ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Am 29.9.1732 war eine große Überschwemmung. Es entstand ein unbeschreiblicher Schaden: In der Kirche 6 Schuh hoch Wasser, bewegliche Stühle in der Kirche umgeworfen, an dem erhöhten Altargitter hat es schon zu reißen begonnen, einige Gottesdienste mußten eingestellet werden. Es wurde bei dem herrschaftlichen Konsistorium um Hilfe gebeten. Viele Auswärtige zogen her. * : STA NR- Westfalen (Geschichte v. Nassau)
Hisklid 2
| 168922 | 1732-09-29 | Nassau (Lahn)
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Zu der Pest kam 1636 noch ein großer Hagelschlag mit Überschwemmungen, am 4.7.1636 zwischen 11 und 12 eine halbe Stunde lang. In die 3 Wochen sind die Kiesel erst weggeschmolzen. Viele konnten ihre Felder nicht mehr bebauen und mußten von Haus und Hof. * : STA NR- Westfalen (Geschichte v. Nassau)
Hisklid 2
| 101752 | 1636-07-04 11:00 | Nassau (Lahn)
| hail | ![]() | |
* Zu der Pest kam 1636 noch ein großer Hagelschlag mit Überschwemmungen, am 4.7.1636 zwischen 11 und 12 eine halbe Stunde lang. In die 3 Wochen sind die Kiesel erst weggeschmolzen. Viele konnten ihre Felder nicht mehr bebauen und mußten von Haus und Hof. * : STA NR- Westfalen (Geschichte v. Nassau)
Hisklid 2
| 101753 | 1636-07-04 11:00 | Nassau (Lahn)
| bubonic plague | ![]() | |
* Zu der Pest kam 1636 noch ein großer Hagelschlag mit Überschwemmungen, am 4.7.1636 zwischen 11 und 12 eine halbe Stunde lang. In die 3 Wochen sind die Kiesel erst weggeschmolzen. Viele konnten ihre Felder nicht mehr bebauen und mußten von Haus und Hof. * : STA NR- Westfalen (Geschichte v. Nassau)
Hisklid 2
| 101754 | 1636-07-04 11:00 | Nassau (Lahn)
| flood intensity | ![]() | |
* Rheinfels, vom 29. May. Man hat die Nachricht, daß an der Lahn ein solcher plötzlicher Regen gefallen, dadurch selbige Revier in der Eyl so überschwemmet worden, daß an Menschen und Viehe, so sich so bald nicht salvieren können, viele ersoffen, und sind Stücken von Bettladen, Kisten, ja sogar von Haüser und Scheunen, die Lahn hinab getrieben. " * o.A.: Extract aller eingekommenen Nouvellen des Stralsundischen Relations-Courier:
E 8° 1903 a-i : No.: 2, 4, 5, 8, 14, 21, 23, 24, 32, 53, 72, 94
E 8° 190 L 2 1690 b: No.: 1, 2, 4, 6-8, 14, 25, 34, 39, 44, 51, 56, 57, 61, 77, 81, 86, 96, 98,99, 100-102, 104
1691 c: No.: 1, 3, 4, 8, 9, 10, 15, 20, 23, 35, 40, 43, 48, 53, 63, 73, 82, 85, 100
1692: No.: 8, 10, 11, 14, 15, 18, 19, 21, 22, 31, 37, 40, 46, 52-54, 56, 57, 65, 70, 78, 100, 101
1693: No.: 3, 19, 27, 31, 41, 48, 50, 51, 65-67, 69, 85, 86, 89, 92, 95, 96, 99, 103
1694: No.: 1, 2, 4-9, 12-19, 23, 24, 26, 27, 30, 31, 50, 61, 62, 68, 78, 82, 87, 90, 94, 103
1695: No.: 1, 3-12, 17, 22, 25, 28, 29, 30, 32, 41-44, 48, 51, 54-56, 61, 71, 73, 74, 76, 80, 81, 87
1696: No.: 3, 4, 7, 15, 17, 19, 22-24, 27, 28, 47, 52, 57, 65, 73, 74, 78, 100
1697 : No.: 6, 9, 22, 33, 37, 39, 40, 49, 54, 78.
