ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* In deme jare 1399 was so kold der wynter unde so lank ['van sunte Mertens dage (Nov.11) an wente in de lesten weken vor paschen'(1400 Apr.12-17)], dat nen levendich mynsche by den tyden des ghelikes dachte. de Osterzee was so hard ghevroren, dat men reth, voer unde ghynk van Lubek uppe der zee wente to deme Sunde unde vort in Dennemarken.* o.A.: Lübeck, Bd. 1-5
Hisklid 2
| 25319 | 1399 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Der Winter war so strenge, daß man von Seeland nach Schonen zu Pferde und zu Wagen übers Eis reiste. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 27185 | 1430 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Anno 1497 vridages vor sunte Mattheus dag, do waß so groth ein storm, dath dar vele schepe vorgingen mit manne mit alle. Dat gingen alle de bruggen entwey, de vor dem Sunde wehren, dat meiste beel. Do vordranck Hanß Smede mit all sinem volck. - "Dat water was so grot, dath de vehrbote stunden in der vehrstraten." * : Stralsund
Hisklid 2
| 852303 | 1497-09-16 | Baltic Sea
| ship & with restrictions | ![]() | |
* Vom Tage St. Andreas (den 30sten November vor. J.) bis Fasten war wegen der grimmigen und und durchdringenden Kälte das Meer gefroren. Zu Fuß und zu Pferde reiste man in Menge ununterbrochen sechs Wochen durch auf dem Eise über die Ostsee, wie auch von Lübeck nach Preußen. Es waren auf dem Eise Hütten errichtet, worin die Reisenden übernachteten. Als im Frühjähre das Eis aufging, fanden viele Schiffe ihren Untergang, indem sie mit den Eisschollen zusammenstießen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 22134 | 1322 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Item in deme herveste des sulven jares weyede en heftich storm uth deme westsudwesten unde dede groten schaden ost unde westwert tho water unde to lande [Anm.: "Anno domini 1476 in s. gallen nacht (Okt. 15/16) wegede yd enen groten storm, so swarliken, dat de ghevele tome Sunde en deel van den husen wegede, unde vele schepe vorghynghen, unde vele lude vordrunken in der zee van grotes wyndes weghen.]. in der Krempermersch uth twen kerspelen en del huse | gyngen spasseren de Elve dale mit mannen, wyven, kynderen unde queke, unde was so grod upwater, dat it de dike entweh brak unde brochte dat landeken in grote nod. item besulve wynt in deme lande to Holsten wyede enen wagen umme up evener erden, dar twe barvetenbroder uppe seten, de roggen beden in deme lande. item in demesulven storme quam en donrewedder over enen kant des landes to Holsten unde sluch en grod gat in den torne des slotes Zzegeberge unde sluch in etleken steden grote ekene bome entweh van baven dale bet up de erden; men dit donrewedder ward to Lubeke noch gehord noch geseen. * o.A.: Lübeck, Bd. 1-5
Hisklid 2
| 31902 | 1476-10-14 | Baltic Sea
| storm surge | ![]() | |
* Anno 1496. frohr es auch hart/ also daß man nach Licht=Messen über Eiß mit Schlitten biß nach Heela hat fahren können.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 852891 | 1496-02-01 | Baltic Sea
| sled & traffic enabled | ![]() | |
* 1459 zu Ende des Jahrs und zu Anfange des folgenden war ein starker Winter, daß man nicht nur von Danzig bis Hela eine Strecke von 6 Meilen über Eis fahren konnte, welches sich oft zuträget; sondern die Kälte nahm auch so zu, daß man noch auf Gertrudentag zu Fuß und zu Pferde aus Dännemark über Eis nach Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund, desgleichen auch aus Liefland von Reval und andern Städten nach Dännemark und Schweden fahren konnte, wie Schütz erzählet. Runau füget hinzu, daß man von dem Kirchenthurm zu Hela Eis sehen können und der Frost bis den 16 März 1460 angehalten.* Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 29807 | 1459 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Harter WInter, in welchem man über die Ostsee fahren und gehen kann. * Wutstrack, Christian Friedrich (1795): Nachtrag zu der kurzen historisch-geographisch-statistischen Beschreibung des königlich-preussischen Herzogthums Vor- und Hinterpommern.- Stettin;
Hisklid 2
| 852923 | 1322 | Baltic Sea
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* Anno dni 1323 do was ydt so groth eyn wynter, dat me gynck hen in Dennemarcken unde wedder her, unde kroge weren uppedeme yße gebuwet unde de lude legen dar ynne unde tappeden her unde vorkofften brodt unde herbergen de lude. * o.A.: Stralsundische Chronik A +B (1317-1476)
Hisklid 2
| 22151 | 1322 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Darnach im Jahr 1323 ist bei der Ostsehe ein groß Winter gewest, also daß die Sehe zwischen Denemarken und Pommern ganz ist uberfroren gewest, welches man sunst zu keinen Zeiten hat mehr gehoret. Und hat solch Eis zehen Wochen gestanden, und mittler Zeit hat man Hutten auf das Eis gebauet und Essen und Drinken darin vorkauft und alsoo aus Pommern in Denemarken und von dar wiederumb in Pommern wie aufm Lande gereiset, welches wohl scheinet schier ungleublich zu sein. Aber es ist so oft hin und wieder angezeichnet, daß mans nicht wohl nicht gleuben kann. * Gaebel, Georg (1908): Pommerania. Eine pommersche Chronik aus dem sechzehnten Jahrhundert. 2 Bde.
