ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Hyems diu duravit. Stramen ad colrmedendum ovibus et aliis pecoribus prebebatur. Ciconie et multe alie parve avicule fame et frigore perierunt. Allaude multe capiebantur. Rhenus naves oneratas portare non valebat pre nimia parvitate. [Der Winter dauerte eine geraume Zeit. Das Stroh wurde zum Fressen den Schafen und den anderen Tieren gegeben. Die Störche und viele andere kleine Vögel gingen durch Hunger und Kälte zugrunde. Viele Allaude wurden gefaßt. Der Rhein konnte die beladenen Schiffe wegen der sehr großen Kleinheit nicht bringen [= transportieren].] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 21598 | 1304 | Rhine
| longterm | ![]() | |
* Glacies, que fluxit in Rheno, 115 naves submersit et villas aliquas devastavit. [Das Eis, das im Rhein trieb, versank 115 Schiffe und verwüstete einige Dörfer gänzlich.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 852580 | 1285 | Rhine
| ship & traffic impossible | ![]() | |
* Circa festum sancte Lucie venit frigus tollerabile. Circa festum sancti Thomae venit frigus magnum, quod pauperes plurimum perturbavit et permansit usque post epiphaniam. Hoc frigus terram fidit, et sacramentum dominicum in calicibus congelavit. Circa Bisuncium fluvius Dubius congelatus fuit et homines glaciem ascenderunt et glacies sub eis fregit et homines promiscui sexus quingenti pariter perierunt in die sancti Stephani. Hoc anno aquarum exstitit inundatio et Renus fluvius tante magnitudinis extitit, quod nullus hominum recordabatur, eum tante magnitudinis extitisse; in hyeme vero tante parvitatis erat, quod nullus hominum recordabatur, eum tante parvitatis suis temporibus extitisse. In Brisaco Renus congelabatur, quod canes in glacie poterant pertransire. [Um den [13.12.] kam erträgliche Kälte. Um den [21.12.] kam große Kälte, die die Armen besonders beunruhigte, und sie dauerte bis nach dem [6.1.1303]. Diese Kälte spaltete den Boden, und das heilige Sakrament gefror in den Schalen. Bei Besacon fror der Fluss Doubs zu, die Menschen betraten das Eis, das Eis brach unter ihnen, und 500 Menschen beiderlei Geschlechts kamen gleichermaßen am [26.12.] um. In diesem Jahr zeigte sich eine Überschwemmung der Gewässer, und der Rhein zeigte sich von solch einer Größe, wie kein Mensch sich erinnern [konnte], dass er sich von solch einer Größe gezeigt habe; im Winter aber war er von solch einer Kleinheit, wie kein Mensch sich erinnern [konnte], dass er sich von solch einer Kleinheit in ihren Zeiten gezeigt habe. Bei Breisach fror der Rhein zu, sodass Hunde auf dem Eis laufen konnten.] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 611180 | 1302-12-26 | Doubs
| rivers & able to take weight | ![]() | |
* Hyems diu duravit. Stramen ad colrmedendum ovibus et aliis pecoribus prebebatur. Ciconie et multe alie parve avicule fame et frigore perierunt. Allaude multe capiebantur. Rhenus naves oneratas portare non valebat pre nimia parvitate. [Der Winter dauerte eine geraume Zeit. Das Stroh wurde zum Fressen den Schafen und den anderen Tieren gegeben. Die Störche und viele andere kleine Vögel gingen durch Hunger und Kälte zugrunde. Viele Allaude wurden gefaßt. Der Rhein konnte die beladenen Schiffe wegen der sehr großen Kleinheit nicht bringen [= transportieren].] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 852336 | 1304 | Rhine
| ship & traffic impossible | ![]() | |
* Quartale frumenti pro 17 solidis dabatur, quartale vero veni pro denariis 9. [...] Omnes piscatores, halecia capientes, submersi tempestate sevissima perierunt.
[Ein Viertel/Quart Getreide wurde für 17 Schilling angeboten, ein Viertel/Quart Wein allerdings für 9 Pfennig. [...] Alle Fischer, als sie Halecia fingen, kamen um, indem sie durch ein äußerst wildes Unwetter / wilder Sturm ertranken.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 852644 | 1281-01 | Colmar
| ship & traffic impossible | ![]() | |
* Hiems temperata usque ad purificationem, postea invaluit frigus, quod Renus in Brisaco ex utraque parte pontis fuit congelatus, quod equis et bigis communiter transiverunt. Cives dederunt 10 libras, quo glacies scinderetur, ut naves possent transire. Ciconie Kathedra Petri non venerunt, sed circa Gregorii pauce Columbariam venerunt, quia multe frigore perierunt. Frumentum charum; quartale siliginis 10 solidis Columbarie vendebatur circa Gregorii.
