ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Darnach im Jahr 1323 ist bei der Ostsehe ein groß Winter gewest, also daß die Sehe zwischen Denemarken und Pommern ganz ist uberfroren gewest, welches man sunst zu keinen Zeiten hat mehr gehoret. Und hat solch Eis zehen Wochen gestanden, und mittler Zeit hat man Hutten auf das Eis gebauet und Essen und Drinken darin vorkauft und alsoo aus Pommern in Denemarken und von dar wiederumb in Pommern wie aufm Lande gereiset, welches wohl scheinet schier ungleublich zu sein. Aber es ist so oft hin und wieder angezeichnet, daß mans nicht wohl nicht gleuben kann. * Gaebel, Georg (1908): Pommerania. Eine pommersche Chronik aus dem sechzehnten Jahrhundert. 2 Bde.
Hisklid 2
| 852517 | 1322 | Baltic Sea
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* 1399 war Kälte, froren alle Wasser zu und konnte man abermal zu Lübeck und Meklenburg aus nach Danzig über Eis gehen. Man konnte sich der Wölfe fast nicht mehr entwehren [...]. [Hanov. Mag. 1781 p. 72] * | 852945 | 1398 | Baltic Sea
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* Anno eodem vp den dach Philippi vnd Jacobi, do waß idt so koldt vnd so ein vorbunden wedder, dath idt sniede vnd hagelde, vnd wiede dar so sehr, dath dar vele schepe vnd lude vorgingen in dem Pamerschen strande vnd nehmen grothen schaden; wente se wehren vth Pruzen gesegelt. Düth jahr waß ein auerschlachtig jagr, 8 wecken nhawinter vnd ein dach. * : Stralsund
Hisklid 2
| 28685 | 1443-05-01 | Baltic Sea
| wind force | ![]() | |
* Anno 1456. fiel ein so starcker Winter ein/ daß auch die See gefroren gewesen/ denn man hat von Hela bis Dantzig über das See Eyß mit Schlitten fahren können/ im selben Winter sind viele Bauren erfroren/ wenn sie nach der Stadt gefahren sind. * Hartwich, A. (1723): Hrn. Abraham Hartwichs, weyland Pastoris zu Bährenhof im Marjenburgischen Werder, Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen im pohlnischen Preußen liegenden Werdern als des Dantziger-, Elbing- und Marienburgischen: ... alles aus bewährten Scribenten- wie auch aus Kirchen-Büchern und andern bisher ungedruckten Documentis und der selbsteigenen Erfahrung getreulich aufgesetzet ; nach dem Tode des Autoris aber aus dessen eigenhändigen Manuscripto herausgegeben und mit einer neuen und accuraten Land-Carte versehen.
Hisklid 2
| 29548 | 1455 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* 1323 grosse Kälte, in welchen man v. Lübek bis Danzig und Königsberg über das Meer zu Fuß gehen konnte, und sind auf dem Eise unterschiedliche Herbergen angelegt gewesen. [Hanov. Mag. 1781 p. 71] * | 22142 | 1322 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Item disz 95 yor war es ein hart winter, das das eisz lag bisz noch fastelobent, das man recht aus dem polwerk mit geladenen slitten grad noch Heel zu und auf die reide wider faren kundt, und niemand wuste, wie fern die sehe gefroren war. * Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 35309 | 1494 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Dis jaers verdrunken 28 kerspelkerken in Holland durch grote water vloet, so vergengen ouch over hundert scheppe in der Oestersee und mit villen gude meer dann mit 2000 menschen. Die Ruer genk to Herdeke aver die brugge, die Lippe und Seseke gengen in einander to Lunen in der kerken, also dat man darselvest in koestellen vische venk. * o.A. (1887): Chronik des Dietrich Westhoff von 750-1550 [Dortmund]
Hisklid 2
| 35531 | 1497-01 | Baltic Sea
| wind force | ![]() | |
* Anno 1496. frohr es auch hart/ also daß man nach Licht=Messen über Eiß mit Schlitten biß nach Heela hat fahren können.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 35451 | 1496-02-01 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Kalter Winter, worin man mit Schlitten über die Ostsee fahren kann. * Wutstrack, Christian Friedrich (1795): Nachtrag zu der kurzen historisch-geographisch-statistischen Beschreibung des königlich-preussischen Herzogthums Vor- und Hinterpommern.- Stettin;
Hisklid 2
| 852878 | 1422 | Baltic Sea
| sled & traffic enabled | ![]() | |
* Es war eine so scharfe Kälte, daß die Ostsee zugefroren war. Weder wir, noch unsere Väter, haben eine solche Kälte erlebt. Denn in dem harten und langen Winter 1784 stand zwar der große Belt einige Tage durch so fest, daß einzelne Personen und Schlitten zwischen Kosor und Nyburg übergehen konnten; die See zwischen den Inseln war aber nirgends fest, sondern immer im Treiben. Und im Winter 1819 und 20 meldeten zwar die Landeszeitungen, daß man von Fün und Laland und den benachbarten Inseln zu Fuß und zu Wagen ohne Gefahr übergehen konnte; Daß aber das Meer zwischen Deutschland und den Dänischen Inseln zugefroren gewesen sey, hat nicht verlautet. Den 21sten Novbr. sahe man ein wunderbares Zeichen, nämlich gleichsam drey Sonnen, und diejenige von ihnen, welche am äußersten stand, stieg ins Zenith hinauf und ward gleichsam zu einem Regenbogen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 852817 | 1285 | Baltic Sea
| horse wagon & traffic enabled | ![]() | |
