ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* 3. Idus Februarii nube rubea in celo apparente, secuta est magna siccitas terre, ut frugibus exarentibus, plerisque in locis nec futuri seminis auxilium inveniretur. Processit item de terra nebula crassa, de qua concepta est in hominibus tussis gravissima, ipsaque lues graviter invaluit, pluribus ex ea morientibus et precipue pregnantibus. [Als am [11.2.] eine rote Wolke am Himmel erschien, folgte eine große Trockenheit des Bodens, so daß, weil die Früchte verwelkten, an den meisten Orten auch nicht die Hilfe des zukünftigen Samens gefunden wurde. Ebenso stieg ein dicker Nebel von der Erde auf, von dem unter den Menschen ein äußerst schwerer Husten empfangen worden ist, und [als] die Seuche selbst schwer aufkam, dann die meisten deswegen gestorben sind und besonders die Schwangeren.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 16563 | 1173-02-11 | Magdeburg
| ground fog | ![]() | |
* 3. Idus Februarii nube rubea in celo apparente, secuta est magna siccitas terre, ut frugibus exarentibus, plerisque in locis nec futuri seminis auxilium inveniretur. Processit item de terra nebula crassa, de qua concepta est in hominibus tussis gravissima, ipsaque lues graviter invaluit, pluribus ex ea morientibus et precipue pregnantibus. [Als am [11.2.] eine rote Wolke am Himmel erschien, folgte eine große Trockenheit des Bodens, so daß, weil die Früchte verwelkten, an den meisten Orten auch nicht die Hilfe des zukünftigen Samens gefunden wurde. Ebenso stieg ein dicker Nebel von der Erde auf, von dem unter den Menschen ein äußerst schwerer Husten empfangen worden ist, und [als] die Seuche selbst schwer aufkam, dann die meisten deswegen gestorben sind und besonders die Schwangeren.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 605045 | 1173-02-11 | Magdeburg
| aridity & damage to harvest or hay | ![]() | |
* Maxima inundatio in omni Europa fuit. [Eine sehr große Überschwemmung ist in ganz Europa gewesen.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14652 | 1118-01 | Europa
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* A vigilia nativitatis sancti Iohannis baptistae frequenter tonitrua, gravi horrore plena, fulmina terribilia, tempestates horribiles imbrium, nimia inundatio aquarum, tenebrosae nebulae et foetentes et spissae, et secuta gravissima pestilentia et mortalitas tam hominum quam pecorum, et magna penuria frugum. Unde et sequenti anno ante messem tanta fames secuta est, quantm non viderant homines illius temporis.
Asserunt enim hii, qui in astronomia aliquid periciae se accipisse iactant, illo anno dominium Saturni fuisse, qui completo suo curso, quem 30 annis peragit, iter consummentum reciprocans in nimia superfluentia fluminum, in maxima pestilentia et mortalitate, in sterilitate terre et famis inedia nec non et aeris intemperie seu aliis diversis pertubationibus dominium suum exerceret. Hyemps aspera et longa et in sequentem annum nimis producta. [Vom [23.6.] an [waren] häufig Donnerschläge, mit reichlich schwerem Entsetzen, schreckliche Blitze, schreckliche Unwetter / Stürme, die Stärke von gewittrigen Regenfällen, eine sehr große Überschwemmung der Gewässer, dunkle sowohl übel riechende als auch dichte Wolken, und es folgte eine äußerst schwere Seuche und Sterblichkeit so unter den Menschen wie auch unter dem Vieh und ein großer Mangel an (Feld-) Früchten. Daher folgte auch im folgenden Jahr solch eine Hungersnot vor der Erntezeit, wie sie die Menschen jener Zeit nicht gesehen hatten. Denn diese behaupten, die öffentlich kundtun, dass sie irgendwelche Erfahrungen in Astronomie besäßen, dass in jenem Jahr die Herrschaft des Saturns gewesen sei, der nach Verfertigung seiner Bahn, welche er in 30 Jahren zu Ende bringt, den abgeschlossenen Weg umkehrend seine Herrschaft in allzu großen Überschwemmungen der Flüsse, in sehr schwerer Seuche und Sterblichkeit, in der Unfruchtbarkeit der Erde und in Hungersnot und nicht weniger auch durch schlechte Witterung und diverse andere Unruhen ausübt. Der Winter war streng und dauerhaft und in folgendem Jahr wurde er allzu sehr fortgeführt.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604571 | 1150-06 | Magdeburg
