ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Anno 1627 war von Anfang des April-Monats bis auf die Feste der hl. Apostel Peter und Paul sehr unfreundlichen Wetter, so daß kaum 2 oder 3 Tage von beständigen Regen, ungestümen Winden und Schnee unterbrochen waren, dabei eine Költe, die man kaum einmal wußte, und an S. Johann-Tag ein großer Schnee, welches alles für die Früchte große Besorgnis verursachte. Da die Ernte erst um das Fest des hl. Apostels Bartholomä an- fangte, so konnte mehrmal vor vielen, und beständigen Regen das Getraid weder niedergemacht, noch eingeführet werden ohne vielen Schaden. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 98380 | 1627-04 | Erling
| temperature level | ![]() | |
* Anno 1627 war von Anfang des April-Monats bis auf die Feste der hl. Apostel Peter und Paul sehr unfreundlichen Wetter, so daß kaum 2 oder 3 Tage von beständigen Regen, ungestümen Winden und Schnee unterbrochen waren, dabei eine Költe, die man kaum einmal wußte, und an S. Johann-Tag ein großer Schnee, welches alles für die Früchte große Besorgnis verursachte. Da die Ernte erst um das Fest des hl. Apostels Bartholomä an- fangte, so konnte mehrmal vor vielen, und beständigen Regen das Getraid weder niedergemacht, noch eingeführet werden ohne vielen Schaden. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 98381 | 1627-04 | Erling
| rain & shortterm | ![]() | |
* Anno 1627 war von Anfang des April-Monats bis auf die Feste der hl. Apostel Peter und Paul sehr unfreundlichen Wetter, so daß kaum 2 oder 3 Tage von beständigen Regen, ungestümen Winden und Schnee unterbrochen waren, dabei eine Költe, die man kaum einmal wußte, und an S. Johann-Tag ein großer Schnee, welches alles für die Früchte große Besorgnis verursachte. Da die Ernte erst um das Fest des hl. Apostels Bartholomä an- fangte, so konnte mehrmal vor vielen, und beständigen Regen das Getraid weder niedergemacht, noch eingeführet werden ohne vielen Schaden. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 98382 | 1627-04 | Erling
| wind force | ![]() | |
* Anno 1627 war von Anfang des April-Monats bis auf die Feste der hl. Apostel Peter und Paul sehr unfreundlichen Wetter, so daß kaum 2 oder 3 Tage von beständigen Regen, ungestümen Winden und Schnee unterbrochen waren, dabei eine Költe, die man kaum einmal wußte, und an S. Johann-Tag ein großer Schnee, welches alles für die Früchte große Besorgnis verursachte. Da die Ernte erst um das Fest des hl. Apostels Bartholomä an- fangte, so konnte mehrmal vor vielen, und beständigen Regen das Getraid weder niedergemacht, noch eingeführet werden ohne vielen Schaden. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 98383 | 1627-06-24 | Erling
| snow | ![]() | |
* Anno 1627 war von Anfang des April-Monats bis auf die Feste der hl. Apostel Peter und Paul sehr unfreundlichen Wetter, so daß kaum 2 oder 3 Tage von beständigen Regen, ungestümen Winden und Schnee unterbrochen waren, dabei eine Költe, die man kaum einmal wußte, und an S. Johann-Tag ein großer Schnee, welches alles für die Früchte große Besorgnis verursachte. Da die Ernte erst um das Fest des hl. Apostels Bartholomä an- fangte, so konnte mehrmal vor vielen, und beständigen Regen das Getraid weder niedergemacht, noch eingeführet werden ohne vielen Schaden. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 98384 | 1627-08-24 | Erling
| rain & shortterm | ![]() | |
