ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Der Winter war so strenge, daß man von Seeland nach Schonen zu Pferde und zu Wagen übers Eis reiste. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 852880 | 1430 | Baltic Sea
| horseback & traffic enabled | ![]() | |
* Dis jaers verdrunken 28 kerspelkerken in Holland durch grote water vloet, so vergengen ouch over hundert scheppe in der Oestersee und mit villen gude meer dann mit 2000 menschen. Die Ruer genk to Herdeke aver die brugge, die Lippe und Seseke gengen in einander to Lunen in der kerken, also dat man darselvest in koestellen vische venk. * o.A. (1887): Chronik des Dietrich Westhoff von 750-1550 [Dortmund]
Hisklid 2
| 852623 | 1497-01 | Baltic Sea
| ship & with restrictions | ![]() | |
* Anno 1459. im December begunt es dermassen hart zu frieren/ und war eine so hefftige Kälte/ dergleichen in den Historien wenig zu finden/ denn man ging und fuhr über Eiß von Dantzig ab/ biß nach Höell/ und vom Kirch=Thurm zu Heela/ kunte man weiter hin kein Wasser sehen noch mercken/ sondern nur lauter Eiß/ und wehrete diese Kälte spätt ins andere Jahr hinein/ biß auf S. Gertruden Abend/ oder den 16. Martii, des folgenden 1460sten. Jahres.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 29801 | 1459 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Im Winter dieses Jahr's war die Kälte so grimmig, daß man von Danzig nach Lübeck, von Mecklenburg nach Dänemark, übers Eis sicher zu Pferde reisen konnte... Als ein auffallendes Gegenstück zu diesem strengen Winter ver- dient hier der unmittelbar darauf folgende bemerkt zu werden, obgleich unsere einheimische Chroniken x. desselben nicht erwäh- nen. Denn nach Bacmeisters Prodr. Megal war es im December des Jahr's 1423 so warm, daß um den Nicolai-Tag (den 6ten Decbr.) Kornblumen, Erbsen, Bohnen, zum Vorschein kamen, und die Pfir- schichbäume blüheten. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 852877 | 1422 | Baltic Sea
| horseback & traffic enabled | ![]() | |
* Im Winter dieses Jahr's war die Kälte so grimmig, daß man von Danzig nach Lübeck, von Mecklenburg nach Dänemark, übers Eis sicher zu Pferde reisen konnte... Als ein auffallendes Gegenstück zu diesem strengen Winter ver- dient hier der unmittelbar darauf folgende bemerkt zu werden, obgleich unsere einheimische Chroniken x. desselben nicht erwäh- nen. Denn nach Bacmeisters Prodr. Megal war es im December des Jahr's 1423 so warm, daß um den Nicolai-Tag (den 6ten Decbr.) Kornblumen, Erbsen, Bohnen, zum Vorschein kamen, und die Pfir- schichbäume blüheten. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 26431 | 1422 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Anno 1338 was so grodt Wynter und Frost dat men redt und gyngk over de Ostsee van Lubek yn Dennemerken und Prutzen. * Scheiterer, Michael: Michael Scheiterer Verschiedenes.- Historiographie Vol. XIII D-1685-D-1690 Stadtarchiv Rostock.
Hisklid 2
| 22782 | 1338 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Diesen Winter herrschte eine grimmige Kälte. Die See war so hart gefroren, daß man auf dem Eise aus Deutschland nach Dänemark, - aus Lübeck nach Stralsund und von da nach den Dänischen Inseln, - gehen konnte. Diese Kälte dauerte von Martini bis in die letzte Fastenwochen. Der Holst. Graf Albert bediente sich dieser Gelegenheit, die rebellischen Eidestedter, deren Inselland durch den Frost zugänglich gemacht worden war, zu züchtigen. Christiani setzt nach Dankwerths Chron. Manusc. diesen Winter ins Jahr 1398, was wahrscheinlich von dem Anfange desselben zu verstehen ist. Bey Hamsfot a.a.O. steht zwar 1394; allein die Folge der Jahre, indem nämlich 1398 vorhergegangen, und 1400 folgt, zeigt, daß 1399 gelesen werden müsse. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 25287 | 1398 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Anno 1423 as so stark Frost, dat men kond reysen aver ys von Lubek yn Prutzsen. * Scheiterer, Michael: Michael Scheiterer Verschiedenes.- Historiographie Vol. XIII D-1685-D-1690 Stadtarchiv Rostock.
