ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Anno 1465. die Nacht/ nach S. Elisabeht/ hat sich ein sehr heff=tiger Nord=Wind erhoben/ dadurch die Weissel so groß geworden/ daß sie alle Gebäw bey S. Barbaren auf den Langen Garten niedergeris=sen/ das Bollwerck vor der Mün=de zerschlagen/ der Schweden Schiff in 35000. Marck wehrt/ oh=ne die Gütter/ so darin waren zer=stossen/ und endlich in drey örteren außgerissen ist/ und ist dergleichen grosses Gewässer so lange Dantzig gestanden/ nie gewesen.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 30425 | 1465-11-19 | Gdańsk
| storm surge | ![]() | |
* Anno 1459. im December begunt es dermassen hart zu frieren/ und war eine so hefftige Kälte/ dergleichen in den Historien wenig zu finden/ denn man ging und fuhr über Eiß von Dantzig ab/ biß nach Höell/ und vom Kirch=Thurm zu Heela/ kunte man weiter hin kein Wasser sehen noch mercken/ sondern nur lauter Eiß/ und wehrete diese Kälte spätt ins andere Jahr hinein/ biß auf S. Gertruden Abend/ oder den 16. Martii, des folgenden 1460sten. Jahres.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 29801 | 1459 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Anno 1459. im December begunt es dermassen hart zu frieren/ und war eine so hefftige Kälte/ dergleichen in den Historien wenig zu finden/ denn man ging und fuhr über Eiß von Dantzig ab/ biß nach Höell/ und vom Kirch=Thurm zu Heela/ kunte man weiter hin kein Wasser sehen noch mercken/ sondern nur lauter Eiß/ und wehrete diese Kälte spätt ins andere Jahr hinein/ biß auf S. Gertruden Abend/ oder den 16. Martii, des folgenden 1460sten. Jahres.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 29802 | 1459 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Anno 1482. den 8. Septembris, war ein so grausames Wetter zu Dantzig/ daß man meinete/ die Stadt würde untergehen: denn es zerschlug Thürme und Mastbäume/ und trieb das Wasser so hoch auf/ daß alle Keller davon voll waren. Dergleichen grausames unerhörtes Wetter entstand auch Anno 1486. in der Nacht des Tages der Heimsuchung Mariae, welches 5. Stunden lang taurete; und blitzte es dermassen sehr/ daß die Funcken/ gleichsam von einem glüendem Eisen/ wenn es geschmiedet wird/ davon in die Stadt fielen/ und folget darauf ein gewaltiger Regen. Man hat feurige Keulen auf dem Hagelsberge lauffen sehen/ wie auch feurige Schwerdter in den Wolcken und danebenst die Teuffel gehöret ruffen/ laß gehen/ es sein die Unsrigen/ denen andere geantwortet/ ich kan nicht umb der Geweiheten Hunde willen. Das Volck versam=lete sich heuffig in die Kirchen/ weinete/ heulete/ und thate grosse Ge=löbnüß/ man lautete auch alle Glocken/ also daß etliche derselben zersprungen/ etliche in den Wällen sich entzündeten / der Regen ist so groß gewesen/ daß er Tonnen/ Beyschläge/ und Wägen hauffen weise an die Mottlaw geflösset...* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 33190 | 1486-07-02 | Gdańsk
| rain & shortterm | ![]() | |
