ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Eo etiam anno Danubius ariditate nimia ita inaruerat, ut inter Neunburgam et Chremsam in tribus locis vadabilem equis et curribus se preberet. [Auch war in diesem Jahr die Donau durch die sehr große Trockenheit so versiegt, so daß sich zwischen Neuburg und Chremsa an drei Stellen eine Furt für die Pferde und Wagen ergab [= bildete]. * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 852327 | 1303-06 | Danube
| horse wagon & traffic enabled | ![]() | |
* Factum est autem in vigilia sancti Andree, ut tantum frigus et vis algoris veniret, ut nec homines nec equi in castris possent permanere. [Es hat sich aber am [29.11.] ereignet, dass solch eine Kälte und Stärke an Frost kam, dass weder die Menschen noch die Pferde in den Lagern bleiben konnten.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 22406 | 1331-11-29 | Zwettl
| temperature level | ![]() | |
* Eo etiam anno Danubius ariditate nimia ita inaruerat, ut inter Neunburgam et Chremsam in tribus locis vadabilem equis et curribus se preberet. [Auch war in diesem Jahr die Donau durch die sehr große Trockenheit so versiegt, so daß sich zwischen Neuburg und Chremsa an drei Stellen eine Furt für die Pferde und Wagen ergab [= bildete]. * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 852325 | 1303-06 | Danube
| low water level | ![]() | |
* . . . ; per aeris commocionem arbores et firma edificia corruerunt; per inundacionem aquarum in diversis locis multa pericula emerserunt: precipue amplum iter sub monte Chalnperg ortos et vineas ibi sitas omnino delevit; et terre motus fuit generalis. [. . . ; durch die Aufregung der Luft stürzten Bäume und sichere Gebäude um; durch eine Überschwemmung der Gewässer enstanden in verschiedenen Orten große Gefahren: sie zerstörte besonders den großen Weg am Fuße des Berges Chalnperg und die dort gelegenen und sich erhebenden Weingärten gänzlich; und ein Erdbeben ist allgemein gewesen.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 22914 | 1342-01 | Neuberg
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Yemps frigida fuit, quod nulla meminit etas; nam Danubius per totam Ungariam et Austriam et Bavariam gelidatus fuit, ita quod in Krempsa et in omnibus partibus Austrie perrexerunt per Danubium cum curribus vinum portantibus et alia necessaria; et homines putabant quod omnes fructus arborum et omnia sata essent destructa propter nimium frigus. Quod non fuit factum, quia Deus misericorditer suis previdebat. Nam eodem anno vinum ubique per Austriam vendebatur pro ... [Text fehlt]. Item eodem anno metreta siliginis vendebatur in Zwetl pro 15 denariis, aliquando minus; triticum pro 25 vel minus. Item eodem anno facta habundancia frugum.
[Es ist ein kalter Winter gewesen gewesen, wie sich kein Alter erinnert; denn die Donau war in ganz Ungarn und Österreich und Bayern zugefroren gewesen, so daß sie in Krempsa und in allen Teilen Österreichs auf der Donau mit den geladenen Wagen den Wein und andere Notwendigkeiten transportierten; und die Menschen glaubten, daß alle Baumfrüchte und die ganzen Saaten wegen der allzu großen Kälte zerstört worden wären. Dieses hatte sich aber nicht ereignet, weil Gott barmherzig für sie sorgte. Denn in demselben Jahr wurde der Wein überall in Österreich für ... (Text fehlt) verkauft. Ebenso wurde im selben Jahr die Tonne Winterweizen für 15 Pfennig in Zwettl verkauft, irgendwann für weniger; Sommerweizen für 25 Pfennig und weniger. Ebenso ist in demselben Jahr ein Reichtum an (Feld-) Früchten eingetreten.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 852410 | 1407 | Danube
| horse wagon & traffic enabled | ![]() | |
* Factum est autem in vigilia sancti Andree, ut tantum frigus et vis algoris veniret, ut nec homines nec equi in castris possent permanere. [Es hat sich aber am [29.11.] ereignet, dass solch eine Kälte und Stärke an Frost kam, dass weder die Menschen noch die Pferde in den Lagern bleiben konnten.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 22407 | 1331-11-29 | Zwettl
| freezing temperatures | ![]() | |
* Yemps frigida fuit, quod nulla meminit etas; nam Danubius per totam Ungariam et Austriam et Bavariam gelidatus fuit, ita quod in Krempsa et in omnibus partibus Austrie perrexerunt per Danubium cum curribus vinum portantibus et alia necessaria; et homines putabant quod omnes fructus arborum et omnia sata essent destructa propter nimium frigus. Quod non fuit factum, quia Deus misericorditer suis previdebat. Nam eodem anno vinum ubique per Austriam vendebatur pro ... [Text fehlt]. Item eodem anno metreta siliginis vendebatur in Zwetl pro 15 denariis, aliquando minus; triticum pro 25 vel minus. Item eodem anno facta habundancia frugum.