Hisklid 2
| 26409 | 1422 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Dieses Jahr reiste ein Schiff von Hamburg gegen Compostelle und -Oweh!- ging mit allen dazugehörigen Leuten in einem Unwetter verloren. * o.A.: Lübeck, Bd. 1-5
Hisklid 2
| 852661 | 1483-01 | Baltic Sea
| ship & with restrictions | ![]() | |
* Anno M.CCC.XCIX. [1399] ist ein grosser harter Winter gewesen/ daß man von Lubeck hin zum Sunde und vordan in Dennmarck/ uber Eis zu Fuß hat reisen können.* Faust, Johann Friedrich v. Aschaffenburg (1619): Stadtchronik von Frankenberg bis 1525; und Lubeckische Chronick/ Ehrngedachter Stadt und E.E. Rath daselbsten ißt erstmals zu besonderem wolgefallen an tag gegeben. Johann Friedrichs Fausten von Aschaffenburg.
Hisklid 2
| 852948 | 1398 | Baltic Sea
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* 1289 ist der gefangen Herrn ältester Sohn Johannes, wie er von Wismar zu Wasser nach Poel fahren wollen, nebst 14 Edelleuten jämmerlich ertruncken, indem durch einen hefftigen Sturmwidn das Both umbgeschlagen worden, [...]. * Schröder, M. D.: Schröderen, M- D. (o. J.)
Hisklid 2
| 852823 | 1289-01 | Baltic Sea
| ship & with restrictions | ![]() | |
* Anno 1338 was so grodt Wynter und Frost dat men redt und gyngk over de Ostsee van Lubek yn Dennemerken und Prutzen. * Scheiterer, Michael: Michael Scheiterer Verschiedenes.- Historiographie Vol. XIII D-1685-D-1690 Stadtarchiv Rostock.
Hisklid 2
| 852521 | 1338 | Baltic Sea
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* 1496. Item diesen winter wars so lange kaldt und war so sehr gefroren, das man den 6 tag im Martio fur mit 4 pferden mit einem slitten mit dorsche geladen recht zu von Heel bisz hier in die elbe (Weissel). Auch furen sie aus Pomern in Denmarken mit hantslitten zu Gesso (Gester auf Falster) und zu Mone (Insel Möen). Es war so ausz dermossen kald, das das voryor vil eisz in die sehe treib; auf Philippi und Jacobi [1. Mai] kwemen erst schiffe ken Dantzke und hatten grosse not von eisz gehat. * Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 35429 | 1496-03-06 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Ein weit härterer Winter ist gewesen Anno 1459. denn fast die gantze Oost=See ist damahls gefroren gewesen/ angemerckt man nicht allein von Hela bis Dantzig ohne Gefahr über See Eyß gehen und fahren können/ sondern offtbelobter Casp. Schütz schreibet/ daß man aus Dännemarck über Eyß in die Wendischne Städte: Lübeck/ Wißmar/ Rostock und Strahlsund/ hat fahren können: desgleichen aus Leifland von Revel und andern Städten/ zog man über Eyß nach Dännemarck und Schweden. Zu der Zeit haben Menschen und Vieh auf dem Lande grossen Schaden gelitten/ und die Bäume nebst dem Getreyde ist alles erfroren.* Hartwich, A. (1723): Hrn. Abraham Hartwichs, weyland Pastoris zu Bährenhof im Marjenburgischen Werder, Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen im pohlnischen Preußen liegenden Werdern als des Dantziger-, Elbing- und Marienburgischen: ... alles aus bewährten Scribenten- wie auch aus Kirchen-Büchern und andern bisher ungedruckten Documentis und der selbsteigenen Erfahrung getreulich aufgesetzet ; nach dem Tode des Autoris aber aus dessen eigenhändigen Manuscripto herausgegeben und mit einer neuen und accuraten Land-Carte versehen.
