ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* 1. Jan. ein schöner warmer Tag. 4. Mart. [...] Hat fast den ganzen Monat alle Nacht gefroren. 19. biß 26. April schön Wetter. Stand alles in voller Blüth. Ist der Weinstock sehr herauß. 12. May ist anfang diß Monats wegen großer Hitz die Blüh an Bäumen alle abgefallen. Waß blieben ist, ist hernach vollend wegen der Dürre und Schimmel auch abgefallen. 11. Juni: Nach dem Erdboden fast aller verbronnet, ist darauf ein warmer Regen kommen und wieder alles erfrischt. Sind die Pflanzen vollend gesetzt worden. 9. Juli hat man weilen wegen groser Hiz das Getreydt fast alles zeitig, hat man angefangen zu schneyden. 17.18.19. grose Hitz: Ist die Wintersaat gantz trucken hereinkommen. Ist ein Bauernknecht, welcher bey groser Hitz auf dem Aker viel Waßer getrunken, zu frü todt im Bett funden worden. 20. Juli zu Hartel und Haimberg grose Kisel geworfen. 13. Aug. ist wegen des auf die Hitz erfolgten Regens alles groß und Früh wider zurecht kommen. Das Obs. Äpfel und Birn gar wenig, aber viel Zwetschgen. 1.2. Sept, fast lauter Regenwetter biß 20. wider warm. 6. Nov. Kaltmarkt. Fein lidelich Wetter. 13. 15. alles steinhart gefroren. 6. Dec. Meß. Ohne Schnee. Trucken. Biß W.[eihnachten] wenig geregnet. Diß Jar war alles friedlich, gut Zeit, wohlfail, genug an Getreydt und Most: Gott hilft ferner. Hat sich das jar mit Schnee und beständiger Winterkält beschlossen.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 142493 | 1666-11-23 | Rothenburg ob der Tauber
| temperature level | ![]() | |
* 1. Jan. schön, Sonnenschein, aber herb und kalt. Ohne Schnee. 2. 3. 4. biß 10. recht frisch und kalt. 30. 31. recht Winter, Schnee vollauff. 2. Febr. noch groser Mangel an Waßer, weil in 10 Wochen immer Schnee und gefroren gewesen. 22. Febr. ist das kalte Wetter aufgangen und wider Waßer geben. Martio wat ein warmer, lidelicher, guter Monat. Fiengen die Bauern an, Haber zu sehen. Wenn biß weitens ein Schneelein gefallen, hat die Sonne ihn Bey Tag wider weg geleckt. 28. Mart. hat der He. Pasot Schei in Steinsfeld und etliche Bauern viel grose blaue Kugeln aus der Sonnen sehen fahren, darüber der Hl. Rector Scholae lat Fried. Lipseus sein Bedenken auß Befehl supiorum stellen müßen schriftlich etc. Ist dergleichen in vorigen jaren oft im Frühling geschehen. April war ein wüster, kalter Monat. Fast immer regnerisch. 14. Apr. Tiburty, sollen alle Felder grünen, aber es war noch immer alles dunkel. 23. Apr. trucken, rauh, konnt nichts blühen und grünen.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 144151 | 1672 | Rothenburg ob der Tauber
| temperature level | ![]() | |
* 1. Jan. kalt und ein dicker Schnee. 15. Jan ligt der dick Schnee noch. 28. Jan. wider sehr geschneyet. 1. Feb. ist ein starker Wind kommen und daß kalte Wetter samt dem Schnee aufgangen. 5.6. Feb. ist nun der Schnee aller weg und die Tauber sehr groß 13. Feb. Sonnenschein, fast so warm wie in Hundtstagen. Ligt fast gar kein Schnee, aber in etlich Tag. alß: 22. Feb. wider lauter Schnee und grausame Kält. 1. Mart ein recht warmer schöner Frülingstag. 17. Mart. und folgende alle Nacht hart gefroren, hat an Äpfeln und Birn grosen Schaden gethan. April. Es hat fast alle Nacht gefroren biß auff den 16. April sind also wegen der Kält nich alle Bäum und Heken dunkel und finster. Und ist am Weinstock die 18. April nich nichts zu sehen gewest. Steckt alles noch. 1. May kühl. Ist den gantzen monat recht kühl und rauh gewesen. Haben die Raupen an Heken und Bäumen sehr Schaden gethan, alles abgefreßen, daß manche Heken und Bäume gesehen wie Besen Reisen, haben die Leüthen in etlichen Orten hauffen weiß an Heken und Gärten die Raupen müßen abglauben, mit Besen solche abgekehrt. verscharren und vertreten müßen. 17. Jun. Ist umb mittag ein Wetter kommen aber es hat nit viel geregnet. Sind der halb Theil der Krautpflanzen wegen des warmen und trucken Wetters nicht gesetzt, welches in viel Jaren nicht geschehen. Dieser gantze Monat war sehr heiß, Sonnenschein und fast gar kein Regen. Derentwegen die Wisen sehr außgedorret, daß auf manchen gar kein Graß. Man hat in der ganzen alten Burg nit ein Hut voll Graß abschneiden können, also gar war es verdorret. Wegen der Frülingskält und der Raupen hieng gar nichts weder Äpfel noch Bbirn an den Bäumen. 