ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* 1590 ist ein so heißer Sommer und Dürrn gewest von Walburgis [01.05.] bis zum Christtag, daß großer Mangel Mahlens halben. Auch die Sommerfrüchte Gersten, Habern, Erbsen, Linsen und Flachs, auch alle Gartengewächs ist in diesem Sonnenschein alles verdorben, daß solchen Jahrs gleichen bei Menschengedenken nicht gewesen, aber ein herrlicher über alle Maß trefflicher guter Wein gewachsen, daß derengleichen auch niemals von Menschen erlebt worden ist. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 81047 | 1590-05 | Hammelburg
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Im Mai war ein grausamb Ungeziefer und Geschmeiß von Raupen uf den Bäumen an allen Orten, dergleichen man zu vielen Jahren nicht gesehen. Am 29. September ist ein erschröcklicher Wind zwei Nacht nacheinander gegangen, daß alle Bäum erschüttert und uf die 400 Bäum in den fuldischen Wäldern umgerissen. Es war um diese Zeit noch Hoffnung zu einem guten Weinwachs. Von diesem Wind aber die Träubel also beschädigt, daß die Stiel welkten und einen sauren Wein verursachten. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 74551 | 1585-09 | Hammelburg
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Im Mai war ein grausamb Ungeziefer und Geschmeiß von Raupen uf den Bäumen an allen Orten, dergleichen man zu vielen Jahren nicht gesehen. Am 29. September ist ein erschröcklicher Wind zwei Nacht nacheinander gegangen, daß alle Bäum erschüttert und uf die 400 Bäum in den fuldischen Wäldern umgerissen. Es war um diese Zeit noch Hoffnung zu einem guten Weinwachs. Von diesem Wind aber die Träubel also beschädigt, daß die Stiel welkten und einen sauren Wein verursachten. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 74549 | 1585-09 | Hammelburg
| wind force | ![]() | |
* 1590 ist ein so heißer Sommer und Dürrn gewest von Walburgis [01.05.] bis zum Christtag, daß großer Mangel Mahlens halben. Auch die Sommerfrüchte Gersten, Habern, Erbsen, Linsen und Flachs, auch alle Gartengewächs ist in diesem Sonnenschein alles verdorben, daß solchen Jahrs gleichen bei Menschengedenken nicht gewesen, aber ein herrlicher über alle Maß trefflicher guter Wein gewachsen, daß derengleichen auch niemals von Menschen erlebt worden ist. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 81045 | 1590-05 | Hammelburg
| longterm | ![]() | |
* Vom 1. zum 2. Mai ist ein solcher starker Reif und Frost ufn Morgen eingefallen, daß es alle Weinberg, weil es ufm Morgen geregnet, also erfrieret, daß gar kein Wein dies Jahr erwachsen. Beschädigte auch die Kornflur, jedoch blieb Korn und Wein in leidlichem Geld. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 69355 | 1576-05-01 | Hammelburg
| wine & harvest quantity | ![]() | |
145311 | 1677-02-06 | Saale
| flood extent & flood intensity | ![]() | ||
* Am 2. Mai hat es etliche Tag ein sehr kaltes Wetter gegeben mit vielem Schnee, daß der Schnee zu Leichtersbach und da herum über ein halb Ellen hoch gelegen, da doch der ganze Winter überaus lang und kalt gewesen, daß um diese Zeit noch wenig Blüten auf den Bäumen zu sehen.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 136365 | 1651-05-02 | Leidersbach
| snow depth degree | ![]() | |
* Am 15. Mai zu Abend zwischen 6 und 7 Uhr war ein so groß Gewitter, daß allhier, auch sonsten an anderen Orten, Wein und Getreid ganz zerschlagen, dann viel Korn abgemäht und das Feld wieder mit Gersten besamet worden. Und ist dies Jahr auf der ganzen Hammelburger Markung nicht mehr als 41/2 Metzen gefallen. Mit Kieseln hat es etwa ein halb Viertelstund gewähret, etlich in der Größ von Taubeneiern. Hernacher hat es drei Tag mit Regenwetter so stark angehalten, daß die Saal ausgegangen und die Fütterung ganz verderbt. Da hat das Malter Korn golten 81/2 fl. Die Armen, die solches nicht zu zahlen gehabt, sind mehrenteils Hungers gestorben. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 92829 | 1610-05-15 | Hammelburg
