ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* [von 1464] ... Der Schnee fiel so stark zwischen dem neuen Jahre und Lichtmeß, daß die Fuhrleute ihre Pferde abspannten, und die Wägen auf den Straßen stehen lassen mußten. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 852367 | 1464-01 | Schweinfurt
| road & traffic impossible | ![]() | |
* Die Witterung des Jahres war vortrefflich. Der Vorrath an gutem Wein war groß, das Fuder kostete 4 Gulden. Der Winter war sehr streng [1442/43], der Main fror so fest zu, daß mehrere Wochen lang beladene Wägen über die Eisdecke fuhren. Wegen des großen Schnees war das Reisen sehr erschwert. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 28514 | 1442 | Schweinfurt
| snow & shortterm | ![]() | |
* Der Winter des Jahres 1308 [/1309] war nicht nur langwierig, sondern so hart, daß man noch im Frühlinge über Eis mit geladenen Wägen fuhr. Auf Philippi und Jacobi [ ] fiel ein starker Schnee, daß man sich allgemein wunderte. Daher kam es, daß der Main so hoch anschwoll, daß die nächst liegenden Städte und Dörfer großen Schaden litten, und Aecker, Wiesen und Gärten verwüstet wurden; ja sogar Menschen und Vieh an mehreren Orten in den Fluten umkamen. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 21689 | 1308 | Schweinfurt
| temperature level | ![]() | |
* Die Witterung des Jahres war vortrefflich. Der Vorrath an gutem Wein war groß, das Fuder kostete 4 Gulden. Der Winter war sehr streng [1442/43], der Main fror so fest zu, daß mehrere Wochen lang beladene Wägen über die Eisdecke fuhren. Wegen des großen Schnees war das Reisen sehr erschwert. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 853044 | 1442 | Main
| horse wagon & traffic enabled | ![]() | |
* [von 1464] ... Der Schnee fiel so stark zwischen dem neuen Jahre und Lichtmeß, daß die Fuhrleute ihre Pferde abspannten, und die Wägen auf den Straßen stehen lassen mußten. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 30279 | 1464-01 | Schweinfurt
| snow & shortterm | ![]() | |
* Der Winter des Jahres 1308 [/1309] war nicht nur langwierig, sondern so hart, daß man noch im Frühlinge über Eis mit geladenen Wägen fuhr. Auf Philippi und Jacobi [ ] fiel ein starker Schnee, daß man sich allgemein wunderte. Daher kam es, daß der Main so hoch anschwoll, daß die nächst liegenden Städte und Dörfer großen Schaden litten, und Aecker, Wiesen und Gärten verwüstet wurden; ja sogar Menschen und Vieh an mehreren Orten in den Fluten umkamen. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 853033 | 1308 | Schweinfurt
| horse wagon & traffic enabled | ![]() | |
* Der Winter des Jahres 1308 [/1309] war nicht nur langwierig, sondern so hart, daß man noch im Frühlinge über Eis mit geladenen Wägen fuhr. Auf Philippi und Jacobi [ ] fiel ein starker Schnee, daß man sich allgemein wunderte. Daher kam es, daß der Main so hoch anschwoll, daß die nächst liegenden Städte und Dörfer großen Schaden litten, und Aecker, Wiesen und Gärten verwüstet wurden; ja sogar Menschen und Vieh an mehreren Orten in den Fluten umkamen. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 21690 | 1308 | Schweinfurt
| able to take weight & rivers | ![]() | |
* Die Witterung des Jahres war vortrefflich. Der Vorrath an gutem Wein war groß, das Fuder kostete 4 Gulden. Der Winter war sehr streng [1442/43], der Main fror so fest zu, daß mehrere Wochen lang beladene Wägen über die Eisdecke fuhren. Wegen des großen Schnees war das Reisen sehr erschwert. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 853045 | 1442 | Schweinfurt
| with restrictions | ![]() | |
* Die Witterung des Jahres war vortrefflich. Der Vorrath an gutem Wein war groß, das Fuder kostete 4 Gulden. Der Winter war sehr streng [1442/43], der Main fror so fest zu, daß mehrere Wochen lang beladene Wägen über die Eisdecke fuhren. Wegen des großen Schnees war das Reisen sehr erschwert. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 28513 | 1442 | Main
| able to take weight & rivers | ![]() | |
* [von 1464] ... Der Schnee fiel so stark zwischen dem neuen Jahre und Lichtmeß, daß die Fuhrleute ihre Pferde abspannten, und die Wägen auf den Straßen stehen lassen mußten. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 852366 | 1464-01 | Schweinfurt
| horse wagon & traffic impossible | ![]() | |