1. July 2. überaus grose Hitz, dorrt fast alles aus. 5. Juli ein wenig Regen, waren die WEiber geschäftig mit dem Pflanzen. 11. Jul. Nach dem vorher lange Zeit überaus grose Hitz gewesen, und fast alles verdorrt, hat es allgemach angefangen zu regnen. Ist ein recht hitziger Monat gewesen. Umb Barthol. [...] 31. Jul. Warm, grose Hitz. Aug.: Vom ersten biß zum 9. grose wärm. 9. Aug. hat ein guter Regen den ausgedorrten Erdboden wider erfrischt. Hat in diesem Monat gar viel Vespen geben, die hin und her geflogen. Wegen der grosen Wärm. 31. Aug. hat man allerorten zeitig Trauben funden. Sept. Vom 1. 7bris bis zum 26. immerdar warm. 10.11.12. diese 3 nächt ist es sehr kalt gewesen und gegen Tag ein rauher Luft, also das Eyß gefroren und in den Weinstöcken im Thal sehr erschroken und waß nicht zeitig gewesen, alles erfroren. 13. Sept. [...] Ist großer Mangel an Waßer, sind fast alle Bronnen vertrucknet. 13.14.15. Sept. bei Tag Sonnenschein und brottrucken, aber deß nachts kalt und rauh, gegen Tag Frost. 22. hat man angefangen zu lesen. 24.25. war alles abgelesen. Waß zeitig gewesen: Ist schcmal zusammen gangen. Galt damalß die Metz Meel 8,9 Krtz, die Maß Wein 3,4 Kr. Mense October. Noch immer dürr, warm und trucken und Mangel an Waßer, haben die Leith ihr Vieh Waßers halber in die Tauber hinab allda zu trunken getrieben. Auch Waßer heraufgeführt und getragen. 24.25.26. hart gefroren. 4. Nov. wider warm. Nov. 21 die fiel ein guter Regen, wehrte aber nicht lang. 3.4. Dec. rechtschaffen geregnet, also daß man wider genug waßer haben können. 6. Dec. biß 14. schöne warme Meß, viel Leüth groser Handel, wenig Geld. 17.18. Dec. hat der Windt grausam gestürmet und ein dicken Schnee herausgejagt, darauff ein grimmige kält erfolgt und mit der Kält das Jar beschloßen.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 143476 | 1669-09 | Rothenburg ob der Tauber
| temperature level | ![]() | |
* 1. Jan. von Christtag an biß den Oberstag [06.01.] ist ein grausamliche fast unerträgliche kält gewesen, ,sind alle Bronnen und die Mühlen eingefroren, daß man nichts malen können. Derwegen widerumb die Roßmühlen hat gehen laßen. Haben die Graven von Schillingsfürst auf einmal 23 Malter malen lassen. 7. Jan. Ist ein starker Wind kommen, da ist der Schnee aufgangen und wider vollauf Waßer worden. 28. Jan. ligt ein groser diker Schnee. Ist grose kält. 4. Febr. [...] Ist damalß ein lidelicher und neblichter Tag gewesen. 9.10. Febr. ligt der dicke Schnee noch aller Orten. 4. 5. 6. Mart. ists warm worden und der dicke Schnee angefangen zu schmelzen. Hat kein groß waßer geben. 14. Mart. war der Schnee aller hin. 3. May [...] warm, schön. Sonnenschein, gar lustig. 11.12. May hat man angefangen, Pflanzen zu setzen. Mense hoc haben sich die Raupen wider an Heken und Bäumen gehangen und das Laub sehr abgefreßen. 5. Jun. Kirchweyhe. Schön warm. 7. Sept. [...] Weil aber bald ein Wind und Regen eingefallen [...] 4. 5. Oct. noch warm wie in Hundtstagen. 13. Oct. hat man angefangen zu lesen. Schön, trucken. Hat sich zimmlich ergeben ein guter Herbst [...] Nov. Dieser Monat war noch warm. Dec. Hat fast diesen ganzen Monat geregnet, lauter Schneewaßer. 25. bis 29. warm, doch trüb, regnerisch, gantz kein Schneee, Wetter wie im Früling. 30.31. Dec. hat sich das Jar mit warmem truckenem Wetter beschloßen.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 143788 | 1670-02 | Rothenburg ob der Tauber
| snow depth degree | ![]() | |
* 10. 10bris an einem Montag umb 4 Uhr der Großen ist ein so groß Wetter kommen, daß es geblitzt, gekißelt, so sehr dergleichen man umb diese Zeit bey mannßgedenken nicht erfaren; darauf ist ein großer Sturmwind kommen, war eben dißmal zugleich ein Mondfinsterniß eingefallen. Den folgenden Christabend zu Nachts ist ein grausam brausender Sturmwind kommen, welcher 2 Tag gewhret, gewaltig gesaust und gebraust. In diesem Jar hat es am kalten Mark [11. Nov.] ein grosen tiefen Schnee gelegt und hernach noch etliche darauf, welche bey 14 Tag gelegen, danach darein geregnet, darauß ein groß Waßer worden. 24. October ist ein so großer Sturmwind kommen, welcher bey 5 Stund gewehrt, so groß und grausam, daß man vermeint, es werde der jüngste Tag kommen, welcher ein überaus grosen Schaden gethan an den Ziegeldächern, viel Schlöt eingeworfen, auf den hohen Türmen Ziegel und Latten aufgehebt und herabgeworfen, die Zigel auf der Stattmauren sehr verwüstet, ganze Stücker weggerißen; der Schaden ist im Baumeisteramt a uf die 70 000 Zigel angeschlagen worden. Es hat in den Dörffern an Scheunen und Häusern auch großen Schaden gethan, viel Bäum mit der Wurzel außgerißen, daß bey Mannßgedenken nicht geschehen.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 102672 | 1638-11 | Rothenburg ob der Tauber