| illnesses & quantity of people | ![]() | |
* 3. Idus Februarii nube rubea in celo apparente, secuta est magna siccitas terre, ut frugibus exarentibus, plerisque in locis nec futuri seminis auxilium inveniretur. Processit item de terra nebula crassa, de qua concepta est in hominibus tussis gravissima, ipsaque lues graviter invaluit, pluribus ex ea morientibus et precipue pregnantibus. [Als am [11.2.] eine rote Wolke am Himmel erschien, folgte eine große Trockenheit des Bodens, so daß, weil die Früchte verwelkten, an den meisten Orten auch nicht die Hilfe des zukünftigen Samens gefunden wurde. Ebenso stieg ein dicker Nebel von der Erde auf, von dem unter den Menschen ein äußerst schwerer Husten empfangen worden ist, und [als] die Seuche selbst schwer aufkam, dann die meisten deswegen gestorben sind und besonders die Schwangeren.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 605044 | 1173-02-11 | Magdeburg
| field crops & drying | ![]() | |
* Eclipsis solis in die beati Dominici, que tunc die dominica evenerat, et stetit usque ad versperas. [Eine Sonnenfinsternis am [5.8.], die sich damals am Sonntag ereignte, und bis zu den Abendstunden blieb.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 19362 | 1262-08-05 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| solar eclipse | ![]() | |
* . . . , insolita et terribilis nubium collisio ab hora tertia in sextam ab astantibus cum timore pariter et admiratione consideratur. [. . . , wurde der ungewöhnliche und schreckliche Zusammenstoß der Wolken von der dritten zur sechsten Stunde von den Dienenden mit Furcht und zugleich mit Staunen betrachtet.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 13222 | 1039-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| cloud cover | ![]() | |
* . . . , in episcopatu Trevirensi mense Iunio suscitata tempestate glaciem mire magnitudinis effudit, que et edificia evertit et alia pericula intulit. Saxoniam quoque in episcopatu Halberstadensi dira grandine flagellavit, in tantum ut in novem villarum finibus non solum frumenta, sed et bestias agri cum volatilibus innumeris consumpserit. [. . . , als sich im Bistum Trier im Monat Juni ein Unwetter ereignet hat, ergoß sich Eis von einer erstaunlichen, das sowohl Gebäude zerstörte als auch andere Gefahren hereinbrachte. Auch in Sachsen im Bistum Halberstadt peitschte [das Unwetter] mit schrecklichem Hagel, so sehr, daß es in neun Grundbesitzungen von Dörfer nicht nur das Getreide [Roggen (?)] sondern auch das Feldvieh mit zahllosem Geflügel vernichtete.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14702 | 1120-06-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| hail & thunderstorm | ![]() | |
* A vigilia nativitatis sancti Iohannis baptistae frequenter tonitrua, gravi horrore plena, fulmina terribilia, tempestates horribiles imbrium, nimia inundatio aquarum, tenebrosae nebulae et foetentes et spissae, et secuta gravissima pestilentia et mortalitas tam hominum quam pecorum, et magna penuria frugum. Unde et sequenti anno ante messem tanta fames secuta est, quantm non viderant homines illius temporis.