| rain & shortterm | ![]() | |
98043 | 1626-05-26 | Hammelburg
| freezing temperatures | ![]() | ||
* Das 1631. Jahr ist ein gut Jahr gewesen, ist die Frucht, Wein, Äpfel und Birnen alles wohlgeraten. Wein gab es fast so reichlich wie im Jahr vorher. In Würzburg verzögerte sich die Lese der anwesenden Schweden wegen bis Sebstiani [09.12.1631; 20.01.1632[?]][dat]. Der letzte Most ist einem dicken Öl und Alentzwein gleich süß gewesen.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 99656 | 1631-01 | Hammelburg
| pear & harvest quality | ![]() | |
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101235 | 1636-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101237 | 1636-01 | Elsaß
| wine & harvest quality | ![]() | |
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101238 | 1636-01 | Elsaß
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Freitag nach Corporis Christi am 30. Juni [21.06.] hat man zu Hammelburg angefangen Korn zu schneiden. Am Montag, dem 23. September begann die Lese. Hat zur selbigen Zeit ein Fuder neuer Wein, des 37. Jahres erwachsen, bares Geld golten 26 und 27 fl. Item ein Fuder Firnwein des 36. Jahres 36 fl.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 57154 | 1538-06-30 | Hammelburg
| harvest & rye & begin | ![]() | |
* Ist dies Jahr anfänglich den Weinbergen eine gute Anzeigung gewest. und die Träubel so schön und groß hervürkommen, daß sich jedermann erfreuet hat. Den Juni ein Regenwetter eingefallen und alle Tage gewähret bis zum Juli, daß die Träubel keine schöne Blüt gehabt. Und auf Hammelburger Markung auf die 100 Fuder Heu die Saale hinunter geführt.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 144366 | 1673-06 | Hammelburg
| rain & shortterm | ![]() | |
* 1685 war ein so großer Sonnenschein von Walburgis [01.05.] bis Michaelis [29.09.], daß die liebe Sommerfrucht gänzlich verdorben, daß nicht allein in unserem Stift Fulda großer Mangel gewesen, sondern in allen Landen.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 151200 | 1685-05 | Fuchsstadt
| longterm | ![]() | |
* Am 15. Mai zu Abend zwischen 6 und 7 Uhr war ein so groß Gewitter, daß allhier, auch sonsten an anderen Orten, Wein und Getreid ganz zerschlagen, dann viel Korn abgemäht und das Feld wieder mit Gersten besamet worden. Und ist dies Jahr auf der ganzen Hammelburger Markung nicht mehr als 41/2 Metzen gefallen. Mit Kieseln hat es etwa ein halb Viertelstund gewähret, etlich in der Größ von Taubeneiern. Hernacher hat es drei Tag mit Regenwetter so stark angehalten, daß die Saal ausgegangen und die Fütterung ganz verderbt. Da hat das Malter Korn golten 81/2 fl. Die Armen, die solches nicht zu zahlen gehabt, sind mehrenteils Hungers gestorben. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 92830 | 1610-05-15 | Saale
| flood intensity | ![]() | |
145310 | 1677-02-06 | Saale
| thawing | ![]() | ||
* Am 1. Januar gab es den ganzen Tag großen Sturmwind, Platzregen und gegen Abend darbei Donner, Blitz und Kieselwetter. [...], daß der Wein nicht zeitig worden, sondern an Stöcken hangen blieben. Am 20. September [Greg.] sind die Trauben samt dem Holz erfroren und [...] mehr nicht denn 101/2 Fuder erwachsen, welche Trauben nicht gekaltert, sondern als unzeitig gestoßen worden, und ist so sauer gewesen, daß man solchen nicht genießen können.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 98762 | 1628-01-01 | Hammelburg
| thunderstorm | ![]() | |
* 1685 war ein so großer Sonnenschein von Walburgis [01.05.] bis Michaelis [29.09.], daß die liebe Sommerfrucht gänzlich verdorben, daß nicht allein in unserem Stift Fulda großer Mangel gewesen, sondern in allen Landen.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 151201 | 1685-05 | Fuchsstadt
| cloud cover | ![]() |