ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
91960 | 1607-09-16 | Stadt Annaberg-Buchholz
| comet | ![]() | ||
* Hatt die Thewrung, wegen voriges Jahres [1590] Mißwachs, hefftiger zugenommen, do in Böhmen groser Mangel an Getraide gewesen, daß man daßelbe auß der Marck uff der Elbe hertzu führen müßen, domahls sind viel Leute gäntzlich verarmet. * Hasper, Friedrich Wilhelm Ludwig (1812): Chronicon Annabergense.
Hisklid 2
| 80841 | 1591-01 | Stadt Annaberg-Buchholz
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
52805 | 1527-08-09 | Stadt Annaberg-Buchholz
| snow | ![]() | ||
* Im Herbst kurz nach der Ernte fiel ein Nebel ein, und es regnete dabei wie gewöhnlich. Wurde ein großer Auflauf von Leuten, war gegen 6 Uhr abends, es gingen Leute von Frohnau und aus der Mühle rauf. Da bröckelte es auf die Hüte und ins Gesicht; da sie niedersehen, ist es wirklich Korn. Nehmen es in die Hände, es bleibt Korn. Etliche raffen es in die Hände, es blieb Korn. Manche habens noch 1 bis 2 Mäßel zusammen gebracht. Es liefen viele Leute naus zum Mühltor, vornehme Leute, ja es war Korn. Und dieser Strich ging bis Elterlein und Grünhain. Es machte große Verwunderung, es dauerte doch ein paar Stunden. Da wurde spekulierte von der Sache, es müsse solches der Wind von einem Ort aufgegriffen haben und durch die Luft bis hierher geführt. Der den Schaden empfunden hat, wirds gewahr sein worden, und er hats gewußt, wo er gewohnt, denn weiter ging keine Nachricht ein. Ausgang des 1771. Jahres mußten wir zum Beschluß aus dem 42. Psalm dessen 8. und 9. Vers [singen]: "Deine Fluten rauschen daher, daß hie eine Tiefe und da eine Tiefe brausen; all deine Wasserwogen und Wellen gehen über mich. Der Herr hat des Tages verheißen seine Güte und des Nachts singe ich ihm, und bete zu dem Gott meines Lebens." Wir haben das vorige Jahr unter der Last der Teuerungen beschlossen; diese ist von Zeit zu Zeit bei vielen zur Hungersnot worden. Das sonst fruchtbare Land hat nicht getragen. Nun läuft das Volk im Land umher, hart geschlagen und sehr hungrig. Sehen über und unter sich und sehen die Erde an und finden nichts, sind in Angst, müde, und wissen keinen Helfer. Gott hatte sich dieses Jahr zornig erwiesen, daß nicht nur die Früchte in den Auen, auf den Höhen und Bergen verfault und verdorben sind. Die Fenster des Himmels hatten sich aufgetan, die Quellen der Erde ergossen, wo vorher nichts war. Die kleinsten Bäche wurden zu Strömen, die Wasser ergossen sich aus ihren Ufern, der unaufhörliche Regen erweichte sogar die Berge und viele Felder, verdeckte alles mit Sand, Schlamm und Verwüstungen. Da waren schmerzliche Empfindungen. Vom 1. Juni bis den 11. Juni war kein Tag ohne Regen, auch der 1., 23. und 30. Juni waren besonders traurig. Und das dauerte alle Monat hieraus. * Harms zum Spreckel, H. (Hrsg.) (1927): Des Kupferschmiedemeisters Ludwig Kleinhempel Hauschronik. Im Anhang: Die große Teuerung zu Annaberg im Jahre 1771.
Nach den Originalen des Annaberger Ratsarchivs herausgegeben von Dr. Harms zum Spreckel, Medizinalrat.- Annaberg
Hisklid 2
| 11839 | 1771-06-23 | Stadt Annaberg-Buchholz
| rain & shortterm | ![]() | |
64745 | 1564-05-05 | Stadt Annaberg-Buchholz
| snow | ![]() | ||
* 1520. Anfangs des Meyens ist ein groser Schnee eingefallen, welcher die Saat und Blüten verderbet, darauf ein naßer Herpst gefolget, daß man schwerlich einernden können, dabey nebens sich auch die Waßer ergoßen, Wiesen und Aecker verschwämmet, wodurch das Getreide sehr schädlich worden, nachmahls ein warmer pflützlichter Winter erfolget. * Hasper, Friedrich Wilhelm Ludwig (1812): Chronicon Annabergense.
