ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Der Monat April war der schönste, den man sich wünschen konnte. Alles hatte abgeblüht, das Geteide geschoßet, der Weinstock getrieben; aber desto bejammernswürdiger war die Nacht vom 6. auf den 7. Mai, wo Bäume, Getreide, Weinstock ganz und gar verfror; wie dann bei der am 26. Oktober angegangenen Weinlese der Acker 1, 2 oder 3 Butten Trauben gab. * Rösel, R. (1934): Schweinfurter Weinjahre in den letzten 250 Jahren.
Hisklid 2
| 186592 | 1791-05-06 | Schweinfurt
| freezing temperatures | ![]() | |
131993 | 1649-09-17 | Schweinfurt
| freezing temperatures | ![]() | ||
* [Wein] wenig und mittelmäßig. Am 24. und 25. März großer Schnee und heftige Kälte. [...] Am 22. Juli Ueberschwemmung. Der Main trat, in Folge stets regnerischer Witterung, in diesem Jahr 16-mal (im Julius (22.) zum Schaden des Heues) aus. Getreidenoth und Theuerung, Getreidedeputation deshalb [...] Beständiges Regenwetter. [...] Obst wenig, Aepfel gar nicht. * Beck, Heinrich Christian (1836): Chronik der Stadt Schweinfurt, 2 Bde.
Hisklid 2
| 11451 | 1770-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
6449 | 1761-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* [1730-1739 Mißjahre] Geringer Wein. Schreckliches Gewitter Sonntag den 21. Juli Abends gegen 7 Uhr hier, besonders aber zu Würzburg, Kitzingen, Mainstockheim, im Ansbachischen und Nürnbergischen, das alle Fenster, Ziegel, Dachrinnen, Feldfrüchte zerschlug. [...] Das Getreide fing an zu steigen. Auch hier litten die Feldfrüchte sehr durch dieses schwere Gewitter, [...]. Vom August bis in den September war unaufhörlich Regenwetter. [...] [Nordlichter]. * Beck, Heinrich Christian (1836): Chronik der Stadt Schweinfurt, 2 Bde.
Hisklid 2
| 170637 | 1737-08 | Schweinfurt
| aurora borealis | ![]() | |
* Es wuchs ein mittelmäßiger Wein, aber nicht viel, der Eymer galt 4 fl schlechtes Geld, die Metze Korn 20 Sr; [seit 5.[15.] Jan. "normale" Preise: 1 Reichsthaler = 18 Batzen, 1 Span. Thlr. = 1 Königsthlr. = 20 Bz./1 Span. Kupferstück = 4 Bz.]. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 96639 | 1623-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Das Getreide war wohlfeil, nur die Erbsen standen in hohem Preise, weil sie von den Neffen [aphis. Linn.] so waren verderbt wurden, daß man das Stroh auf den Aeckern stehen lassen mußte. Es wuchs ein guter Wein, doch hatte er nicht ganz die Güte, wie der vorjährige. Der Eymer galt 21/2 fl., die Maaß 10 Pfennige. Die Winterkälte ging an, es hat wenig geschneiet und gefroren [?] Ein ungewöhnlich starkes Donnerwetter war am 31. December, worauf ein reiches und gesegnetes Wein-, Obst- und Getreide-Jahr folgte. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 91024 | 1604-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | |
* [...] Pfingstfeyertage, der auf den 3. Julius [unklare Datierung; der Pfingstsonntag fiel 1593 auf den 03.06. a. St. bzw. den 06.06. n. St.] Der Wein wuchs sehr sauer. Der Eymer galt 3-4 fl. In der Woche nach Martini wurde das Fuder 1590er Wein für 150 fl. verkauft.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 87148 | 1593-06-03 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Es war sehr wohlfeil, eine Metze Korn kostete 15-16-18 Pfennige, [...] Der Herbst war sehr trocken, es gab viel Wein. Um Michaelis [29.09.] trat schon der Winter ein, am Allerheiligen Tage waren schon alle Gewässer zugewintert, die Weinberge blieben ungedeckt. Die Kälte wurde grimmig, und blieb in dem Grade bis Lichtmeß [02.02.]. Es wurde großer Mangel an Wasser, und in den Mühlen große Noth. [...] Das Fuder Wein galt 16 Gulden.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 40389 | 1513-09 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Anno 1651 den 7. Januarii ist so ein groß Wasser hier gewesen, daß es in des kleyen Müllers Stuben geloffen.* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 136279 | 1651-01-07 | Schweinfurt