* Nach dem 1647sten Jahr/ haben sich alhie in Dantzig unterschiedene Comete sehen lassen. Der erste ist Anno 1652. den 20. Decembris zum vorschein kommen/ und hatt 21. Tage lang gestanden. Der andere ist Anno 1661. den 3. Februarii gesehen worden 53. Tage lang. Der dritte erschien Anno 1664. den 14. Decembris zu morgens/ hernach auch den 29. Decembris des Abends/ hatt innerhalb drey Monats frist/ fünf Himmels Zeichen und drüber durchlauffen. Diesem folgete bald darauff der vierte Anno 1665. erschien zu erst den 6. April, und ward nach 14. Tagen von der Sonnen straalen ergriffen und bedecket. Der fünffte entstund Anno 1672. den 2. Martii Abends/ und ließ sich 50. Tage lang sehen. Der sechste hatt sich Anno 1677. den 27. April, in Nord=Osten/ morgens von 2. biß halb 4. gezeiget/ ist 12. Tage gestanden. Der siebende ist Anno 1680. den 23. Decembris Abends nach Sonnen Untergang hervor kommen/ mit einem erschrecklichen langen/ breiten/ bey Menschen Leben niemals erhöreten oder gesehenen Schwantz/ der sich 70. biß 80. Grad aufwerts erstreckete/ ist Anfangs röthlich gewesen/ nachmahls etwas bleicher worden/ und biß zum 11. Febr. des folgenden 1681. Jahres stehen blieben. Anno 1682. den 25. Augusti ist der achte Morgens zwischen 3. und 4. Uhr zu sehen gewesen/ und hatt biß auff den 27. dito geschienen. Kurtz vor ermeltem diesem achtestem Cometen, nemlich Anno 1680. den 21. Decembris erschiene umb und in Dantzig Abends umb 6. Uhr am Himmel/ ein so helles Licht/ gleich einem Blitz/ und zwar so helle und klahr/ daß man auch die kleineste Dinge unten auf Erden hatt sehen können/ worauf zwey lichte Fewerkugelen auf die Erde gefallen (dergleichen Fewerzeichen Anno 1665. den 4. Maji am Himmel auch gesehen worden) endlich einen Knall/ nach einer kleinen Weile von sich gegeben/ als wen ein Canon abgefeuret wehre/ ist nach der See werts ins Norden (so weit die Nacht hatt sehen können) gefallen...* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 136856 | 1682-08-25 | Gdańsk
| comet | ![]() | |
* Und Anno 1624. welches jederman wissend/ im Ostern/ war das Eyß/ so von hinnen und auß dem Haabe/ wie auch auß anderen örteren in die See getrieben/ durch einen Norden Wind vor der Dantziger Reyde auffgestappelt/ und das gantze Tieff so beleget/ daß kein Schiff ein oder auß konte. Und obwoll 14. Tage nach Ostern der Wind sich etwas gewendet/ und das Eyß in die See getrieben/ also das ein Schiff oder drey ankamen/ stieß doch alsbald der vorige Nord=Wind wieder auf/ und brachte das Eyß hauffen weise wieder/ welches daselbst biß auf den letzten Aprilis gelegen/ und haben die Schiffe vorm Maji, nicht ankommen können. * Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 97117 | 1624-04-21 | Baltic Sea
| ice floes & coast | ![]() | |
* Anno 1456. nach dem harten Winter ergoß sich die Weissell in der Stillen Wochen dermassen/ daß sie theils die Tämme zerisse/ theils über dieselben hinlief/ und war ein so grosses Was=ser auf dem Langen Garten zu Dantzig / daß man daselbst mit Kahnen fahren muste.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 29543 | 1456-03-22 | Vistula
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Nach dem 1647sten Jahr/ haben sich alhie in Dantzig unterschiedene Comete sehen lassen. Der erste ist Anno 1652. den 20. Decembris zum vorschein kommen/ und hatt 21. Tage lang gestanden. Der andere ist Anno 1661. den 3. Februarii gesehen worden 53. Tage lang. Der dritte erschien Anno 1664. den 14. Decembris zu morgens/ hernach auch den 29. Decembris des Abends/ hatt innerhalb drey Monats frist/ fünf Himmels Zeichen und drüber durchlauffen. Diesem folgete bald darauff der vierte Anno 1665. erschien zu erst den 6. April, und ward nach 14. Tagen von der Sonnen straalen ergriffen und bedecket. Der fünffte entstund Anno 1672. den 2. Martii Abends/ und