ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Des selbin jares irtrunken uf deme mere in deme lande zu(e) Dacien vil schif unde koken. [Desselben Jahres gingen auf dem Meer in dem Lande zu Dacien viele Schiffe und Kokken unter.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 19437 | 1265-01 | Mediterranean Sea
| wind force | ![]() | |
* Isto anno multe naves magne et onuste, tam trieres quam coccones, in mari Mediterraneo ac in Dacia perierunt. [In diesem Jahr viele große und beladene Schiffe, so Trieren wie Kokken, auf dem Mittelmeer und in Dacia zugrunde gingen.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 19436 | 1265-01 | Mediterranean Sea
| wind force | ![]() | |
* 11. Kal. Augusti tempestas valida et grando insolita, ita ut non tantum fruges in plerisque partibus interirent, verum et arbores in quibusdam locis foliis et ramis magnitudine grandinis lapidum penitus vastarentur. [Am [22.7.] [sind] ein starker Sturm und ein ungewöhnlicher Hagelschlag [gewesen], so daß nicht nur die (Feld-) Früchte in sehr vielen Gebieten zugrunde gingen, sondern auch die Bäume an manchen Orten mit den Blättern und Zweigen durch die Größe der Hagelsteine - Steinen gleich - gänzlich verwüstet wurden.] *
o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 16812 | 1178-07-22 | Erfurt
| wind force | ![]() | |
* Eodem anno illucescente vigilia Iohannis baptiste, orta tempestate cum inundancia pluviarum in quadam villa dicta Apolde et vicinis villis ac in civitate dicta Gene, que sita est super fluvium Salam, nocturno tempore homines promiscui sexus XXXV submersi sunt, domicilia deducta sunt, et pecora plurima perierunt. [In demselben Jahr am [23.6.], als sich ein Sturm mit Überschwemmung durch gewittrige Regenfälle in dem Dorf erhob, das Appolde gennant wird, und in den nahen Dörfern und in der Stadt, die Jena genannt wird, das über dem Fluß Saale gelegen ist, in der nächtlichen Zeit 35 Menschen verschiedenen Geschlechtes ertrunken sind, die Wohnstätten fortgeführt worden sind, und das meiste Vieh zugrunde ging.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 19399 | 1263-06-22 | Jena
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Anno M¢CCC¢XXXVII¢ fuit tanta multitudo locustarum in Franckonia et precipue in civitate Herpipolensi, ut, dum volarent per civitatem, terra non posset videri pre umbra ab eis transeunte; ed ad agros, per quos advenerant, horum devorabant totam substanciam, similiter et vineta. Fontesque omnes tecti sunt ibidem, ne stercora earum illos inficerent. . . . [Im Jahre 1337 ist solch eine Menge an Heuschrecken in Francia und besonders in der Stadt Herbipolis gewesen, daß, während sie sich in der Stadt festsetzten, der Erdboden wegen den von ihnen geworfenen Schatten nicht gesehen werden konnte; und auf den Feldern, zu denen sie kamen, verschlangen sie in einer Stunde das ganze Vorhandensein, ähnlich auch die Weinberge. Und alle Quellen sind ebenso bedeckt worden, daß der Kot von ihnen jene vergiftete. * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 22658 | 1337-01 | Franken (Landschaft)
| locusts | ![]() | |
* Sterilitas fructuum et vini; hiemps fuit asperrima et longa. [Unfruchtbarkeit der (Baum-) Früchte und des Weines, der Winter ist äußerst streng und lang gewesen.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 15838 | 1149 | Aachen
| temperature level | ![]() | |
* Heinricus quartus imperator nominis huius et quintus rex, 10. Kal. Iunii obiit, quo tempore per tres continuas noctes ante mortem eius tanta frigoris inmanitas fuit, ut in plerisque partibus regni maxima pars frugum et vini atque pomorum deperiret. [Heinrich, vierter Feldherr dieses Namens und fünfter König, stirbt am 23.05., in dieser Zeit ist in drei aufeinanderfolgenden Nächten vor seinem Tod solch eine Wildheit [= Strenge] an Kälte gewesen, daß in den meisten Gebieten des Königreiches ein sehr großer Teil der (Feld-) Früchte und des Weines und der Obstfrüchte zugrunde ging.] *
