ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Anno dni 1323 do was ydt so groth eyn wynter, dat me gynck hen in Dennemarcken unde wedder her, unde kroge weren uppedeme yße gebuwet unde de lude legen dar ynne unde tappeden her unde vorkofften brodt unde herbergen de lude. * o.A.: Stralsundische Chronik A +B (1317-1476)
Hisklid 2
| 22150 | 1322 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Harter WInter, in welchem man über die Ostsee fahren und gehen kann. * Wutstrack, Christian Friedrich (1795): Nachtrag zu der kurzen historisch-geographisch-statistischen Beschreibung des königlich-preussischen Herzogthums Vor- und Hinterpommern.- Stettin;
Hisklid 2
| 22165 | 1322 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Es war eine so scharfe Kälte, daß die Ostsee zugefroren war. Weder wir, noch unsere Väter, haben eine solche Kälte erlebt. Denn in dem harten und langen Winter 1784 stand zwar der große Belt einige Tage durch so fest, daß einzelne Personen und Schlitten zwischen Kosor und Nyburg übergehen konnten; die See zwischen den Inseln war aber nirgends fest, sondern immer im Treiben. Und im Winter 1819 und 20 meldeten zwar die Landeszeitungen, daß man von Fün und Laland und den benachbarten Inseln zu Fuß und zu Wagen ohne Gefahr übergehen konnte; Daß aber das Meer zwischen Deutschland und den Dänischen Inseln zugefroren gewesen sey, hat nicht verlautet. Den 21sten Novbr. sahe man ein wunderbares Zeichen, nämlich gleichsam drey Sonnen, und diejenige von ihnen, welche am äußersten stand, stieg ins Zenith hinauf und ward gleichsam zu einem Regenbogen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 20620 | 1285 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Anno 1459. im December begunt es dermassen hart zu frieren/ und war eine so hefftige Kälte/ dergleichen in den Historien wenig zu finden/ denn man ging und fuhr über Eiß von Dantzig ab/ biß nach Höell/ und vom Kirch=Thurm zu Heela/ kunte man weiter hin kein Wasser sehen noch mercken/ sondern nur lauter Eiß/ und wehrete diese Kälte spätt ins andere Jahr hinein/ biß auf S. Gertruden Abend/ oder den 16. Martii, des folgenden 1460sten. Jahres.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 853003 | 1459 | Baltic Sea
| horse wagon & traffic enabled | ![]() | |
* Anno M.CCCC.XXIII. war so ein harter winter/ daß man von Dantzig gen Lubeck konte uber Eiß reisen/ aus dem Land zu Mecklenburg biß Dennmarck. Dasselbig mal mühete es die Pregnisser/ das das alte Wendische blut/ daß sie nicht uber eiß die Kühe aus Dennmarck geholt hetten/ ihrem Nachkomling zu ewigen Ehren. * Faust, Johann Friedrich v. Aschaffenburg (1619): Stadtchronik von Frankenberg bis 1525; und Lubeckische Chronick/ Ehrngedachter Stadt und E.E. Rath daselbsten ißt erstmals zu besonderem wolgefallen an tag gegeben. Johann Friedrichs Fausten von Aschaffenburg.
Hisklid 2
| 26428 | 1422 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Der Winter war so strenge, daß man von Seeland nach Schonen zu Pferde und zu Wagen übers Eis reiste. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 852880 | 1430 | Baltic Sea
| horseback & traffic enabled | ![]() | |
* Es fruhr in diesem Jahr die See so starck, daß man von den Mecklenburgischen Ufern drauf nach Preüssen reisen könte. * o.A.: Chronika der Stadt Rostock von 1266 - 1664.
Hisklid 2
| 22182 | 1322 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* 1323 grosse Kälte, in welchen man v. Lübek bis Danzig und Königsberg über das Meer zu Fuß gehen konnte, und sind auf dem Eise unterschiedliche Herbergen angelegt gewesen. [Hanov. Mag. 1781 p. 71] * | 852911 | 1322 | Baltic Sea
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* Im Winter dieses Jahr's war die Kälte so grimmig, daß man von Danzig nach Lübeck, von Mecklenburg nach Dänemark, übers Eis sicher zu Pferde reisen konnte... Als ein auffallendes Gegenstück zu diesem strengen Winter ver- dient hier der unmittelbar darauf folgende bemerkt zu werden, obgleich unsere einheimische Chroniken x. desselben nicht erwäh- nen. Denn nach Bacmeisters Prodr. Megal war es im December des Jahr's 1423 so warm, daß um den Nicolai-Tag (den 6ten Decbr.) Kornblumen, Erbsen, Bohnen, zum Vorschein kamen, und die Pfir- schichbäume blüheten. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 852877 | 1422 | Baltic Sea
| horseback & traffic enabled | ![]() | |
* Anno 1338 war so ein so grosser starcker Winter und Frost, das man ging und reiten konte über die Ostsehe von Lübeck in Dennemarcken und bis in Preussen. * Scheiterer, Michael: Michael Scheiterer Verschiedenes.- Historiographie Vol. XIII D-1685-D-1690 Stadtarchiv Rostock.
Hisklid 2
| 852406 | 1338 | Baltic Sea
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* Anno M.CCC.XCIX. [1399] ist ein grosser harter Winter gewesen/ daß man von Lubeck hin zum Sunde und vordan in Dennmarck/ uber Eis zu Fuß hat reisen können.* Faust, Johann Friedrich v. Aschaffenburg (1619): Stadtchronik von Frankenberg bis 1525; und Lubeckische Chronick/ Ehrngedachter Stadt und E.E. Rath daselbsten ißt erstmals zu besonderem wolgefallen an tag gegeben. Johann Friedrichs Fausten von Aschaffenburg.
