ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
100768 | 1634-09-17 | Heidenhofen
| rain & shortterm | ![]() | ||
* Item es gallt ain malter korn uff den fürkouff zu Thainingen ongefarlich umb Barthomey 5 gullde; das maß man uß uff ain sontag for der mess. Das mir gar ain missfallen, aber der fürkouff und der wucher hatt obhand in allen landen, und was alles thur, was der mensch leben sollt, nutt ußgenomen in kain weg. Es ward och im selben jar im Brissge sur win, aber am se und zu Uberlingen fasst fill und gutt. Und was in allen landen große russting, und wisst niemen, wo und ge wem. Allso endett sich das jar uff Thome [21.12.] mit großer kellte. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 55854 | 1533-08-24 | Tuningen
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* Item des selbigen jars [1508] uff mentag nach sant Jacobstag [31.07.] do kam ain solch wetter, das es zu Millhusen under Schweningen die imen [Bienenkörbe] ab den bencken hinweg floczt und 7 kügen herschlug in aim stal. Item zu Tainingen [Tuningen oder Tuttlingen] herschlug es 1 hagen und ferbrant 2 hußer und 12 imen. Item uff den selbigen tag fürt das wasser zu Stuckarten [Stuttgart] 32 hußer hinweg und hertrunckend 17 menschen in der statt. Da ist von der nott zu Stuckarten nit zu schriben, die da gewessen ist. Item uff den selbigen tag was das wasser so gros, das es zu Löffingen hundert und zway und sibiczig hopt fech in der stat hertranck und 1 knab; da was och gros angst und nott. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 38412 | 1508-07-31 | Tuningen
| thunderstorm | ![]() | |
Donaueschingen, 9. Febr. Nach mehreren Tagen Thauwetter zieht die zweite Abtheilung des Winters auf's Neue ernstlich bei uns ein, denn seit gestern schneit es unaufhörlich, und die kaum von Eis und Schnee befreite Landschaft ist schon wieder mit beinahe gleich großer Schneemasse bedeckt. Für die Wintersaaten ist dieser Schneefall dem Landmann erwünscht, da wir vor 6 - 8 Wochen auf eigentliches Frühjahrwetter hier nicht hoffen dürfen. Aber auch einem weitern Nachtheil, den länger anhaltendes Thauwetter trohte, sind wir glücklich entgangen, nämlich: einer durch schnellen Eisghang bewirkten Ueberschwemmung. In der Bräg und Brigach sind enorme Eismassen aufgehäuft, die das Thauswetter an einzelnen Stellen, wie z. B. bei Wehr in Ulmmendshofen, aufstaute und dadurch diesen Ort, wie die umliegenden Wiesen mit einer Ueberschwemmmung bedrohte. Diese Eismassen sind so gewaltig, daß alle Versuche mit den zu Gebote stehenden Mitteln nichts fruchteten, dieselben durch das Flußbeet zu entfernen.
Freiburger Zeitung (1854): Tagesausgabe 15.02.1854
Seminar Klimakommunikation SS 2014 Uni Freiburg
| 280449 | 1854-02-01 | Donaueschingen
| ice formation & rivers | ![]() | |
Deutschland.
Donaueschingen, 9. Febr. Nach mehreren Tagen Thauwetter zieht die zweite Abteilung des Winters aufs's Neue ernstlich bei uns ein, denn seit gestern schneit es unaufhörlich, und die kaum von Eis und Schnee befreite Landschaft ist schon wieder mit beinahe gleich großer Schneemasse bedeckt. Für die Wintersaaten ist dieser Schneefall dem Landmann erwünscht, da wir vor 6-8 Wochen auf eigentliches Frühjahrswetter hier nicht hoffen dürfen. Aber auch einem weiteren Nachtheil, den länger anhaltendes Thauwetter drohte, sind wir glücklich entgangen, nämlich: einer durch schnellen Eisgang bewirkten Ueberschwemung. In der Bräg und Brigach sind enorme Eismasssen aufgehäuft, die das Thauwetter an einzelnen Stellen, wie z.B. beim Wehr in Allmendshofen, auftaute und dadurch diesen Ort, wie die umliegenden Wiesen mit einer Ueberschwemmung bedrohte. Diese Eismassen sind so gewaltig, daß alle Versuche mit den zu Gebote stehenden Mitteln nichts fruchteten, dieselben durch das Flußbeet zu entfernen. Freiburger Zeitung (1854): Tagesausgabe 15.02.1854
Seminar Klimakommunikation SS 2014 Uni Freiburg
| 280620 | 1854-02-09 | Donaueschingen
| snow & shortterm | ![]() | |
Deutschland.
