ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
264833 | 1854-04-24 | Hammelburg
| temperature | ![]() | ||
37827 | 1507-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* [Kreuznach am 23.03.: Wolkenbruch] - Den 14. Juli haben die Kiesel sehr alles erschlagen und hat das Wetter angefangen im Bartelsteiner Hof und ging auf Brotzeltern [Langenprozelten] und auf Hammelburg und den Saalgrund weiter hinauf. Den ganzen August hat es geregnet [...]. 1725 hat es viel Buchel gegeben. - Im Advent ist ein gar großer Wind gewesen [...]. * Endres, Johann (1891): Aufzeichnungen eines Lohrer Bürgers in den Jahren 1721 bis 1759.
Hisklid 2
| 165887 | 1725-07-14 | Hammelburg
| hail | ![]() | |
62562 | 1556-09-21 | Hammelburg
| harvest & wine & begin | ![]() | ||
* Am 2. Mai hat es etliche Tag ein sehr kaltes Wetter gegeben mit vielem Schnee, daß der Schnee zu Leichtersbach und da herum über ein halb Ellen hoch gelegen, da doch der ganze Winter überaus lang und kalt gewesen, daß um diese Zeit noch wenig Blüten auf den Bäumen zu sehen.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 136363 | 1651-05-02 | Hammelburg
| temperature level | ![]() | |
* Ist ein kalter Sommer gewesen, der Wein nicht zeitig gewachsen, derhalben gar langsam gelesen worden, nemblich 8. 9bris. Sonntag nach Martini [12.11.] ist der Domprobst, nach praesentationis Mariae [21.11.] das Feld zu besichtigen, ausgeritten. Uff Martini zu dem Sewbeisen [?] und Martinisprunk hat man den viernen Wein geben, dan der Newe noch nit gelesen. Man hat auch firnen zum Schenkwein geben, von Martini [11.11.] bis uff Conceptionis Mariae [08.12.] ist der Newe Wein so unwert gewesen, daß etliche Bürger zu W[ürzburg] die Weingärten und das Pfähllösen zum Lesen geben, haben Etliche sonsten ihre Weinberge ihre arbeitsamen Leute ablesen lassen, und galt doch das Fuder 101/2 fl.; wurde genannt der Türkenwein; Item Braunschweigisch Guth.* Weber, H. (1883): Fränkischer Merkur 1798.
Hisklid 2
| 59249 | 1542-11-08 | Hammelburg
| harvest & wine & begin | ![]() | |
92342 | 1609-01 | Hammelburg
| wine & harvest quality | ![]() | ||
145582 | 1678-01-12 | Hammelburg
| wind force | ![]() | ||
50248 | 1521-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
54540 | 1530-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* Hat der Wein vorm 8. Tag [?] corporis Christi [27.05.], der da war der 3. Juni, auf Hammelburger Markung gemeiniglich gar verblühet. Freitag post viti, den 18. Juni, hat man angefangen, zu schneiden Korn, aber zu Elfershausen und Westheim fing man eher an. Montag nach Maria Geburt, den 13. September, hat man angefangen zu lesen. Und ist in diesem Sommer ein so große Hitz in diesen Landen hierumb gewesen, daß viel Laubs an den Bäumen verdorret und abgefallen ist. Und seind auch etlich Bäum zu Grund verdörret. [...] Uf Dienstag nach dem hl. Christtag [28. 12.] war ein erschröcklich Gewitter mit Regen, Donner und Blitzen in allermaßen, als ob es mitten im Sommer gewesen wär. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 58436 | 1540-09-13 | Hammelburg
| harvest & wine & begin | ![]() | |
65733 | 1567-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
36615 | 1502-01 | Hammelburg
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* Hat der Wein vorm 8. Tag [?] corporis Christi [27.05.], der da war der 3. Juni, auf Hammelburger Markung gemeiniglich gar verblühet. Freitag post viti, den 18. Juni, hat man angefangen, zu schneiden Korn, aber zu Elfershausen und Westheim fing man eher an. Montag nach Maria Geburt, den 13. September, hat man angefangen zu lesen. Und ist in diesem Sommer ein so große Hitz in diesen Landen hierumb gewesen, daß viel Laubs an den Bäumen verdorret und abgefallen ist. Und seind auch etlich Bäum zu Grund verdörret. [...] Uf Dienstag nach dem hl. Christtag [28. 12.] war ein erschröcklich Gewitter mit Regen, Donner und Blitzen in allermaßen, als ob es mitten im Sommer gewesen wär. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 58440 | 1540-12-28 | Hammelburg
| thunderstorm | ![]() | |
* 1590 ist ein so heißer Sommer und Dürrn gewest von Walburgis [01.05.] bis zum Christtag, daß großer Mangel Mahlens halben. Auch die Sommerfrüchte Gersten, Habern, Erbsen, Linsen und Flachs, auch alle Gartengewächs ist in diesem Sonnenschein alles verdorben, daß solchen Jahrs gleichen bei Menschengedenken nicht gewesen, aber ein herrlicher über alle Maß trefflicher guter Wein gewachsen, daß derengleichen auch niemals von Menschen erlebt worden ist. * Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 81044 | 1590-06 | Hammelburg
| longterm | ![]() | |
* In diesem Jahr ist eine solche Wohlfeilung gewesen, daß 1 Malter Korn 8 Böhmische, 21 Maß Wein 1 Böhmischen Groschen golten. Die Wohlfeilung hat sich erst nach der Erndt gefunden, dan 7 Jahr zuvor aneinander große Teurung in allen Landen gewesen. * Weber, H. (1883): Fränkischer Merkur 1798.
Hisklid 2
| 28077 | 1430 | Hammelburg
| price & kind of goods & grain | ![]() | |
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101227 | 1636-06 | Hammelburg
| plants & harvest quantity | ![]() | |
91217 | 1605-01 | Hammelburg
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* In diesem Jahr ist der Wein sauer, aber glass schön gewesen, hat niemand einen uff ein anschlag annehmen, sondern das Fuder zu 12 fl. verpartirt, und einander uffgerechnet, weilen er ganz unwert gewesen. Sindemalen alle Keller voll guten Wein gelegen. * Weber, H. (1883): Fränkischer Merkur 1798.
Hisklid 2
| 91514 | 1606-01 | Hammelburg
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Freitag nach Corporis Christi am 30. Juni [21.06.] hat man zu Hammelburg angefangen Korn zu schneiden. Am Montag, dem 23. September begann die Lese. Hat zur selbigen Zeit ein Fuder neuer Wein, des 37. Jahres erwachsen, bares Geld golten 26 und 27 fl. Item ein Fuder Firnwein des 36. Jahres 36 fl.* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 57156 | 1538-09-23 | Hammelburg
| harvest & wine & begin | ![]() |