ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Von Neujahr an bis in Frühling bis Pfingsten [15.05.] ist die Fütterung so rar und so theuer worden, daß sie nicht mehr zu bekommen war, so daß vieles Vieh vor Hunger gestorben ist, und die Leuth haben nichts vor Pfingsten beibringen können. Dan es ist zu Ende des Mertzens der Schnee erst weggegangen. In diesem Jahr ist das Korn nach der Hälfte des Mayen in Schoßen gangen. Es war ein sehr harter Winter gewesen, denn das Hämmelvieh hat über 20 Wochen nicht zu der Erden gekönnt vor Schnee. Von Mertztag an bis nach Ostern [27.03.] hat es in die Ställe müß gefüttert werden. Die Weinberg sind nicht alle vor Walburgi [01.05.] geschnitten worden und der Most ist nicht nutz worden [...]. Es hat vieles Heu und Grummet geben, auch vieles Stroh an allen Geströhen und Krauth, Rüben hat es genug geben allen Orden [Orten?]. Den Haber haben wir um 6 fl. kauft in Herbst und Frühling [?] in [?], aber bis Michaeli [29.09.] ist er gefallen der Preis, so stark, daß er bis Weihnachten 2 fl. 6 bz. golten hat, der neue Haber. [Strohpreis von Winter/Frühling 1785 bis Weihnachten und bis Fastnacht [1786] immer billiger geworden]. * SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 183650 | 1785-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & field crops | ![]() | |
* Diß Jar hat der Wein Wider Zimblich Schaden geNommen Und Ist Zimblich Theüer Worden, darzu Sa[...] genueg deß gleichen Auch daß liebe brodt noch in hohem Werth gestanden. Eß ist Auch An Vielen Endten die Seüch Mit eingerißen Und hat Zimblicher Maßen gestorben.* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 98161 | 1627-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & wine | ![]() | |
* Diß Jar Ist Wider ein Gueter Wein GeWachsen Und der Eimer 4 [f] Auch 2 f Nach dem die Keüff GeWeßen, Golten, der brod Korb Ist Aber Noch Zimblich hoch gehangen, doch Aber ist eß EtWaß Wohllfehler, Weder daß 37ste Jar [...].* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 102427 | 1638-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Anno 1784 haben wir einen sehr harten Winter gehabt. Es hat fast alle 24 Stund geschneyt. In Januarii und Februarii; so daß kein Mann von solchen harten Winder etwas weiß, und den 22. Februar hat es angefangen zu thauen, und den 27. Februarii ist der Eisbruch geschehen. [...] Es war eine unbeschreibliche Wasserfluth gewesen, das Eys und die übernathürliche Wasserfluth hat erstaunlichen Schaden gebracht, der nicht zu beschreiben war und entsetzlich viel Unglücke, [...] * SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 182483 | 1784-01 | Schweinfurt
| temperature level | ![]() | |
* Dieses war wohl hier und um hiesige Revier ein gutes Frucht-Jahr, auch noch zur Genüge an Wein, wiewohl es schlecht an Qualität war. Aber doch hat die Stadt Würzburg, Kitzingen, Mainstockheim und der ganze Strich bis in das Anspachische und Nürnbergische ein entsetzliches Donnerwetter und Kiesel und Hagel erleiden müssen, welche alle Feldfrüchte in den Erdboden hinein und von den Weinstöcken sogar alle Reben hinwegschlagen. Die Städte und Dörfer, besonders obengehlte [obengenannte?], ueber Mainbernheim, Uffenheim und weiter hinauf, waren so zugerichtet, als wenn der Feind eingefallen, [...]. Seither dieser Zeit hat nun das Getreid angefangen zu steigen und ist immerfort in hohem Preis gewesen. * SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 170437 | 1737-01 | Kitzingen
| hail & thunderstorm | ![]() | |
* Ao 1655 den 31. Januarii hat sich das Eis von unten herauf biß zu der Mühlen gestäubt. Den 6. Februar ist so ein groß Wasser gewesen, dergleichen bei Mannsgedenken keines gewesen. Den 10. April hat es stark Eis gefroren.* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 137896 | 1655-01-31 | Schweinfurt
| ice floes & rivers | ![]() | |
* Ao 1655 den 31. Januarii hat sich das Eis von unten herauf biß zu der Mühlen gestäubt. Den 6. Februar ist so ein groß Wasser gewesen, dergleichen bei Mannsgedenken keines gewesen. Den 10. April hat es stark Eis gefroren.* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 137897 | 1655-02-06 | Schweinfurt