Donaueschingen, 9. Febr. Nach mehreren Tagen Thauwetter zieht die zweite Abteilung des Winters aufs's Neue ernstlich bei uns ein, denn seit gestern schneit es unaufhörlich, und die kaum von Eis und Schnee befreite Landschaft ist schon wieder mit beinahe gleich großer Schneemasse bedeckt. Für die Wintersaaten ist dieser Schneefall dem Landmann erwünscht, da wir vor 6-8 Wochen auf eigentliches Frühjahrswetter hier nicht hoffen dürfen. Aber auch einem weiteren Nachtheil, den länger anhaltendes Thauwetter drohte, sind wir glücklich entgangen, nämlich: einer durch schnellen Eisgang bewirkten Ueberschwemung. In der Bräg und Brigach sind enorme Eismasssen aufgehäuft, die das Thauwetter an einzelnen Stellen, wie z.B. beim Wehr in Allmendshofen, auftaute und dadurch diesen Ort, wie die umliegenden Wiesen mit einer Ueberschwemmung bedrohte. Diese Eismassen sind so gewaltig, daß alle Versuche mit den zu Gebote stehenden Mitteln nichts fruchteten, dieselben durch das Flußbeet zu entfernen. Freiburger Zeitung (1854): Tagesausgabe 15.02.1854
Seminar Klimakommunikation SS 2014 Uni Freiburg
| 280619 | 1854-02-09 | Donaueschingen
| snow | ![]() | |
Donaueschingen, Dez. In Donaueschingen und Umgegend besteht ein bedeutender Wassermangel, so daß dieses Lebenselement in vielen Ortschaften aus größeren Entfernungen herbeigeschafft werden muß [...]
Freiburger Zeitung: Tagesausgabe 11.12.1853
Seminar Klimakommunikation SS 2014 Uni Freiburg
| 280825 | 1853-12-01 | Donaueschingen
| low water level | ![]() | |
Donaueschingen, 9. Febr. Nach mehreren Tagen Thauwetter zieht die zweite Abtheilung des Winters auf's Neue ernstlich bei uns ein, denn seit gestern schneit es unaufhörlich, und die kaum von Eis und Schnee befreite Landschaft ist schon wieder mit beinahe gleich großer Schneemasse bedeckt. Für die Wintersaaten ist dieser Schneefall dem Landmann erwünscht, da wir vor 6 - 8 Wochen auf eigentliches Frühjahrwetter hier nicht hoffen dürfen. Aber auch einem weitern Nachtheil, den länger anhaltendes Thauwetter trohte, sind wir glücklich entgangen, nämlich: einer durch schnellen Eisghang bewirkten Ueberschwemmung. In der Bräg und Brigach sind enorme Eismassen aufgehäuft, die das Thauswetter an einzelnen Stellen, wie z. B. bei Wehr in Ulmmendshofen, aufstaute und dadurch diesen Ort, wie die umliegenden Wiesen mit einer Ueberschwemmmung bedrohte. Diese Eismassen sind so gewaltig, daß alle Versuche mit den zu Gebote stehenden Mitteln nichts fruchteten, dieselben durch das Flußbeet zu entfernen.
Freiburger Zeitung (1854): Tagesausgabe 15.02.1854
Seminar Klimakommunikation SS 2014 Uni Freiburg
| 280450 | 1854-02-01 | Donaueschingen
| ice floes & rivers | ![]() | |
Donaueschingen, 9. Febr. Nach mehreren Tagen Thauwetter zieht die zweite Abtheilung des Winters auf’s Neue ernstlich bei uns ein, denn seit gestern schneit es unaufhörlich, und die kaum von Eis und Schnee befreite Landschaft ist schon wieder mit beinahe gleich großen Schneemassen bedeckt. Für die Wintersaaten ist dieser Schneefall dem Landmann erwünscht, da wir vor 6-8 Wochen auf eigentliches Frühjahrwetter hier nicht hoffen dürfen. Aber auch einem weiteren Nachtheil, den länger anhaltendes Thauwetter drohte, sind wir glücklich entgangen, nämlich: einer durch schnellen Eisgang bewirkten Überschwemmung. In der Bräg und Brigach sind enorme Eismassen aufgehäuft, die das Thauwetter an einzelnen Stellen, wie z.B. beim Wuhr in Allmendshofen, aufstaute und dadurch diesen Ort, wie die umliegenden Wiesen mit einer Überschwemmung bedrohte. Diese Eismassen sind so gewaltig, daß alle Versuche mit den zu Gebote stehenden Mitteln nichts fruchteten, dieselben durch das Flußbeet zu entfernen.