[Es [ist] ein gemäßigter Winter bis zum [2.2.] [gewesen], anschließend kam Frost auf, so daß der Rhein in Brisaco auf jeder Seite der Brücke zugefroren ist, so daß sie [den Rhein] mit den Pferden und Zweigespanne allgemein überqueren konnten. Die Bürger gaben 10 Lire, wo das Eis aufgebrochen wurde, damit die Schiffe durchfahren konnten. Die Störche kamen nicht am [22.2.], sondern einige wenige kamen um den [12.3.] nach Columbaria, weil viele durch die Kälte zugrunde gingen [= gegangen waren]. Das Getreide [war] teuer; ein Viertel/Quart Winterweizen wurde um den [19.04.] für 10 Schilling in Columbaria verkauft.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 21069 | 1292-02 | Rhine
| temperature level | ![]() | |
* Glacies, que fluxit in Rheno, 115 naves submersit et villas aliquas devastavit. [Das Eis, das im Rhein trieb, versank 115 Schiffe und verwüstete einige Dörfer gänzlich.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 610992 | 1285 | Rhine
| ice & ships | ![]() | |
* Glacies, que fluxit in Rheno, 115 naves submersit et villas aliquas devastavit. [Das Eis, das im Rhein trieb, versank 115 Schiffe und verwüstete einige Dörfer gänzlich.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 20611 | 1285 | Rhine
| ice floes & rivers | ![]() | |
* In vigilia sancti Oswaldi regis, sive festo sancti Dominici Rhenus inundavit, pontem Rheni lesit, pontem Brisacensem destruxit, montem Augga circumdedit, claustrum sororum ordninis Cisterciensium replevit, messem frumenti devastavit, et maximum damnum in Brisaca pauperibus inferebat. In Argentina Renus intravit cellaria multorum, et unus ex civibus lucium magnum in suo cellario comprehendit. In Basilea eodem tempore Rhenus equorum stabula introivit, eorum dorsa undis maximis perfundebat. In cod. f. 136. inveniuntur haec (MGH SS 17, S. 227, Z. 44ff): 1302. Nocte ascensionis Domini pluit serpentes, qui vocatur wasserkalp, in Columbaria et quibusdam aliis locis in magna quantitate. Serpentes hii nascuntur ex crinibus in aquis iacentibus putrefactis. In conversione sancti Pauli audita sunt tonitrua et plura fulgura videbantur. Per totum Augustum fuit inundatio aquarum; in Basilea pontem pro parte destruxit, columnam fontis transivit, dorsa equorum in stabulis magnum incommodum intulit; a Nuwenburg naves usque Friburgum transferebat; in Brisaco montem circuivit, claustrum penetravit; in Argentina pisces in cellariis et stubis capiebantur; in Alsatia flumina messem impediverunt, quod metere non valebant. [Am [4.8.] und / oder am [5.8.] überschwemmte der Rhein [= führte der Rhein Hochwasser], beschädigte eine Rheinbrücke, zerstörte die Breisacher Brücke, umgab den Berg Augga, füllte das Schloß der Schwestern des Zisterzienser Ordens, verwüstete die Getreideernte, und brachte den größten Schaden den Armen in Breisach herein. In Straßburag trat der Rhein in die Keller vieler, und einer von den Bürgern fing einen großen Hecht in seinem Keller. In Basel in derselben Zeit drang der Rhein in die Stallung der Pferde ein, überschüttete ihre Rücken mit sehr großen Wellen. In cod. f. 136. inveniuntur haec (MGH SS 17, S. 227, Z. 44ff): In der Nacht vom [31.5.] regnete es Schlangen, die man Wasserkalp nennt, in Columbaria und in einigen anderen Orten in großer Menge. Diese Schlangen wurden aus verfaulten in den Gewässern versunkenen Haaren geboren. Am [25.1.] sind Donnerschläge gehört und Blitze gesehen worden. Durch den ganzen August hindurch ist eine Überschwemmung der Gewässer gewesen; in Basel zerstörte sie eine Brücke zum Teil, überragte die Pfeiler einer Brücke (s. Anm.), brachte den Rücken der Pferden in den Stallungen eine große Beschwerlichkeit herein; von Neuenburg aus fuhr ein Schiff nach Freiburg hinüber; in Breisach umgab sie einen Berg, durchdrang ein Schloß; in Straßburg wurden Fische in den Kellern und Stuben gefangen; im Elsaß verhinderten die Fluten die Ernte, so dass sie nicht schneiden konnten.] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 21391 | 1302-08-01 | Basel