* Anno 1627 war von Anfang des April-Monats bis auf die Feste der hl. Apostel Peter und Paul sehr unfreundlichen Wetter, so daß kaum 2 oder 3 Tage von beständigen Regen, ungestümen Winden und Schnee unterbrochen waren, dabei eine Költe, die man kaum einmal wußte, und an S. Johann-Tag ein großer Schnee, welches alles für die Früchte große Besorgnis verursachte. Da die Ernte erst um das Fest des hl. Apostels Bartholomä an- fangte, so konnte mehrmal vor vielen, und beständigen Regen das Getraid weder niedergemacht, noch eingeführet werden ohne vielen Schaden. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 98385 | 1627-08-24 | Erling
| harvest & plants & begin | ![]() | |
* Dieses Jahr war an Feldfrüchten sehr gesegnet, und ersetzte in etwa die 2 vorgegangenen minder gesegneten Jahre. Jedoch gab es keine Baumfrüchte. Den 16ten Oktober sah man eine wunderliche Luft-Erscheinung, die ebensoviel Schröcken, als Auslegungen verbreitete. Abends von 7 bis 9 Uhr war gegen Norden im Horizont im Kreise herum ein schwa- rzer, und dicker Nebel, aus welchem weiße, und lichte Wolken, die die Nacht heller, und lichter machten als der Vollmond, obwohl gar kein Mond im Himmel war, aufstiegen, gegeneinander lauffeten, und miteinander zu streiten schienen, nicht anders, als wie der Rauch von losgebrannten Kanonen aufsteiget, nur mit dem Unterschied, daß man keinen Knall hörte. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 99053 | 1629-01 | Erling
| field crops & harvest quantity | ![]() | |
* Dieses Jahr war an Feldfrüchten sehr gesegnet, und ersetzte in etwa die 2 vorgegangenen minder gesegneten Jahre. Jedoch gab es keine Baumfrüchte. Den 16ten Oktober sah man eine wunderliche Luft-Erscheinung, die ebensoviel Schröcken, als Auslegungen verbreitete. Abends von 7 bis 9 Uhr war gegen Norden im Horizont im Kreise herum ein schwa- rzer, und dicker Nebel, aus welchem weiße, und lichte Wolken, die die Nacht heller, und lichter machten als der Vollmond, obwohl gar kein Mond im Himmel war, aufstiegen, gegeneinander lauffeten, und miteinander zu streiten schienen, nicht anders, als wie der Rauch von losgebrannten Kanonen aufsteiget, nur mit dem Unterschied, daß man keinen Knall hörte. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 99055 | 1627 | Erling
| field crops & harvest quantity | ![]() | |
* Dieses Jahr war an Feldfrüchten sehr gesegnet, und ersetzte in etwa die 2 vorgegangenen minder gesegneten Jahre. Jedoch gab es keine Baumfrüchte. Den 16ten Oktober sah man eine wunderliche Luft-Erscheinung, die ebensoviel Schröcken, als Auslegungen verbreitete. Abends von 7 bis 9 Uhr war gegen Norden im Horizont im Kreise herum ein schwa- rzer, und dicker Nebel, aus welchem weiße, und lichte Wolken, die die Nacht heller, und lichter machten als der Vollmond, obwohl gar kein Mond im Himmel war, aufstiegen, gegeneinander lauffeten, und miteinander zu streiten schienen, nicht anders, als wie der Rauch von losgebrannten Kanonen aufsteiget, nur mit dem Unterschied, daß man keinen Knall hörte. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 99057 | 1629-01 | Erling
| fruits & harvest quantity | ![]() | |
* Dieses Jahr war an Feldfrüchten sehr gesegnet, und ersetzte in etwa die 2 vorgegangenen minder gesegneten Jahre. Jedoch gab es keine Baumfrüchte. Den 16ten Oktober sah man eine wunderliche Luft-Erscheinung, die ebensoviel Schröcken, als Auslegungen verbreitete. Abends von 7 bis 9 Uhr war gegen Norden im Horizont im Kreise herum ein schwa- rzer, und dicker Nebel, aus welchem weiße, und lichte Wolken, die die Nacht heller, und lichter machten als der Vollmond, obwohl gar kein Mond im Himmel war, aufstiegen, gegeneinander lauffeten, und miteinander zu streiten schienen, nicht anders, als wie der Rauch von losgebrannten Kanonen aufsteiget, nur mit dem Unterschied, daß man keinen Knall hörte. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 99058 | 1629-10-16 19:00 | Erling
