ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1137 war wieder so ein heißer Sommer, daß viel Schriffreiche Flüsse klein worden andere gar ausgetrocknet, auch viel Leut vor Durst verschmachteten;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 610048 | 1137-06 | Burgbernheim
| longterm | ![]() | |
1623 diesen Sommer sind die Schweine sehr crepirt, weil sie viel zwyfaltier Raupen gefressen. Auch ist die Ruhr stark unter die Leute kommen und derselben eine ziemliche Menge weggenommen;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295704 | 1623-06 | Burgbernheim
| vermin | ![]() | |
1539 war der Wein wohl gerathen, daß man für 1 Eymer Faß 1 Eymer 1 Eymner Most gab. Es machten die Leute große Löcher in die Erde mit Brettern genau gefüttert an allen ritzen ..... wohlgemacht und füllten es mit Most, biß man es fassen konnte;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295558 | 1539-01 | Burgbernheim
| wine & harvest quality | ![]() | |
1137 war wieder so ein heißer Sommer, daß viel Schriffreiche Flüsse klein worden andere gar ausgetrocknet, auch viel Leut vor Durst verschmachteten;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295251 | 1137-06 | Burgbernheim
| death | ![]() | |
1091 kamen in vielen Orten die Heuschrecken häufig und auch die Pest an, daran viel Menschen und Vieh gestorben, auch kam ein Geschlecht von großen Fliegen an, die crepierten, dadurch die Pest soll entstanden seyn;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295223 | 1091-01 | Burgbernheim
| locusts | ![]() | |
Der Herbst war anfangs ganz trocken, und stellte sich erst Ende Novemer 1835 etwas Regen ein, weswegen das Saamgetraid zu lange Zeit trocken im Boden gelegen ist. Der Winter hat sogleich streng begonnen, indem schon am 6. November Schnee und einige Tage darauf noch stärkerer eingefallen ist und sich grimmige Kälte zeigte, desgleichen am 10. Dezember, worauf abermals heftige Kälte erfolgte, gegen Ende dieses Monats trat jedoch etwas gelindere Witterung ein.
Der Monat Januar war abwechselnd, bald kalt und wieder gelind, Februar Anfangs kalt mit Schnee, am Ende gelind und Thauwetter bis zum 28ten, wo sich wieder Schnee einstellte. In den Frühlingsmonaten war die Witterung sehr abwechselnd, bald sehr warm, bald wieder sehr kalt und stürmisch, so daß es vom 26. auf den 27. Mai noch starkes Eis gefroren hat. Die Sommermonate waren anfänglich regnerisch und kalt, dann abwechselnd wiede sehr heiß - meist trocken - und war der wenige Regen zur erwünschten Zeit für den hiesigen starken Boden, blos durch Gewitter entstanden, nicht hinreichend zur ergiebigern Befruchtung; zu Ende des Sommers hat sich erst bedeutender Regen abwechselnd eingestellt. Burgbernheim: Jahrbuch des Marktes Burgbernhim für den Jahrgang 1835/36
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295840 | 1836-03 | Burgbernheim
| ice | ![]() | |
1680 hat die Pest an manchen Orten grassirt;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295716 | 1680-01 | Burgbernheim
| bubonic plague | ![]() | |
1) Im Monat Oktober 1836 war die Witterung sehr abwechselnd zwischen heiterem und stürmischem Wetter, jedoch war letzteres vorherrschend und der letzte Tag mit Schnee vermischt,
2) Der November zeigte sich mit Kälte, meist abwechselnd mit Regen und Schnee. 3) Der Dezember war ebenfalls mehr stürmisch als schön. 4) Januar 1837 abwechselnd zwischen Kälte, Thauwetter, Regen und Schnee und mit wenigen heiteren Tagen . 5) Februar veränderlich. 6) März mehr kalt als gelinde. 7) April abwechselnd zwischen Kälte, Schnee und Regen und wenig angenehmen Tagen 8) Mai desgleichen mit vorherrschender Kälte und unfruchtbarer Witterung 9) Juni abwechselnd zwischen kühler und warmer Witterung. 10) Juli desgleichen zwischen schönen Tagen, Gewittern und Regen. 11) August meist heiß und mit etwas Gewitter, Regen. 12) September abwechselnd zwischen Regen, rauhen Winden und wenig schönen Tagen. Burgbernheim: Jahrbuch des Marktes Burgbernheim für den Jahrgang 1836/37
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295862 | 1837-08-01 | Burgbernheim
| temperature level | ![]() | |