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* In die sancti Andree atque sequenti venit ventus fortis et validus, qui arbores multas ac plures . . . Text fehlt . . . evertit radicitus, bigas atque currus pervertisse, homines in via pergentes currere fecisse et tecta dicitur destruxisse. Hyems Rome frigida in Alsatia calida, et e contrario Rome calida et in Alsacia frigida. In cod. f. 136ï. reperiuntur haec (MGH SS 17, S. 229, Z. 44f): 1303. Rome frigus magnum, in Theuthonia calor; sed anno priore Rhome calor, in Theutonia frigus magnum. [Am [30.11.] und am folgenden [Tag] kam ein kräftiger und starker Wind [auf], der viele Bäume und mehrere . . . Text fehlt . . . mit der Wurzel umstürzte, man sagt, daß er Zweigespanne und Wagen umgeworfen habe, Menschen, die sich auf den Weg machten, zum Laufen gebracht und Dächer zerstört habe. Der Winter [war] in Rom kalt, im Elsaß mild, und dagegen in Rom mild und im Elsaß kalt. Im Codex f. 136ï. wurde dies gefunden (MGH SS 17, S. 229, Z. 44f): In Rom [war] große Kälte, in Theutonia Milde; aber im Jahr zuvor [war] in Rom Milde, in Theutonia große Kälte.] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 852329 | 1303-11 | Colmar
| by foot & with restrictions | ![]() | |
* Glacies, que fluxit in Rheno, 115 naves submersit et villas aliquas devastavit. [Das Eis, das im Rhein trieb, versank 115 Schiffe und verwüstete einige Dörfer gänzlich.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 610991 | 1285 | Rhine
| temperature level | ![]() | |
* In Alsatia tantus erat calor, quod carrucarii nudi per campos bigas suas cum oneribus deduxerunt. Tantus fuit calor, quod rivus volvens duas rotas solam vix molendine volvere dicebatur. Panis modicus pro denario dabatur et frumentum pro 5 vel 6 solidis vendebatur. Annus hic calidus, clarus, sine notabili pluvia, vinum protulit bonum in montibus et magna quantitate, et ubi credebat se quis vas aut tria replere, quinque faciliter adimplevit. In quibusdam vero locis campestria vinum debile ac modicum potulerunt. Quartale frumenti pro 5 vel 6 solidis vendebatur, sed panis modicus pro denario dabatur. Si enim pro 12 solidis frumentum venditum fuisset panis nimis extitisset. Ideo panis modicus erat, quia molendina frumenta molere non valebant. Vinum bonum abundabatur ac pro parvo precio dabatur, quia Rhenus vinum deducere non valebat. Rhenus tante parvitatis erat, quod in locis pluribus inter Argentinam et Basileam poterat transvadari. [Im Elsaß war solch eine Hitze, dass nackte Wagenlenker auf den Feldern ihre Zweigespanne mit den Ladungen fortführten. Es ist solch eine Hitze gewesen, dass man sagt, dass der fließende Bach zwei Wagenräder der Mühle nur mit Mühe gedreht habe. Schlechtes Brot wurde für einen Pfennig angeboten und Getreide für 5 oder 6 Schilling verkauft. Dieses Jahr [war] warm, hell, [und] ohne nennenswerten Regen, es brachte in den Bergen einen guten Wein und in großer Menge hervor, und wo man glaubte, dass er ein Faß oder drei [Fässer] fülle, füllte er mühelos fünf. An einigen Orten aber brachten die Ebenen einen schwachen und mäßigen Wein hervor. Ein Viertel/Quart Getreide wurde für 5 oder 6 Schilling verkauft, aber schlechtes Brot wurde für einen Pfennig angeboten. Wenn man nämlich das Getreide für 12 Schilling verkauft hätte, wäre [immer noch] sehr viel Brot entstanden. Das Brot war daher mäßig, weil die Mühlen das Getreide nicht mahlen konnten. Es gab guten Wein im Überfluss, und er wurde zu einem geringen Preis gegeben, weil der Rhein den Wein nicht fortzuführen vermochte [= weil der Wein nicht auf dem Rhein transportiert werden konnte]. [Denn] der Rhein war von einer solch einer Kleinheit, dass er an sehr vielen Orten zwischen Straßburg und Basel durchwatet werden konnte.] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 21544 | 1304-06 | Rhine