| snow & rain | ![]() | |
* 10. 10bris an einem Montag umb 4 Uhr der Großen ist ein so groß Wetter kommen, daß es geblitzt, gekißelt, so sehr dergleichen man umb diese Zeit bey mannßgedenken nicht erfaren; darauf ist ein großer Sturmwind kommen, war eben dißmal zugleich ein Mondfinsterniß eingefallen. Den folgenden Christabend zu Nachts ist ein grausam brausender Sturmwind kommen, welcher 2 Tag gewhret, gewaltig gesaust und gebraust. In diesem Jar hat es am kalten Mark [11. Nov.] ein grosen tiefen Schnee gelegt und hernach noch etliche darauf, welche bey 14 Tag gelegen, danach darein geregnet, darauß ein groß Waßer worden. 24. October ist ein so großer Sturmwind kommen, welcher bey 5 Stund gewehrt, so groß und grausam, daß man vermeint, es werde der jüngste Tag kommen, welcher ein überaus grosen Schaden gethan an den Ziegeldächern, viel Schlöt eingeworfen, auf den hohen Türmen Ziegel und Latten aufgehebt und herabgeworfen, die Zigel auf der Stattmauren sehr verwüstet, ganze Stücker weggerißen; der Schaden ist im Baumeisteramt a uf die 70 000 Zigel angeschlagen worden. Es hat in den Dörffern an Scheunen und Häusern auch großen Schaden gethan, viel Bäum mit der Wurzel außgerißen, daß bey Mannßgedenken nicht geschehen.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 102673 | 1638-11 | Rothenburg ob der Tauber
| flood intensity | ![]() | |
* 1. Jan. kalt wetter, viel Schnee, still ohne Wind. 4 Jan. so große Kält desgleichen fast niemand gedenkt. Sind die Stuben und Kammerfenster bey 4 Wochen lang continué gefroren. 26. May hat das Wetter ein Scheuren weggehaut zu [...] bey Wettringen. 9. Juny [...] hat geregnet, alß wenn man mit Kübeln abgüße. 15. Juny ist ein überauß warmer Tag gewesen. 18. Juny ist ein groß wetter kommen; mit Stürmen, Kisel, Donner und Waßergüß, hat das Korn sehr darnied geschlagen. Darauff ist daß Pflanzensezen mit Gewalt angangen. 1.2.3.4.5. July immer kühl wetter. 7.8. wieder warm: sindt die Kirschen und Anbrellen so wohl gerathen, daß mannß Karrenweiß in die Statt geführt. 10.11. A. schöne warme Zeit, gut Truckenwetter, haben die Raupen das Kraut sehr verwüst, manche Gärten ganz weggefreßen wo man nicht geraupet. 5. Sept. ist ein kalt Nacht gewesen und am Weinstock schaden gethan. Sind die Birn sehr wohl gerathen. Die Äpfel aber nit so wohl. Diß Jar ist gar ein schlechter und saurer auch wenig Wein worden. Auch viel gar nicht zeitig. 22.23.24. October ist ein überauß groser Windt aufstanden und in etlichen Dörfern Scheuren und Häuser eingerißen auch Bäumen samt der Wurzen auß der Erden gehoben. 25. October sehr darauff gefroren. 28. Dec. hat sich daß Jar mit grosem Schnee und Kält beschloßen. * Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 138238 | 1656-01 | Rothenburg ob der Tauber
| temperature level | ![]() | |
* 1. Jan. fährt das Jahr an mit Sonnenschein. 5. Juny sehr schöne und warme zeit: Kirchweihe. vom ersten an sehr warm biß 9. kam ein Plazregen, wider darauff warm. 2. Jul. [...] Ist so warm gut wetter vorher gewesen, daß viel trauben schon an die Statt gewachsen und weich worden. Ist darauff wider kalt undlauter regen kommem. 24.25.26. wider kalt, trüb, windig und zu lezt regen. Aug. sindt kalte, traurige und schaurige Hundtstage gewesen. 24. Aug. dies Barth. war schön. 2. Sespt hat es bei 4 Wochen her und fast diesen halben monat ein tag umb den andern geregnet, hat man alle tag in der Kirchen umb warmen Sonnenschein gebetten. Diesen herbst ist der most aller Orten nicht gerathen, galt der aymer taubermost 20 bz., ja 1 Thl. 6.7. diker Schnee, sehr kalt, von dato an ist 5 Wochen grose kält blieben, daß die fenster 5 Wochen gefroren blieben und hat sich also diß jar mit kält beschloßen.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 139871 | 1659-08 | Rothenburg ob der Tauber