Freiburger Zeitung (1854): Tagesausgabe 15. Februar 1854
Freiburger Zeitung Mathilde Erfurt
| 219693 | 1854-02-01 | Donaueschingen
| thawing | ![]() | |
Aus dem Badischen. [...] In Donaueschingen und Umgegend besteht ein bedeutender Wassermangel, so daß dieses Lebenselement in vielen Ortschaften aus größeren Entfernungen herbeigeschafft werden muss; auch ist das Getreide dort am letzten Markttage um etwas im Preise gestiegen. [...]
Freiburger Zeitung (1853): Tagesausgabe 11. Dezember 1853
Freiburger Zeitung Sascha Diringer
| 219864 | 1853-12-11 | Donaueschingen
| longterm | ![]() | |
* Item uff zinstag vor sant Urbastag [24.05.] kam ain groß wetter und regen, so groß, das dem graff Willham von Furstenberg sin wiger [Weiher] by Assa so witt uffe schwult, das dy fisch bis gen Dürha in das dorf komend. Da fingen die puren fill, und aß wib und man by ainander, und warend die fogt umbher all da, und hatt man zu Eschingen uber den wiger gestur[m]pt, aber man nußt dem wasser sin flus laußen und den fischen och. Item im selbigen jar war der Rin und all schiffriche wasser so groß, das es for kain man ie erdacht hatt. Der Rin barach uß im Brußgow, das man das korn in waidling muß oben abschniden an ethlichen ortten. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 39620 | 1511-05-24 | Donaueschingen
| flood intensity | ![]() | |
Donaueschingen, 9. Febr. Nach mehreren Tagen Thauwetter zieht die zweite Abtheilung des Winters auf's Neue ernstlich bei uns ein, denn seit gestern schneit es unaufhörlich, und die kaum von Eis und Schnee befreite Landschaft ist schon wieder mit beinahe gleich großer Schneemasse bedeckt. Für die Wintersaaten ist dieser Schneefall dem Landmann erwünscht, da wir vor 6 - 8 Wochen auf eigentliches Frühjahrwetter hier nicht hoffen dürfen. Aber auch einem weitern Nachtheil, den länger anhaltendes Thauwetter trohte, sind wir glücklich entgangen, nämlich: einer durch schnellen Eisghang bewirkten Ueberschwemmung. In der Bräg und Brigach sind enorme Eismassen aufgehäuft, die das Thauswetter an einzelnen Stellen, wie z. B. bei Wehr in Ulmmendshofen, aufstaute und dadurch diesen Ort, wie die umliegenden Wiesen mit einer Ueberschwemmmung bedrohte. Diese Eismassen sind so gewaltig, daß alle Versuche mit den zu Gebote stehenden Mitteln nichts fruchteten, dieselben durch das Flußbeet zu entfernen.
Freiburger Zeitung (1854): Tagesausgabe 15.02.1854
Seminar Klimakommunikation SS 2014 Uni Freiburg
| 280451 | 1854-02-01 | Donaueschingen
| ice floes | ![]() | |
Donaueschingen, 9. Febr. Nach mehreren Tagen Thauwetter zieht die zweite Abtheilung des Winters auf's Neue ernstlich bei uns ein, denn seit gestern schneit es unaufhörlich, und die kaum von Eis und Schnee befreite Landschaft ist schon wieder mit beinahe gleich großer Schneemasse bedeckt. Für die Wintersaaten ist dieser Schneefall dem Landmann erwünscht, da wir vor 6 - 8 Wochen auf eigentliches Frühjahrwetter hier nicht hoffen dürfen. Aber auch einem weitern Nachtheil, den länger anhaltendes Thauwetter trohte, sind wir glücklich entgangen, nämlich: einer durch schnellen Eisghang bewirkten Ueberschwemmung. In der Bräg und Brigach sind enorme Eismassen aufgehäuft, die das Thauswetter an einzelnen Stellen, wie z. B. bei Wehr in Ulmmendshofen, aufstaute und dadurch diesen Ort, wie die umliegenden Wiesen mit einer Ueberschwemmmung bedrohte. Diese Eismassen sind so gewaltig, daß alle Versuche mit den zu Gebote stehenden Mitteln nichts fruchteten, dieselben durch das Flußbeet zu entfernen.