* Es war ein kostbares Weinjahr. Zu der Mitte des Monates Mai hatten die Trauben schon alle abgeblüht, in der Mitte Junii fand man schon reife Beeren und die Witterung blieb bis zur Weinlese warm, daß sich die jungen Bursche, da sie vom Lesen nach Hause gingen, in den Main badeten. Der Eymer von diesem Wein kostete anfangs 3 auch 31/2 fl.; da aber der Wein in den folgenden Jahren umschlug, galt das Fuder bald 200 Thaler, auch 200 Spanische Thaler. [Thaler 18 Bz., Sp. Thlr. 20 Bz.]. Das Malter Korn wurde um 5 fl 20 Sr gekauft. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 97191 | 1624-06 | Schweinfurt
| price & kind of goods & wine | ![]() | |
* Am 6. May hat es den ganzen Tag und in der darauf folgenden Nacht so geschneyet, daß am kommenden Morgen - es war der Sonntag Cantate - die Berge und Felder allenthalben mit Schnee bedeckt lagen. Das Korn war ganz niedergedrückt, es richtete sich aber vom Sonnenscheine wieder auf, und wurde eine reiche Ernte. Um Bartholomäi [24.07.] fing die Pest [wahrscheinlich die Ruhr] hier zu wüthen an, welche viele junge Leute wegraffte [...] Bey dem harten Winter, der bald anfing, ließ die Pest nach. Es wuchs ein guter Wein. Anschlag zu Kitzingen das Fuder 24 fl. 1 Malter Korn galt 11/4 auch 11/2 fl., der Weizen 2 fl., der Haber 11/2 fl.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 64774 | 1564-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & wheat | ![]() | |
* Der Main wuchs am 18. Januar durch das viele Schnee- und Regenwasser zu einer solchen Höhe an, dergleichen man in 20 Jahren nicht gesehen hatte. Am 29. desselben Monats fing er wieder an zu steigen und trat zum drittenmal aus seinen Ufern. Weil am 20. und 21. April die Weinstöcke vom Froste gelitten hatten, wuchs zwar wenig, aber ein ziemlich guter Wein. Der Eymer vor der Kelter wurde für 5 fl verkauft. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 90608 | 1602-04-20 | Schweinfurt
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* Im Jäner bis in die Hälft des Februars war es sehr warm, so daß die Bäume knospeten, und die Vögel zu nisten anfingen; allein nach Mitfasten [ ] verdarb durch eine 14-tägige Kälte Alles wieder, der Wein wurde so sauer, daß man ihn den "Prasser" nannte. Die Maas Most kostete 2 Pfenninge; die Maas Wein 9-10 Pfenninge. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 35010 | 1493-04-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Von Jacobi [25.07.] an bis in den December herrschte fast überall die Pest, auch in Franken, besonders aber zu Würzburg, Ochsenfurt, Sommerhausen, Kitzingen usw.; sie raffte viele Menschen weg. Das Getreide geriethe ziemlich wohl, die Metze Korn galt 16 sr. Wein gab es wenig, er war aber besser als der Vorjährige, von der Kelter weg wurde der Eymer um 4 fl verkauft. Am 8. Oktober fing die Weinlese an, der Acker trug kaum 1 oder 2 Eymer, weil die Weinstöcke am 14. Mai vom Frost gelitten hatten. Eine große Kälte fiel am 28. Dezember ein, welche bis zum 14. Januar des folgenden Jahres dauerte. Viele Leute erfroren, [...]. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 91940 | 1607-07 | Kitzingen
| bubonic plague | ![]() | |
* Der Sommer dieses Jahres war sehr heiß und dürr, die Weinberge ohne Ausnahme hatten am St. Johannistage verblüht. Wunderbar ist zu lesen, daß in diesem Jahre der Roggen gesäet, geschnitten und eingeführet ward, ohne daß es einmahl regnete. Der Segen des Getraides und Weines war groß. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 35162 | 1494-04 | Schweinfurt
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* ... daß der Regen am 2. Julius anfing, und drei volle Monate fort dauerte, so daß die Früchte größtentheils verfaulten, woher große Theuerung entstand. Auch die Weinreben waren verfaulet, fielen entweder ab, oder mußten abgeschnitten werden, weil sie im kommenden Jahre kein Saft belebte. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 29570 | 1456-07 | Schweinfurt
| rain & shortterm | ![]() | |
63553 | 1560-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* Der Main wurde durch vorhergegangenes 14-tägiges Regenwetter so groß, daß das Wasser am 16. Januar in die Mühlkästen lief. Des hiesigen Hospitals Zehent zu Oppach ertrug 4 Malter Getreide; zu Zell 1 Malter. Der Weizen wurde in diesem Jahre wieder nicht gut; da es aber viel gab, war er wohlfeil; der Eymer kostete 1 fl und die Metze Korn 17 Sr. Im Monate December riße die Pest wieder ein, [...].* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 100315 | 1633-01 | Obbach
| wheat & harvest quantity | ![]() | |
63550 | 1560-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() |