ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
15540 | 1143 | Munich
| temperature level | ![]() | ||
* 1210 Clurria maxima repente effusa est, et inundatione facta multi homines perierunt; Kal. Jun die Dominico circa meridiem. [Chron Mellii I 237] Item tempore messis 5 Id Aug pluvia incipiente et septem dies continuos durante Danubius aquarum abundantia supra duos cubitos intumescens et effusus per campetrua quae mesa fuerant, auferens, in suo traetu maximam exercuit. [...] [... und es kamen in der Überschwemmung viele Menschen ums Leben; an den Kalenden des Juni am Tag des hl. Domenicus ungefähr um die Mittagszeit. Ebenso zu den Iden des August erfolgten heftige Niederschläge, die sieben Tage andauerten und eine Überschwemmung der Donau über zwei Ellen anschwellend war die Folge. Die Ebene wurde überschwemmt ... .][ Cron Mellii I 237] * | 17898 | 1210-05-30 12:00 | Munich
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Ano dni 1041 per totam Bajoriam ac Tyrolem. Comitatum ventus vehementissimus in arboribus ac aedificiis maxima damna fecit; hinc magna frugum penuria secuta, [...] quoque et attesis subito inundantes, irrecuperabilia pene damna accolis intulerunt, domos, jumenta subito impetu oprimentes, voragines ingentes factae, vivae publicae nuptae, vineae denudatae usque ad saxa. [... Petrus I 442 ] [Im Jahr 1041 in ganz Bayern und Tyrol. Ein äußerst heftiger Wind beschädigte Bäume und Gebäude aufs heftigste; hierauf folgte ein großer Mangel an Feldfrüchten; es entstanden auch plötzlich Überschwemmungen, die für die Bewohner fast unersetzliche Schäden einbrachten, weil sie durch das plötzliche Vordringen Häuser und Vieh niederdrückten, riesige Schlünde wurden aufgerissen, ..., Weinberge wurden bis zum Felsen abgespült.]*
| 603791 | 1041-01 | Bavaria
| storm & buildings | ![]() | |
18339 | 1226-01 | Thüringen (Landschaft)
| flood extent & flood intensity | ![]() | ||
* Ano dni 1041 per totam Bajoriam ac Tyrolem. Comitatum ventus vehementissimus in arboribus ac aedificiis maxima damna fecit; hinc magna frugum penuria secuta, [...] quoque et attesis subito inundantes, irrecuperabilia pene damna accolis intulerunt, domos, jumenta subito impetu oprimentes, voragines ingentes factae, vivae publicae nuptae, vineae denudatae usque ad saxa. [... Petrus I 442 ] [Im Jahr 1041 in ganz Bayern und Tyrol. Ein äußerst heftiger Wind beschädigte Bäume und Gebäude aufs heftigste; hierauf folgte ein großer Mangel an Feldfrüchten; es entstanden auch plötzlich Überschwemmungen, die für die Bewohner fast unersetzliche Schäden einbrachten, weil sie durch das plötzliche Vordringen Häuser und Vieh niederdrückten, riesige Schlünde wurden aufgerissen, ..., Weinberge wurden bis zum Felsen abgespült.]*
| 603797 | 1041-01 | Tirol
| sediment deposition | ![]() | |
* 1490 Octava die mensis Junii tempestas valida et tonitrua ingentia, arbores exulsit, aedificia et castra destruxit, et inter Ratisbonam et Straubingam ultra quingenta horrea farrago. [An den Oktaven des Juni kam ein schreckliches Unwetter und heftige Donner, Bäume wurden ausgerissen, Gebäude und Lager zerstört und zwischen Regensburg und Straubing waren es über 500 Futterspeicher.]* | 615681 | 1490-06-08 | Straubing
| rain & shortterm | ![]() | |