| longterm | ![]() | |
* Ventus validus partem pontis Brisacensis 10. Kalendas Octobris destruxit. [Ein starker Wind zerstörte einen Teil der Brücke von Brisacensis am [22.9.].] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 853086 | 1291-09-22 | Breisach am Rhein
| bridge & with restrictions | ![]() | |
* In vigilia sancti Oswaldi regis, sive festo sancti Dominici Rhenus inundavit, pontem Rheni lesit, pontem Brisacensem destruxit, montem Augga circumdedit, claustrum sororum ordninis Cisterciensium replevit, messem frumenti devastavit, et maximum damnum in Brisaca pauperibus inferebat. In Argentina Renus intravit cellaria multorum, et unus ex civibus lucium magnum in suo cellario comprehendit. In Basilea eodem tempore Rhenus equorum stabula introivit, eorum dorsa undis maximis perfundebat. In cod. f. 136. inveniuntur haec (MGH SS 17, S. 227, Z. 44ff): 1302. Nocte ascensionis Domini pluit serpentes, qui vocatur wasserkalp, in Columbaria et quibusdam aliis locis in magna quantitate. Serpentes hii nascuntur ex crinibus in aquis iacentibus putrefactis. In conversione sancti Pauli audita sunt tonitrua et plura fulgura videbantur. Per totum Augustum fuit inundatio aquarum; in Basilea pontem pro parte destruxit, columnam fontis transivit, dorsa equorum in stabulis magnum incommodum intulit; a Nuwenburg naves usque Friburgum transferebat; in Brisaco montem circuivit, claustrum penetravit; in Argentina pisces in cellariis et stubis capiebantur; in Alsatia flumina messem impediverunt, quod metere non valebant. [Am [4.8.] und / oder am [5.8.] überschwemmte der Rhein [= führte der Rhein Hochwasser], beschädigte eine Rheinbrücke, zerstörte die Breisacher Brücke, umgab den Berg Augga, füllte das Schloß der Schwestern des Zisterzienser Ordens, verwüstete die Getreideernte, und brachte den größten Schaden den Armen in Breisach herein. In Straßburag trat der Rhein in die Keller vieler, und einer von den Bürgern fing einen großen Hecht in seinem Keller. In Basel in derselben Zeit drang der Rhein in die Stallung der Pferde ein, überschüttete ihre Rücken mit sehr großen Wellen. In cod. f. 136. inveniuntur haec (MGH SS 17, S. 227, Z. 44ff): In der Nacht vom [31.5.] regnete es Schlangen, die man Wasserkalp nennt, in Columbaria und in einigen anderen Orten in großer Menge. Diese Schlangen wurden aus verfaulten in den Gewässern versunkenen Haaren geboren. Am [25.1.] sind Donnerschläge gehört und Blitze gesehen worden. Durch den ganzen August hindurch ist eine Überschwemmung der Gewässer gewesen; in Basel zerstörte sie eine Brücke zum Teil, überragte die Pfeiler einer Brücke (s. Anm.), brachte den Rücken der Pferden in den Stallungen eine große Beschwerlichkeit herein; von Neuenburg aus fuhr ein Schiff nach Freiburg hinüber; in Breisach umgab sie einen Berg, durchdrang ein Schloß; in Straßburg wurden Fische in den Kellern und Stuben gefangen; im Elsaß verhinderten die Fluten die Ernte, so dass sie nicht schneiden konnten.] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 853061 | 1302-08-01 | Basel
| horseback & with restrictions | ![]() | |
