ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Es sind auch am Himmel viel zeichen gesehen worden und hat im November ein Comet gestanden.* o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 68118 | 1572-11-01 | Mühlhausen
| super nova | ![]() | |
* Dis Jahr hat die Kälte bis zu Pfingsten angehalten. ist aber gleichwol ein Fruchtbarer Sommer gewesen und alles ist wohl gerathen, aber wegen des Krieges ist die Theurung gleichwohl noch gewesen und hat an gehalten, und dennoch waren die Leite vor Freuden Toll, und thaten nicht anderst als wenn sie Gott trotzen wolten.* o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 55287 | 1531-01 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | |
* Der Frühling dieses Jahrs war wegen der fast ununterbrochenen heitern und schönen Wetterung sehr auszeichnend vor andern. Lange vor Ostern blühte es schon, auf Ostern aber, den 20. Aprill blühte alles, und war grün. Gewitter gab es bald. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 187311 | 1794-03 | Mühlhausen
| plants & general development &... | ![]() | |
* Den 1.May fiel ein grosser Schnee, dem folgte den 2. May ein harter Frost, der Obst und Wein hin nahm. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 69344 | 1576-05-02 | Mühlhausen
| freezing temperatures | ![]() | |
* Dieses Jahr war ein leidlicher und Feuchter Hornung, aber um Mathias fieng es wieder an wie vor Atvent, legte immer einen Schnee auf den andern, und Continuierte mit Schnee durch den gantzen Mertz, nach anzeige der Wetterbeobachter sol den letzten Mertz der 103.te Schnee in diesem Winter gefallen seyn. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 185946 | 1789-02 | Mühlhausen
| snow & shortterm | ![]() | |
* Der 1. May war ein diesem Jahre der erste Tag da es warm war und sich zum Sommer an lies, allein es ward den andern Tag wieder kalt, und Continuierte mit kälte bis zum 24. auff Himmelfahrt, dieses war ein vortrefflicher Sommer Tag, aber es war darnach wieder kalt, und Continuierte den gantzen Sommer mit kaltem Wetter, und waren nur einige Tage mit eingestreuet welche lieblich waren, die Erndte aber ist sehr Schlecht ausgefallen. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 11495 | 1770-01 | Mühlhausen
| plants & harvest quantity | ![]() | |
* Dis Jahr Fieng sich mit einem solchen Schnee und kälte an, als in viel Jahren nicht gewesen und hielt an bis in den Aprill, das also die Bestellung des Sommerfeldes weit hinnaus kam, Folgte aber ein Herlicher Sommer.* o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 144475 | 1674-01 | Mühlhausen
| snow & shortterm | ![]() | |
140093 | 1659 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | ||
* Anno 1679 den 8 Maji kam ein starckes wildes waßer weils auffm Eißfelde starck geregnet, Plötzlich, und weiln der Landvogdt Jacob Hetzeheim hinnaus geritten um zu vernehmen, obs auch Schaden gethan, so komt er gegen Abendt nach Sambach, und ungeachtet der Hommeijer Bastian Peter ihn vermahnet er soll in Sambach über nacht bleiben, aber er verläst sich auff sein Pferd, setzt unter dem Herbstberge ins waßer komt vom Pferde und ersäufft ...* o.A.: Beschreibung des heiligen römischen Reiches Stadt Mühlhausen in Thüringen, sowohl deren Geschichten, als an Kriegen, Pestilenz, teure Zeiten und anderen denkwurdigen Fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben durch Johann Jakob Ohrenschall aufs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben anno 1722, Handschrift, paginiert.