Hisklid 2
| 155589 | 1695-06-09 | Lahn
| rain & shortterm | ![]() | |
174113 | 1742-12-15 03:00 | Lahn
| flood intensity | ![]() | ||
* ... Zu Anfang Dezember überflutete die Lahn ihre Ufer. Das Hochwasser hielt mehrere Wochen an. Alle an der Lahn gelegenen Mühlen mußten ihren Betrieb einstellen. ... * Heck, Robert (1923): Diezer Chronik oder die wichtigsten Ereignisse aus der Vergangenheit der Stadt Diez (Lahn) und ihre Dynasten (1606-1866).
Hisklid 2
| 92920 | 1610-12-01 | Lahn
| flood intensity | ![]() | |
* Item da man schreip dusent druhondert unde siben unde nunzig jar secundum stilum Romanorum, uf den seszenden dag februarii genant die sporkel, da was ez ein regenecht weder, unde sunderlichen uf den vurgenanten dag zu vesperzit urhup sich ein groß stormwint unde darzu große regen, groß doner unde blicke, unde werte daz die gnze nacht bit uf den dag. Unde geschach vil schaiden von dem winde an dechern und huisen, unde di waßer worden groß, also daz die Lane bi Limpurg ging ober iren gemeinen floiß funfzen fuße ho. [...] Item in disers selben zit vurgeschreben in dem vurgeschreben meige da stont daz korn und auch der win in einer gemeinen blit. Unde daz korn in disen landen vurblude zu male und wart in dem meige rifig [= reif], unde sneit man rif korn zu brode in den nest pingest heiligen dagen zu Boparten, zu Cobelenze unde anders an vil enden. * : Limburger Chronik
Hisklid 2
| 25202 | 1397-02-16 | Lahn
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* 1373. Donnerstags vor Faßnacht, da war ein grosse Fluth an Erdreich, und grosse Noth von wassers wegen, also, daß der Rhein und die Lahne über rechten Staden in die Höhe giengen mehr dann sechs und zwanzig Fuß hoch, und kam die Fluth von einem grossen Schnee der gefallen war. der schmolz und vergieng gar bald, und war der grosseste Schnee der je gefallen war in Hundert Jahren ... Auch so war eine Fluth zuvor gewesen, auff den Zwölfften Tag nach Weihenachten, die nächst war, und die Fluth war dieser nicht gleich dann diese grösser war. * Wolfagen von, Tilemann Elhen (2010): Fasti Limpurgenses. das ist eine wohlgeschriebene Chronik von der Stadt und den Herren zu Limpurg auf der Lahn.
Hisklid 2
| 24078 | 1373-02-25 | Lahn
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
164569 | 1721-12-11 | Lahn
| flood extent & flood intensity | ![]() | ||
* Rheinfels, vom 29. May. Man hat die Nachricht, daß an der Lahn ein solcher plötzlicher Regen gefallen, dadurch selbige Revier in der Eyl so überschwemmet worden, daß an Menschen und Viehe, so sich so bald nicht salvieren können, viele ersoffen, und sind Stücken von Bettladen, Kisten, ja sogar von Haüser und Scheunen, die Lahn hinab getrieben. " * o.A.: Extract aller eingekommenen Nouvellen des Stralsundischen Relations-Courier:
E 8° 1903 a-i : No.: 2, 4, 5, 8, 14, 21, 23, 24, 32, 53, 72, 94
E 8° 190 L 2 1690 b: No.: 1, 2, 4, 6-8, 14, 25, 34, 39, 44, 51, 56, 57, 61, 77, 81, 86, 96, 98,99, 100-102, 104
1691 c: No.: 1, 3, 4, 8, 9, 10, 15, 20, 23, 35, 40, 43, 48, 53, 63, 73, 82, 85, 100
1692: No.: 8, 10, 11, 14, 15, 18, 19, 21, 22, 31, 37, 40, 46, 52-54, 56, 57, 65, 70, 78, 100, 101
1693: No.: 3, 19, 27, 31, 41, 48, 50, 51, 65-67, 69, 85, 86, 89, 92, 95, 96, 99, 103
1694: No.: 1, 2, 4-9, 12-19, 23, 24, 26, 27, 30, 31, 50, 61, 62, 68, 78, 82, 87, 90, 94, 103
1695: No.: 1, 3-12, 17, 22, 25, 28, 29, 30, 32, 41-44, 48, 51, 54-56, 61, 71, 73, 74, 76, 80, 81, 87
1696: No.: 3, 4, 7, 15, 17, 19, 22-24, 27, 28, 47, 52, 57, 65, 73, 74, 78, 100
1697 : No.: 6, 9, 22, 33, 37, 39, 40, 49, 54, 78.