Hisklid 2
| 49364 | 1520-09 | Stadt Annaberg-Buchholz
| longterm | ![]() | |
63195 | 1558-08-06 | Stadt Annaberg-Buchholz
| comet | ![]() | ||
* Wie dann bihero etliche Jahr das liebe Getraidig abgeschlagen und wohlfeiler worden: Alß ist auch dieses Jahrs dasselbe (Gott Lob] allhier um Johanne, der Schöffel Weitz pro 1 Thl., das Strich Korn pro 16 gl. und hat 1 gl. Brott 6 Pfund 15 Loth gewogen, der Haber pro 8 gl., öfentlich verkaufft: Auch die Haußspeisen auß Böhmen ringes Kauffs bracht worden: Welches aber das Dienstgesinde und Taglöhner sicher und seltzsam gemachet, darüber die Hausväter höchlich klagen müßen. Ja es sind auch die armen Betler so äckel worden, daß sie auch die Stücklein Brott zunehmen verwegert haben. * Hasper, Friedrich Wilhelm Ludwig (1812): Chronicon Annabergense.
Hisklid 2
| 139612 | 1658-06-24 | Stadt Annaberg-Buchholz
| price & kind of goods & grain | ![]() | |
* Am Tage Johannis kömpt ein schweres Donnerwetter mit hefftigen Schlagregen, von welchen das Wasser so starck durch den Stadtbach gelauffen, daß ein trunckener Mann darein gefallen und ersoffen, beym Kuttelhof funden, und heraus gezogen worden. * Hasper, Friedrich Wilhelm Ludwig (1812): Chronicon Annabergense.
Hisklid 2
| 63739 | 1560-06-24 | Stadt Annaberg-Buchholz
| thunderstorm | ![]() | |
* Den 26. Mai, war der Donnerstag abends umb 7 Uhr, hat sich ein solcher Regen mit einem solchen starken Wind erhoben, daß man hat vermeinet, es wird alles zu Grunde werfen und alles zerbrechen. Es ist ja so stark erbebet, als ob ein Erdbeben darbei ist gewesen .So hat es in Städten solchen Schaden gethan, daß es bei David Lintzen seinen steinern Giebel hat eingeworfen samt der Feueressen und hat die Unterstubengewölbe eingeschlagen und das Stubengewölb und im Hausgewölb und hat seine Tochter, als Christina, erschlagen. [...] Bei der Gevatter Georg Schmitin der jüngeren ist die Feuereß auch eingefallen und hat die obern Fensterstöck auch mit runter geschlagen. Bei Hanß Zimmermann zwei Essen eingeworffen, die eine rauß auf den Markt, die andere in den Hof. Bei Christoff Meurer zwei Jubel runter geworfen, den einen in sein Haus, den andern in Bürgermeister Georg Schmiten Haus. Bei Gabriel Frentzel auch die Feueresse raus auf die Gassen, bei Wolf Groschob auch die Feueress auch eingeworfen. Und den andern Schaden, der in der Stadt geschehen ist. * Harms zum Spreckel, H. (Hrsg.) (1927): Des Kupferschmiedemeisters Ludwig Kleinhempel Hauschronik. Im Anhang: Die große Teuerung zu Annaberg im Jahre 1771.
Nach den Originalen des Annaberger Ratsarchivs herausgegeben von Dr. Harms zum Spreckel, Medizinalrat.- Annaberg
Hisklid 2
| 141865 | 1664-06-05 19:00 | Stadt Annaberg-Buchholz
| earthquake | ![]() | |
* Den 26. Mai, war der Donnerstag abends umb 7 Uhr, hat sich ein solcher Regen mit einem solchen starken Wind erhoben, daß man hat vermeinet, es wird alles zu Grunde werfen und alles zerbrechen. Es ist ja so stark erbebet, als ob ein Erdbeben darbei ist gewesen .So hat es in Städten solchen Schaden gethan, daß es bei David Lintzen seinen steinern Giebel hat eingeworfen samt der Feueressen und hat die Unterstubengewölbe eingeschlagen und das Stubengewölb und im Hausgewölb und hat seine Tochter, als Christina, erschlagen. [...] Bei der Gevatter Georg Schmitin der jüngeren ist die Feuereß auch eingefallen und hat die obern Fensterstöck auch mit runter geschlagen. Bei Hanß Zimmermann zwei Essen eingeworffen, die eine rauß auf den Markt, die andere in den Hof. Bei Christoff Meurer zwei Jubel runter geworfen, den einen in sein Haus, den andern in Bürgermeister Georg Schmiten Haus. Bei Gabriel Frentzel auch die Feueresse raus auf die Gassen, bei Wolf Groschob auch die Feueress auch eingeworfen. Und den andern Schaden, der in der Stadt geschehen ist. * Harms zum Spreckel, H. (Hrsg.) (1927): Des Kupferschmiedemeisters Ludwig Kleinhempel Hauschronik. Im Anhang: Die große Teuerung zu Annaberg im Jahre 1771.