Hisklid 2
| 146536 | 1679-05-08 | Mühlhausen
| rain & shortterm | ![]() | |
* Diesen gantzen Somer ward nichts als kalt finster und traurig Wetter, wie es im Atvente zu seyen Pfleget ... * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 11828 | 1771-06 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | |
* Dieses Jahr ist wieder ein Reiches Seegens Jahr gewesen an allen Früchten, das Korn galt 13. bis 14. gg. Gerste 8. bis 9. gg. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 9999 | 1768-01 | Mühlhausen
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* In diesem Jahr ist ein sehr truckener Frühling gewesen, hat länger denn in 5 Monaten nicht geregnet, dahero die Sommerfrüchte gantz zu rücke blieben, daß die meiste gerste auff Michaelis noch im felde gestanden, und da mann den wein gelesen ist noch Sommer gersten und haffer gestanden ob auch wohl der wein im Frühlinge sich hier zu Mühlhausen ziemlich angelaßen, ist er doch durch ein Hagel Wetter so umb Jacobi die Winterfrücht im Johannisthal, Popperoda und selbige alhier umb verderbet; sehr beschädiget auch durch einen harten frost auff Michaelis was nicht reiff gewesen Vollends auffgerieben.* o.A.: Beschreibung des heiligen römischen Reiches Stadt Mühlhausen in Thüringen, sowohl deren Geschichten, als an Kriegen, Pestilenz, teure Zeiten und anderen denkwurdigen Fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben durch Johann Jakob Ohrenschall aufs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben anno 1722, Handschrift, paginiert.
Hisklid 2
| 101214 | 1636-03 | Mühlhausen
| longterm | ![]() | |
* Weilen der vergangene winter sehr kalt gewesen so haben viele leute die winter früchte um geackert ... * o.A.: Beschreibung des heiligen römischen Reiches Stadt Mühlhausen in Thüringen, sowohl deren Geschichten, als an Kriegen, Pestilenz, teure Zeiten und anderen denkwurdigen Fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben durch Johann Jakob Ohrenschall aufs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben anno 1722, Handschrift, paginiert.
Hisklid 2
| 160944 | 1708 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | |
* Item auff S. Georgij tag fiell eine grose ungewonliche Wintter kelte ein, dergleichen den vorgangnen Wintter nicht gewesen erfror Rocken und Wein und fiel ein tieffer Schnee, daß viel Vogell weg[en] der großen kelte niedergefallen und also matt word[en], daß man Sie mitt den henden hatt konnen greiffen und fing die tewrung ahn wieder zu steigen. * o.A. (1634): Annales Mulhusinae. Beschreibung oder Antiuitates der Heiligen Röm. Reichß Stadt Mulhausen in Düringen, sowohl deren geschichten, alten Kriegen, Hagell, Ungewitter, Sturmwinden, Pestilentz, Theuerzeitten und andern denkwürdigen fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben, durch Paulum Retscher Mulhusium auffs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben auß einer alten geschriebenen Chronica 1634, Handschrift, paginiert
Hisklid 2
| 71016 | 1580-04-23 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | |
* Item im Februario ist ein großer schnee gefallen und umb S Peterßtag drein geregnet, daher sich die Waßer allendhalben sehr ergoßen, daraus an vielen Orttern Teudscheßlandeß sonderlich zu Nürnberg unsaglicher schade geschehen, hatt an etzlichen Orttern gantzer 14 tagen biß umb Gregorij gestanden.* o.A. (1634): Annales Mulhusinae. Beschreibung oder Antiuitates der Heiligen Röm. Reichß Stadt Mulhausen in Düringen, sowohl deren geschichten, alten Kriegen, Hagell, Ungewitter, Sturmwinden, Pestilentz, Theuerzeitten und andern denkwürdigen fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben, durch Paulum Retscher Mulhusium auffs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben auß einer alten geschriebenen Chronica 1634, Handschrift, paginiert
Hisklid 2
| 88616 | 1595-02-01 | Mühlhausen
| snow & shortterm | ![]() | |