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Dieses 36er Jahr war an Feldfrüchten gesegnet und hat der Weinstock auch einen guten und noch in ziemlicher Quantität Wein hervorgebracht, dahingegen dieses Jahr zuvor 1735 selbiger umgeschlagen und ein totales Mißjahr gewesen. * SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 169995 | 1736-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | |
* In dießem Jar Ist Wider ein feiner Wein geWachsen, Aber daß Liebe Brodt, Ist schon etwaß zusamen gangen Und hat den Im Landt Wehrente Krieg, große tiraney, Und Unsicherheit, große Theürung VerUrsachet, Und hat daß Malter Korn Vor der Eren, 10 [...] golten Nach der Ern Aber wider 6 f golten. darby Aber Zimblich gestorben.* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 100827 | 1635-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* Diß Jar hat eß Wider Gar ein Sauern Wein Gegeben, Wie er denn Im Monat May Gantz erfroren, Und einen Unsteten Kalten Sommer Gehabt, Daß er Nicht Reiff hat Werden Können, daß liebe Brodt ist Aber Wider Umb ein Gleichen Werth zu haben GeWeßen.* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 102883 | 1639-05-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | |
* In dießem Jar hat der Liebe Gott eine Reiche Ern Und herbst Bescheret, do Alles Wohl zu haben Und zu beKommen geweßen Und ist der Wein Uber die Maßen gut Worden, deßgleichen Man dieße Zeit her Wenig funden, Und hat gleichWohl Ein Eimer 5 f. golten, Ist in Kurtzer Zeit, nach Etlichen Wenig MißJaren, daß Fuder uf 300 [100?] f komen da haben sich die Leüt sehr Versündiket mit dem großen Mißbrauch, Und Uberflüßigem Sauffen, Neben der Gottslesterlichen Verachtung, Theilß leüten Ist der Wein Zehe, theilß SchWartz, Und theilß haben sonsten Andere Mangel An Ihrem Wein gehabt, dardurch die gabe Gottes Ist gelestert worden, hernach hat Gott gestrafft Wie In Anderen Jaren, die Erfahrung bezeuget. * SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 96938 | 1624-01 | Schweinfurt
| field crops & harvest quantity | ![]() | |
* Diß Jar hat eß Wider Gar ein Sauern Wein Gegeben, Wie er denn Im Monat May Gantz erfroren, Und einen Unsteten Kalten Sommer Gehabt, Daß er Nicht Reiff hat Werden Können, daß liebe Brodt ist Aber Wider Umb ein Gleichen Werth zu haben GeWeßen.* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 102881 | 1639-05-01 | Schweinfurt
| freezing temperatures | ![]() | |
* In dießem Jar hat der Liebe Gott eine Reiche Ern Und herbst Bescheret, do Alles Wohl zu haben Und zu beKommen geweßen Und ist der Wein Uber die Maßen gut Worden, deßgleichen Man dieße Zeit her Wenig funden, Und hat gleichWohl Ein Eimer 5 f. golten, Ist in Kurtzer Zeit, nach Etlichen Wenig MißJaren, daß Fuder uf 300 [100?] f komen da haben sich die Leüt sehr Versündiket mit dem großen Mißbrauch, Und Uberflüßigem Sauffen, Neben der Gottslesterlichen Verachtung, Theilß leüten Ist der Wein Zehe, theilß SchWartz, Und theilß haben sonsten Andere Mangel An Ihrem Wein gehabt, dardurch die gabe Gottes Ist gelestert worden, hernach hat Gott gestrafft Wie In Anderen Jaren, die Erfahrung bezeuget. * SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 96945 | 1624-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Ist der Weinstock wieder gänzlich erfroren und hat keinen Wein gegeben. Darauf kam ein hitziger Sommer, in welchem wir schwere Donnerwetter hatten, die außerwärts großen Schaden gethan. Den 3. August hatten wir früh gegen den Morgen ein entsetzliches Wetter mit Donner und Blitzen, [...]. * SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 169713 | 1735-06 | Schweinfurt
| thunderstorm | ![]() | |
* Ao. 1653 den 21. Januarii ist das Eis gangen, welches so schrecklich dick anzusehen gewesen, daß bei Mannsgedencken keines so gräßlich gesehen worden. (Ao 1709 ist auch ein groß Eis gewesen) Den 17. May hats gereift und Eis gefroren, 2 Tag vor Himmelfahrt; den 8. Junii hats abermals Eis gefroren. So ist auch in diesem Jahr überall köstlicher Wein gewachsen.* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 137072 | 1653-01 | Schweinfurt
| temperature level | ![]() | |
