ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Der Winter des Jahres 1308 [/1309] war nicht nur langwierig, sondern so hart, daß man noch im Frühlinge über Eis mit geladenen Wägen fuhr. Auf Philippi und Jacobi [ ] fiel ein starker Schnee, daß man sich allgemein wunderte. Daher kam es, daß der Main so hoch anschwoll, daß die nächst liegenden Städte und Dörfer großen Schaden litten, und Aecker, Wiesen und Gärten verwüstet wurden; ja sogar Menschen und Vieh an mehreren Orten in den Fluten umkamen. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 21689 | 1308 | Schweinfurt
| temperature level | ![]() | |
* [von 1464] ... Der Schnee fiel so stark zwischen dem neuen Jahre und Lichtmeß, daß die Fuhrleute ihre Pferde abspannten, und die Wägen auf den Straßen stehen lassen mußten. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 852366 | 1464-01 | Schweinfurt
| horse wagon & traffic impossible | ![]() | |
* Die Witterung des Jahres war vortrefflich. Der Vorrath an gutem Wein war groß, das Fuder kostete 4 Gulden. Der Winter war sehr streng [1442/43], der Main fror so fest zu, daß mehrere Wochen lang beladene Wägen über die Eisdecke fuhren. Wegen des großen Schnees war das Reisen sehr erschwert. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 853045 | 1442 | Schweinfurt
| with restrictions | ![]() | |
* Die Witterung des Jahres war vortrefflich. Der Vorrath an gutem Wein war groß, das Fuder kostete 4 Gulden. Der Winter war sehr streng [1442/43], der Main fror so fest zu, daß mehrere Wochen lang beladene Wägen über die Eisdecke fuhren. Wegen des großen Schnees war das Reisen sehr erschwert. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 28514 | 1442 | Schweinfurt
| snow & shortterm | ![]() | |
* Der Winter des Jahres 1308 [/1309] war nicht nur langwierig, sondern so hart, daß man noch im Frühlinge über Eis mit geladenen Wägen fuhr. Auf Philippi und Jacobi [ ] fiel ein starker Schnee, daß man sich allgemein wunderte. Daher kam es, daß der Main so hoch anschwoll, daß die nächst liegenden Städte und Dörfer großen Schaden litten, und Aecker, Wiesen und Gärten verwüstet wurden; ja sogar Menschen und Vieh an mehreren Orten in den Fluten umkamen. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 853033 | 1308 | Schweinfurt
| horse wagon & traffic enabled | ![]() | |
* [von 1464] ... Der Schnee fiel so stark zwischen dem neuen Jahre und Lichtmeß, daß die Fuhrleute ihre Pferde abspannten, und die Wägen auf den Straßen stehen lassen mußten. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 852367 | 1464-01 | Schweinfurt
| road & traffic impossible | ![]() | |
* Der Winter des Jahres 1308 [/1309] war nicht nur langwierig, sondern so hart, daß man noch im Frühlinge über Eis mit geladenen Wägen fuhr. Auf Philippi und Jacobi [ ] fiel ein starker Schnee, daß man sich allgemein wunderte. Daher kam es, daß der Main so hoch anschwoll, daß die nächst liegenden Städte und Dörfer großen Schaden litten, und Aecker, Wiesen und Gärten verwüstet wurden; ja sogar Menschen und Vieh an mehreren Orten in den Fluten umkamen. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 21690 | 1308 | Schweinfurt
| able to take weight & rivers | ![]() | |
* [von 1464] ... Der Schnee fiel so stark zwischen dem neuen Jahre und Lichtmeß, daß die Fuhrleute ihre Pferde abspannten, und die Wägen auf den Straßen stehen lassen mußten. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 30279 | 1464-01 | Schweinfurt
| snow & shortterm | ![]() | |
* Von Jacobi [25.07.] an bis in den December herrschte fast überall die Pest, auch in Franken, besonders aber zu Würzburg, Ochsenfurt, Sommerhausen, Kitzingen usw.; sie raffte viele Menschen weg. Das Getreide geriethe ziemlich wohl, die Metze Korn galt 16 sr. Wein gab es wenig, er war aber besser als der Vorjährige, von der Kelter weg wurde der Eymer um 4 fl verkauft. Am 8. Oktober fing die Weinlese an, der Acker trug kaum 1 oder 2 Eymer, weil die Weinstöcke am 14. Mai vom Frost gelitten hatten. Eine große Kälte fiel am 28. Dezember ein, welche bis zum 14. Januar des folgenden Jahres dauerte. Viele Leute erfroren, [...]. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 91935 | 1607-07 | Schweinfurt
| bubonic plague | ![]() | |
* Am 9. Februar wuchs der Main wegen des geschmolzenen Schnees zu einer außerordentlichen Höhe. Das Wasser risse die äußerste Mauer, worauf die innere Mainbrücke ruhte, ganz weg, und that noch außerdem vielen Schaden. Der Sommer war heiß und dürr mit wenigen Gewittern, daher konnte wenig Futter für das Vieh wachsen; aber Getreide gab es genug und wurde auch viel ausgeführet. Das Malter Korn galt 3 fl., das Malter Weizen 4 fl., das Malter Haber 21/4 fl., [...]. Für eine Fuhr Heu gab man 25 fl. auch an etlichen Orten 1 Fuder Wein für 1 Fuder Heu. Der Wein wurde gut, das Fuder galt 17 fl.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 65846 | 1567-06 | Schweinfurt
| temperature level | ![]() | |
175308 | 1746-06 | Schweinfurt
| temperature level | ![]() | ||
* Hohe Weinpreise. Am 3. März trat der Spitalsee aus, [...]. Am 4. März Eisbruch, der die Wiesen in den Wehren und nach dem Hospitalwalde zu äußerst durch Sand verderbte. Am 27. Mai und die folgenden Tage schädlicher Frost. Ausgezeichnet gute Ernte. Weinlese am Ende October. Sehr gut, aber sehr wenig. Im Dezember [1743] und Januar waren hier große Schlittenfahrten, [...]. * Beck, Heinrich Christian (1836): Chronik der Stadt Schweinfurt, 2 Bde.