Asserunt enim hii, qui in astronomia aliquid periciae se accipisse iactant, illo anno dominium Saturni fuisse, qui completo suo curso, quem 30 annis peragit, iter consummentum reciprocans in nimia superfluentia fluminum, in maxima pestilentia et mortalitate, in sterilitate terre et famis inedia nec non et aeris intemperie seu aliis diversis pertubationibus dominium suum exerceret. Hyemps aspera et longa et in sequentem annum nimis producta. [Vom [23.6.] an [waren] häufig Donnerschläge, mit reichlich schwerem Entsetzen, schreckliche Blitze, schreckliche Unwetter / Stürme, die Stärke von gewittrigen Regenfällen, eine sehr große Überschwemmung der Gewässer, dunkle sowohl übel riechende als auch dichte Wolken, und es folgte eine äußerst schwere Seuche und Sterblichkeit so unter den Menschen wie auch unter dem Vieh und ein großer Mangel an (Feld-) Früchten. Daher folgte auch im folgenden Jahr solch eine Hungersnot vor der Erntezeit, wie sie die Menschen jener Zeit nicht gesehen hatten. Denn diese behaupten, die öffentlich kundtun, dass sie irgendwelche Erfahrungen in Astronomie besäßen, dass in jenem Jahr die Herrschaft des Saturns gewesen sei, der nach Verfertigung seiner Bahn, welche er in 30 Jahren zu Ende bringt, den abgeschlossenen Weg umkehrend seine Herrschaft in allzu großen Überschwemmungen der Flüsse, in sehr schwerer Seuche und Sterblichkeit, in der Unfruchtbarkeit der Erde und in Hungersnot und nicht weniger auch durch schlechte Witterung und diverse andere Unruhen ausübt. Der Winter war streng und dauerhaft und in folgendem Jahr wurde er allzu sehr fortgeführt.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604576 | 1150-06 | Magdeburg
| storm & damage to harvest or hay | ![]() | |
* Quapropter inter ipsa dominice nativitates festa, 3. Nonas Ianuarii hora vespertina, . . . contremuit terra, . . . , qui tantum se unquam sensisse fateatur terrae motum. Unstrod fluvius, alvei sui profundo scisso, ex toto absortus est terre motus. Repleto autem ipso hiatu, licet post multa horarum spacia, solito fluebat lapsu. Maxime vero in Italia minax hoc periculum per multos dies continue desevit, adeo ut montium collisione et subversione Edesse fluminis meatus per aliquot dies obstrueretur. Verona, civitas Italie nobilissima, edificiis concussis, multis quoque mortalibus obrutis, corruit. Similiter in Parma et in Venecia aliisque urbibus, oppidis et castellis non pauca hominum milia interierunt. Quin etiam tonitrua valde terribilia 3. Kal. Februarii cum grandi turbine sunt audita, fulgura etiam eodem tempore crebra visa. 13. Kal. Martii hora vespertina vidimus nubes igneas vel sanguineas ab aquilone surgere et per medium firmamentum sese extendendo mundo terrorem non modicam incutere. [Und daher . . . erbebte am [3.1.] in der abendlichen Stunde die Erde, . . . , die bekannten, daß sie jemals solch ein Erdbeben wahrgenommen hätten. Der Fluß Unstrut, als sich die Tiefe seines Flußbettes spaltete, ist wegen des ganzen Erdbebens ausgeleert worden. Als aber die selbe Kluft wieder gefüllt worden ist, nämlich nach vielen Stunden, floß er mit dem gewöhnlichen Lauf. Am meisten aber wütete in Italien diese bedrohende Gefahr durch viele Tage nacheinander hindurch, so sehr, daß durch den Zusammenstoß der erge und durch die Zerstörung des Flusses Edessa der Lauf für einige Tage versperrt wurde. Verona, die vornehmste Stadt Italiens, stürzte ein, nachdem die Gebäude erschüttert [und] auch viele Sterbliche verschüttet worden sind. Ebenso in Parma und in Venetia und in anderen Städten, Kleinstädten und Kastellen kamen nicht wenige tausend Menschen um. Denn infolgedessen sind viele Gebäude zerstört worden, sie sagen, daß auch einige Städte in Italien zum Einsturz gebracht worden wären. Sogar auch sehr schreckliche Donnerschläge sind am [30.1.] mit einem großen (Wirbel-) Sturm gehört worden, auch Blitze sind in dieser Zeit wiederholt gesehen worden. Am [17.2] sahen wir in der abendlichen Stunde, daß feurige und rote Wolken sind von (Nord-) Osten her erhoben und sich über die Mitte des Himmelsgewölbes ausdehnten, [und] der Welt einen nicht geringen Schrecken einjagten.