* Anno 1784 haben wir einen sehr harten Winter gehabt. Es hat fast alle 24 Stund geschneyt. In Januarii und Februarii; so daß kein Mann von solchen harten Winder etwas weiß, und den 22. Februar hat es angefangen zu thauen, und den 27. Februarii ist der Eisbruch geschehen. [...] Es war eine unbeschreibliche Wasserfluth gewesen, das Eys und die übernathürliche Wasserfluth hat erstaunlichen Schaden gebracht, der nicht zu beschreiben war und entsetzlich viel Unglücke, [...] * SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 182481 | 1783 | Schweinfurt
| temperature level | ![]() | |
* Wann ein ding UnWerth ist, soll mans Ufheben, denn eß War Noch Nicht genug mit dem Vorigen Theüren Jar Abgestrafft, den diß Jar Erfruhr in einer Nacht, alß die Nacht An der Aufffahrt Christi [17.05.], Wein Und Korn Alleß Mit Ein Ander, daß die Theüerung Je Lenger Je größer Würde, Und Wolten Viel Leüt An der guete Gottes Verzagen, Und hunger sterben, den daß Korn Kam Uf 10 f daß Malter: do Würden Nicht Allein die dienstbotten sehr Un Werth, Sondern der Armen gab es Viel mehr Weder daß Vorige Jar, Und Musten Viel die Kleyen Kuchen Eßen, Und doch nicht genueg haben.* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 98019 | 1626-05-16 | Schweinfurt
| hunger | ![]() | |
* Dieses Jahr war ebenfalls ein von dem lieben Gott beglückt und gesegnetes Jahr, welches alle Früchte und Gewächse vor Menschen und Vieh in der Fülle und Überfluß hervorgebracht, wie denn auch der Weinstock so gesegnet war, daß die Leute hier und auf dem Lande nicht wußten, wo sie mit der Menge hinsollten, daher selbiger in Butten, Kuften und anderen Geschirren in den Scheunen, Ställen und dergleichen aufbehalten wurde und überdaß ist er von solcher Güte und Kostbarkeit gewesen, daß in viel und langen Jahren dergleichen nicht gewachsen; dem ohngeachtet ist er wegen der großen Menge und Überfluß nicht geachtet und wie Wasser vertrunken worden, daher viele 100 Menschen diesen herrlichen Trunk wegen dessen außerordentlicher Hize und Feuer mit der Haut bezahlen mußten. Der Eimer wurde um 20 bis 24 bz verkauft, in denen Wirtshäusern f 1 Maaß der beste 1 ggrz. * SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 166556 | 1727-01 | Schweinfurt
| field crops & harvest quantity | ![]() | |
* War ebenfalls gleich vergangenem ein reichlich und überflüssiges Jahr und ist der Wein wieder sowohl in Qualitate als Quantitate wohlgerathen, der Acker hat insgemein 2 und noch drüber Fuder getragen und an vielen Orten, unter uns an dem Mayn-Strom besser, als in dem nächst verflossenen Jahr worden. Ist wegen der großen Menge um 16 höchstens 20 bz verkauft worden. Endlich sind die so guten Weine de annis 26, 27, 28 in den darauffolgenden 30er Jahren, so lauter Weinmißjahre und jedesmal wenig oder nichts gewachsen, in dem Preis auf 150 bis 200 Rthlr. gestiegen, und sind an diesen Weinen, die sehr delicat und kostbar waren, viele 1000 Rthlr. gewonnen worden. * SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 166890 | 1728-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Von Neujahr an bis in Frühling bis Pfingsten [15.05.] ist die Fütterung so rar und so theuer worden, daß sie nicht mehr zu bekommen war, so daß vieles Vieh vor Hunger gestorben ist, und die Leuth haben nichts vor Pfingsten beibringen können. Dan es ist zu Ende des Mertzens der Schnee erst weggegangen. In diesem Jahr ist das Korn nach der Hälfte des Mayen in Schoßen gangen. Es war ein sehr harter Winter gewesen, denn das Hämmelvieh hat über 20 Wochen nicht zu der Erden gekönnt vor Schnee. Von Mertztag an bis nach Ostern [27.03.] hat es in die Ställe müß gefüttert werden. Die Weinberg sind nicht alle vor Walburgi [01.05.] geschnitten worden und der Most ist nicht nutz worden [...]. Es hat vieles Heu und Grummet geben, auch vieles Stroh an allen Geströhen und Krauth, Rüben hat es genug geben allen Orden [Orten?]. Den Haber haben wir um 6 fl. kauft in Herbst und Frühling [?] in [?], aber bis Michaeli [29.09.] ist er gefallen der Preis, so stark, daß er bis Weihnachten 2 fl. 6 bz. golten hat, der neue Haber. [Strohpreis von Winter/Frühling 1785 bis Weihnachten und bis Fastnacht [1786] immer billiger geworden]. * SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 183663 | 1785-03 | Schweinfurt
| price & kind of goods & oat | ![]() |