* In Alsatia tantus erat calor, quod carrucarii nudi per campos bigas suas cum oneribus deduxerunt. Tantus fuit calor, quod rivus volvens duas rotas solam vix molendine volvere dicebatur. Panis modicus pro denario dabatur et frumentum pro 5 vel 6 solidis vendebatur. Annus hic calidus, clarus, sine notabili pluvia, vinum protulit bonum in montibus et magna quantitate, et ubi credebat se quis vas aut tria replere, quinque faciliter adimplevit. In quibusdam vero locis campestria vinum debile ac modicum potulerunt. Quartale frumenti pro 5 vel 6 solidis vendebatur, sed panis modicus pro denario dabatur. Si enim pro 12 solidis frumentum venditum fuisset panis nimis extitisset. Ideo panis modicus erat, quia molendina frumenta molere non valebant. Vinum bonum abundabatur ac pro parvo precio dabatur, quia Rhenus vinum deducere non valebat. Rhenus tante parvitatis erat, quod in locis pluribus inter Argentinam et Basileam poterat transvadari. [Im Elsaß war solch eine Hitze, dass nackte Wagenlenker auf den Feldern ihre Zweigespanne mit den Ladungen fortführten. Es ist solch eine Hitze gewesen, dass man sagt, dass der fließende Bach zwei Wagenräder der Mühle nur mit Mühe gedreht habe. Schlechtes Brot wurde für einen Pfennig angeboten und Getreide für 5 oder 6 Schilling verkauft. Dieses Jahr [war] warm, hell, [und] ohne nennenswerten Regen, es brachte in den Bergen einen guten Wein und in großer Menge hervor, und wo man glaubte, dass er ein Faß oder drei [Fässer] fülle, füllte er mühelos fünf. An einigen Orten aber brachten die Ebenen einen schwachen und mäßigen Wein hervor. Ein Viertel/Quart Getreide wurde für 5 oder 6 Schilling verkauft, aber schlechtes Brot wurde für einen Pfennig angeboten. Wenn man nämlich das Getreide für 12 Schilling verkauft hätte, wäre [immer noch] sehr viel Brot entstanden. Das Brot war daher mäßig, weil die Mühlen das Getreide nicht mahlen konnten. Es gab guten Wein im Überfluss, und er wurde zu einem geringen Preis gegeben, weil der Rhein den Wein nicht fortzuführen vermochte [= weil der Wein nicht auf dem Rhein transportiert werden konnte]. [Denn] der Rhein war von einer solch einer Kleinheit, dass er an sehr vielen Orten zwischen Straßburg und Basel durchwatet werden konnte.] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 21543 | 1304-06 | Elsaß
| cloud cover | ![]() | |
* Hiems temperata usque ad purificationem, postea invaluit frigus, quod Renus in Brisaco ex utraque parte pontis fuit congelatus, quod equis et bigis communiter transiverunt. Cives dederunt 10 libras, quo glacies scinderetur, ut naves possent transire. Ciconie Kathedra Petri non venerunt, sed circa Gregorii pauce Columbariam venerunt, quia multe frigore perierunt. Frumentum charum; quartale siliginis 10 solidis Columbarie vendebatur circa Gregorii.
[Es [ist] ein gemäßigter Winter bis zum [2.2.] [gewesen], anschließend kam Frost auf, so daß der Rhein in Brisaco auf jeder Seite der Brücke zugefroren ist, so daß sie [den Rhein] mit den Pferden und Zweigespanne allgemein überqueren konnten. Die Bürger gaben 10 Lire, wo das Eis aufgebrochen wurde, damit die Schiffe durchfahren konnten. Die Störche kamen nicht am [22.2.], sondern einige wenige kamen um den [12.3.] nach Columbaria, weil viele durch die Kälte zugrunde gingen [= gegangen waren]. Das Getreide [war] teuer; ein Viertel/Quart Winterweizen wurde um den [19.04.] für 10 Schilling in Columbaria verkauft.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 852895 | 1292-02 | Rhine
| ship & with restrictions | ![]() | |
* In Alsatia tantus erat calor, quod carrucarii nudi per campos bigas suas cum oneribus deduxerunt. Tantus fuit calor, quod rivus volvens duas rotas solam vix molendine volvere dicebatur. Panis modicus pro denario dabatur et frumentum pro 5 vel 6 solidis vendebatur. Annus hic calidus, clarus, sine notabili pluvia, vinum protulit bonum in montibus et magna quantitate, et ubi credebat se quis vas aut tria replere, quinque faciliter adimplevit. In quibusdam vero locis campestria vinum debile ac modicum potulerunt. Quartale frumenti pro 5 vel 6 solidis vendebatur, sed panis modicus pro denario dabatur. Si enim pro 12 solidis frumentum venditum fuisset panis nimis extitisset. Ideo panis modicus erat, quia molendina frumenta