ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Die Witterung des Jahres war vortrefflich. Der Vorrath an gutem Wein war groß, das Fuder kostete 4 Gulden. Der Winter war sehr streng [1442/43], der Main fror so fest zu, daß mehrere Wochen lang beladene Wägen über die Eisdecke fuhren. Wegen des großen Schnees war das Reisen sehr erschwert. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 28514 | 1442 | Schweinfurt
| snow & shortterm | ![]() | |
30279 | 1464-01 | Schweinfurt
| snow & shortterm | ![]() | ||
37372 | 1505-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
186087 | 1790-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* Der Frost that dem Wein großen Schaden; denn die Trauben sahen aus, als ob sie verbrannt wären, deswegen auch der Wein schlecht und theuer wurde. Da er nicht lauter werden wollte, seuchten einige ihn mit Milch helle zu machen. Der Eymer galt 2 fl. Um Jacobi fing die Pest [Ruhr] an mehreren Orten wieder zu grassieren an und dauerte bis Martini.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 89062 | 1597-01 | Schweinfurt
| freezing temperatures | ![]() | |
164101 | 1720-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* Der Monat April war der schönste, den man sich wünschen konnte. Alles hatte abgeblüht, das Geteide geschoßet, der Weinstock getrieben; aber desto bejammernswürdiger war die Nacht vom 6. auf den 7. Mai, wo Bäume, Getreide, Weinstock ganz und gar verfror; wie dann bei der am 26. Oktober angegangenen Weinlese der Acker 1, 2 oder 3 Butten Trauben gab. * Rösel, R. (1934): Schweinfurter Weinjahre in den letzten 250 Jahren.
Hisklid 2
| 186595 | 1791-10-26 | Schweinfurt
| harvest & wine & begin | ![]() | |
* Der Sommer dieses Jahres war sehr heiß und dürr, die Weinberge ohne Ausnahme hatten am St. Johannistage verblüht. Wunderbar ist zu lesen, daß in diesem Jahre der Roggen gesäet, geschnitten und eingeführet ward, ohne daß es einmahl regnete. Der Segen des Getraides und Weines war groß. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 35160 | 1494-04 | Schweinfurt
| longterm | ![]() | |
* Der Monat April war der schönste, den man sich wünschen konnte. Alles hatte abgeblüht, das Geteide geschoßet, der Weinstock getrieben; aber desto bejammernswürdiger war die Nacht vom 6. auf den 7. Mai, wo Bäume, Getreide, Weinstock ganz und gar verfror; wie dann bei der am 26. Oktober angegangenen Weinlese der Acker 1, 2 oder 3 Butten Trauben gab. * Rösel, R. (1934): Schweinfurter Weinjahre in den letzten 250 Jahren.
Hisklid 2
| 186590 | 1791-05-06 | Schweinfurt
| freezing temperatures | ![]() | |
* Der Sommer war sehr heiß, daher Alles eher reif wurde. Die Weinlese fing 8 Tage vor Michaelis [29.09.] an. Der Wein war außerordentlich süß; aber viel gab es nicht. Das Fuder galt zuerst 48 fl., nach 14 Tagen aber 60 fl. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 81131 | 1590-09-21 | Schweinfurt
| temperature level | ![]() | |
72323 | 1582-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
242491 | 1782-04-21 | Schweinfurt
| temperature | ![]() | ||
9995 | 1768-01 | Schweinfurt
| grain & harvest quantity | ![]() | ||
33838 | 1487-09 | Schweinfurt
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
27135 | 1430-01 | Schweinfurt
| freezing temperatures | ![]() | ||
153665 | 1691-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* Am 14. Mai des Jahres 1353 fiel am heiligen Abende vor Pfingsten ein Schnee zwei Ellen hoch, wobey er ziemlich kalt war, so daß Jedermann fürchtete, es werde um die Früchte geschehen sein. Am sechsten Tage schwanden aber alle Besorgnisse, es erhob sich ein warmer Wind, darauf folgte Regen, der Schnee schmolz, und das Jahr war fruchtbar. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 23372 | 1353-05-20 | Schweinfurt
| wind force | ![]() | |
* In dießem Jar Ist Wider ein feiner Wein geWachsen, Aber daß Liebe Brodt, Ist schon etwaß zusamen gangen Und hat den Im Landt Wehrente Krieg, große tiraney, Und Unsicherheit, große Theürung VerUrsachet, Und hat daß Malter Korn Vor der Eren, 10 [...] golten Nach der Ern Aber wider 6 f golten. darby Aber Zimblich gestorben.* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 100826 | 1635-01 | Schweinfurt
| death | ![]() | |
31024 | 1471-09-29 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* Das Getreide war wohlfeil, nur die Erbsen standen in hohem Preise, weil sie von den Neffen [aphis. Linn.] so waren verderbt wurden, daß man das Stroh auf den Aeckern stehen lassen mußte. Es wuchs ein guter Wein, doch hatte er nicht ganz die Güte, wie der vorjährige. Der Eymer galt 21/2 fl., die Maaß 10 Pfennige. Die Winterkälte ging an, es hat wenig geschneiet und gefroren [?] Ein ungewöhnlich starkes Donnerwetter war am 31. December, worauf ein reiches und gesegnetes Wein-, Obst- und Getreide-Jahr folgte. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 91034 | 1605-01 | Schweinfurt
| grain & harvest quantity | ![]() |