Hisklid 2
| 29732 | 1458 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Anno 1456. fiel ein so starcker Winter ein/ daß auch die See gefroren gewesen/ denn man hat von Hela bis Dantzig über das See Eyß mit Schlitten fahren können/ im selben Winter sind viele Bauren erfroren/ wenn sie nach der Stadt gefahren sind. * Hartwich, A. (1723): Hrn. Abraham Hartwichs, weyland Pastoris zu Bährenhof im Marjenburgischen Werder, Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen im pohlnischen Preußen liegenden Werdern als des Dantziger-, Elbing- und Marienburgischen: ... alles aus bewährten Scribenten- wie auch aus Kirchen-Büchern und andern bisher ungedruckten Documentis und der selbsteigenen Erfahrung getreulich aufgesetzet ; nach dem Tode des Autoris aber aus dessen eigenhändigen Manuscripto herausgegeben und mit einer neuen und accuraten Land-Carte versehen.
Hisklid 2
| 852884 | 1455 | Baltic Sea
| sled & traffic enabled | ![]() | |
* Es war eine so scharfe Kälte, daß die Ostsee zugefroren war. Weder wir, noch unsere Väter, haben eine solche Kälte erlebt. Denn in dem harten und langen Winter 1784 stand zwar der große Belt einige Tage durch so fest, daß einzelne Personen und Schlitten zwischen Kosor und Nyburg übergehen konnten; die See zwischen den Inseln war aber nirgends fest, sondern immer im Treiben. Und im Winter 1819 und 20 meldeten zwar die Landeszeitungen, daß man von Fün und Laland und den benachbarten Inseln zu Fuß und zu Wagen ohne Gefahr übergehen konnte; Daß aber das Meer zwischen Deutschland und den Dänischen Inseln zugefroren gewesen sey, hat nicht verlautet. Den 21sten Novbr. sahe man ein wunderbares Zeichen, nämlich gleichsam drey Sonnen, und diejenige von ihnen, welche am äußersten stand, stieg ins Zenith hinauf und ward gleichsam zu einem Regenbogen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 20620 | 1285 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* 1426 fiel ein so kalter Winter ein, daß man auf d. Ostsee v. Danzig nach Lübek u. d. Dänemakr nach Meklenburg über Eis reiste. [Kants phys. Geog. f. a. 212] * | 26680 | 1426 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* 1323 grosse Kälte, in welchen man v. Lübek bis Danzig und Königsberg über das Meer zu Fuß gehen konnte, und sind auf dem Eise unterschiedliche Herbergen angelegt gewesen. [Hanov. Mag. 1781 p. 71] * | 852911 | 1322 | Baltic Sea
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* In deme jare 1399 was so kold der wynter unde so lank ['van sunte Mertens dage (Nov.11) an wente in de lesten weken vor paschen'(1400 Apr.12-17)], dat nen levendich mynsche by den tyden des ghelikes dachte. de Osterzee was so hard ghevroren, dat men reth, voer unde ghynk van Lubek uppe der zee wente to deme Sunde unde vort in Dennemarken.* o.A.: Lübeck, Bd. 1-5
Hisklid 2
| 25320 | 1399 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Item disz 95 yor war es ein hart winter, das das eisz lag bisz noch fastelobent, das man recht aus dem polwerk mit geladenen slitten grad noch Heel zu und auf die reide wider faren kundt, und niemand wuste, wie fern die sehe gefroren war. * Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 35308 | 1494 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() |