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14553 | 1117-01-03 18:00 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| earthquake | ![]() | |
* . . . , subito serenissimus aer in turbinem conversus, tanta simul tonitrua et fulgura cum sulfureis ignibus excussit, . . . [. . . , als plötzlich die äußerst heitere Luft in einen (Wirbel-) Sturm verwandelt worden ist, [dieser] zugleich solche Donnerschläge und Blitze mit schwefligen Feuern herabschleuderte, . . .] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14504 | 1117-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| wind force | ![]() | |
* Estas adeo fervida fuit, ut piscium copiosa multitudo in aquis periret. Magnus puerorum et senum interitus fuit morbo dissenterico._ [Der Sommer ist so sehr heiß gewesen, so daß die reiche Menge an Fischen in den Gewässern zugrunde ging. Ein großes Sterben unter den Kindern und Alten ist durch die Ruhr (?) gewesen.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 13904 | 1083-06 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| plants & agricultural work & begin | ![]() | |
* Res miseranda ... contingit 3. Kal. Octobris in partibus occidentalium regionem Walacheri et Flanderi. Horrende nubes apparuerunt, que per tres noctes miro modo immobiles, minas intuentibus dederunt. Tercia vero die tonitrui inauditus fragor turbavit maria, ita ut terribiliter intumescerent et incredibiliter crescendo nubibus cohererent. Cumque gementes incolae repentine calamitatis miseram in tante inundationis mole conspicerent, . . . , vel in antiquum Chaos omnia redirent, timore mortis terga vertere ceperant; sec peccatis praepedientibus multa milia hominum subito fluctibus interierunt, quia vultum Domini iratum effugere non potuerunt.
[Eine bestaunenswerte Sache ... ereignete sich am 29.09. in den westlichen Gebieten der Wallonie und Flandern. Erschreckende Wolken sind erschienen, die für drei Nächte auf wundersame Weise unbewegliche, drohende [Wolken] den Betrachtenden gaben. Am dritten Tag aber wühlte ein ungeheures Getöse an Donner die Meere auf, so daß sie schrecklich anschwollen, und unglaubwürdig durch das Wachstum mit den Wolken zusammenhingen. Und als die stöhnenden Einwohner das Elend des plötzlichen Unheils in der Größe einer solchen Überschwemmung erblickten, oder sie alles im alten Chaos zurückließen; hatten sie begonnen durch Todesfurcht erschüttert die Flucht zu ergreifen; aber weil Laster sie hinderten, kamen viele tausende Menschen in den Fluten plötzlich um, da sie nicht dem zornigen Blick des Herrn entkommen konnten.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 603699 | 1014-09-29 | Flandern
| human well-being | ![]() | |
* A vigilia nativitatis sancti Iohannis baptistae frequenter tonitrua, gravi horrore plena, fulmina terribilia, tempestates horribiles imbrium, nimia inundatio aquarum, tenebrosae nebulae et foetentes et spissae, et secuta gravissima pestilentia et mortalitas tam hominum quam pecorum, et magna penuria frugum. Unde et sequenti anno ante messem tanta fames secuta est, quantm non viderant homines illius temporis.