* 1464 nix insolita cum grandine cecidit in tanta quantitate, ut spissitationem triam pedum excederet. Eodem anno, ipso die Matthaei apostoli et evangelistae, tam validus ventus extitit, ut eo multae arbores, tam parvae quam magnae radicitus sunt evulosae, et multae naves ancrariae in portu antwerpiensi destructae et submersae. [Es fiel heftiger Schnee mit Hagel in derartiger Menge und zwar bis zu drei Fuß hoch. Im gleichen Jahr , am Fest des hl. Apostels Matthäus war der Wind derartig stark, daß davon viele kleine und große Bäume umgestürzt und ausgerissen wurden, und viele vor Anker liegende Schiffe im Hafen von Antwerpen wurden versenkt und zerstört.]* | 30238 | 1464-02-24 | Antwerpen
| storm & forests | ![]() | |
* 1498 post festum nativitatis Christi incepit hyems intenso cum frigore, grandique casu nives vigere. Postea post octavam Epiphaniae visae sunt Iridis pulchrae [...]. [Nach dem Fest der Geburt Christi fing der Winter mit intensiver Kälte an und es halgelte und schneite. Später nach der ersten Woche des Januars wurden die schönen Iriden gesehen.] [Sinturus Historius II 597] *
| 615806 | 1498-12-26 | Munich
| freezing temperatures | ![]() | |
* Autumnus eciam LVIII anno [1458] adeo siccus, ut semina non pullularent, extitit pluresque agri a muribus in suis seminibus sunt corrosi, unde modius tritici venalitati exponebatur pro VI t(alentis) d(enariorum) octava vini pro VII d(enariis) aut pro VIII communia, ducillabantur tandem vigorosa pro X, XII, XIIII d(enariis), quia vineta ut communiter per frigora fuere corrupta.
LVIIII (1459). anni intemperalitatem et infaustos patrie eventus decripturus imprimis vidi Ianuarium, Februarium et eiusdem Marcium et humidos et frigidos, quorum naturam Aprilis plurimum comitabatur, Mayus vero pluviosus et frigidus, quem vix talem meminit posteritas antiquorum, nam circa eius opposicionem eciam in abruptis montibus gelu vinee perierunt, [...], postquam fere usque ad Septembrem vix tribus vicibus celitus data pluvia est. Surrexit quoque febris acuta, que in Austria plurimos, e quorum numero ego non ultimus, sua inclemencia afficit. [Im Jahre 1458 war der Herbst so trocken, dass die Saaten nicht keimten und die meisten Felder wurden in ihren Samen von Mäusern zernagt; daher wurde ein Modius Weizen für 6 Pfund zum Verkauf gesetzt, ein Octava Wein für 7 oder 8 Pfennig [...; viele Vokabeln unklar], weil die Weinberge gemeinhin durch Frost zerstört wurden. Jahr 1459. Ich, der ich die Unmäßigkeit und die unglücklichen Ereignisse des Jahres für das Vaterland niederschreiben soll, sah, dass Januar, Februar und der März desselben [Jahres] sowohl feucht als auch kalt waren, deren Natur sich der April zum großen Teil anschloss. Auch der Mai war verregnet und kalt, an einen solchen sich die Nachwelt der Alten kaum errinert; denn entgegen seiner Gewohnheit gingen die Weinreben in den schroffen Bergen durch den Frost zugrunde, [...], später, fast bis zum September, regnete es vom Himmel kaum dreimal. Auch erhob sich ein gefahrvolles Fieber, welches in ganz Österreich sehr viele mit seiner Strenge versah, von welcher Anzahl ich nicht der Letzte bin.][Ebendorfer Chr II 896] * | 615445 | 1459-05-01 | Vienna
| freezing temperatures | ![]() | |
* 1498 2 da feria ante festum S. Martini vesperi circa horam 4ta cum toto die pluisset, audita sunt tonitrua horribilia, et visa sunt fulmina cum granulis. [Am zweiten Tag nach dem Fest des hl. Martin gab es abends ungefähr um die zweite Stunde den ganzen Tag Regen, und man hörte schreckliche Donner und es wurden Blitze mit Hagel gesehen.][Sinturius Historius II 598] *
| 35861 | 1498-11-12 16:00 | Munich
| hail | ![]() | |
20057 | 1278-01 | Neuburg an der Donau
| freezing temperatures | ![]() | ||
