ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* 1590 ist ein so heißer Sommer und Dürrn gewest von Walburgis [01.05.] bis zum Christtag, daß großer Mangel Mahlens halben. Auch die Sommerfrüchte Gersten, Habern, Erbsen, Linsen und Flachs, auch alle Gartengewächs ist in diesem Sonnenschein alles verdorben, daß solchen Jahrs gleichen bei Menschengedenken nicht gewesen, aber ein herrlicher über alle Maß trefflicher guter Wein gewachsen, daß derengleichen auch niemals von Menschen erlebt worden ist. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 81044 | 1590-06 | Hammelburg
| longterm | ![]() | |
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101227 | 1636-06 | Hammelburg
| plants & harvest quantity | ![]() | |
121038 | 1645-11-19 | Hammelburg
| cloud cover | ![]() | ||
36615 | 1502-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
32234 | 1480-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
34962 | 1493-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* Hat der Wein vorm 8. Tag [?] corporis Christi [27.05.], der da war der 3. Juni, auf Hammelburger Markung gemeiniglich gar verblühet. Freitag post viti, den 18. Juni, hat man angefangen, zu schneiden Korn, aber zu Elfershausen und Westheim fing man eher an. Montag nach Maria Geburt, den 13. September, hat man angefangen zu lesen. Und ist in diesem Sommer ein so große Hitz in diesen Landen hierumb gewesen, daß viel Laubs an den Bäumen verdorret und abgefallen ist. Und seind auch etlich Bäum zu Grund verdörret. [...] Uf Dienstag nach dem hl. Christtag [28. 12.] war ein erschröcklich Gewitter mit Regen, Donner und Blitzen in allermaßen, als ob es mitten im Sommer gewesen wär. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 58430 | 1540-06-18 | Hammelburg
| harvest & rye & begin | ![]() | |
* 1338 erschienen im Fuldaer Land gewaltige Scharen Heuschrecken und vernichteten jeglichen Pflanzenwuchs. Darauf folgten einige Mißjahre, und bittere Hungersnot dezimierte die Bevölkerung. [vgl. 6 F 1: 1339!] * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 22742 | 1338-01 | Hammelburg
| hunger | ![]() | |
145581 | 1678-01-12 23:00 | Hammelburg
| hail & thunderstorm | ![]() | ||
147106 | 1680-12-24 | Hammelburg
| cloud cover | ![]() | ||
32231 | 1480-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
91217 | 1605-01 | Hammelburg
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* Das Jahr 1312 brachte infolge des vielen Regens eine große Mißernte mit nachfolgender Hungersnot. Die Leute glaubten, das Ende der Welt sei gekommen. Sie wollten deshalb die Felder und Weinberge nicht mehr bebauen. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 21843 | 1312-01 | Hammelburg
| hunger | ![]() | |
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101226 | 1636-06 | Hammelburg
| longterm | ![]() | |
48846 | 1520-03 | Hammelburg
| freezing temperatures | ![]() | ||
98043 | 1626-05-26 | Hammelburg
| freezing temperatures | ![]() | ||
* Das 1631. Jahr ist ein gut Jahr gewesen, ist die Frucht, Wein, Äpfel und Birnen alles wohlgeraten. Wein gab es fast so reichlich wie im Jahr vorher. In Würzburg verzögerte sich die Lese der anwesenden Schweden wegen bis Sebstiani [09.12.1631; 20.01.1632[?]][dat]. Der letzte Most ist einem dicken Öl und Alentzwein gleich süß gewesen.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 99652 | 1631-01 | Hammelburg
| wine & harvest quantity | ![]() | |
35869 | 1499-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
61996 | 1555-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* Das Jahr 1312 brachte infolge des vielen Regens eine große Mißernte mit nachfolgender Hungersnot. Die Leute glaubten, das Ende der Welt sei gekommen. Sie wollten deshalb die Felder und Weinberge nicht mehr bebauen. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 21840 | 1312-01 | Hammelburg
| longterm | ![]() |