ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
86145 | 1592-12-18 | Strasbourg
| celestial phenomena | ![]() | ||
* 1655 Im December gabs wegen grosser Kälte einen harten Stroß. d. 19. darauf ergoß sich das Wasser so sehr, und nahm nicht allein den hiesigen Stoß weg, sondern brachte einen andern herab von grossen Stücken Eiß, welches sich in Obern und Untern Wörth wie auch an allen Schlachten dergestalten zusammen schob, und so hoch wie eine Mauer stund, alles in der Nachbahrschafft unter Wasser, setzte, und gab darauf einen neuen Stroß, bey dessen Brechung man sehr grosse Gefahr besorgte und wollten die am Wasser wohnenden schon weg flihen, hat aber Gott solches in Gnaden abgewendet und in den folgenden Jahr im Febr. ohn Schaden weggehen lassen. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 138090 | 1655-12-01 | Regensburg
| ice formation & rivers | ![]() | |
* 1677 d. 7. Jan. ist der in den vorigen Jahr gemachte Stoß mitten in der Nacht brechend worden und weilen es fast lauter Grund Eiß war, als hat er an Brucken und Mühl Werck hin und wieder, sonderlich auch hier grossen Schaden gethan und hat sich darauf die Donau sehr ergosse und auch nicht geringes Unheil verursachet. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 145278 | 1677-01-07 | Danube
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Armer Leuth um der Haltung. In vorgemelten Jahr [1529] uf Viti & Modesti kam ein großes Waßer und war ein kalter Sommer. Es khamen auch viel armer Leuth hirher gen Straßburg auß Lotthringen und Burgundt, die hat man in daß Barfueßer Closter alhier zusammen, ihnen zue eßen undt zu druncken geben, daß weret bis in Aprillen des andern Jahrs, da sundt sie selbsten wiederumb hinweg gezogen undt deren viel alhier im Spithal gestorben, dises würdt in einer andern geschriebenen Chronicen in nachfolgen Reimen verfaßt. Anno 1529 Ein große Theüwrung fieng an für wahr Die wehrt auff drey gantzer jar Dergleichen nie wardt erhört hievor / Da wurden zu Straßburg ingelohn Umb Weynacht ob 1000 Persohn Daß meerertheil war wälsch gesundt Man / Frauwen, unerzogene Kindt. Zun Barfüeßern wurdens ingelosirt / Unndt Ihnen Noturfft zuegeführt: Umb Gottes willen dürfftens nit kauffen Im Sommer ließ mans wiederlauffen. [345] * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 54260 | 1529 | Strasbourg
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Waß die Früchten golten. Thewrung. In diesen 1563 Jahr galt ein fl Weitzen 3 undt 4 fl, korn 21/2 Thaler, ein fl gersten 1 [Pfund] undt in Aprillen haben die becken kein d landten brot undt kein klein weißbrott mehr gebachen. Diese Thewrung wehrete noch also, das von Ostern dieses 1563 Jahres biß in die erndte. 1 fl Weitzen 36 ß, das Korn 32 ß und die gersten 26 undt der Haber 11 ß d galt. Da stellten die herren frucht auf den marckt undt gaben den burgern ein fl Weitzen umb 25 ß d. Den armen aber den Sester eine zeitlang umb 28 d undt darnach umb 3 ß. Auch gab man den burgern die nicht 300 R vermochten ein fl Korn umb 14 ß d undt wehrete also diese grosse thewrung. [412] * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 64383 | 1563-04 | Strasbourg
| price & kind of goods & barley | ![]() | |