* 1486 die Veneris S. Georgii festum praedicente Paschae, post festum 4. hebdomadae, aire influxu coelesti frigescente, nix in montanis altioribus partibus cecidit valida, et vinum et annonam valda perdidit. [Am Tag des hl. Georg dem Osterfest vorausgehend, und zwar 4 Wochen nach dem Fest, strömte Kaltluft heran, und in den höchsten Abschnitten der Gebirge fiel heftiger Schnee, und der Wein sowie sehr viel Getreide wurden vernichtet.][Sinturius Historius II 578] *
| 33794 | 1486-04-21 | Munich
| freezing temperatures | ![]() | |
* 1432 Multi homines et arbores et frumenta perierunt pre nimio frigore et nive, et post modum circa initium veris multiplicate sunt aquae, quod multa civitates et oppidi ex inundatione aquarum circa Danubium perierunt. [Viele Menschen, Bäume und Früchte gingen gewissermaßen zugrunde wegen der allzu großen Kälte und dem Schnee und ungefähr mit dem Anfang des Frühlings wurde das Wasser immer mehr, so dass viele Städte wegen der Überschwemmung der Donau vernichtet wurden.]*
| 27460 | 1431 | Munich
| temperature level | ![]() | |
603855 | 1057-01 | Munich
| hail | ![]() | ||
* 1175 11 Cal. Aug. tempestas valida et grando inhalita, ita ut non tantum fruges in plerisque locis perierunt, sed etiam arbores in quibusdam locus, foliis et ramis, magni fudine grandinis lapidum penitus vastarentur. [addit ad Lambetum Historius I 429] [An den 11. Kalenden des August zog ein sehr schreckliches Unwetter und ungewöhnlicher Hagel auf, so daß nicht nur die Früchte an den meisten Orten, sondern auch gebietsweise die Bäume zerstört wurden, Blätter und Zweige wurden durch den heftigen Hagel abgerissen.]*
| 16699 | 1175-07-22 | Munich
| hail & thunderstorm | ![]() | |
* 1226 Ventus vehemens et grando per mundi plurimas partes desaevit, unde et sterilitas, et fames non parva secuta est; domibus, aedificiis, arboribus arento non modico et grandine concusis et dejectis. Apud nos quoque in tantum a Septembrionali Monasterii parte desaevit, ut in momento arbor decidens servum occideret. [Heftiger Wind und Hagel wütete über mehere Teile der Erde, wodurch sowohl unfruchtbarkeit und erheblicher Hunger folgten; Häuser, Gebäude und Bäume ... wurden eingeworfen. ... .][Chr Schleyen II 414] * | 18343 | 1226-01 | Munich
| hunger | ![]() | |
* 1130 cum intrante Januario mense gela liqueretur tanta inundatio nivis et pluviae fluvios et vivaria inflavit. [Mit Beginn des Monats Januar schmolz das Eis, so daß eine sehr große Überschwemmung wegen Schnee und Regen die Flüsse und Teiche überschwemmte.][Chron. Belgiann Pastorius III. 160] * | 15133 | 1130-01-01 | Belgium
| snowmelt | ![]() | |
* 1473 fuit aestas ferventissima, et siccitas inaudita et in quibusdam terris ignis sub terra succensus usque ad aridam fuit. [Es gab einen glühend heißen Sommer, und unerhörte Trockenheit und in diesen Gebieten trat das Feuer aus der Erde heraus ... .]* | 31501 | 1473-06 | Munich
| temperature level | ![]() | |
* 1529 fuit annus pluviasissimus, prae uligine multa fruges cereales et arboreae pessime respondarunt coloris; quare secuta est magna annonae caritas, et varii morbi [...] [Es war ein sehr regenreiches Jahr, wegen der Feuchtigkeit reagierten Früchte, Getreide und Bäume mit schlechter Farbe; daher folgte eine einjährige Teuerung, und mehrere erkrankten.][Matius Historius II 973] * | 53819 | 1529-01 | Munich
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* 1086 aquarum inundatio nimia multis in locis damno et periculo fuit. Domesticae aves, pavores, gallinae, anferes omnes fuint sylvaticae.[Eine sehr große Überschwemmung der Gewässer brachte an vielen Orten Schaden und Gefahr. Hausvögel, Pfauen, Hühner, usw. ... [Staindelii Chron aesele I 484]*
| 13926 | 1086-01 | Munich
| flood extent & flood intensity | ![]() |