Hisklid 2
| 174536 | 1744-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Eine große Kälte fiel am 26. April in der Nacht ein, daß es Eis fror, und diese kalte Witterung hielt 14 Tage an. Die Weinreben, deren Saft von der Kälte stockte, wollten gar nicht ausschlagen, auch das Gras wurde an seinem Wachsthum gehindert, ja an vielen Orten erfror das schon etwas geschoßte Korn; aber am 8. Mai fiel wieder warmes Wetter ein, und nun kam am 11. [Mai] ein Gewitter mit einem warmen fruchtbaren Regen, der in alle Früchte neues Leben brachte. Drey Sonnen zeigten sich am Himmel, es folgte ein dürrer Sommer darauf. Der Winterbau war ziemlich gerathen, das Korn galt 51/4 fl, der Weizen einen Gulden mehr; Der Sommerbau aber konnte wegen der Dürre nicht recht fortkommen. Der Wein wurde sehr gut, aber es gab nicht viel; der Frost im April hatte den Reben sehr geschadet. Der Morgen trug 3 Eymer, dabey war er theuer, 1 Eymer kostete 5 fl., vom Lande wurde er um 41/2 fl hereingebracht. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 94543 | 1615-04-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quantity | ![]() | |
66370 | 1569-06 | Schweinfurt
| longterm | ![]() | ||
* Am 29. Oktober ging die Weinlese an, welche aber, da im Frühjahr, bei der schönsten Hoffnung, die Traubenblüthe durch langes Regenwetter verhindert wurde, wenig gab, so daß 1 Acker kaum 3 oder 4 Eimer, mancher nur etliche Butten trug. * Rösel, R. (1934): Schweinfurter Weinjahre in den letzten 250 Jahren.
Hisklid 2
| 186054 | 1789-03 | Schweinfurt
| rain & shortterm | ![]() | |
9995 | 1768-01 | Schweinfurt
| grain & harvest quantity | ![]() | ||
* Gut und viel Wein. Getreideernte sehr gut. Am 14. Jan. Eisbruch, wobei 2 Joche der langen Brücke weggerissen wurden. Am 24. Januar Kälte, wodurch der Main wieder zufror. Am 4. Febr. abermals Eisbruch und Ueberschwemmung. Am 15. Mai Reif und 19. Mai Schnee, beides ohne dem Weinstock zu schaden, wohl weil die Weinberge im Winter nicht gedeckt gewesen waren [Eisbruch am 12. Januar] * Beck, Heinrich Christian (1836): Chronik der Stadt Schweinfurt, 2 Bde.
Hisklid 2
| 176631 | 1775-01 | Schweinfurt
| ice formation & rivers | ![]() | |
27568 | 1433-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* [Wein] wenig und mittelmäßig. Am 24. und 25. März großer Schnee und heftige Kälte. [...] Am 22. Juli Ueberschwemmung. Der Main trat, in Folge stets regnerischer Witterung, in diesem Jahr 16-mal (im Julius (22.) zum Schaden des Heues) aus. Getreidenoth und Theuerung, Getreidedeputation deshalb [...] Beständiges Regenwetter. [...] Obst wenig, Aepfel gar nicht. * Beck, Heinrich Christian (1836): Chronik der Stadt Schweinfurt, 2 Bde.
Hisklid 2
| 11447 | 1770-01 | Schweinfurt
| rain & shortterm | ![]() | |
* Der Sommer war sehr heiß und dürr, so wie man noch keinen erlebt hatte. Von Ostern bis Michaelis [ ] hat es nur einmal geregnet; jedoch brachte diese Dürre keine Teuerung hervor; blos war Mangel an Rüben und Kraut, Milch und Schmalz. Viele Wälder geriethen damals vor Hitze in Brand, namentlich der Böhmer Wald, welcher 14 Wochen brannte. Der Wein war außerordentlich gut, die Maas galt 3 Häller, das Fuder 8 Gulden. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 31520 | 1473-06 | Schweinfurt
| longterm | ![]() |