Freiburger Zeitung (1854): Tagesausgabe 15.02.1854
Seminar Klimakommunikation SS 2014 Uni Freiburg
| 280452 | 1854-02-01 | Donaueschingen
| snow & frequency | ![]() | |
Donaueschingen, 9. Febr. Nach mehreren Tagen Thauwetter zieht die zweite Abtheilung des Winters auf's Neue ernstlich bei uns ein, denn seit gestern schneit es unaufhörlich, und die kaum von Eis und Schnee befreite Landschaft ist schon wieder mit beinahe gleich großer Schneemasse bedeckt. Für die Wintersaaten ist dieser Schneefall dem Landmann erwünscht, da wir vor 6 - 8 Wochen auf eigentliches Frühjahrwetter hier nicht hoffen dürfen. Aber auch einem weitern Nachtheil, den länger anhaltendes Thauwetter trohte, sind wir glücklich entgangen, nämlich: einer durch schnellen Eisghang bewirkten Ueberschwemmung. In der Bräg und Brigach sind enorme Eismassen aufgehäuft, die das Thauswetter an einzelnen Stellen, wie z. B. bei Wehr in Ulmmendshofen, aufstaute und dadurch diesen Ort, wie die umliegenden Wiesen mit einer Ueberschwemmmung bedrohte. Diese Eismassen sind so gewaltig, daß alle Versuche mit den zu Gebote stehenden Mitteln nichts fruchteten, dieselben durch das Flußbeet zu entfernen.
Freiburger Zeitung (1854): Tagesausgabe 15.02.1854
Seminar Klimakommunikation SS 2014 Uni Freiburg
| 280453 | 1854-02-01 | Donaueschingen
| snow | ![]() | |
Deutschland.
Donaueschingen, 9. Febr. Nach mehreren Tagen Thauwetter zieht die zweite Abteilung des Winters aufs's Neue ernstlich bei uns ein, denn seit gestern schneit es unaufhörlich, und die kaum von Eis und Schnee befreite Landschaft ist schon wieder mit beinahe gleich großer Schneemasse bedeckt. Für die Wintersaaten ist dieser Schneefall dem Landmann erwünscht, da wir vor 6-8 Wochen auf eigentliches Frühjahrswetter hier nicht hoffen dürfen. Aber auch einem weiteren Nachtheil, den länger anhaltendes Thauwetter drohte, sind wir glücklich entgangen, nämlich: einer durch schnellen Eisgang bewirkten Ueberschwemung. In der Bräg und Brigach sind enorme Eismasssen aufgehäuft, die das Thauwetter an einzelnen Stellen, wie z.B. beim Wehr in Allmendshofen, auftaute und dadurch diesen Ort, wie die umliegenden Wiesen mit einer Ueberschwemmung bedrohte. Diese Eismassen sind so gewaltig, daß alle Versuche mit den zu Gebote stehenden Mitteln nichts fruchteten, dieselben durch das Flußbeet zu entfernen. Freiburger Zeitung (1854): Tagesausgabe 15.02.1854
Seminar Klimakommunikation SS 2014 Uni Freiburg
| 280618 | 1854-02-09 | Donaueschingen
| temperature | ![]() | |
Donaueschingen, 9. Febr. Nach mehreren Tagen Thauwetter zieht die zweite Abtheilung des Winters auf’s Neue ernstlich bei uns ein, denn seit gestern schneit es unaufhörlich, und die kaum von Eis und Schnee befreite Landschaft ist schon wieder mit beinahe gleich großen Schneemassen bedeckt. Für die Wintersaaten ist dieser Schneefall dem Landmann erwünscht, da wir vor 6-8 Wochen auf eigentliches Frühjahrwetter hier nicht hoffen dürfen. Aber auch einem weiteren Nachtheil, den länger anhaltendes Thauwetter drohte, sind wir glücklich entgangen, nämlich: einer durch schnellen Eisgang bewirkten Überschwemmung. In der Bräg und Brigach sind enorme Eismassen aufgehäuft, die das Thauwetter an einzelnen Stellen, wie z.B. beim Wuhr in Allmendshofen, aufstaute und dadurch diesen Ort, wie die umliegenden Wiesen mit einer Überschwemmung bedrohte. Diese Eismassen sind so gewaltig, daß alle Versuche mit den zu Gebote stehenden Mitteln nichts fruchteten, dieselben durch das Flußbeet zu entfernen.