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Der Sommer dieses Jahres war sehr heiß und dürr; der Wein gerieth vortrefflich, die Maas wurde um 2 Pfennige ausgeschenkt. Um Johannis waren schon reife Trauben auf dem Markt zum Verkaufe gebracht worden, und in der Woche vor Bartholomäi [15.-21.08.] war allgemeine Weinlese. - Auch gerieth das Getraid sehr gut, und die Hitze schadete nicht viel, da täglich ein lieblicher Thau fiel. Vier Monate hat es gar nicht geregnet. Nach Jacobi [25.07.] kostete die Metze Korn 8 Schillinge, 1 Metze Gerste 8 Schillinge, 1 Metze Haber 7 Schillinge.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 58098 | 1540-01 | Schweinfurt
| grain & harvest quality | ![]() | |
* Ao. 1653 den 21. Januarii ist das Eis gangen, welches so schrecklich dick anzusehen gewesen, daß bei Mannsgedencken keines so gräßlich gesehen worden. (Ao 1709 ist auch ein groß Eis gewesen) Den 17. May hats gereift und Eis gefroren, 2 Tag vor Himmelfahrt; den 8. Junii hats abermals Eis gefroren. So ist auch in diesem Jahr überall köstlicher Wein gewachsen.* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 137076 | 1653-05-17 | Schweinfurt
| freezing temperatures | ![]() | |
185177 | 1787 | Schweinfurt
| wind force | ![]() | ||
100018 | 1632-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* Der Zehent zu Obbach ertrug 1 Malter 4 Metzen Getreide und 3 Eymer Wein, zu Zell nichts. Ein starker Nordwind wehte am 27. Juni des Nachts fürchterlich [...]. Am 11., 12., und 13. Sept. war ein starker Reif, in den Gründen fror es sogar, welches den Trauben großen Schaden brachte. Die Weinlese fing am 5. Oktober an, die Traubenstöcke hingen zwar voll, aber der Most war sauer. 1 Eymer galt in der Stadt 2 fl, auf dem Lande 11/2 fl auch 20 Bzn.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 103279 | 1641-10-05 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Diß Jar Ist Wider ein Gueter Wein GeWachsen Und der Eimer 4 [f] Auch 2 f Nach dem die Keüff GeWeßen, Golten, der brod Korb Ist Aber Noch Zimblich hoch gehangen, doch Aber ist eß EtWaß Wohllfehler, Weder daß 37ste Jar [...].* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 102426 | 1638-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Am 6. May hat es den ganzen Tag und in der darauf folgenden Nacht so geschneyet, daß am kommenden Morgen - es war der Sonntag Cantate - die Berge und Felder allenthalben mit Schnee bedeckt lagen. Das Korn war ganz niedergedrückt, es richtete sich aber vom Sonnenscheine wieder auf, und wurde eine reiche Ernte. Um Bartholomäi [24.07.] fing die Pest [wahrscheinlich die Ruhr] hier zu wüthen an, welche viele junge Leute wegraffte [...] Bey dem harten Winter, der bald anfing, ließ die Pest nach. Es wuchs ein guter Wein. Anschlag zu Kitzingen das Fuder 24 fl. 1 Malter Korn galt 11/4 auch 11/2 fl., der Weizen 2 fl., der Haber 11/2 fl.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 64774 | 1564-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & wheat | ![]() | |
44658 | 1517-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* Ao. 1653 den 21. Januarii ist das Eis gangen, welches so schrecklich dick anzusehen gewesen, daß bei Mannsgedencken keines so gräßlich gesehen worden. (Ao 1709 ist auch ein groß Eis gewesen) Den 17. May hats gereift und Eis gefroren, 2 Tag vor Himmelfahrt; den 8. Junii hats abermals Eis gefroren. So ist auch in diesem Jahr überall köstlicher Wein gewachsen.* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 137077 | 1653-06-08 | Schweinfurt
| freezing temperatures | ![]() | |
* Das Getreide war wohlfeil, nur die Erbsen standen in hohem Preise, weil sie von den Neffen [aphis. Linn.] so waren verderbt wurden, daß man das Stroh auf den Aeckern stehen lassen mußte. Es wuchs ein guter Wein, doch hatte er nicht ganz die Güte, wie der vorjährige. Der Eymer galt 21/2 fl., die Maaß 10 Pfennige. Die Winterkälte ging an, es hat wenig geschneiet und gefroren [?] Ein ungewöhnlich starkes Donnerwetter war am 31. December, worauf ein reiches und gesegnetes Wein-, Obst- und Getreide-Jahr folgte. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 91026 | 1603 | Schweinfurt
| temperature level | ![]() |