Asserunt enim hii, qui in astronomia aliquid periciae se accipisse iactant, illo anno dominium Saturni fuisse, qui completo suo curso, quem 30 annis peragit, iter consummentum reciprocans in nimia superfluentia fluminum, in maxima pestilentia et mortalitate, in sterilitate terre et famis inedia nec non et aeris intemperie seu aliis diversis pertubationibus dominium suum exerceret. Hyemps aspera et longa et in sequentem annum nimis producta. [Vom [23.6.] an [waren] häufig Donnerschläge, mit reichlich schwerem Entsetzen, schreckliche Blitze, schreckliche Unwetter / Stürme, die Stärke von gewittrigen Regenfällen, eine sehr große Überschwemmung der Gewässer, dunkle sowohl übel riechende als auch dichte Wolken, und es folgte eine äußerst schwere Seuche und Sterblichkeit so unter den Menschen wie auch unter dem Vieh und ein großer Mangel an (Feld-) Früchten. Daher folgte auch im folgenden Jahr solch eine Hungersnot vor der Erntezeit, wie sie die Menschen jener Zeit nicht gesehen hatten. Denn diese behaupten, die öffentlich kundtun, dass sie irgendwelche Erfahrungen in Astronomie besäßen, dass in jenem Jahr die Herrschaft des Saturns gewesen sei, der nach Verfertigung seiner Bahn, welche er in 30 Jahren zu Ende bringt, den abgeschlossenen Weg umkehrend seine Herrschaft in allzu großen Überschwemmungen der Flüsse, in sehr schwerer Seuche und Sterblichkeit, in der Unfruchtbarkeit der Erde und in Hungersnot und nicht weniger auch durch schlechte Witterung und diverse andere Unruhen ausübt. Der Winter war streng und dauerhaft und in folgendem Jahr wurde er allzu sehr fortgeführt.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604570 | 1150-06-26 | Magdeburg
| cloud cover | ![]() | |
* Hiemps gravis ipso anno ipsum etiam vernum tempus occupavit, ita ut 13. Kal. Julii flores in arboribus primum apparerent. [Im selben Jahr nahm der strenge Winter [1178/1179] auch die Frühlingszeit selbst ein, so daß erst am [19.6.1179] die Blüten an den Bäumen erschienen.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 16867 | 1178 | Magdeburg
| temperature level | ![]() | |
* In sequenti nocte lux magna a multis visa apparuit. Subita et nostris temporibus insolita aquarum refusio facta est 3. Idus Ianuarii feria 2. luna 10, dampnum inferens et 7 diebus in sua rabie persistens. [In der folgenden Nacht erschien ein großes Licht, das von vielen gesehen worden ist. Ein plötzliches und ungewöhnliches Strömen der Gewässer in unseren Zeiten hat sich am Montag am [11.1.] ereignet . . . , das Schaden hereinbrachte und sieben Tage in seiner Heftigkeit fortdauerte.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12807 | 1008-01-11 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| flood intensity | ![]() | |
* . . . , in episcopatu Trevirensi mense Iunio suscitata tempestate glaciem mire magnitudinis effudit, que et edificia evertit et alia pericula intulit. Saxoniam quoque in episcopatu Halberstadensi dira grandine flagellavit, in tantum ut in novem villarum finibus non solum frumenta, sed et bestias agri cum volatilibus innumeris consumpserit. [. . . , als sich im Bistum Trier im Monat Juni ein Unwetter ereignet hat, ergoß sich Eis von einer erstaunlichen, das sowohl Gebäude zerstörte als auch andere Gefahren hereinbrachte. Auch in Sachsen im Bistum Halberstadt peitschte [das Unwetter] mit schrecklichem Hagel, so sehr, daß es in neun Grundbesitzungen von Dörfer nicht nur das Getreide [Roggen (?)] sondern auch das Feldvieh mit zahllosem Geflügel vernichtete.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14703 | 1120-06-01 | Halberstadt
| hail & thunderstorm | ![]() | |
* Tempestatis valide horrida tenebrositas homines subito perterruit, quam fragor et ignis subsequuntur, et in locis quibusdam eclesias subvertentes, multa alia dampna commoverunt, Idus Maii, luna 1, feria 6. [Eine schreckliche Dunkelheit durch ein kräftiges Unwetter erschreckte plötzlich die Menschen, ihr folgten Donner und Blitz, die, wobei sie auch in etlichen Orten die Kirchen umstürzten, viele andere Schäden verursachten, am Freitag am [15.5] . . .] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12909 | 1013-05-15 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| thunderstorm | ![]() | |
* In sequenti nocte lux magna a multis visa apparuit. Subita et nostris temporibus insolita aquarum refusio facta est 3. Idus Ianuarii feria 2. luna 10, dampnum inferens et 7 diebus in sua rabie persistens. [In der folgenden Nacht erschien ein großes Licht, das von vielen gesehen worden ist. Ein plötzliches und ungewöhnliches Strömen der Gewässer in unseren Zeiten hat sich am Montag am [11.1.] ereignet . . . , das Schaden hereinbrachte und sieben Tage in seiner Heftigkeit fortdauerte.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 603584 | 1008-01-11 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| flooding & object, impacted | ![]() | |
* Magnus terre motus hoc anno factus est. [Ein großes Erdbeben hat sich in diesem Jahr ereignet.] * o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 12763 | 1000-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| earthquake | ![]() |