| rain & shortterm | ![]() | |
* 1. Jan. sind die 12 Tag und Nächt im Chrystmonat schön und ohne Schnee gewesen wie umb Ostern. 25. Jan. Schnee wegen ist die Tauber so groß worden, daß die Mühlen im Waßer gestanden. 1. 2. Febr. warm wie im Sommer. Im Monat Martio war es zuvor etwas rauh, doch Sonnenschein und alles herauß geblühet. 4. 5. 6. 7. 8. 9. [April] ist alle Blüt aller Hecken und Bäume herauß gar schön. 26. April lauter Regenwetter. 7. May ist ein sehr kalte Nacht gewesen. Gegen Tag hart gefroren und der Weinstock an welchem es schon ein Traub lang herauß gewesen, erfrört. 9. May wieder ein kalte nacht, hat es voll und alles hinweg genommen, ist schon recht voll gehangen gewest. Jun.: Fast den ganzen Monat trüb regnerisch gewesen. Jul. und Aug. waren gut wetter: diesen Sommer ist wegen der [...] und darauff erfolgten abwechselnd linden Sonnenschein der Flax gar wohl gerathen. 16. Oct. Ist fast gar kein Weinleß worden, weilen kein Trauben an Stöcken gehangen, was im Frühling nit erfroren und hangen blieben, nicht zeitig worden, gilt die Maß Wein 6 Kr. auch 7 und 8. Korn 4 Thl., Dinkel 3 Thl., Habern 4fl., Maß Bier 7 Pf. Apfel und birn sind viel worden wie auch das Kraut, das 100 pro 9, 10 Bz. 16. Nov. hats angefangen zu frören. 18. Nov. biß 30. alle nacht die Fenster gefroren. 6. Dec. Kalte Meß. Schnee. 22. Dec. bis zum End deß Jars lauter dicker Schnee und überauß große Kält. Sind die Weinreben, welche nicht [gederkt] gewesen, wann mannß in die Stuben tragen, gantz schwarz worden. 31. hat sich daß jar mit großer kelt beschloßen.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 141123 | 1662-11 | Rothenburg ob der Tauber
| temperature level | ![]() | |
* 1. Jan. sind die 12 Tag und Nächt im Chrystmonat schön und ohne Schnee gewesen wie umb Ostern. 25. Jan. Schnee wegen ist die Tauber so groß worden, daß die Mühlen im Waßer gestanden. 1. 2. Febr. warm wie im Sommer. Im Monat Martio war es zuvor etwas rauh, doch Sonnenschein und alles herauß geblühet. 4. 5. 6. 7. 8. 9. [April] ist alle Blüt aller Hecken und Bäume herauß gar schön. 26. April lauter Regenwetter. 7. May ist ein sehr kalte Nacht gewesen. Gegen Tag hart gefroren und der Weinstock an welchem es schon ein Traub lang herauß gewesen, erfrört. 9. May wieder ein kalte nacht, hat es voll und alles hinweg genommen, ist schon recht voll gehangen gewest. Jun.: Fast den ganzen Monat trüb regnerisch gewesen. Jul. und Aug. waren gut wetter: diesen Sommer ist wegen der [...] und darauff erfolgten abwechselnd linden Sonnenschein der Flax gar wohl gerathen. 16. Oct. Ist fast gar kein Weinleß worden, weilen kein Trauben an Stöcken gehangen, was im Frühling nit erfroren und hangen blieben, nicht zeitig worden, gilt die Maß Wein 6 Kr. auch 7 und 8. Korn 4 Thl., Dinkel 3 Thl., Habern 4fl., Maß Bier 7 Pf. Apfel und birn sind viel worden wie auch das Kraut, das 100 pro 9, 10 Bz. 16. Nov. hats angefangen zu frören. 18. Nov. biß 30. alle nacht die Fenster gefroren. 6. Dec. Kalte Meß. Schnee. 22. Dec. bis zum End deß Jars lauter dicker Schnee und überauß große Kält. Sind die Weinreben, welche nicht [gederkt] gewesen, wann mannß in die Stuben tragen, gantz schwarz worden. 31. hat sich daß jar mit großer kelt beschloßen.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 141124 | 1662-11 | Rothenburg ob der Tauber
| freezing temperatures | ![]() | |
* 1. Jan. sind die 12 Tag und Nächt im Chrystmonat schön und ohne Schnee gewesen wie umb Ostern. 25. Jan. Schnee wegen ist die Tauber so groß worden, daß die Mühlen im Waßer gestanden. 1. 2. Febr. warm wie im Sommer. Im Monat Martio war es zuvor etwas rauh, doch Sonnenschein und alles herauß geblühet. 4. 5. 6. 7. 8. 9. [April] ist alle Blüt aller Hecken und Bäume herauß gar schön. 26. April lauter Regenwetter. 7. May ist ein sehr kalte Nacht gewesen. Gegen Tag hart gefroren und der Weinstock an welchem es schon ein Traub lang herauß gewesen, erfrört. 9. May wieder ein kalte nacht, hat es voll und alles hinweg genommen, ist schon recht voll gehangen gewest. Jun.: Fast den ganzen Monat trüb regnerisch gewesen. Jul. und Aug. waren gut wetter: diesen Sommer ist wegen der [...] und darauff erfolgten abwechselnd linden Sonnenschein der Flax gar wohl gerathen. 