[Es ist ein kalter Winter gewesen gewesen, wie sich kein Alter erinnert; denn die Donau war in ganz Ungarn und Österreich und Bayern zugefroren gewesen, so daß sie in Krempsa und in allen Teilen Österreichs auf der Donau mit den geladenen Wagen den Wein und andere Notwendigkeiten transportierten; und die Menschen glaubten, daß alle Baumfrüchte und die ganzen Saaten wegen der allzu großen Kälte zerstört worden wären. Dieses hatte sich aber nicht ereignet, weil Gott barmherzig für sie sorgte. Denn in demselben Jahr wurde der Wein überall in Österreich für ... (Text fehlt) verkauft. Ebenso wurde im selben Jahr die Tonne Winterweizen für 15 Pfennig in Zwettl verkauft, irgendwann für weniger; Sommerweizen für 25 Pfennig und weniger. Ebenso ist in demselben Jahr ein Reichtum an (Feld-) Früchten eingetreten.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 25760 | 1407 | Danube
| able to take weight & rivers | ![]() | |
* . . . ; per aeris commocionem arbores et firma edificia corruerunt; per inundacionem aquarum in diversis locis multa pericula emerserunt: precipue amplum iter sub monte Chalnperg ortos et vineas ibi sitas omnino delevit; et terre motus fuit generalis. [. . . ; durch die Aufregung der Luft stürzten Bäume und sichere Gebäude um; durch eine Überschwemmung der Gewässer enstanden in verschiedenen Orten große Gefahren: sie zerstörte besonders den großen Weg am Fuße des Berges Chalnperg und die dort gelegenen und sich erhebenden Weingärten gänzlich; und ein Erdbeben ist allgemein gewesen.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 852630 | 1342-01 | Neuberg
| flooding & traffic routes | ![]() | |
* Factum est autem in vigilia sancti Andree, ut tantum frigus et vis algoris veniret, ut nec homines nec equi in castris possent permanere. [Es hat sich aber am [29.11.] ereignet, dass solch eine Kälte und Stärke an Frost kam, dass weder die Menschen noch die Pferde in den Lagern bleiben konnten.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 852234 | 1331-11-29 | Zwettl
| animal health & horses | ![]() | |
* Factum est autem in vigilia sancti Andree, ut tantum frigus et vis algoris veniret, ut nec homines nec equi in castris possent permanere. [Es hat sich aber am [29.11.] ereignet, dass solch eine Kälte und Stärke an Frost kam, dass weder die Menschen noch die Pferde in den Lagern bleiben konnten.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 852338 | 1331-11-29 | Zwettl
| horseback & with restrictions | ![]() | |
* Eo etiam anno Danubius ariditate nimia ita inaruerat, ut inter Neunburgam et Chremsam in tribus locis vadabilem equis et curribus se preberet. [Auch war in diesem Jahr die Donau durch die sehr große Trockenheit so versiegt, so daß sich zwischen Neuburg und Chremsa an drei Stellen eine Furt für die Pferde und Wagen ergab [= bildete]. * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 852326 | 1303-06 | Danube
| horseback & traffic enabled | ![]() | |
* Eo etiam anno Danubius ariditate nimia ita inaruerat, ut inter Neunburgam et Chremsam in tribus locis vadabilem equis et curribus se preberet. [Auch war in diesem Jahr die Donau durch die sehr große Trockenheit so versiegt, so daß sich zwischen Neuburg und Chremsa an drei Stellen eine Furt für die Pferde und Wagen ergab [= bildete]. * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 21462 | 1303-06 | Danube
| longterm | ![]() | |
* . . . ; per aeris commocionem arbores et firma edificia corruerunt; per inundacionem aquarum in diversis locis multa pericula emerserunt: precipue amplum iter sub monte Chalnperg ortos et vineas ibi sitas omnino delevit; et terre motus fuit generalis. [. . . ; durch die Aufregung der Luft stürzten Bäume und sichere Gebäude um; durch eine Überschwemmung der Gewässer enstanden in verschiedenen Orten große Gefahren: sie zerstörte besonders den großen Weg am Fuße des Berges Chalnperg und die dort gelegenen und sich erhebenden Weingärten gänzlich; und ein Erdbeben ist allgemein gewesen.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 852631 | 1342-01 | Neuberg
| road & traffic impossible | ![]() | |
* Eo etiam anno Danubius ariditate nimia ita inaruerat, ut inter Neunburgam et Chremsam in tribus locis vadabilem equis et curribus se preberet. [Auch war in diesem Jahr die Donau durch die sehr große Trockenheit so versiegt, so daß sich zwischen Neuburg und Chremsa an drei Stellen eine Furt für die Pferde und Wagen ergab [= bildete]. * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 21463 | 1303-06 | Krems
| longterm | ![]() | |
* Hiemps valida. Circulus sanguineus cira lunam, et cruces visae sunt. Danubius mense Februario, naturali meatu obcluso glatie rupta exundans, in utraque sui ripa inaudita strage homines, villas, iumenta consumit. [Ein strenger Winter. Es sind ein blutroter Kreis um den Mond und Kreuze gesehen worden. Die Donau vernichtete im Monat Februar an ihren beiden Ufern durch die ungeheure Verwüstung Menschen, Dörfer [und] Zugtiere, indem sie nach Brechen des Eises, weil ihr natürlicher Lauf versperrt war, über die Ufer trat.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 605030 | 1173-02-01 | Danube
| melting & rivers | ![]() | |
* Eodem anno metreta siliginis ante pascha pro sexaginta denariis vendebatur. Caristia autem a pascha usque ad nova tantum de die in diem crevit, quod demum metreta tritici pro dimidio talento vendebatur, metreta siliginis pro tribus solidis et 15 denariis, hordei pro 70 avene pro 60. Unde etiam contigit, ut multi homines in terra Austrie, et precipue in altera parte nemoris et in terra Bawarie fame morerentur.