* In diesem 1613 Jahr haben sich die Räben im Früling hüsch erzeigt und schön herauß gelaßen,aber in dem sie blühen wolten fiel ein langwiriges kaltes Regenwetter ein und werete etliche Wochen lang, nachmahlen kam ein gehelinge Hitze davon es allenthalben ins gemein sehr gerißen undt abgesprungen was geblieben hatt ein zimmlichen saureren Drunckh geben möcht nicht gar ein halber Herbst sein worden galt ein Ohmen so am wolfeilen verkaufft worden 12. 13 und 14 sch auch 2 fl 21/2 R nach denen es ein gewechs. In gleichen hat daß Regenwetter den Früchten nicht geringen Schaden zugefüegt, undt durch die Windt und Platzregen sehr in Boden gelegt, galt ein Viertel Weitzen durchs Jahr von 26 biß in 28 sch biß in 31 sch. ein Viertel Korn von 2 R biß in 22 sch. 1 Viertel gersten 13 sch biß in 20 sch 1 Viertel Habern 11 und 12 sch. [S. 623] * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 93743 | 1613-06 | Strasbourg
| wind force | ![]() | |
* In diesem 1613 Jahr haben sich die Räben im Früling hüsch erzeigt und schön herauß gelaßen,aber in dem sie blühen wolten fiel ein langwiriges kaltes Regenwetter ein und werete etliche Wochen lang, nachmahlen kam ein gehelinge Hitze davon es allenthalben ins gemein sehr gerißen undt abgesprungen was geblieben hatt ein zimmlichen saureren Drunckh geben möcht nicht gar ein halber Herbst sein worden galt ein Ohmen so am wolfeilen verkaufft worden 12. 13 und 14 sch auch 2 fl 21/2 R nach denen es ein gewechs. In gleichen hat daß Regenwetter den Früchten nicht geringen Schaden zugefüegt, undt durch die Windt und Platzregen sehr in Boden gelegt, galt ein Viertel Weitzen durchs Jahr von 26 biß in 28 sch biß in 31 sch. ein Viertel Korn von 2 R biß in 22 sch. 1 Viertel gersten 13 sch biß in 20 sch 1 Viertel Habern 11 und 12 sch. [S. 623] * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 93745 | 1613-06 | Strasbourg
| field crops & harvest quality | ![]() | |
* 1678 Der August und September sind so heitzig gewesen und hat darinnen fast keinen Regen geben, daß alles fast ausgedorret und man aus Forcht, die Weinbeer möcht an den Stöcken gar eindrocknen, gar nicht lauben dörffen. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 146019 | 1678-08 | Regensburg
| longterm | ![]() | |
146020 | 1678-08 | Regensburg
| longterm | ![]() | ||
19313 | 1260-07 | Regensburg
| wind force | ![]() | ||
* Kalter Winter. In diesen Jahr [1514] war ein kalter Winter, von newen Jahr bis auf Pauli Bekehrung, das der Fahr bey S. Arbogast zu gefror, das man darüber gehen konte, auch uber Rein mit last wegen fahren kennen. [307] * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 41555 | 1514-01-01 | Rhine
| able to take weight & rivers | ![]() | |
* Den 29 May 1616 in der Nacht zwischen 12 und 1 Uhren kam ein erschröckhlich Donderwetter und schlug in das Münster underhalb der Cronen ein, fuhr nachmalen herunder in die Deche ney undschlug in ein baum denselben unten von einander gespalten. [S. 650] * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 95024 | 1616-05-29 | Strasbourg
| thunderstorm | ![]() | |
* Anno 1617 July den 17 zwischen acht und 9 Uhren vormittag kam ein schwer Wetter und schlug 2 mal balt auffeinander in daß Münster balt underhalb der Cronen, der Stral ist auch bis in die Kirchen herunter gefahren mit vielen feuer gesehen worden bey der Orgel, alß die Leuth noch in der Ampt Predig waren, aber Gottlob sonder Schaden angangen. [S 665] * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 95461 | 1617-07-17 08:00 | Strasbourg
| thunderstorm | ![]() | |