Hisklid 2
| 852948 | 1398 | Baltic Sea
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* 1323 & 24 ist das Meer so zu gefroren, daß man von dieser Seite übers Eiß in Dännemarck und von hinnen nach Preussen gehen können. * Schröder, M. D.: Schröderen, M- D. (o. J.)
Hisklid 2
| 22203 | 1322 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* 1496. Item diesen winter wars so lange kaldt und war so sehr gefroren, das man den 6 tag im Martio fur mit 4 pferden mit einem slitten mit dorsche geladen recht zu von Heel bisz hier in die elbe (Weissel). Auch furen sie aus Pomern in Denmarken mit hantslitten zu Gesso (Gester auf Falster) und zu Mone (Insel Möen). Es war so ausz dermossen kald, das das voryor vil eisz in die sehe treib; auf Philippi und Jacobi [1. Mai] kwemen erst schiffe ken Dantzke und hatten grosse not von eisz gehat. * Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 35429 | 1496-03-06 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* A. 1460 ist en sehr hart u. lang Winter geweßen, desgleicken in langen Jahren nicht gedacht ist, den, wie etlicke willen, ist so en starck Frost geweßen, dat man hett können reißen uht Prüßen hier in alle See-Städe mit Schledten un Perden u. dat idt ken geringer Frost geweßen, kan mennicklick hiruht ermehten, [...]. * o.A.: „Aus einem alten geschriebenen Stralsund. Chronico von Anno 1246 bis in das Jahr 1534 ... Die sogenannte Storchsche Chronik (1246-1534)"
Hisklid 2
| 29899 | 1459 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* 1490 entstund ein so kalter Winter, daß das Wendische Meer ganz zugefroren, daß man darauf gehen, reiten und fahren können, welches als ein wundersames anzusehen war. In Sachsen froren alle Wasser und Bäche zu, auch die Brunnen froren ganz aus, darauf ein großer Mangel an Trank entstund, daß die Leute an d. ferne Brunnen gesucht und d. Eis ausgehauen. Das reine Eiß wurde stükweise ausgewogen und verkauft. In dem Würtembergischen waren alle Wasser überfroren, daß man darüber fahren konnte. Der heftige Frost währte 10 Wochen lang. Es folgte ein später Jahrgang und gerieth Wein, Frucht und Obst nicht wohl. [Hanov. Mag. 1781 p. 73] * | 34357 | 1489 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* 1423 hat man abermahls übers Eiß von Lübeck nach Preussen reiten können. * Schröder, M. D.: Schröderen, M- D. (o. J.)
Hisklid 2
| 26411 | 1422 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* 1459 ist solch eine große Kälte und harter Winter gewesen, daß man aus Dänemark bis nach Stralsund und wieder hinüber ohne alle Gefahr und Schaden über Eis hat gehen, reiten und fahren können. Auch hat man von Preußen aus mit Schlitten und Pferden in alle Seestädte reisen können. Und daß es kein geringer Frost gewesen ist, kann man daraus ermessen, daß die Tauchvögel wegen Knappheit des Wassers sich nicht haben bergen können. Denn wenn Waken (ins Eis gehauene Oeffnungen zum Luftschöpfen für Fische und zum Fischfange) irgendwo gehauen wurden, sind diese so volll geworden, daß man zuweilen einen Wagen, zuweilen zwei daraus fangen konnte, je nach der Größe der Waken. Die Tauchvögel sind zu Stralsund billig verkauft worden, ein oder zwei Stück für einen Pfennig. Das war zu Beginn der Fastenzeit 1460. * Besch, Rudolf: Strenge Winter in alter Zeit. Witterungsgeschichtliches aus Pommern
Hisklid 2
| 852414 | 1459 | Baltic Sea
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* 1498 im September hat es drey Tag so gestürmet, daß hin und Wieder in der See über 5000 Menschen umgekommen seyn. * Schröder, M. D.: Schröderen, M- D. (o. J.)
Hisklid 2
| 852844 | 1498-09-01 | Baltic Sea
| death & counted people | ![]() | |
* 1423 überfrore das Baltische Meer mind. so hart, daß man aus dem Mecklenburgischen in Dänemark darauf reisen konnte. [Hanov. Magazin 1781 p. 71] * | 852965 | 1422 | Baltic Sea
| traffic enabled | ![]() | |
* Es war eine so scharfe Kälte, daß die Ostsee zugefroren war. Weder wir, noch unsere Väter, haben eine solche Kälte erlebt. Denn in dem harten und langen Winter 1784 stand zwar der große Belt einige Tage durch so fest, daß einzelne Personen und Schlitten zwischen Kosor und Nyburg übergehen konnten; die See zwischen den Inseln war aber nirgends fest, sondern immer im Treiben. Und im Winter 1819 und 20 meldeten zwar die Landeszeitungen, daß man von Fün und Laland und den benachbarten Inseln zu Fuß und zu Wagen ohne Gefahr übergehen konnte; Daß aber das Meer zwischen Deutschland und den Dänischen Inseln zugefroren gewesen sey, hat nicht verlautet. Den 21sten Novbr. sahe man ein wunderbares Zeichen, nämlich gleichsam drey Sonnen, und diejenige von ihnen, welche am äußersten stand, stieg ins Zenith hinauf und ward gleichsam zu einem Regenbogen. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 20621 | 1285 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() |