Hisklid 2
| 155590 | 1695-06-09 | Lahn
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* 1799, 20 Feb. Am 20. Februar trat Tauwetter ein und machte den in diesem Winter reichlich gefallenen Schnee schnell schmelzen. Schon am 21. Februar stand die Rosengasse 4 Fuß hoch unter Wasser. Die stets wachsende Lahn trieb mit unwiderstehlicher Gewalt schwere Eisschollen gen die hölzernen Stützen der Lahnbrücke, die sie spielend hinwegführten ... Von Minute zu Minute schien die Flut zu wachsen. ... Um Mitternacht erhob sich ein fürchterlicher Sturm, der die Fluten der hochangeschwollenen Lahn wuchtig gegen die Wände der Häuser schlug. Blitze zuckten durch die nacht und knatternde Donner erhöhten das Grauen. Gleichzeitig vernahm man eine erdbebenartige Erschütterung ... Ein heftiger Regen setzte ein. Immer höher schwoll die Flut, drang das Wasser in die Stadt und füllte neue Räume der Wohnhäuser. Am 23. begannen die Wasser zu fallen und am 25. war die Hochflut vorüber. Nun konnte man den Schaden besehen, den das wasser angerichtet hatte. Alles war mit Schlamm bedeckt, Mauern und Zäune waren weggerissen, Türen und Toren fortgeschwemmt, Wände und Decken eingestürzt. ... * Heck, Robert (1923): Diezer Chronik oder die wichtigsten Ereignisse aus der Vergangenheit der Stadt Diez (Lahn) und ihre Dynasten (1606-1866).
Hisklid 2
| 188926 | 1799-02-22 | Lahn
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Item da man schreip 1300 unde dru unde sibenzig jar, des donerstages vur fastnacht da was eyne große flut uff erden unde große noyt von waßers wegen, also daz der Ryn unde dy Lane ober iren rechten staden in dy hohe gingen me dan ses unde zwenzig fuße hoch. Unde qwam dy flut von eyme großen snye, der gefallen was; der smalz unde vurging sere snelliglichen, unde was der groste snye, der bynnen hondert jaren davur y gefallen mochte. Unde dy flut werte me dan funf dage unde nachte uff unde abe, unde was groß betrupnisse von den luden, unde daz gevogelze in den huisen, hanen unde huiner, sang auch betruplichen. Unde dy Lane vur Limpurg warf in dy garten alle umbe unde umbe unde maniche rame mit gewande unde furte dy obermollen zu Steygern enweg; auch furte sy enweg dy walkmollen unde dy lomollen unde dy brucken zu Ditze, dy was holzern; daz fur allez hinweg. Auch so was eyn fluit zubevor gewest uff den twelften dag nach winachten dy nest was; unde dy fluyt was diser nit glich, want dise mer was.* ZEDLER, G. (Hrsg.) (1930): Die Limburger Chronik des Tilemann Elhen von Wolfhagem, Limburg/Lahn, 180 S.
Hisklid 2
| 24099 | 1373-03-03 | Lahn
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* 1393. Ein durchaus trockenes Jahr; man erinnert sich kaum einesgleichen; zu Prag konnte man durch die Moldau waten. Lupacx. Der Rhein, die Mosel und Lahn waren in diesem Jahr durch die große Trockenheit kleiner geworden, als sie in 40 Jahren gewesen. Der Wein ward sehr gut. Chron.Limb. * o.A.: Temperatur, Merkwürdige Jahre im Ueberblick.
Hisklid 2
| 24934 | 1393-01 | Lahn
| longterm | ![]() | |
* In diesem Jahr, den 26. Dezember verlor sich bei Runkel die Lahn von morgens 9.00 Uhr bis 2.00 Uhr nachmittags, daß die Raben die Fisch auffraßen. Solchen Wassermangel ist auch in denen runkelischen Jahrbüchern angemerkt im Jahr * Neu, Martin (1766): Merkwürdigkeiten von der Stadt Montabaur. Chronik des Martinus Neu.