* Uff Jacobi Amp 1616 den 25 Julij zwischen 10 und 11 Uhren kam ein erschreckhlich Donderwetter in der Nacht, und mit einem erschreckhlichen Windt und hellen Blitzen, auf zwei Bauren zue Mummenheim, welche ihr meister außgeschictk fruchte in Feldt einzuholen, vom regen erschlagen, dann sie zornig waren und sprachen, der Donder und Hagel solte drein schlagen und der einen erschlug daß Wetter alß balt dodt und draff den anderen daß er lange Zeit ohne reden lag. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 190154 | 1616-07-25 22:00 | Strasbourg
| rain & shortterm | ![]() | |
63380 | 1559-01-15 19:00 | Strasbourg
| earthquake | ![]() | ||
* Tonder schlägt in S. Thomas Kirch. Den 10 Augusti an S. Laurenty tag zwischen 2 und 3 Uhren nachmittag in einer Viertel Stundt kahmen 5 tonderschläg mit einem grossen Wetter auf einander. Die zwey ersten giengen wohl ab, der dritt gieng in das wirckheusel in das Wasser. Der 4 Streich geing auf S. Michaelis Capell, thett nur Schaden an dem Dach. Der 5 gieng mit einem grossen Regen undt schlug in S. Thomas Kirch, da waren ettliche herren bey einander, die wolten eine glocken verdiengen, anders zu hencken wie das Wetter anfieng, da giengen 7 Personen herab, die andern die blieben oben auf den Schnecken, da schlug das Wetter oben ein und lief wunderbarlich herumb. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 67726 | 1571-08-10 14:00 | Strasbourg
| thunderstorm | ![]() | |
* Sonn ist blutt roth. Den 17 Septembris war die Sonn am morgen von 9 Uhren bis umb 2 Uhr nachmittag blutt roth. Auf den Tag hatt der Türck in Zypren viell Schaden gethan. Darnach den 7 Octobris haben die Venediger an dem Türcken eine grosse Victori erlanget, welches in vielen Jahren nit geschehen war. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 67738 | 1571-09-17 09:00 | Strasbourg
| exceptional red sky due to sunrise or... | ![]() | |
* Folget kürtzlich von der Witterung dieses 1613 Jahrs waß sich nicht allein alhier begeben sondern auch andern Orten zugetragen, wie erschröckliche Wetter, Donderschläg, Donder und Blitz, Schloßen und unerhorten großen Waßern alles zusammen verfaßt. Den 12 Junnij fiel ein großer Hagel gar schnell darunter Schloßen waren wie die Baumnußen, darauff volgete im Junio ein groß gewaßer dann es in 12 Wochen stetigs geregnet. Den 28 diti gegen Abend zwischen 7 und 8 Uhren kam ein erschröcklich Wetter über die Statt, welches sich vonn dreien Orten zusammen gezogen, hefftig gedonndert und geblitzet, und schlueg zue wunderschiedlichen mal ein, alß in daß Rathgießers Haus in der Viechgaßen, Item in S. Margreten Closter in Garten in ein Baum, item in das Stetmeisters Hugo Stürmers Hauß und 3 Streich in Juncker Sebastian Mürgers Hoff, desgleichen in den Thurn bey der Herrn Stall, alda es deß Thurnhueters Sohn hart beschedigt undt einen gefangenen Jacob Portium ein Buechtruckher Herrn Petri Portij Doaconi zum Jungen S. Peter Sohn, denselben so hart getroffen, daß er auf der Stätt dott blibe. In gleichen den 16 Julij gegen Abent erzeigte sich abermalen ein erschrecklich Wetter, undt schlug in S. Marxen Kirchen, daß Thürmlin herab undt draf den Beckhen im Creutzganng, daß er lang ohne reden gelegen, aber doch under meniglichen verhoffen sich wiederumb erholet, unangesehen er hefftig beschedigt und gebranndt ward undt ist der Streich so wunderlich von einen gemach in daß ander gefahren, alß wie ein Rachetlin, daß mit Verwunderung nicht genugsam kan beschrieben werden die große Allmacht Gottes, waß