ließ sich 50. Tage lang sehen. Der sechste hatt sich Anno 1677. den 27. April, in Nord=Osten/ morgens von 2. biß halb 4. gezeiget/ ist 12. Tage gestanden. Der siebende ist Anno 1680. den 23. Decembris Abends nach Sonnen Untergang hervor kommen/ mit einem erschrecklichen langen/ breiten/ bey Menschen Leben niemals erhöreten oder gesehenen Schwantz/ der sich 70. biß 80. Grad aufwerts erstreckete/ ist Anfangs röthlich gewesen/ nachmahls etwas bleicher worden/ und biß zum 11. Febr. des folgenden 1681. Jahres stehen blieben. Anno 1682. den 25. Augusti ist der achte Morgens zwischen 3. und 4. Uhr zu sehen gewesen/ und hatt biß auff den 27. dito geschienen. Kurtz vor ermeltem diesem achtestem Cometen, nemlich Anno 1680. den 21. Decembris erschiene umb und in Dantzig Abends umb 6. Uhr am Himmel/ ein so helles Licht/ gleich einem Blitz/ und zwar so helle und klahr/ daß man auch die kleineste Dinge unten auf Erden hatt sehen können/ worauf zwey lichte Fewerkugelen auf die Erde gefallen (dergleichen Fewerzeichen Anno 1665. den 4. Maji am Himmel auch gesehen worden) endlich einen Knall/ nach einer kleinen Weile von sich gegeben/ als wen ein Canon abgefeuret wehre/ ist nach der See werts ins Norden (so weit die Nacht hatt sehen können) gefallen...* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 136847 | 1661-02 | Gdańsk
| comet | ![]() | |
* Anno 1580. den 28. Novembris ist auf den Abend umb 10. Uhr ein Regenbogen/ wie auch eben umb dieselbe Zeit ein Comet über dem Roggen=Thor/ so ins Osten gestanden/ und den Schwantz ins Nord=Osten gestrecket/ zu Dantzig gesehen worden. Wie denn auch Anno 1613. und Anno 1618. einer und zwar sehr grosser Comet alhier sich hat sehen lassen/ welcher mit der Zeit wenig guttes mit sich gebracht/ und auf welchen allerhand Kriege erwachsen/ so noch währen/ und derer man noch kein Ende absiehet. * Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 71845 | 1580-11-28 22:00 | Gdańsk
| halo | ![]() | |
* Anno 1636. den 11. Julii zwischen 1. und 2. Uhren des Nachts entstund ein grosses Wetter/ und schlug der Donner in S. Jacobs Kirche und Hospital/ also das die Kirche biß auf die Mauren/ so stehen geblieben/ gantz abbrandte. Das Volck und Hospitall Leute sind dem Feuer entkommen/ ausserhalb einer alten Frauen/ welche/ wie sie das ihrige zu retten/ noch einmahl nach dem Spitall sich begeben/ von einem Balcken befallen/ und im Feuer umbkommen ist. Den anderen Tag darauf wurd eine Magd zu Mittages ausserhalb Thores auch vom Donner getroffen und erschlagen.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 101769 | 1636-07-11 12:00 | Gdańsk
| thunderstorm | ![]() | |
* Anno 1613. den 4. Maji, schlug der Donner in einen Thurm der Pfarz=Kirchen/ welcher Ostwerts stehet/ und verbrandte denselben/ wurd aber Anno 1618. wieder auffgebauet/ wie solches mit grossen güldenen Buchstaben daselbst eingehauen/ und zu lesen stehet. * Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 93814 | 1613-05-04 | Gdańsk
| thunderstorm | ![]() | |
* Und Anno 1624. welches jederman wissend/ im Ostern/ war das Eyß/ so von hinnen und auß dem Haabe/ wie auch auß anderen örteren in die See getrieben/ durch einen Norden Wind vor der Dantziger Reyde auffgestappelt/ und das gantze Tieff so beleget/ daß kein Schiff ein oder auß konte. Und obwoll 14. Tage nach Ostern der Wind sich etwas gewendet/ und das Eyß in die See getrieben/ also das ein Schiff oder drey ankamen/ stieß doch alsbald der vorige Nord=Wind wieder auf/ und brachte das Eyß hauffen weise wieder/ welches daselbst biß auf den letzten Aprilis gelegen/ und haben die Schiffe vorm Maji, nicht ankommen können. * Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 97115 | 1624-04-21 | Baltic Sea