o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 14866 | 1125-05-23 | Erfurt
| wine & freezing | ![]() | |
* Eodem anno tempestates et grandines tales fuerunt, quales ante longa tempora non fuerunt audite; multos homines submerserunt . . . [In demselben Jahr sind solche Stürme / Unwetter und Hagel(schauer) gewesen, wie vor langen Zeiten nicht gehört worden sind, sie ertranken viele Menschen . . .] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 610935 | 1283-01 | Erfurt
| death & quantity of people | ![]() | |
* . . . , hiems longa, aspera et continua a Kalendis Januarii usque ad festum sancti Mathie apostoli, pestilentia murium in agris, in satis et domibus, in villis. Idus Aprilis, hoc est dominica in palmis, hora nona audita sunt tonitrua magna cum grandine miro, aere mirabiliter mutato. Flores praeter solitum tarde apparuerunt, vix aliqui flores arborum in Aprili apparuerunt, vix enim apparuerunt spice in siligine urbani papae. [. . . , ein langer, strenger und andauernder Winter vom [1.1.] bis zum [24.2.], eine Seuche unter den Mäusen auf den Äckern, auf den Saatfeldern und in den Häusern, in den Dörfern. Am [13.4.], dies war der Palmsonntag, in der neunten Stunde sind große Donnerschläge gehört worden mit einem sonderbaren Hagelschlag, wobei die Luft sonderbar bewegt worden ist. Die Blüten sind gegen die Gewohnheit spät erschienen, mit Mühe sind irgendwelche Blüten an den Bäumen im April erschienen, mit Mühe sind die Ähren beim Winterweizen am [25.5.] erschienen.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 17892 | 1210-05-25 | Liège
| wheat & blossoming | ![]() | |
* Heinricus quartus imperator nominis huius et quintus rex, 10. Kal. Iunii obiit, quo tempore per tres continuas noctes ante mortem eius tanta frigoris inmanitas fuit, ut in plerisque partibus regni maxima pars frugum et vini atque pomorum deperiret. [Heinrich, vierter Feldherr dieses Namens und fünfter König, stirbt am 23.05., in dieser Zeit ist in drei aufeinanderfolgenden Nächten vor seinem Tod solch eine Wildheit [= Strenge] an Kälte gewesen, daß in den meisten Gebieten des Königreiches ein sehr großer Teil der (Feld-) Früchte und des Weines und der Obstfrüchte zugrunde ging.] *
o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 604238 | 1125-05-23 | Erfurt
| field crops & freezing | ![]() | |
* Eodem anno opidum Dorneburg occulto Dei iudicio magna ex parte igne conbustum [est] uno ictu fulminis, nec non civitas Ylmena ante nemus, Sluzungen, Novacivitas, Orlamunde, nec non multa incendia commissa sunt igne violento. [In demselben Jahr ist die Stadt Dorneburg durch ein verborgenes Gottesurteil zum großen Teil durch ein Feuer infolge eines Blitzschlages niedergebrannt worden, und auch die Stadt Ilmenau vor dem Wald, Salzungen (?), die Neu-Stadt, Orlamunde, und viele Feuer sind durch einen heftigen Blitz(schlag) angefacht worden.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 23349 | 1353-01 | Ilmenau
| thunderstorm | ![]() | |
* Signum in sole apparuit: eine Zeichnung folgt 7. Kal. Februarii. [Ein Zeichen unter der Sonne erschien eine Zeichnung folgt am [26.1.].] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 16008 | 1153-01-26 | Erfurt
| lunar eclipse | ![]() | |
* Mense Augusti, id est XIIII Kal. Septembris, noctu luna eclipsim patitur, die vero circulus purpureus circa solem videbatur. [Im Monat August, das war der [19.8.], erlitt der Mond in der Nacht eine Finsternis, am Tag aber ein tiefroter Kreis um die Sonne [= Bischop-Ring] gesehen wurde.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 16891 | 1179-08-18 | Erfurt
| solar eclipse | ![]() | |
