra solitum erumpentes, segetes contiguas et maxime triticeas aurugine vel uredine depradavit; apum etiam fetus ex toto pene deperiit. [Am [20.5.] trug die Kälte eines äußerst schrecklichen Reifes überall ein großes Unheil so zu den jungen (Feld-) Früchten wie in die Weinberge hinein, die schon eine überreichliche Hoffnung auf ihre Erträge durch das Strotzen verhießen; und nicht viel später, d.h. am [16.6.], verwüstete ein so furchtbares Unwetter, das gesehen wurde, daß eine Überschwemmung drohte, irgendwo den Rest der Kälte. Da ebenso [die Überschwemmungen] wegen den sumpfigen Gebieten über die Gewohnheit hinaus hervorbrachen, verdarb [das Wasser] die angrenzenden Felder und besonders die Weizen[felder] durch die Gelbsucht und durch den Brand [= Getreidekrankheit]; auch der Nachwuchs der Bienen, obwohl günstig begonnen, ging dadurch fast gänzlich zugrunde.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14923 | 1125-05-20 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| field crops | ||
* Commotio aeris valida hoc anno fiebat, ut in plurimis locis edificia ruerunt et res quedam preciose a fulmine interirent. In civitate Berhardi ducis Luniburch dicta horribilis hiatus terre patuit, ipsi templo minas ruendi prebens et incolis timore perterritis confugii tempus funditus auferens. [Es geschah eine kräftige Aufregung der Luft in diesem Jahr, wie in sehr vielen Orten die Gebäude einstürzten, und etliche wertvolle Dinge von einem Blitzschlag zugrunde gingen. In der besagten Stadt Luniburch des Herzogs Berhard dehnte sich ein schrecklicher Erdriß aus, welcher dem Kloster selbst die Gefahr des Einsturzes bewirkte und den Anwohnern, die vor Furcht schwer erschreckt wurden, die Zeit zur Flucht völlig nahm.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12906 | 1013-01 | Lüneburg
| earthquake | ![]() | |
* Quarta feria ebdomade pentecostes dirissime pruine frigus plagam magnam tam novellis ubique frugibus quam vineis, abundantissimam iam fetuum suorum spem turgendo promittentibus, intulit; nec multo post, id est 16. Kal. Iulii, residuum frigoris tempestas tam immensa, que diluvium minari videretur, alicubi devastavit. Item quedam ex locis palustribus ultra solitum erumpentes, segetes contiguas et maxime triticeas aurugine vel uredine depradavit; apum etiam fetus ex toto pene deperiit. [Am [20.5.] trug die Kälte eines äußerst schrecklichen Reifes überall ein großes Unheil so zu den jungen (Feld-) Früchten wie in die Weinberge hinein, die schon eine überreichliche Hoffnung auf ihre Erträge durch das Strotzen verhießen; und nicht viel später, d.h. am [16.6.], verwüstete ein so furchtbares Unwetter, das gesehen wurde, daß eine Überschwemmung drohte, irgendwo den Rest der Kälte. Da ebenso [die Überschwemmungen] wegen den sumpfigen Gebieten über die Gewohnheit hinaus hervorbrachen, verdarb [das Wasser] die angrenzenden Felder und besonders die Weizen[felder] durch die Gelbsucht und durch den Brand [= Getreidekrankheit]; auch der Nachwuchs der Bienen, obwohl günstig begonnen, ging dadurch fast gänzlich zugrunde.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14921 | 1125-05-20 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| temperature level | ![]() | |
* Nam bona aeris temperie, omnigena terre fertilitate, cunctarum rerum copia, non solum per regnum, set et per orbem exuberabat. [Denn durch die gute Witterung der Luft, durch die Fruchtbarkeit des Bodens aller Art, gab es ein Überfluß von allen Dingen, nicht nur im Reich, sondern auch auf der [ganzen] Welt.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 15361 | 1137-01 | Europa
| temperature level | ![]() | |
* Luna obscurata est per aliquot horas noctis 15. Kal. Augusti. [Der Mond ist für einige Stunden der Nacht am [18.7.] verdunkelt worden.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14300 | 1106-07-18 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| solar eclipse | ![]() | |
* Hoc anno multa edificia vi ventorum diruta sunt, annosa robora evulsa; fruges habundabant, vinum deperiit. [In diesem Jahr sind viele Gebäude durch die Kraft der Winde zerstört worden, [und] alte Eichen sind herausgerissen worden; die (Feld-) Früchte waren im Überfluß, der Wein ging zugrunde.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 16571 | 1174-01 | Magdeburg
| wind force | ![]() | |
* . . . , et terre motus magni per loca et pestilentie et fames terroresque de celo et signa magna, . . . [. . . , und [es sind] große Erdbeben in den Orten und Seuchen und eine Hungersnot und Schrecken vom Himmel und große Zeichen [gewesen], . . .] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14083 | 1095-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| illnesses | ![]() | |