[Im selben Jahr wurde vor Ostern eine Tonne Winterweizen für 60 Pfennig verkauft. Die Teuerung vor Ostern zur neuen [Ernte] von Tag zu Tag, sodass längst eine Tonne Sommerweizen für ein halbes Pfund verkauft wurde, eine Tonne Winterweizen für 3 Schilling und 15 Pfennig, Gerste für 70 [Pfennig] und Hafer für 60 [Pfennig]. Daher wurde es zuteil, dass viele Menschen in Österreich, besonders im Waldgebiet, und im Land Bayern an Hunger starben.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 611347 | 1312-04-11 | Austria
| kind of goods & wheat & absolute... | ![]() | |
* Yemps frigida fuit, quod nulla meminit etas; nam Danubius per totam Ungariam et Austriam et Bavariam gelidatus fuit, ita quod in Krempsa et in omnibus partibus Austrie perrexerunt per Danubium cum curribus vinum portantibus et alia necessaria; et homines putabant quod omnes fructus arborum et omnia sata essent destructa propter nimium frigus. Quod non fuit factum, quia Deus misericorditer suis previdebat. Nam eodem anno vinum ubique per Austriam vendebatur pro ... [Text fehlt]. Item eodem anno metreta siliginis vendebatur in Zwetl pro 15 denariis, aliquando minus; triticum pro 25 vel minus. Item eodem anno facta habundancia frugum.
[Es ist ein kalter Winter gewesen gewesen, wie sich kein Alter erinnert; denn die Donau war in ganz Ungarn und Österreich und Bayern zugefroren gewesen, so daß sie in Krempsa und in allen Teilen Österreichs auf der Donau mit den geladenen Wagen den Wein und andere Notwendigkeiten transportierten; und die Menschen glaubten, daß alle Baumfrüchte und die ganzen Saaten wegen der allzu großen Kälte zerstört worden wären. Dieses hatte sich aber nicht ereignet, weil Gott barmherzig für sie sorgte. Denn in demselben Jahr wurde der Wein überall in Österreich für ... (Text fehlt) verkauft. Ebenso wurde im selben Jahr die Tonne Winterweizen für 15 Pfennig in Zwettl verkauft, irgendwann für weniger; Sommerweizen für 25 Pfennig und weniger. Ebenso ist in demselben Jahr ein Reichtum an (Feld-) Früchten eingetreten.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 25761 | 1407 | Austria
| temperature level | ![]() | |
* Fames et sterilitas inaudita ex nive preteriti anni omnia sata destruente. Unde siliginis quasi nichil ille annus habuit, tritici vero parum amplius, hordei vero et avene ac estivalium satorum mediocriter, et vini modicum, ita ut rarus esset panis triticeus et siligineus; hordeaceus autem et avenaceus quasi communiter comedebatur. [[Es gab] eine Hungersnot und [es ist] eine ungeheure Unfruchtbarkeit infolge des Schnees des vorangegangenen Jahres [gewesen], der die ganzen Saatfelder / Saaten vernichtete. Daher besaß jenes Jahr fast nichts an Winterweizen, aber ein wenig mehr an Weizen, aber mäßig an Gerste und an Hafer und an sommerlichen Saaten, und mäßig an Wein, so daß es selten Brot aus Weizen und aus Winterweizen gab; aber [Brot] aus Gerste und aus Hafer wurde gewissermaßen im allgemeinen gegessen.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 22050 | 1317-01 | Zwettl
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* Terrae motus factus est magnus nocte et die Idus Februarii. [Ein großes Erdbeben hat sich in der Nacht und am [13.2.] ereignet.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 15057 | 1127-02-12 | Innviertel
| earthquake | ![]() | |
* Item terremotus factus est circa Novam civitatem, 15. Kalendas Iulii; . . . [Ebenso hat sich ein Erdbeben um die Stadt Nova am [17.6.] ereignet; . . .] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 20364 | 1281-06-17 | Vienna
| earthquake | ![]() |