16. Oct. Ist fast gar kein Weinleß worden, weilen kein Trauben an Stöcken gehangen, was im Frühling nit erfroren und hangen blieben, nicht zeitig worden, gilt die Maß Wein 6 Kr. auch 7 und 8. Korn 4 Thl., Dinkel 3 Thl., Habern 4fl., Maß Bier 7 Pf. Apfel und birn sind viel worden wie auch das Kraut, das 100 pro 9, 10 Bz. 16. Nov. hats angefangen zu frören. 18. Nov. biß 30. alle nacht die Fenster gefroren. 6. Dec. Kalte Meß. Schnee. 22. Dec. bis zum End deß Jars lauter dicker Schnee und überauß große Kält. Sind die Weinreben, welche nicht [gederkt] gewesen, wann mannß in die Stuben tragen, gantz schwarz worden. 31. hat sich daß jar mit großer kelt beschloßen.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 141107 | 1662-07 | Rothenburg ob der Tauber
| temperature level | ![]() | |
* 4. Jan. wieder lind worden, der Schnee abgangen und ein groß waßer gewesen. Mart. wat ein schöner, warmer, truckner, lustiger Monat. 16.17. dito [hier: April] schöne Charwochen und Ostern. 21. Juni Kirchweyhe, Trüb, kühl, ist fast den ganzen Monat kühl, schaurig, traurigk regnerisch, windig Wetter gewesen biß auff den 25. Juni, da ists wieder schön worden. 1. Juli hat man alle tag in der Kirchen umb schön wetter gebetten. 14. Juli hat es angefangen, ein wenig schön werden, aber 15. et seqq. [folgende] wieder lauter Regen, hat man 6-7 Wochen lang umb schön Wetter und Sonnenschein gebetten. 11. Juli hat man wegen des steten Regennwetters nit schneiden können, ist die Frucht sehr ausgewaxen, sind auch an vielen Orthen viel 100 Fuder Heu zuschanden gangen, verfault und verflöst. [...] 4. 5. Aug. ist es wieder schön worden. 18. Aug. ist es trübe gewesen den ganzen Tag über, umb den Abend ist ein grausamer Wind entstanden, hat die ganze nacht gewehet, mit grosem starken Platzregen, hat das Obß fast alles von Bäumen geworden, ganze Bäum samt der Wurzel ausgerißen, die Weinstöck samt den Pfählen, im Weinberg darnieder gelegt und ist die Tauber so sehr angeloffen, daß es über die Fuxmühlen weggangen. 5. 6. 7. 8. 9. Ist die Ernte völlig angangen, sind viel Kornähren mit 6 Nebenzinken und Körnlein darin, da es sonst nur 4 seien, welches von alten Leuten nie gesehen worden. Haben 12 Korngarben 7 1/2 Metzen geben. Der Schober in 5 1/2 Metzen, gilt das Korn aniezo 3 fl., Dinkel 2 Thl., Habern 1 Thl., Maß Wein 4, 5, 6 Krtz., Bier 6, 7 Pf. Sind auch die Anbrellen, Kirschen, Weichsel, Spendel. Äpfefl und Birnen wohl gerathen. 31. Aug. schön warm Wetter, über die Nacht etwas gefroren. 29. 30. [September] ist ein überauß schöner, warmer [musnisten] gewesen. 23. 24. d. [hier: Dezember] gantz kein Schnee, den man die Gaßen hat man kehren können. * Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 141500 | 1663-06 | Rothenburg ob der Tauber
| temperature level | ![]() | |
* 4. Jan. wieder lind worden, der Schnee abgangen und ein groß waßer gewesen. Mart. wat ein schöner, warmer, truckner, lustiger Monat. 16.17. dito [hier: April] schöne Charwochen und Ostern. 21. Juni Kirchweyhe, Trüb, kühl, ist fast den ganzen Monat kühl, schaurig, traurigk regnerisch, windig Wetter gewesen biß auff den 25. Juni, da ists wieder schön worden. 1. Juli hat man alle tag in der Kirchen umb schön wetter gebetten. 14. Juli hat es angefangen, ein wenig schön werden, aber 15. et seqq. [folgende] wieder lauter Regen, hat man 6-7 Wochen lang umb schön Wetter und Sonnenschein gebetten. 11. Juli hat man wegen des steten Regennwetters nit schneiden können, ist die Frucht sehr ausgewaxen, sind auch an vielen Orthen viel 100 Fuder Heu zuschanden gangen, verfault und verflöst. [...] 4. 5. Aug. ist es wieder schön worden. 18. Aug. ist es trübe gewesen den ganzen Tag über, umb den Abend ist ein grausamer Wind entstanden, hat die ganze nacht gewehet, mit grosem starken Platzregen, hat das Obß fast alles von Bäumen geworden, ganze Bäum samt der Wurzel ausgerißen, die Weinstöck samt den Pfählen, im Weinberg darnieder gelegt und ist die Tauber so sehr angeloffen, daß es über die Fuxmühlen weggangen. 5. 6. 7. 8. 9. Ist die Ernte völlig angangen, sind viel Kornähren mit 6 Nebenzinken und Körnlein darin, da es sonst nur 4 seien, welches von alten Leuten nie gesehen worden. Haben 12 Korngarben 7 1/2 Metzen geben. Der Schober in 5 1/2 Metzen, gilt das Korn aniezo 3 fl., Dinkel 2 Thl., Habern 1 Thl., Maß Wein 4, 5, 6 Krtz., Bier 6, 7 Pf. Sind auch die Anbrellen, Kirschen, Weichsel, Spendel. Äpfefl und Birnen wohl gerathen. 31. Aug. schön warm Wetter, über die Nacht etwas gefroren. 29. 30. [September] ist ein überauß schöner, warmer [musnisten] gewesen. 23. 24. d. [hier: Dezember] gantz kein Schnee, den man die Gaßen hat man kehren können. * Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 141504 | 1663-07 | Rothenburg ob der Tauber