Freiburger Zeitung (1854): Tagesausgabe 15. Februar 1854
Freiburger Zeitung Mathilde Erfurt
| 219692 | 1854-02-08 | Donaueschingen
| snow | ![]() | |
Donaueschingen, 9. Febr. Nach mehreren Tagen Thauwetter zieht die zweite Abtheilung des Winters auf's Neue ernstlich bei uns ein, denn seit gestern schneit es unaufhörlich, und die kaum von Eis und Schnee befreite Landschaft ist schon wieder mit beinahe gleich großer Schneemasse bedeckt. Für die Wintersaaten ist dieser Schneefall dem Landmann erwünscht, da wir vor 6 - 8 Wochen auf eigentliches Frühjahrwetter hier nicht hoffen dürfen. Aber auch einem weitern Nachtheil, den länger anhaltendes Thauwetter trohte, sind wir glücklich entgangen, nämlich: einer durch schnellen Eisghang bewirkten Ueberschwemmung. In der Bräg und Brigach sind enorme Eismassen aufgehäuft, die das Thauswetter an einzelnen Stellen, wie z. B. bei Wehr in Ulmmendshofen, aufstaute und dadurch diesen Ort, wie die umliegenden Wiesen mit einer Ueberschwemmmung bedrohte. Diese Eismassen sind so gewaltig, daß alle Versuche mit den zu Gebote stehenden Mitteln nichts fruchteten, dieselben durch das Flußbeet zu entfernen.
Freiburger Zeitung (1854): Tagesausgabe 15.02.1854
Seminar Klimakommunikation SS 2014 Uni Freiburg
| 280448 | 1854-02-01 | Donaueschingen
| thawing | ![]() | |
Deutschland.
Donaueschingen, 9. Febr. Nach mehreren Tagen Thauwetter zieht die zweite Abteilung des Winters aufs's Neue ernstlich bei uns ein, denn seit gestern schneit es unaufhörlich, und die kaum von Eis und Schnee befreite Landschaft ist schon wieder mit beinahe gleich großer Schneemasse bedeckt. Für die Wintersaaten ist dieser Schneefall dem Landmann erwünscht, da wir vor 6-8 Wochen auf eigentliches Frühjahrswetter hier nicht hoffen dürfen. Aber auch einem weiteren Nachtheil, den länger anhaltendes Thauwetter drohte, sind wir glücklich entgangen, nämlich: einer durch schnellen Eisgang bewirkten Ueberschwemung. In der Bräg und Brigach sind enorme Eismasssen aufgehäuft, die das Thauwetter an einzelnen Stellen, wie z.B. beim Wehr in Allmendshofen, auftaute und dadurch diesen Ort, wie die umliegenden Wiesen mit einer Ueberschwemmung bedrohte. Diese Eismassen sind so gewaltig, daß alle Versuche mit den zu Gebote stehenden Mitteln nichts fruchteten, dieselben durch das Flußbeet zu entfernen. Freiburger Zeitung (1854): Tagesausgabe 15.02.1854
Seminar Klimakommunikation SS 2014 Uni Freiburg
| 280621 | 1854-02-09 | Donaueschingen
| cloud cover | ![]() | |
Kleine Chronik. Aus dem Höhgau wird gemeldet: Die gegenwärtige warme Sommerwitterung zeitigt Alles schnell; die Ernte rückt rasch heran. Der Stand der Feldfrüchte ist sehr gut; die Kartoffeln versprechen einen sehr günstigen Ertrag. Es steht im Allgemeinen eine reichliche Ernte in naher Aussicht. Nur kein Hagel!
Freiburger Zeitung (1873): Freiburger Zeitung, Tagesausgabe 2.8.1873
Freiburger Zeitung Michael Ruf
| 276814 | 1873-07-26 | Donaueschingen
| temperature level | ![]() | |
110765 | 1642-08-16 | Hüfingen
| field crops & harvest quantity | ![]() |