Hisklid 2
| 9426 | 1766-12-26 09:00 | Lahn
| longterm | ![]() | |
* 1642 zu Cahsel schwoll die Werra durch 2 tägig Schnee so an, daß man die fürstlich Personen aus den Fenstern mit Gerüst retten müßte. Solche Überschwemmungen waren an der Lahne, um Hamburg, zu Lüttich und Mastricht, in Holland, Seeland, Ost und Westfriesland mit Ungestüm und Schaden. [Gottfried II 839, Theatr. VI. 901] * | 109712 | 1642-01 | Lahn
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
*Im Jahre 1479 versiegte aufgrund übermäßigen Brennens der Sonne allen Brunner der Stadt Lahnstein das Wasser, außer einem auf einer Hofreite diesseits des Marktplatzes. Sehr wenigen entsprang daher Wasser, das wegen der "Niedrigkeit" nicht geschöpft werden konnte. Nachdem es aber wiederhergestellt und wiedererschienen war, ergoß sich am Grund Wasser, wenn auch nur zum Teil. Zu dieser Zeit wurde der ausgetrocknete Rhein zu Fuß auf der Erde und auch der Main am Grund durchschritten. Die Tonne Lauch wurde für 8 Gulden verkauft, Wein und anderes Getreide wuchsen reichlich; deren Schätzung war an einigen Orten aber mager, daß in ... Orten der Wein für kaum 7 Gulden beim dritten Verkauf verkauft wurde. Die Lahn ging an dem Ort, an dem sie in den Rhein fließt, dem Durchgehenden nicht einmal an das Schienbein. ... Im folgenden 80sten Jahr waren die Flüsse überall über alle Maßen fließend, jedoch zu einer ungewöhnlichen Zeit, nämlich im August, Rhein, Lahn, Mosel waren erweitert und hatten alle Grenzen (Ufer) überschritten, und dies aus dem Anschwellen und dem Zurückdrücken des Rheins, der in deren Grenzen anschwoll, daß sie kaum fließen konnten. Ein so großer Überlauf wird so beurteilt (interpretiert?), daß durch ein Zittern der himmlischen Wolken ein plötzliches und wiederholtes Niedersinken gemacht (verursacht) worden sei, v.a. im Wormser Hof und in der Umgebung, wo es einen unersetzlich Schaden in solcher Höhe verursachte, daß nicht allein das Getreide auf den Feldern und das schon in die Scheunen eingebrachte und eingelagerte untertauchte und Weinberge in Nichts verwandelt wurden, sondern auch viele Menschen weggerissen und erbärmlich fortgetragen wurden, die später bei ruhigeren Zeiten tot und hinweggerafft aus den Flüssen wieder auftauchten, usw. In diesem Jahr wurde der weiße Wein auf dem allgemeinen Markt für 17, gelegentlich auch für 18 Gulden Kölner Münze verkauft. ... Im Herbst dieses Jahres überkam die noch nicht vollständig reifen Trauben eine Kälte, sie froren unreif und waren zu nichts geeignet, andere fast reife verschwanden ... (oder?) wurden bitter. Zu dieser Zeit wurde der Wein des vergangenen Jahres nach allgemeinem Kurs für 19 und 20 Gulden pro Fuder verkauft.* Kommer: Aus der Chronik der Rheininsel Niederwerth (Vallendar am Rhein). Entnommen der Ortschronik und anderen Urkunden. Zusammengestellt von Lehrer Kommer.