es zerschmetert undt für etlich hundert gülden schaden gethon, sonsten außerhalben hatt der allmechtige Gott seinen gestrengen Zorn gehen laßen, wegen unßerer vielfaltigen Sünden, welche wir daglich heuffen und sich der wenigste theil darauß beßert. Dann were warhafftiger Zeitung habe undt von glaubwürdigen Personen berichtet worden, daß zu Weimmar ein erschröcklich Wolckenbruch gefallen, davon in der fürstlichen Hofhaltung alle Pferdt ertruncken, auch 2 Mühlen undt über 40 Heuser hinweg geflößt, etlich 100 Stück und uber hundert Menschen erseufft, dann daß Waßer 3 Ellen hoch gestanden, hatt die Dotten aus den Gräbern geflößt alles in den Kellern erseufft, viel Weinschencken und Bierschencken verderbet, auff 4 meil wegs viel Dorffer undt flecken verwüstet und viel heuser davon geführt. Dann das Wetter auf 2 Stundt lang geweert, sindt die Leuth auff die Böden der Heuser mit lichtern gangen und gesungen mit Friedt und Freudt ich fahr dahin. Item Gott der Vatter wohn uns bey. Und nicht anders vermeindt der jüngste Tag sey vor der Thür. In gleichem zu Leiptzig unseglichen großen Schaden gethann an Gebäuden, Mühlen, Lustheusern, Brückhen, Rundelen, alles zerrißen und hinweg geühret, daß daß Waßer in theil Orten maß dief in der Statt und beim Kegelthor 16 Elen hoch gestanden, die fürstlichen Kleider und Tabezerien verwüstet. In Summa kurzt davon zue reden so sundt im Weinmarischen gebieth allein über dausendt Personen erseufft worden ohne Viech deßer unzelich viel war, zu geschweigen anderer Orten, alß Gorlitz hat es Schloßen und Stein geworffen, daß sie 3/4 Elen hoch und dick in der Statt gelegen, alle Früchten in Boden verschlagen deßgleichen zu Magdenburg, da es uber vorige gehabte Prunst, da es über 400 Heußer in grundt gelegt, in S. Jacobs Kirchen geschlagen, die Orgel zerschmetert, den Dauffstein umbgeworffen undt den Thurm abgebranndt. Deßgleichen auch in Würtenberger Land hin und wieder in vielen Orten durch groß Waßer und Schloßen großer Schaden geschehen, daß der Jammer unmüglich erbarmlich genug zue beschreiben, undt gedenckt auch keinem Mann solche erschröckliche Wetter und Waßersnoth und ein solche gemeine Landtstraff. Der liebe und getreuw Gott wolle unß gnedig sein, und ansehen mit seinen barmhertzigen Vaters Augen undt an den Bundt gedencken, den er mit unsern Wechtern gemacht hatt undt unß hinfüro für solchen undt ger gleichen erschröcklichen Wettern, Donderstraalen undt Waßer güßen gnediglich behueten und vetterlich bewaren. Amen. [S. 622f] * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 93611 | 1613-06-28 19:00 | Strasbourg
| thunderstorm | ![]() | |
152939 | 1687-01-02 | Danube
| ice formation & rivers | ![]() | ||
* Dürrer Sommer. In diesen Jahr [1516] war ein dürrer Sommer, das es lang vor S. Johannis nicht regnete, biß auf S. Michaelis tag, darumb die Sommer Frucht theuer wardt, als gersten, habern, auch Krautt undt rüben, die bracht man gen Straßburg von Hochfelden undt galt ein well rüben 3 d, den das feldt so dürr was, das man nicht zu acker fahren noch sehen, darumb schlug die frucht auf, das 1 Viertel weitzen 11 ß, das Korn 9 ß galt, aber es kahm ein gutter Säet, undt wuchs dasselbige Jahr gutter Wein aber wenig, der ancken undt käß war fast theuer, dan es kein Ömat wuchs. [308] * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5544 (Regensburg)
Hisklid 2
| 43742 | 1516-01 | Strasbourg
| wine & harvest quantity | ![]() |