| temperature level | ![]() | |
* 1. Jan. Sind 3 Sonnen am Himmel gesehen worden. 2. Jan. ist zu nachts der Himmel sehr feurig gesehen worden. Ist ein Baursmann, welcher Bier aus der Statt getragen, auf dem Feld erfroren und zu Bettwat begraben wo. 3. Jan. liegt ein groser dicker Schnee, bizelich kalt. 22. Febr. liegt ein sehr groser dicker Schnee in etlichen Orten. 4 elen hoch in allen Gaßen hauffenweiß. Die nacht sind die Fenster hart gefroren, kält sehr groß. 27. Mart. Comta biß den 10. April. 20. April hat es seit dem 17. Mart, da der dicke Schnee allgemach vergangen, nichts geschneyet nich geregnet, dadurch d. Erdboden also ertrucknet daß er auff gesprungen. Daß Geseete nit aufgehen weder Laub noch Gras waxen können, sind alle Bäum noch blüht, ist großer Mangel an Heu und Fütterung. 25. May: ein Regen. Hat alles zum Wachsen erweicht. An etlichen Orten hat es Kisel geweofen wie Gänseayr. Umb Felzburg warentz, Wettringen, über Chaihna und denn Faulenberg bis gegen Krailßheim bey 45 in einem Streich daß Getreydt alles erschlagen. Und viel Früchte in der Statt verwüst. 5.6. Jun. grose Hitz, blühen die Trauben aller orten. 10. Juni sind die Krautpflanzen vielerorten noch nit wegen der Hitz geseht. 27. Jun. hat daß Wetter in daß Schlößlein zu Insing geschlagen. Jul.: Ist fast den ganzen Monat Regen gewesen. 25. Jul. hat mann alle Tag in der Kirchen umb schön Wetter gebetten. 1. Aug. biß 9. alle Tag geregnet. 11. Aug. wider schön worden, alß es zuvor bey 4 Wochen immer geregnet. 12. Sept. warm, daß man noch immer [...] machen können. Ist der Habern wohl gerathen, gilt das Malter 1 fl. Oct.: Ist alles Obs, Rüben, Kraut und Flax wohlgeraten. 13. Oct. Ist ein mittelmeßig Herbst worden, gilt der Aimer Most 20 Bz. 4 fl. 6. Dec. Meß. Gantz trocken. Ohne Schnee. Fein gut linderlich Wetter. [...]* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 142129 | 1665-03 | Rothenburg ob der Tauber
| longterm | ![]() | |
* 1. Jan. Sind 3 Sonnen am Himmel gesehen worden. 2. Jan. ist zu nachts der Himmel sehr feurig gesehen worden. Ist ein Baursmann, welcher Bier aus der Statt getragen, auf dem Feld erfroren und zu Bettwat begraben wo. 3. Jan. liegt ein groser dicker Schnee, bizelich kalt. 22. Febr. liegt ein sehr groser dicker Schnee in etlichen Orten. 4 elen hoch in allen Gaßen hauffenweiß. Die nacht sind die Fenster hart gefroren, kält sehr groß. 27. Mart. Comta biß den 10. April. 20. April hat es seit dem 17. Mart, da der dicke Schnee allgemach vergangen, nichts geschneyet nich geregnet, dadurch d. Erdboden also ertrucknet daß er auff gesprungen. Daß Geseete nit aufgehen weder Laub noch Gras waxen können, sind alle Bäum noch blüht, ist großer Mangel an Heu und Fütterung. 25. May: ein Regen. Hat alles zum Wachsen erweicht. An etlichen Orten hat es Kisel geweofen wie Gänseayr. Umb Felzburg warentz, Wettringen, über Chaihna und denn Faulenberg bis gegen Krailßheim bey 45 in einem Streich daß Getreydt alles erschlagen. Und viel Früchte in der Statt verwüst. 5.6. Jun. grose Hitz, blühen die Trauben aller orten. 10. Juni sind die Krautpflanzen vielerorten noch nit wegen der Hitz geseht. 27. Jun. hat daß Wetter in daß Schlößlein zu Insing geschlagen. Jul.: Ist fast den ganzen Monat Regen gewesen. 25. Jul. hat mann alle Tag in der Kirchen umb schön Wetter gebetten. 1. Aug. biß 9. alle Tag geregnet. 11. Aug. wider schön worden, alß es zuvor bey 4 Wochen immer geregnet. 12. Sept. warm, daß man noch immer [...] machen können. Ist der Habern wohl gerathen, gilt das Malter 1 fl. Oct.: Ist alles Obs, Rüben, Kraut und Flax wohlgeraten. 13. Oct. Ist ein mittelmeßig Herbst worden, gilt der Aimer Most 20 Bz. 4 fl. 6. Dec. Meß. Gantz trocken. Ohne Schnee. Fein gut linderlich Wetter. [...]* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 142130 | 1665-03 | Rothenburg ob der Tauber