Nach den Originalen des Annaberger Ratsarchivs herausgegeben von Dr. Harms zum Spreckel, Medizinalrat.- Annaberg
Hisklid 2
| 141863 | 1664-06-05 19:00 | Stadt Annaberg-Buchholz
| rain & shortterm | ![]() | |
96541 | 1622-01-25 | Stadt Annaberg-Buchholz
| rainbow | ![]() | ||
93909 | 1613-11-01 | Stadt Annaberg-Buchholz
| thunderstorm | ![]() | ||
* Anno 1664. den 25. Mäy brante die Stadt Annaberg des Nachts über die Helfte ab/ daß man von Bergen in sie wegen der Brandmauern und steinern Aesten wie in einen Steinhauffen und dürren Wald sehen konte. Den Tag darnach den 26. Mäy erhub sich des Abends um 7 Uhr ein grausamer Windsturm/ welcher von abgebranten Häusern viel Giebel/ Mauern/ und über 20 steinerne Aesten übern Hauffen risse und darmit ihre Gewölbe und Bögen einschmisse. Christina Juliana, des Churfl. Mühlverwalters Lindenheys mannbare Tochter/ wolte sich im Haufen in ein Gewölbe rettiriren/ aber der Sturm griff das Hauß mit Gewalt an/ warffs mit grossen Krachen in Hauffen und erschlug die Jungfer. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 141862 | 1664-05-26 19:00 | Stadt Annaberg-Buchholz
| wind force | ![]() | |
89407 | 1598-11-13 | Stadt Annaberg-Buchholz
| snow & shortterm | ![]() | ||
96367 | 1621-06-25 | Stadt Annaberg-Buchholz
| thunderstorm | ![]() | ||
60402 | 1549-01 | Stadt Annaberg-Buchholz
| price & kind of goods & grain | ![]() | ||
* Den 4. Tag [Juni?] den ganzen Tag geschneiet, daß die Leute haben dableiben müssen. * Harms zum Spreckel, H. (Hrsg.) (1927): Des Kupferschmiedemeisters Ludwig Kleinhempel Hauschronik. Im Anhang: Die große Teuerung zu Annaberg im Jahre 1771.
Nach den Originalen des Annaberger Ratsarchivs herausgegeben von Dr. Harms zum Spreckel, Medizinalrat.- Annaberg
Hisklid 2
| 89751 | 1599-06-04 | Stadt Annaberg-Buchholz
| snow | ![]() | |
* Anno 1582. den 19. Junii, am Tag Petri Pauli [=29.Juni]. Zum Annenberg kont greulich schmettern Der grösten eins von Donnerwettern/ Der Hagel schlug die Fenster aus In Kirchen= Schul= und Bürger=Hauß/ und fiel so dick um 3. noch Daß er da lag fünff Virtel hoch Biß auff den andern Tag. Im Feld War alls erschlagen von der Welt/ Theils Vieh und Vogel mancherley/ Ein Mensch war auch im Wald nicht frey. Drey Jungfern giengen in die Beer Von Weinberg durch den Anger her Nach Stahlberg übern Bach und Rein/ Da trifft sie Blitz und Hagelstein Sie traten unter zwar mit Noth Der Donner schlug sie alle todt. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 73094 | 1582-06-29 | Stadt Annaberg-Buchholz
| hail & thunderstorm | ![]() | |
99849 | 1631-06-16 | Stadt Annaberg-Buchholz
| cloud cover | ![]() |