Hisklid 2
| 852518 | 1322 | Baltic Sea
| horse wagon & traffic enabled | ![]() | |
* Item in deme herveste des sulven jares weyede en heftich storm uth deme westsudwesten unde dede groten schaden ost unde westwert tho water unde to lande [Anm.: "Anno domini 1476 in s. gallen nacht (Okt. 15/16) wegede yd enen groten storm, so swarliken, dat de ghevele tome Sunde en deel van den husen wegede, unde vele schepe vorghynghen, unde vele lude vordrunken in der zee van grotes wyndes weghen.]. in der Krempermersch uth twen kerspelen en del huse | gyngen spasseren de Elve dale mit mannen, wyven, kynderen unde queke, unde was so grod upwater, dat it de dike entweh brak unde brochte dat landeken in grote nod. item besulve wynt in deme lande to Holsten wyede enen wagen umme up evener erden, dar twe barvetenbroder uppe seten, de roggen beden in deme lande. item in demesulven storme quam en donrewedder over enen kant des landes to Holsten unde sluch en grod gat in den torne des slotes Zzegeberge unde sluch in etleken steden grote ekene bome entweh van baven dale bet up de erden; men dit donrewedder ward to Lubeke noch gehord noch geseen. * o.A.: Lübeck, Bd. 1-5
Hisklid 2
| 852619 | 1476-10-14 | Baltic Sea
| ship & with restrictions | ![]() | |
* 1323 & 24 ist das Meer so zu gefroren, daß man von dieser Seite übers Eiß in Dännemarck und von hinnen nach Preussen gehen können. * Schröder, M. D.: Schröderen, M- D. (o. J.)
Hisklid 2
| 852563 | 1322 | Baltic Sea
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* 1400 ist so ein grimmigkalter Winter gewesen, daß etliche Meere sonderlich der Belt und die Ostsee auch etl. Orten gefroren, welcher Gelegenheit sich die Ritter Brüder in Preussen und Liefland gebraucht, über die gestanden Wasser und Maraster in Maseau gezogen [...]. [Gottfried f. 646; wahrscheinlich Winter 1399] * | 25295 | 1398 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Na godes bort 1333 jar do was de groteste wynte, de je ghehort ys, unde was so harde vvaren, dat man aver ys mochte ryden unde waren wente in Dennemarken hen unde wedder. Unde do hadden de lude kroghe buwet uppe dat ys unde tappeden dar her unde brot umme ever vodynghe willen, unde dat hof syk an in der harden mone, da dar het de hardemane. * o.A.: Stralsundische Chronik A +B (1317-1476)
Hisklid 2
| 22517 | 1332 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* 1459 ist solch eine große Kälte und harter Winter gewesen, daß man aus Dänemark bis nach Stralsund und wieder hinüber ohne alle Gefahr und Schaden über Eis hat gehen, reiten und fahren können. Auch hat man von Preußen aus mit Schlitten und Pferden in alle Seestädte reisen können. Und daß es kein geringer Frost gewesen ist, kann man daraus ermessen, daß die Tauchvögel wegen Knappheit des Wassers sich nicht haben bergen können. Denn wenn Waken (ins Eis gehauene Oeffnungen zum Luftschöpfen für Fische und zum Fischfange) irgendwo gehauen wurden, sind diese so volll geworden, daß man zuweilen einen Wagen, zuweilen zwei daraus fangen konnte, je nach der Größe der Waken. Die Tauchvögel sind zu Stralsund billig verkauft worden, ein oder zwei Stück für einen Pfennig. Das war zu Beginn der Fastenzeit 1460. * Besch, Rudolf: Strenge Winter in alter Zeit. Witterungsgeschichtliches aus Pommern
Hisklid 2
| 29903 | 1459 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Anno 1338 war so ein so grosser starcker Winter und Frost, das man ging und reiten konte über die Ostsehe von Lübeck in Dennemarcken und bis in Preussen. * Scheiterer, Michael: Michael Scheiterer Verschiedenes.- Historiographie Vol. XIII D-1685-D-1690 Stadtarchiv Rostock.
Hisklid 2
| 852407 | 1338 | Baltic Sea
| horseback & traffic enabled | ![]() | |
* 1323 giengen die Reisenden zu Fuß und zu Pferde von Dännemark nach Lübeck und nach Danzig, über das Eis.* Brewer, Johann Wilhelm (Hg.): Vaterländische Chronik der Königlich-Preußischen Rhein-Provinzen im Allgemeinen und der Stadt Köln insbesondere; eine Zeitschrift in zwanglosen Heften.
Hisklid 2
| 22152 | 1322 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* 1323 giengen die Reisenden zu Fuß und zu Pferde von Dännemark nach Lübeck und nach Danzig, über das Eis.* Brewer, Johann Wilhelm (Hg.): Vaterländische Chronik der Königlich-Preußischen Rhein-Provinzen im Allgemeinen und der Stadt Köln insbesondere; eine Zeitschrift in zwanglosen Heften.
Hisklid 2
| 852916 | 1322 | Baltic Sea
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* Anno 1459. im December begunt es dermassen hart zu frieren/ und war eine so hefftige Kälte/ dergleichen in den Historien wenig zu finden/ denn man ging und fuhr über Eiß von Dantzig ab/ biß nach Höell/ und vom Kirch=Thurm zu Heela/ kunte man weiter hin kein Wasser sehen noch mercken/ sondern nur lauter Eiß/ und wehrete diese Kälte spätt ins andere Jahr hinein/ biß auf S. Gertruden Abend/ oder den 16. Martii, des folgenden 1460sten. Jahres.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 853002 | 1459 | Baltic Sea
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* 1498 im September hat es drey Tag so gestürmet, daß hin und Wieder in der See über 5000 Menschen umgekommen seyn. * Schröder, M. D.: Schröderen, M- D. (o. J.)
Hisklid 2
| 852843 | 1498-09-01 | Baltic Sea
| ship & traffic impossible | ![]() |