| snowmelt | ![]() | |
* 1. Jan. ein schöner warmer Tag. 4. Mart. [...] Hat fast den ganzen Monat alle Nacht gefroren. 19. biß 26. April schön Wetter. Stand alles in voller Blüth. Ist der Weinstock sehr herauß. 12. May ist anfang diß Monats wegen großer Hitz die Blüh an Bäumen alle abgefallen. Waß blieben ist, ist hernach vollend wegen der Dürre und Schimmel auch abgefallen. 11. Juni: Nach dem Erdboden fast aller verbronnet, ist darauf ein warmer Regen kommen und wieder alles erfrischt. Sind die Pflanzen vollend gesetzt worden. 9. Juli hat man weilen wegen groser Hiz das Getreydt fast alles zeitig, hat man angefangen zu schneyden. 17.18.19. grose Hitz: Ist die Wintersaat gantz trucken hereinkommen. Ist ein Bauernknecht, welcher bey groser Hitz auf dem Aker viel Waßer getrunken, zu frü todt im Bett funden worden. 20. Juli zu Hartel und Haimberg grose Kisel geworfen. 13. Aug. ist wegen des auf die Hitz erfolgten Regens alles groß und Früh wider zurecht kommen. Das Obs. Äpfel und Birn gar wenig, aber viel Zwetschgen. 1.2. Sept, fast lauter Regenwetter biß 20. wider warm. 6. Nov. Kaltmarkt. Fein lidelich Wetter. 13. 15. alles steinhart gefroren. 6. Dec. Meß. Ohne Schnee. Trucken. Biß W.[eihnachten] wenig geregnet. Diß Jar war alles friedlich, gut Zeit, wohlfail, genug an Getreydt und Most: Gott hilft ferner. Hat sich das jar mit Schnee und beständiger Winterkält beschlossen.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 142464 | 1666-04 | Rothenburg ob der Tauber
| plants & blossoming | ![]() | |
* 1. Jan. ein schöner warmer Tag. 4. Mart. [...] Hat fast den ganzen Monat alle Nacht gefroren. 19. biß 26. April schön Wetter. Stand alles in voller Blüth. Ist der Weinstock sehr herauß. 12. May ist anfang diß Monats wegen großer Hitz die Blüh an Bäumen alle abgefallen. Waß blieben ist, ist hernach vollend wegen der Dürre und Schimmel auch abgefallen. 11. Juni: Nach dem Erdboden fast aller verbronnet, ist darauf ein warmer Regen kommen und wieder alles erfrischt. Sind die Pflanzen vollend gesetzt worden. 9. Juli hat man weilen wegen groser Hiz das Getreydt fast alles zeitig, hat man angefangen zu schneyden. 17.18.19. grose Hitz: Ist die Wintersaat gantz trucken hereinkommen. Ist ein Bauernknecht, welcher bey groser Hitz auf dem Aker viel Waßer getrunken, zu frü todt im Bett funden worden. 20. Juli zu Hartel und Haimberg grose Kisel geworfen. 13. Aug. ist wegen des auf die Hitz erfolgten Regens alles groß und Früh wider zurecht kommen. Das Obs. Äpfel und Birn gar wenig, aber viel Zwetschgen. 1.2. Sept, fast lauter Regenwetter biß 20. wider warm. 6. Nov. Kaltmarkt. Fein lidelich Wetter. 13. 15. alles steinhart gefroren. 6. Dec. Meß. Ohne Schnee. Trucken. Biß W.[eihnachten] wenig geregnet. Diß Jar war alles friedlich, gut Zeit, wohlfail, genug an Getreydt und Most: Gott hilft ferner. Hat sich das jar mit Schnee und beständiger Winterkält beschlossen.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 142465 | 1666-04 | Rothenburg ob der Tauber
| temperature level | ![]() | |
* 1. Jan. fährt das Jahr an mit Sonnenschein. 5. Juny sehr schöne und warme zeit: Kirchweihe. vom ersten an sehr warm biß 9. kam ein Plazregen, wider darauff warm. 2. Jul. [...] Ist so warm gut wetter vorher gewesen, daß viel trauben schon an die Statt gewachsen und weich worden. Ist darauff wider kalt undlauter regen kommem. 24.25.26. wider kalt, trüb, windig und zu lezt regen. Aug. sindt kalte, traurige und schaurige Hundtstage gewesen. 24. Aug. dies Barth. war schön. 2. Sespt hat es bei 4 Wochen her und fast diesen halben monat ein tag umb den andern geregnet, hat man alle tag in der Kirchen umb warmen Sonnenschein gebetten. Diesen herbst ist der most aller Orten nicht gerathen, galt der aymer taubermost 20 bz., ja 1 Thl. 6.7. diker Schnee, sehr kalt, von dato an ist 5 Wochen grose kält blieben, daß die fenster 5 Wochen gefroren blieben und hat sich also diß jar mit kält beschloßen.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 139874 | 1659-08 | Rothenburg ob der Tauber