1613 hat es im Winter 2 Tag und Nacht geschneiet, der Schnee Mannshoch blieb 20 Wochen liegen, der Samen auf dem Feld verfaulet und große Theurung worden, daß man das Korn von Frankfurt führen mußte. In diesem Jahr fielen von Martini bis Fastnacht 1614 nacheinander 150 Schnee auf einander, das Malter Korn stieg auf 8 fl. der Haber auf 4 fl.;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295669 | 1612 | Burgbernheim
| snow | ![]() | |
1312 war lauter Regenwetter, das Getrayd verdarb und folgte nicht nur große Teurung, sondern auch eine Pestilenz in allen teutschen Landen;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295303 | 1312-01 | Burgbernheim
| price level | ![]() | |
1099 hat uns Gott auch mit einem harten Winter und Pest wieder heimgesucht;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295226 | 1099-01 | Burgbernheim
| bubonic plague | ![]() | |
1602 den 21. April ist eine solche Kälte eingefallen, daß nicht nur der Weinstock, sondern auch die Nußbäume,ja gar an etl. Orten die Eichen erfrohren seyn, welches bei Mannsgedenken nicht geschehen. Den 27. Mai war ungestümm Wetter, welches auch viel Schaden gethan, und den 2. Juli war ein stark Kieselwetter, welches hier und in der Nachbarschaft Früchte und Fentster erschlagen. Desgleichen geschah den 3. Juli, da gieng das Getrayd gar drauf, indem es Aeste von den Bäumen geschlagen;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295623 | 1602-04-21 | Burgbernheim
| freezing temperatures | ![]() | |
1234 war auch ein sehr kalter Winter, daß die Bäume und Weinstöcke absturben, manche Leute im Bette erstarrt gefunden worden. Darauf große Hungersnoth folgen, daß die Armen Leute Graß gefessen wie das Vieh (?) und die Pest sehr viele Leute wegnahm;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295289 | 1234-06 | Burgbernheim
| plants & harvest quality | ![]() | |
1549 war ein so dürrer Sommer und entstund viel Jammer, hier und zu Bergel ward das Wasser so theuer, daß man die Maß um 1 fl. zahlen mußte, den Wein aber um 2 Pf. konnte haben;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295568 | 1549-01 | Burgbernheim
| price level | ![]() | |
1641 an Jacobi Abend fiel eine solche Kält ein, daß es Eis gefroren, welches bei Mannsgedenken nicht geschehen
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 340392 | 1641-07-25 | Burgbernheim
| night frost | ![]() | |
1525 war das Getraid sehr wohlfeil und galt das Malter Korn nur 48 Pf., das Malter Haber 24, 1 Pfd. Fleisch 5 Pf.;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295533 | 1525-01 | Burgbernheim
| price value & kind of goods & grain | ![]() | |
1219 ist ein solch kalter Winter gewesen, daß die Weinstöcke erfrohren und man die meisten aushauen mußte;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295276 | 1218 | Burgbernheim
| temperature level | ![]() | |
1585 hats Hagelwetter hier Alles zerschlagen. Bei diesen elenden Zeiten sind Tänze und Kirchweyhen und Hochzeiten verboten;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295615 | 1585-01 | Burgbernheim
| plants & harvest quantity | ![]() | |
1730 den 4. Juli zu Nachts um 10 Uhr ist ein erschrecklich Donnerwetter entstanden, wobey unsere schöne Feldfrüchte überall erschröcklich zerschlagen und anderweit unerhörter Schaden verursacht worden, worbey man wahrgenommen, daß dieser Wetterschlag 10 Meilen lang und 7 Meilen breit verspüret worden. Das allermerkwürdigste war, daß der Haber, der schon lange und geschoßet gewesen und totaliter niedergeschlagen gewesen und auf welchen die Schloßen fast 8 Tag gelegen, ehe sie zerschmolzen, wieder jedermanns hoffen von neuem von den Wurzeln aufgewachsen und noch ein schöner Haber daraus worden, welcher auch bei guter, warmer trockener Herbstzeit glücklich eingeerndet worden;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295727 | 1730-09 | Burgbernheim
| longterm | ![]() | |
1740 die Thomä von dem 18. December an biß den 20. zu Nachts um 11 Uhr ist allhier ein solcher Sturmwind gewesen und dabei sehr großes Gewäßer, daß man gemeinet, der Wind würde alle Häuser umstürzen, wie denn auch etliche alte Scheunen allhier und 1 zu hochbach des Pfeifers eingerissen worden
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295738 | 1740-12-18 | Burgbernheim
| longterm | ![]() |