* Eclipsis solis facta est, pridie Kal. Iunii. Plures fulmine perierunt. [Eine Sonnenfinsternis hat sich am [31.5.] ereignet. Mehrere starben durch einen Blitzschlag.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14332 | 1109-05-31 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| thunderstorm | ![]() | |
* Quo tempore inundante Danubio et stagnante Rheno, ita ineffabilis populi ac pecoris edificiorumque et silvarum impetu erutarum multitudo periit, ut habitatores illarum partium sua vel antecessorum memoria id numquam accidisse firmarent. Terre motus quoque per loca fiebant, et ingens commotio aeris cum tonitru et fulgore. [Als in der Zeit die Donau und der Rhein überschwemmten, ging eine unsagbare Menge des Volkes und des Viehs und der Gebäude und Wälder durch die Gewalt der aufwühlenden [Gewässer] zugrunde, so daß die Bewohner jener Gebiete durch ihre Erinnerung und durch die der Vorfahren bestätigten, daß sich dieses niemals ereignet habe. Auch Erdbeben geschahen in den Gebieten, und eine sehr große Aufregung der Luft mit Donner und Blitz.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 603617 | 1012-01 | Danube
| flooding & plants | ![]() | |
* Quo tempore inundante Danubio et stagnante Rheno, ita ineffabilis populi ac pecoris edificiorumque et silvarum impetu erutarum multitudo periit, ut habitatores illarum partium sua vel antecessorum memoria id numquam accidisse firmarent. Terre motus quoque per loca fiebant, et ingens commotio aeris cum tonitru et fulgore. [Als in der Zeit die Donau und der Rhein überschwemmten, ging eine unsagbare Menge des Volkes und des Viehs und der Gebäude und Wälder durch die Gewalt der aufwühlenden [Gewässer] zugrunde, so daß die Bewohner jener Gebiete durch ihre Erinnerung und durch die der Vorfahren bestätigten, daß sich dieses niemals ereignet habe. Auch Erdbeben geschahen in den Gebieten, und eine sehr große Aufregung der Luft mit Donner und Blitz.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12868 | 1012-01 | Rhine
| earthquake | ![]() | |
* Eclipsis lune in octava epiphaniae in plenilunio noctu facta, inviso modo per quatuor fere horas non apparuit. Mense Januario ingens fragor ventorum, et in Februario crebra micuerunt fulmina. [Eine Mondfinsternis hat sich am [13.1.] in der Vollmondnacht ereignet, in nicht sichtbarer Weise ist er fast vier Stunden lang nicht erschienen. Im Monat Januar [war] ein großes Getöse der Winde, und im Februar zuckten zahlreiche Blitze.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 16513 | 1172-02-01 | Magdeburg
| thunderstorm | ![]() | |
* . . . ; et continuo nubes varie ascenderunt, fulmina micuerunt, . . . , et tonitruis terribilibus aer mugire cepit, . . . [. . . ; und es erhoben sich beständig verschiedene Wolken, Blitze zuckten, . . . , und die Luft fing an, durch die schrecklichen Donnerschläge zu dröhnen, . . .] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12761 | 1000-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| cloud cover | ![]() | |
* Eclipsis solis facta est hora diei 2. [Eine Sonnenfinsternis hat sich in der zweiten Stunde des Tages ereignet.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12805 | 1007-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| solar eclipse | ![]() | |
* Quarta feria ebdomade pentecostes dirissime pruine frigus plagam magnam tam novellis ubique frugibus quam vineis, abundantissimam iam fetuum suorum spem turgendo promittentibus, intulit; nec multo post, id est 16. Kal. Iulii, residuum frigoris tempestas tam immensa, que diluvium minari videretur, alicubi devastavit. Item quedam ex locis palustribus ultra solitum erumpentes, segetes contiguas et maxime triticeas aurugine vel uredine depradavit; apum etiam fetus ex toto pene deperiit. [Am [20.5.] trug die Kälte eines äußerst schrecklichen Reifes überall ein großes Unheil so zu den jungen (Feld-) Früchten wie in die Weinberge hinein, die schon eine überreichliche Hoffnung auf ihre Erträge durch das Strotzen verhießen; und nicht viel später, d.h. am [16.6.], verwüstete ein so furchtbares Unwetter, das gesehen wurde, daß eine Überschwemmung drohte, irgendwo den Rest der Kälte. Da ebenso [die Überschwemmungen] wegen den sumpfigen Gebieten über die Gewohnheit hinaus hervorbrachen, verdarb [das Wasser] die angrenzenden Felder und besonders die Weizen[felder] durch die Gelbsucht und durch den Brand [= Getreidekrankheit]; auch der Nachwuchs der Bienen, obwohl günstig begonnen, ging dadurch fast gänzlich zugrunde.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14925 | 1125-05-20 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| freezing temperatures | ![]() | |
* Eclipsis lune facta est 5. Non. Martii. Vehementissima vis ventorum innumera edificia subvertit. [Eine Mondfinsternis hat sich am [3.3.] ereignet. Eine äußerst heftige Kraft der Winde brachte unzählige Gebäude zum Einsturz.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 15156 | 1132-03-03 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| lunar eclipse | ![]() |