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* 1. Jan. fährt das jar mit groser kält an. Ist vom anfang deß erst gefallenen schnees, der noch bis dato ligt, aller tag grose kält gewesen und hart gefroren. 15. Febr. ist d. wetter allererst ein wenig aufgangen. 16.17.18. ist durch das sanfte wetter der dike schnee allermach zerschmolzen, d. man fast nit gewust, wie ist das Sprichwort war worden: Grose Schnee geben kleine Waßer. Ist diese 3 Tage über [08.-10.03.] schön hell wetter gewesen, Sonnenschein. Doch zu frühe und abend kalt, rauh, und hat die Nacht hart gefroren. 1. 2. 3. 4. 5. [April] was so warm wie in Hundstagen, hat alles in Garten angefangen zu grünen. 12. 13. Stand alles in volller Blüth. Hat der warme April fast alle Blumen heraußgebracht, daß der May nit viel mit [...] brangen können. 23. 24. ist der Weinstock frü gar lang herauß und voller Trauben. Daß Obß aber ist wegen der Mehltau sehr abgefallen. 1. 2. 3. 4. 5. Jun. kalt, kül, regen. 24. 25. 26. eine kalte Zeit, ein traurig, schaurig Kirchwey, war fast gar frümarkt. 20. July war grose Hitz. Von der Zeit an ist grose wärm gewesen, deretwegen fast alles in Garten und Wiesen verdorrt. 11. Aug. hats zu früh auff dem markzeitige Trauben vollauf geben. 18. Auf. ist wegen groser Hitz, alles Getreydt, winterisch und summerisch zugleich miteinander zeitig und abgeschnitten worden. Hat man wegen großer Dürr all Tag in der Kirchen umb ein Regen gebetten. 19. 20. d. hat man aller Orten zeitige Trauben vollauf gefunden, Daß Getreydt ist wegen der Dürren ehr und kleinere Körnlien genau zusammen gangen. Der Wein gilt zu Lautenbach gibt 4 fl. 5. 7bris ist in d. Nacht ein warmer, guter Regen kommen und die dürre verbrannte Gärten und Wiesen erfrischet. Darauf ging die Wintersaat mit Macht an. 5. 6. 7. October hat man angefangen zu lesen. Ein reicher völliger Herbst. Alles übberzeitig, gut viel und süs. Haben due Bürger viel Most eingelegt. 17. Nov. ist in der Nacht ein groser Wind gewesen und alß zu frühe d. Rathaustürmer auff den Kranz gestiegen und blasen wollen. Hat er die 8 Knöpf am Krantz feurig gesehen [...] 5. Dec. schlechte Meß wegen steten Regenwetters. Hat man etlich Tag gar nit fail haben können. Ist die Tauber sehr angeloffen; in viel jaren kein schlechter Meß. 24. 25. 26. 27. warm wetter ohne Schnee wie im Sommer. 28. wider Schnee, hat sich das jar mit Schnee und beschloßen. * Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 140201 | 1660-01 | Rothenburg ob der Tauber
| temperature level | ![]() | |
* 4. Jan. wieder lind worden, der Schnee abgangen und ein groß waßer gewesen. Mart. wat ein schöner, warmer, truckner, lustiger Monat. 16.17. dito [hier: April] schöne Charwochen und Ostern. 21. Juni Kirchweyhe, Trüb, kühl, ist fast den ganzen Monat kühl, schaurig, traurigk regnerisch, windig Wetter gewesen biß auff den 25. Juni, da ists wieder schön worden. 1. Juli hat man alle tag in der Kirchen umb schön wetter gebetten. 14. Juli hat es angefangen, ein wenig schön werden, aber 15. et seqq. [folgende] wieder lauter Regen, hat man 6-7 Wochen lang umb schön Wetter und Sonnenschein gebetten. 11. Juli hat man wegen des steten Regennwetters nit schneiden können, ist die Frucht sehr ausgewaxen, sind auch an vielen Orthen viel 100 Fuder Heu zuschanden gangen, verfault und verflöst. [...] 4. 5. Aug. ist es wieder schön worden. 18. Aug. ist es trübe gewesen den ganzen Tag über, umb den Abend ist ein grausamer Wind entstanden, hat die ganze nacht gewehet, mit grosem starken Platzregen, hat das Obß fast alles von Bäumen geworden, ganze Bäum samt der Wurzel ausgerißen, die Weinstöck samt den Pfählen, im Weinberg darnieder gelegt und ist die Tauber so sehr angeloffen, daß es über die Fuxmühlen weggangen. 5. 6. 7. 8. 9. Ist die Ernte völlig angangen, sind viel Kornähren mit 6 Nebenzinken und Körnlein darin, da es sonst nur 4 seien, welches von alten Leuten nie gesehen worden. Haben 12 Korngarben 7 1/2 Metzen geben. Der Schober in 5 1/2 Metzen, gilt das Korn aniezo 3 fl., Dinkel 2 Thl., Habern 1 Thl., Maß Wein 4, 5, 6 Krtz., Bier 6, 7 Pf. Sind auch die Anbrellen, Kirschen, Weichsel, Spendel. Äpfefl und Birnen wohl gerathen. 31. Aug. schön warm Wetter, über die Nacht etwas gefroren. 29. 30. [September] ist ein überauß schöner, warmer [musnisten] gewesen. 23. 24. d. [hier: Dezember] gantz kein Schnee, den man die Gaßen hat man kehren können. * Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 141527 | 1663-01 | Rothenburg ob der Tauber
| cherry & harvest quality | ![]() |