| wind force | ![]() | |
* Nach dem 1647sten Jahr/ haben sich alhie in Dantzig unterschiedene Comete sehen lassen. Der erste ist Anno 1652. den 20. Decembris zum vorschein kommen/ und hatt 21. Tage lang gestanden. Der andere ist Anno 1661. den 3. Februarii gesehen worden 53. Tage lang. Der dritte erschien Anno 1664. den 14. Decembris zu morgens/ hernach auch den 29. Decembris des Abends/ hatt innerhalb drey Monats frist/ fünf Himmels Zeichen und drüber durchlauffen. Diesem folgete bald darauff der vierte Anno 1665. erschien zu erst den 6. April, und ward nach 14. Tagen von der Sonnen straalen ergriffen und bedecket. Der fünffte entstund Anno 1672. den 2. Martii Abends/ und ließ sich 50. Tage lang sehen. Der sechste hatt sich Anno 1677. den 27. April, in Nord=Osten/ morgens von 2. biß halb 4. gezeiget/ ist 12. Tage gestanden. Der siebende ist Anno 1680. den 23. Decembris Abends nach Sonnen Untergang hervor kommen/ mit einem erschrecklichen langen/ breiten/ bey Menschen Leben niemals erhöreten oder gesehenen Schwantz/ der sich 70. biß 80. Grad aufwerts erstreckete/ ist Anfangs röthlich gewesen/ nachmahls etwas bleicher worden/ und biß zum 11. Febr. des folgenden 1681. Jahres stehen blieben. Anno 1682. den 25. Augusti ist der achte Morgens zwischen 3. und 4. Uhr zu sehen gewesen/ und hatt biß auff den 27. dito geschienen. Kurtz vor ermeltem diesem achtestem Cometen, nemlich Anno 1680. den 21. Decembris erschiene umb und in Dantzig Abends umb 6. Uhr am Himmel/ ein so helles Licht/ gleich einem Blitz/ und zwar so helle und klahr/ daß man auch die kleineste Dinge unten auf Erden hatt sehen können/ worauf zwey lichte Fewerkugelen auf die Erde gefallen (dergleichen Fewerzeichen Anno 1665. den 4. Maji am Himmel auch gesehen worden) endlich einen Knall/ nach einer kleinen Weile von sich gegeben/ als wen ein Canon abgefeuret wehre/ ist nach der See werts ins Norden (so weit die Nacht hatt sehen können) gefallen...* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 136854 | 1680-12-21 18:00 | Gdańsk
| aurora borealis | ![]() | |
* Anno 1506. den 10. Julii schlug es nur einen Schlag/ und wurd durch diesen Schlag ein Mann in der Pfarr=Kirchen/ umb 12. Uhr zu Mittage/ vor der Capellen Jerusalem bey der Kirchen Thüre getödtet.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 37675 | 1506-07-10 12:00 | Gdańsk
| thunderstorm | ![]() | |
* Nach dem 1647sten Jahr/ haben sich alhie in Dantzig unterschiedene Comete sehen lassen. Der erste ist Anno 1652. den 20. Decembris zum vorschein kommen/ und hatt 21. Tage lang gestanden. Der andere ist Anno 1661. den 3. Februarii gesehen worden 53. Tage lang. Der dritte erschien Anno 1664. den 14. Decembris zu morgens/ hernach auch den 29. Decembris des Abends/ hatt innerhalb drey Monats frist/ fünf Himmels Zeichen und drüber durchlauffen. Diesem folgete bald darauff der vierte Anno 1665. erschien zu erst den 6. April, und ward nach 14. Tagen von der Sonnen straalen ergriffen und bedecket. Der fünffte entstund Anno 1672. den 2. Martii Abends/ und ließ sich 50. Tage lang sehen. Der sechste hatt