* Hoc anno tempore messis ventus vehemens maturam annonam stantem in agris quasi generaliter ecussit, maxime in Thuringa. [In diesem Jahr zur Zeit der Ernte ein heftiger Wind das reife auf den Feldern stehende Getreide gleichsam allgemein abschüttelte / herabwarf, am meisten in Thüringen.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 18278 | 1224-08-01 | Thüringen (Landschaft)
| wind force | ![]() | |
* Ventus vehementissimus et actenus incognitus naves multas submersit, edificia plurima destruxit, arbores fructuosas atque silvestres innumeras deiecit, ita ut vix decima pars quarundam remansisset silvarum. [Ein äußerst heftiger und bisher nicht bekannter Wind versank viele Schiffe, zerstörte sehr viele Gebäude, streckte zahllose Obst- und Waldbäume zu Boden, so daß kaum der zehnte Teil einiger Wälder [erhalten] blieb.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 604358 | 1135-10-01 | Erfurt
| storm & buildings | ![]() | |
* Illucescente vigilia Iohannis baptiste, orta tempestate cum inundantia pluviarum in Apolde et vicinis villis ac in Gene nocturno tempore, homines promiscui sexus XXXV submersi sunt, domicilia deducta sunt, et pecora plurima perierunt. Item Nonas Augusti post horam nonam fuit eclipsis solis genaralis, ut videtur in festo beati Dominici fere usque ad vesperas, in ista Theutonica regione. [Am [23.6.], als sich ein Sturm mit Überschwemmung durch gewittrige Regenfälle in Appolde und in den nahen Dörfern und in Jena zur nächtlichen Zeit erhob, sind 35 Menschen verschiedenen Geschlechtes ertrunken, die Wohnstätten sind fortgeführt worden, und das meiste Vieh ging zugrunde. Ebenso am [5.8.] nach der neunten Stunde ist eine Sonnenfinsternis allgemein gewesen, wie sie am [5.8.] beinahe bis zur Abendstunde in jenem teutonischen Gebiet gesehen wurde.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 19388 | 1263-08-05 15:00 | Erfurt
| solar eclipse | ![]() | |
* Et quia hyems lenis erat eodem tempore, . . . [Und weil der Winter in derselben Zeit mild war, . . .] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 19444 | 1264 | Erfurt
| temperature level | ![]() | |
* Hoc etiam anno 3. Kal. Augusti maxima tempestas iuxta cenobium Sychem fuit, que magnam cladem proxime ville que Ysleiben dicitur intulit et per torrentem domos ipsorum abducendo ac plurimos homines submergendo. [In diesem Jahr ist am [30.7.] ein sehr großes Unwetter nahe bei dem Kloster Sychen gewesen, das ein großes Unheil dem sehr nahen Dorf, das Eisleben genannt wird, hereinbrachte, und durch das reißende [Wasser] wurden ihre Häuser fortgeführt und sehr viele Menschen ertrunken.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 18387 | 1227-07-30 | Lutherstadt Eisleben
| thunderstorm | ![]() | |
* Mense Augusti, id est XIIII Kal. Septembris, noctu luna eclipsim patitur, die vero circulus purpureus circa solem videbatur. [Im Monat August, das war der [19.8.], erlitt der Mond in der Nacht eine Finsternis, am Tag aber ein tiefroter Kreis um die Sonne [= Bischop-Ring] gesehen wurde.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 16892 | 1179-08-19 | Erfurt
| halo | ![]() | |
* Estatis quoque siccitas magna fuit. Fertur eciam, quod fulmine quedam sint edificia consumpta. Flammarum violencia diversis locis non parvam intulit cladem; unde et civitas Erphordie cum ponte et quibusdam sanctorum ecclesiis V. Nonas Iulii magna ex parte igne conflagrata est.
[Es ist eine große Sommertrockenheit gewesen. Es trug sich auch zu, daß durch einen Blitzschlag Gebäude zerstört worden sind. Die Gewalt der Flammern richtete in verschiedenen Orten einen nicht geringen Schaden an. Daher ist die Stadt Erfurt mit ihrer Brücke und einigen Kirchen von Heiligen am (03.07.) zu einem großen Teil durch Feuer verbrannt worden.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 16672 | 1175-06 | Erfurt
| longterm | ![]() |