| celestial phenomena | ![]() | |
* Dieses Jahr war an Feldfrüchten sehr gesegnet, und ersetzte in etwa die 2 vorgegangenen minder gesegneten Jahre. Jedoch gab es keine Baumfrüchte. Den 16ten Oktober sah man eine wunderliche Luft-Erscheinung, die ebensoviel Schröcken, als Auslegungen verbreitete. Abends von 7 bis 9 Uhr war gegen Norden im Horizont im Kreise herum ein schwa- rzer, und dicker Nebel, aus welchem weiße, und lichte Wolken, die die Nacht heller, und lichter machten als der Vollmond, obwohl gar kein Mond im Himmel war, aufstiegen, gegeneinander lauffeten, und miteinander zu streiten schienen, nicht anders, als wie der Rauch von losgebrannten Kanonen aufsteiget, nur mit dem Unterschied, daß man keinen Knall hörte. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 99059 | 1629-10-16 19:00 | Erling
| cloud cover | ![]() | |
* Dieses Jahr war an Feldfrüchten sehr gesegnet, und ersetzte in etwa die 2 vorgegangenen minder gesegneten Jahre. Jedoch gab es keine Baumfrüchte. Den 16ten Oktober sah man eine wunderliche Luft-Erscheinung, die ebensoviel Schröcken, als Auslegungen verbreitete. Abends von 7 bis 9 Uhr war gegen Norden im Horizont im Kreise herum ein schwa- rzer, und dicker Nebel, aus welchem weiße, und lichte Wolken, die die Nacht heller, und lichter machten als der Vollmond, obwohl gar kein Mond im Himmel war, aufstiegen, gegeneinander lauffeten, und miteinander zu streiten schienen, nicht anders, als wie der Rauch von losgebrannten Kanonen aufsteiget, nur mit dem Unterschied, daß man keinen Knall hörte. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 99060 | 1629-10-16 19:00 | Erling
| celestial phenomena | ![]() | |
99514 | 1630-02-05 | Erling
| celestial phenomena | ![]() | ||
* Die Ernte war dieß Jahr sehr gesegnet, aber wegen Abgang von Pferden, und Wägen sehr beschwerlich, und langsam einzubringen. Das Getraid war sehr wohlfeil, weil jedermann geschwind verkaufte, um sich Pferd, und Vieh zu verschaffen, oder auch aus Sorge, daß es ihm nicht unentgeltlich vom Feinde genommen werde. Allein über Winter wurde gar wenig angebauet, weil man ohne Pferde, und Pflug den Acker nicht richten konnte. Und das machte große Sorge für die Zukunft. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 100048 | 1632-01 | Erling
| grain & harvest quantity | ![]() | |
* Die Ernte war dieß Jahr sehr gesegnet, aber wegen Abgang von Pferden, und Wägen sehr beschwerlich, und langsam einzubringen. Das Getraid war sehr wohlfeil, weil jedermann geschwind verkaufte, um sich Pferd, und Vieh zu verschaffen, oder auch aus Sorge, daß es ihm nicht unentgeltlich vom Feinde genommen werde. Allein über Winter wurde gar wenig angebauet, weil man ohne Pferde, und Pflug den Acker nicht richten konnte. Und das machte große Sorge für die Zukunft. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 100049 | 1632-01 | Erling
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Zu allen diesen Übeln kamen auch noch unerhörte, und so schreckliche Winde, die mehrere Tage wüteten, daß sie Bäume, (und) Häuser stürzten, und verwüsteten, und zu Erling auch den Pfarrturm mit großem Schaden der Kirche einstürzten. Zu diesen Kriegsplagen kamen noch andere. Auf die schönen, und warmen Frühlingstage stellte sich zu Ende des Mai eine große Kälte mit Schnee und Eis ein, die den Baum- und Feldfrüchten nichts anderes als Schaden machen konnte, worauf eine langwährige Trockene folgte, die das Übel noch größer machte. Zu Ende des Julii waren alle Brunnen, und der Bach im Dorf ganz ausgetrocknet, der Brunnen zu St. Elisabeth allein ausgenommen, der für Menschen, und Vieh, für Kloster, und Dorf erklecken mußte. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 100266 | 1633-01 | Erling