sich Anno 1677. den 27. April, in Nord=Osten/ morgens von 2. biß halb 4. gezeiget/ ist 12. Tage gestanden. Der siebende ist Anno 1680. den 23. Decembris Abends nach Sonnen Untergang hervor kommen/ mit einem erschrecklichen langen/ breiten/ bey Menschen Leben niemals erhöreten oder gesehenen Schwantz/ der sich 70. biß 80. Grad aufwerts erstreckete/ ist Anfangs röthlich gewesen/ nachmahls etwas bleicher worden/ und biß zum 11. Febr. des folgenden 1681. Jahres stehen blieben. Anno 1682. den 25. Augusti ist der achte Morgens zwischen 3. und 4. Uhr zu sehen gewesen/ und hatt biß auff den 27. dito geschienen. Kurtz vor ermeltem diesem achtestem Cometen, nemlich Anno 1680. den 21. Decembris erschiene umb und in Dantzig Abends umb 6. Uhr am Himmel/ ein so helles Licht/ gleich einem Blitz/ und zwar so helle und klahr/ daß man auch die kleineste Dinge unten auf Erden hatt sehen können/ worauf zwey lichte Fewerkugelen auf die Erde gefallen (dergleichen Fewerzeichen Anno 1665. den 4. Maji am Himmel auch gesehen worden) endlich einen Knall/ nach einer kleinen Weile von sich gegeben/ als wen ein Canon abgefeuret wehre/ ist nach der See werts ins Norden (so weit die Nacht hatt sehen können) gefallen...* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 136852 | 1677-04 | Gdańsk
| comet | ![]() | |
* Dergleichen Außbruch [der Weichsel] ist Anno 1430. geschehen/ da die Weissel ins Werder/ und die Mottlaw biß in die Stadt Dantzig gelauffen/ und nicht wenig Schaden gethan hat.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 26849 | 1430-01 | Vistula
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Anno 1552. war gar kein Winter/ und hat man den 26. Januarii zwischen der Ohre und Guttenherberge im Felde gepflüget/ ja es ist diesen Winter so warm gewesen/ daß die Mottlaw nie mit Eyse bestanden/ und haben die Schmacken den gantzen Winter nach Getreyde ins Werder und weiter fahren können.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 61121 | 1551 | Gdańsk
| temperature level | ![]() | |
* Und Anno 1624. welches jederman wissend/ im Ostern/ war das Eyß/ so von hinnen und auß dem Haabe/ wie auch auß anderen örteren in die See getrieben/ durch einen Norden Wind vor der Dantziger Reyde auffgestappelt/ und das gantze Tieff so beleget/ daß kein Schiff ein oder auß konte. Und obwoll 14. Tage nach Ostern der Wind sich etwas gewendet/ und das Eyß in die See getrieben/ also das ein Schiff oder drey ankamen/ stieß doch alsbald der vorige Nord=Wind wieder auf/ und brachte das Eyß hauffen weise wieder/ welches daselbst biß auf den letzten Aprilis gelegen/ und haben die Schiffe vorm Maji, nicht ankommen können. * Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 97119 | 1624-04-21 | Baltic Sea
| wind direction | ![]() | |
* Anno 1427. War der Winter so gelinde und regenicht/ daß umb Nicolai Tag/ im December nemlich / die Bäume außgeschlagen und geblühet haben/ darauf eine hefftige Pest erfolget/ wie dro=ben an seinem Orte ist gedacht worden.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 26740 | 1427 | Gdańsk
| rain & shortterm | ![]() | |
* Anno 1528. umb den Dominick auß war ein grosses Schwarzes Wasser in der Weissel bey Dantzig im Hinterlande/ da sich denn so viel Fische im Graben finden liessen/ daß man sie mit den Händen greiffen mögen.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 53250 | 1528-01 | Vistula
| fishes | ![]() |