Hisklid 2
| 32129 | 1480-08-01 | Lahn
| flood intensity | ![]() | |
*Im Jahre 1479 versiegte aufgrund übermäßigen Brennens der Sonne allen Brunner der Stadt Lahnstein das Wasser, außer einem auf einer Hofreite diesseits des Marktplatzes. Sehr wenigen entsprang daher Wasser, das wegen der "Niedrigkeit" nicht geschöpft werden konnte. Nachdem es aber wiederhergestellt und wiedererschienen war, ergoß sich am Grund Wasser, wenn auch nur zum Teil. Zu dieser Zeit wurde der ausgetrocknete Rhein zu Fuß auf der Erde und auch der Main am Grund durchschritten. Die Tonne Lauch wurde für 8 Gulden verkauft, Wein und anderes Getreide wuchsen reichlich; deren Schätzung war an einigen Orten aber mager, daß in ... Orten der Wein für kaum 7 Gulden beim dritten Verkauf verkauft wurde. Die Lahn ging an dem Ort, an dem sie in den Rhein fließt, dem Durchgehenden nicht einmal an das Schienbein. ... Im folgenden 80sten Jahr waren die Flüsse überall über alle Maßen fließend, jedoch zu einer ungewöhnlichen Zeit, nämlich im August, Rhein, Lahn, Mosel waren erweitert und hatten alle Grenzen (Ufer) überschritten, und dies aus dem Anschwellen und dem Zurückdrücken des Rheins, der in deren Grenzen anschwoll, daß sie kaum fließen konnten. Ein so großer Überlauf wird so beurteilt (interpretiert?), daß durch ein Zittern der himmlischen Wolken ein plötzliches und wiederholtes Niedersinken gemacht (verursacht) worden sei, v.a. im Wormser Hof und in der Umgebung, wo es einen unersetzlich Schaden in solcher Höhe verursachte, daß nicht allein das Getreide auf den Feldern und das schon in die Scheunen eingebrachte und eingelagerte untertauchte und Weinberge in Nichts verwandelt wurden, sondern auch viele Menschen weggerissen und erbärmlich fortgetragen wurden, die später bei ruhigeren Zeiten tot und hinweggerafft aus den Flüssen wieder auftauchten, usw. In diesem Jahr wurde der weiße Wein auf dem allgemeinen Markt für 17, gelegentlich auch für 18 Gulden Kölner Münze verkauft. ... Im Herbst dieses Jahres überkam die noch nicht vollständig reifen Trauben eine Kälte, sie froren unreif und waren zu nichts geeignet, andere fast reife verschwanden ... (oder?) wurden bitter. Zu dieser Zeit wurde der Wein des vergangenen Jahres nach allgemeinem Kurs für 19 und 20 Gulden pro Fuder verkauft.* Engels, Johann Adolph (1817): Denkwürdigkeiten der Natur und Kunst, Religion und Geschichte, Schifffahrt und Handlung in den königlich Preussischen niederrheinisch-westf. Provinzen: ein Lesebuch für alle Stände
Hisklid 2
| 32119 | 1479-01 | Lahnstein
| longterm | ![]() | |
* 1396. In demselben Jahr im Februario, war eine grosse Gescheidenliche Fluth und Gewässer, also, daß man zu Coblentz mit Schiffen fuhr in St. Constantin straßen, auf den Korn-Marck an die Brücke, da man gehet über den Graben zu St. Florian, und gieng in die Kirche und Closter, in die Barfußen, und durch den Creutzgang. Und zu Limpurg gieng die Lahn gleich dem Gewölb an der Trenck-Pforten, die war sechzehn Schuh hoch. * Wolfagen von, Tilemann Elhen (2010): Fasti Limpurgenses. das ist eine wohlgeschriebene Chronik von der Stadt und den Herren zu Limpurg auf der Lahn.
Hisklid 2
| 25147 | 1396-02-01 | Lahn
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Item in derselben zit unde jare uff sente Jacobes dag des heiligen apostolen gelegen in dem erne da was große flut unde waßer uff erden, daz großer unsegelicher jamer unde schaide geschach von der flut. Unde hatte nit sere geregent oder waßer gefallen zu der zit, also daz ez von wunderlicher godesgewalt was unde quam, daz dy waßer also groß waren. Auch mit namen zu Limpurg, da ging dy Lane bit ober dy Schoppen, daz man myt nachen allenthalben darober fur. Unde is dit dy erste waßerflut dy den alden luden indenklich ist.* ZEDLER, G. (Hrsg.) (1930): Die Limburger Chronik des Tilemann Elhen von Wolfhagem, Limburg/Lahn, 180 S.
Hisklid 2
| 23068 | 1344-07-25 | Lahn
| flood extent & flood intensity | ![]() |