* 1296 grosse Kälte, daß der Meerbusen zwischen Norwegen und Vorgebirg kagen zufror und jeder darüber wandelte. [anonym v. Tübingen] * | 21258 | 1295 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Vom Tage St. Andreas (den 30sten November vor. J.) bis Fasten war wegen der grimmigen und und durchdringenden Kälte das Meer gefroren. Zu Fuß und zu Pferde reiste man in Menge ununterbrochen sechs Wochen durch auf dem Eise über die Ostsee, wie auch von Lübeck nach Preußen. Es waren auf dem Eise Hütten errichtet, worin die Reisenden übernachteten. Als im Frühjähre das Eis aufging, fanden viele Schiffe ihren Untergang, indem sie mit den Eisschollen zusammenstießen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 852422 | 1323-03 | Baltic Sea
| ship & with restrictions | ![]() | |
* 1399 war Kälte, froren alle Wasser zu und konnte man abermal zu Lübeck und Meklenburg aus nach Danzig über Eis gehen. Man konnte sich der Wölfe fast nicht mehr entwehren [...]. [Hanov. Mag. 1781 p. 72] * | 25269 | 1398 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Darnach im Jahr 1323 ist bei der Ostsehe ein groß Winter gewest, also daß die Sehe zwischen Denemarken und Pommern ganz ist uberfroren gewest, welches man sunst zu keinen Zeiten hat mehr gehoret. Und hat solch Eis zehen Wochen gestanden, und mittler Zeit hat man Hutten auf das Eis gebauet und Essen und Drinken darin vorkauft und alsoo aus Pommern in Denemarken und von dar wiederumb in Pommern wie aufm Lande gereiset, welches wohl scheinet schier ungleublich zu sein. Aber es ist so oft hin und wieder angezeichnet, daß mans nicht wohl nicht gleuben kann. * Gaebel, Georg (1908): Pommerania. Eine pommersche Chronik aus dem sechzehnten Jahrhundert. 2 Bde.
Hisklid 2
| 22189 | 1322 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Item in deme herveste des sulven jares weyede en heftich storm uth deme westsudwesten unde dede groten schaden ost unde westwert tho water unde to lande [Anm.: "Anno domini 1476 in s. gallen nacht (Okt. 15/16) wegede yd enen groten storm, so swarliken, dat de ghevele tome Sunde en deel van den husen wegede, unde vele schepe vorghynghen, unde vele lude vordrunken in der zee van grotes wyndes weghen.]. in der Krempermersch uth twen kerspelen en del huse | gyngen spasseren de Elve dale mit mannen, wyven, kynderen unde queke, unde was so grod upwater, dat it de dike entweh brak unde brochte dat landeken in grote nod. item besulve wynt in deme lande to Holsten wyede enen wagen umme up evener erden, dar twe barvetenbroder uppe seten, de roggen beden in deme lande. item in demesulven storme quam en donrewedder over enen kant des landes to Holsten unde sluch en grod gat in den torne des slotes Zzegeberge unde sluch in etleken steden grote ekene bome entweh van baven dale bet up de erden; men dit donrewedder ward to Lubeke noch gehord noch geseen. * o.A.: Lübeck, Bd. 1-5
Hisklid 2
| 31903 | 1476-10-14 | Baltic Sea
| wind force | ![]() | |
* Kalter Winter, worin man mit Schlitten über die Ostsee fahren kann. * Wutstrack, Christian Friedrich (1795): Nachtrag zu der kurzen historisch-geographisch-statistischen Beschreibung des königlich-preussischen Herzogthums Vor- und Hinterpommern.- Stettin;
Hisklid 2
| 26442 | 1422 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* 1323 war für Fußgänger und Reiter 6 Wochen land ein Weg über die Ostsee. [Kants phys. Geg. I. a. 212] * | 22143 | 1322 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Anno 1456. fiel ein so starcker Winter ein/ daß auch die See gefroren gewesen/ denn man hat von Hela bis Dantzig über das See Eyß mit Schlitten fahren können/ im selben Winter sind viele Bauren erfroren/ wenn sie nach der Stadt gefahren sind. * Hartwich, A. (1723): Hrn. Abraham Hartwichs, weyland Pastoris zu Bährenhof im Marjenburgischen Werder, Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen im pohlnischen Preußen liegenden Werdern als des Dantziger-, Elbing- und Marienburgischen: ... alles aus bewährten Scribenten- wie auch aus Kirchen-Büchern und andern bisher ungedruckten Documentis und der selbsteigenen Erfahrung getreulich aufgesetzet ; nach dem Tode des Autoris aber aus dessen eigenhändigen Manuscripto herausgegeben und mit einer neuen und accuraten Land-Carte versehen.
Hisklid 2
| 29547 | 1455 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Kalter Winter, worin man mit Schlitten über die Ostsee fahren kann. * Wutstrack, Christian Friedrich (1795): Nachtrag zu der kurzen historisch-geographisch-statistischen Beschreibung des königlich-preussischen Herzogthums Vor- und Hinterpommern.- Stettin;
Hisklid 2
| 26443 | 1422 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Anno 1303 ist ein sehr gewaltiger Sturmwind gewesen, der bei der Astsse allenhalben viele Kirchen und Häuser eingeworffen. der selbige Sturmwind hat das Land zu Rügen vom Süden ausgerissen, also daß eine neue Durchfahrt der Schiffe dadurch geworden und nun zur Zeit das Neue Tief heisset, [...]. * Busch, Heinrich (1771): Stralsundische Chronik oder vielmehr die so genannten Congesta Henrici Buschii. Aufgeschrieben von Johann Albert Dinnies.
HSII.39 (1771)
Hisklid 2
| 852650 | 1303-01 | Baltic Sea
| ship & traffic enabled | ![]() |