| wind force | ![]() | |
* Zu allen diesen Übeln kamen auch noch unerhörte, und so schreckliche Winde, die mehrere Tage wüteten, daß sie Bäume, (und) Häuser stürzten, und verwüsteten, und zu Erling auch den Pfarrturm mit großem Schaden der Kirche einstürzten. Zu diesen Kriegsplagen kamen noch andere. Auf die schönen, und warmen Frühlingstage stellte sich zu Ende des Mai eine große Kälte mit Schnee und Eis ein, die den Baum- und Feldfrüchten nichts anderes als Schaden machen konnte, worauf eine langwährige Trockene folgte, die das Übel noch größer machte. Zu Ende des Julii waren alle Brunnen, und der Bach im Dorf ganz ausgetrocknet, der Brunnen zu St. Elisabeth allein ausgenommen, der für Menschen, und Vieh, für Kloster, und Dorf erklecken mußte. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 100267 | 1633-04 | Erling
| temperature level | ![]() | |
* Zu allen diesen Übeln kamen auch noch unerhörte, und so schreckliche Winde, die mehrere Tage wüteten, daß sie Bäume, (und) Häuser stürzten, und verwüsteten, und zu Erling auch den Pfarrturm mit großem Schaden der Kirche einstürzten. Zu diesen Kriegsplagen kamen noch andere. Auf die schönen, und warmen Frühlingstage stellte sich zu Ende des Mai eine große Kälte mit Schnee und Eis ein, die den Baum- und Feldfrüchten nichts anderes als Schaden machen konnte, worauf eine langwährige Trockene folgte, die das Übel noch größer machte. Zu Ende des Julii waren alle Brunnen, und der Bach im Dorf ganz ausgetrocknet, der Brunnen zu St. Elisabeth allein ausgenommen, der für Menschen, und Vieh, für Kloster, und Dorf erklecken mußte. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 100268 | 1633-04 | Erling
| cloud cover | ![]() | |
* Zu allen diesen Übeln kamen auch noch unerhörte, und so schreckliche Winde, die mehrere Tage wüteten, daß sie Bäume, (und) Häuser stürzten, und verwüsteten, und zu Erling auch den Pfarrturm mit großem Schaden der Kirche einstürzten. Zu diesen Kriegsplagen kamen noch andere. Auf die schönen, und warmen Frühlingstage stellte sich zu Ende des Mai eine große Kälte mit Schnee und Eis ein, die den Baum- und Feldfrüchten nichts anderes als Schaden machen konnte, worauf eine langwährige Trockene folgte, die das Übel noch größer machte. Zu Ende des Julii waren alle Brunnen, und der Bach im Dorf ganz ausgetrocknet, der Brunnen zu St. Elisabeth allein ausgenommen, der für Menschen, und Vieh, für Kloster, und Dorf erklecken mußte. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 100269 | 1633-05-26 | Erling
| temperature level | ![]() | |
* Zu allen diesen Übeln kamen auch noch unerhörte, und so schreckliche Winde, die mehrere Tage wüteten, daß sie Bäume, (und) Häuser stürzten, und verwüsteten, und zu Erling auch den Pfarrturm mit großem Schaden der Kirche einstürzten. Zu diesen Kriegsplagen kamen noch andere. Auf die schönen, und warmen Frühlingstage stellte sich zu Ende des Mai eine große Kälte mit Schnee und Eis ein, die den Baum- und Feldfrüchten nichts anderes als Schaden machen konnte, worauf eine langwährige Trockene folgte, die das Übel noch größer machte. Zu Ende des Julii waren alle Brunnen, und der Bach im Dorf ganz ausgetrocknet, der Brunnen zu St. Elisabeth allein ausgenommen, der für Menschen, und Vieh, für Kloster, und Dorf erklecken mußte. * Friesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Hisklid 2
| 100270 | 1633-05-26 | Erling
| freezing temperatures | ![]() |