molere non valebant. Vinum bonum abundabatur ac pro parvo precio dabatur, quia Rhenus vinum deducere non valebat. Rhenus tante parvitatis erat, quod in locis pluribus inter Argentinam et Basileam poterat transvadari. [Im Elsaß war solch eine Hitze, dass nackte Wagenlenker auf den Feldern ihre Zweigespanne mit den Ladungen fortführten. Es ist solch eine Hitze gewesen, dass man sagt, dass der fließende Bach zwei Wagenräder der Mühle nur mit Mühe gedreht habe. Schlechtes Brot wurde für einen Pfennig angeboten und Getreide für 5 oder 6 Schilling verkauft. Dieses Jahr [war] warm, hell, [und] ohne nennenswerten Regen, es brachte in den Bergen einen guten Wein und in großer Menge hervor, und wo man glaubte, dass er ein Faß oder drei [Fässer] fülle, füllte er mühelos fünf. An einigen Orten aber brachten die Ebenen einen schwachen und mäßigen Wein hervor. Ein Viertel/Quart Getreide wurde für 5 oder 6 Schilling verkauft, aber schlechtes Brot wurde für einen Pfennig angeboten. Wenn man nämlich das Getreide für 12 Schilling verkauft hätte, wäre [immer noch] sehr viel Brot entstanden. Das Brot war daher mäßig, weil die Mühlen das Getreide nicht mahlen konnten. Es gab guten Wein im Überfluss, und er wurde zu einem geringen Preis gegeben, weil der Rhein den Wein nicht fortzuführen vermochte [= weil der Wein nicht auf dem Rhein transportiert werden konnte]. [Denn] der Rhein war von einer solch einer Kleinheit, dass er an sehr vielen Orten zwischen Straßburg und Basel durchwatet werden konnte.] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 852332 | 1304-06 | Rhein
| low water level | ![]() | |
* Ventus validus partem pontis Brisacensis 10. Kalendas Octobris destruxit. [Ein starker Wind zerstörte einen Teil der Brücke von Brisacensis am [22.9.].] *
Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 21057 | 1291-09-22 | Breisach am Rhein
| wind force | ![]() | |
* Hyems diu duravit. Stramen ad colrmedendum ovibus et aliis pecoribus prebebatur. Ciconie et multe alie parve avicule fame et frigore perierunt. Allaude multe capiebantur. Rhenus naves oneratas portare non valebat pre nimia parvitate. [Der Winter dauerte eine geraume Zeit. Das Stroh wurde zum Fressen den Schafen und den anderen Tieren gegeben. Die Störche und viele andere kleine Vögel gingen durch Hunger und Kälte zugrunde. Viele Allaude wurden gefaßt. Der Rhein konnte die beladenen Schiffe wegen der sehr großen Kleinheit nicht bringen [= transportieren].] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 852337 | 1304 | Rhine
| low water level | ![]() | |
* Hiems temperata usque ad purificationem, postea invaluit frigus, quod Renus in Brisaco ex utraque parte pontis fuit congelatus, quod equis et bigis communiter transiverunt. Cives dederunt 10 libras, quo glacies scinderetur, ut naves possent transire. Ciconie Kathedra Petri non venerunt, sed circa Gregorii pauce Columbariam venerunt, quia multe frigore perierunt. Frumentum charum; quartale siliginis 10 solidis Columbarie vendebatur circa Gregorii.
[Es [ist] ein gemäßigter Winter bis zum [2.2.] [gewesen], anschließend kam Frost auf, so daß der Rhein in Brisaco auf jeder Seite der Brücke zugefroren ist, so daß sie [den Rhein] mit den Pferden und Zweigespanne allgemein überqueren konnten. Die Bürger gaben 10 Lire, wo das Eis aufgebrochen wurde, damit die Schiffe durchfahren konnten. Die Störche kamen nicht am [22.2.], sondern einige wenige kamen um den [12.3.] nach Columbaria, weil viele durch die Kälte zugrunde gingen [= gegangen waren]. Das Getreide [war] teuer; ein Viertel/Quart Winterweizen wurde um den [19.04.] für 10 Schilling in Columbaria verkauft.] * Ellenhardi (1861): Argentinensis annales et chronica, Annales Colmarienses Maioris
Hisklid 2
| 852893 | 1292-02 | Rhine
| horseback & traffic enabled | ![]() |