* Dis Jahr war ein kalter Sommer, und auf Michaelis kam ein Gewitter, darauf es die Nacht darauf zu Schneyen anfieng, und auch die folgenden Herbst Tage immer mit kaltem und zu einbringung der Früchte und Fütterung unbequemen Wetter anhielt, und auch dis Jahr ein sehr sparsame Erndte gewesen war. so folgte eine grosse Theurung, das der Scheffel Korn auf 28.gl. stieg, ja immer mehr und mehr zu nahm, an Theurung also das es endlich am Ende des Jahrs 30.gl. galt, Ja, endlich auf 2. fl. kam die Gerste 17 gl. und Haber 15. gl. und weil auch eine sehr Nahrlose zeit war, so war groß Lamentieren unter den Leiten. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 171220 | 1739-06 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | |
* Den 30. September endstund ein grosser Nebel, und nach 8. Uhr vor Mittage fieng es schon an zu Donnern und schwung sich ein Gewitter auf mit einem entsetzlichen Platz Reegen, und hat mit Wittern und immer auf einander folgenden Reegen Güssen derer uber 24. aufeinander gefolget und nicht eher nach gelassen haben bis den folgenden 31. Huj als diese Wetter 24. Stunden getobet hatten daher eine solche Wassers Noth endstund, das das Wasser an der Georgens Kirchen so hoch stund als Ao. 17.20. und fehlte nur 1/4 Ehle so were es auf den Tauf Stein gegangen, dieselbige Nacht musten die Thürmer dem Semmner alle Stunden reportieren, welche meldeten, das die gantze Georgens Vorstadt eine Offenbahre See were. Diese Wasser hatten an Mühlen un[d] Häusern auch Gärten einen unschätzbaren Schaden gethan, auch ist die Breitsiltzen ausgerissen, und hat die Oberstadt etliche Tage kein Wasser gehabt. Zu dieser Zeit waren die gärten vom Möhlgraben an an der Unstrut hinunter bis nach Görmar meist lauter Hopfen Bau dieser ward dismal von dem grossen wasser auch zernichtet, in dem kein Mensch in dem Schlamme was thun konte, wie wol er auch dis Jahr nicht gerathen war, also liessen ihn die Leite fort fliegen. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 167144 | 1728-09-30 08:00 | Mühlhausen
| thunderstorm | ![]() | |
* Dis Jahr gieng das Elend erst recht an, und war der Winter immer Grausamer und anhaltender bis in den Frühling. Den 8. Aprill fiel ein grosser Schnee, das auch die Vögel Tod auf die Erde fielen, den 2 ten May fieng es an warm zu werden, den 26.May kam ein Gewitter, darauf den 7 Junius wieder Kalt Wetter folgete, also, das es bey Duderstadt geschneyet hat, den 26.Julius kam ein stark Gewitter mit einem grossen Reegen davon eine Wassers Noth endstund welche die Georgens Vorstadt hart betroffen hat, sonst ist der Sommer durchgängig kalt gewesen, daher auch eine sehr späthe Erndte erfolgte, doch war das Korn wieder Wohlfeiler und galt im Julio wieder 19. ggl. und die Gerste 15. ggl. Den 30. August fiengen die Leite erst an zuschneiten, es gab dis Jahr soviel Obst, das sich desgleichen kein Mensch zu besinnen weis, aber es war nicht viel Reif. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 171969 | 1740-06 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | |
* 1682 d. 15 tn Januarij kam ein starcker regen und fiel in einen tiefen Schnee, der denn schnell zerschmeltzte, und dahero sich die Waßer schnell und sehr ergoßen, wie bericht ist worden zu der Zeit, der Rheinstrom, der Maijn, die Elbe, die Oder, die Werra und ander Waßer mehr, daß wohl in zweijhundert Jahren nicht also geschehen ist, an vielen orten Viehe, Hauß und Hoff weg genommen, auch viel Menschen im Waßer ertruncken, desgleichen die Schiffe die zu der Zeit auf der See gewesen, seijnd in Jammer und Noth gerathen ungewitters wegen, daß haben wir hier zu Mühlhausen an unserm Geringen Waßer als die Unstrutt eine abmarckung, die hat sich zu der Zeit ergoßen und aus gebreitet daß sie zum auswendigen Görmarthor hereingetreten, daß das altar in S. Georg Kirche halb im Waßer gestanden, welches auch daselbst an der Kirch Ecken in stein gehauen ist die Jahrzahl.* o.A. (1699): Sammelband von Chroniken. Die Verfasser sind unbekannt. 447 - 1699; Aufnahme: 1670-1699
Hisklid 2
| 147630 | 1682-01-15 | Mühlhausen
| rain & shortterm | ![]() | |
* Anno 1571. War ein Schöner Lentz daß man auff Ostern den 15 tn Aprilis meijen in der Kirch[en] hatte.* o.A. (1634): Annales Mulhusinae. Beschreibung oder Antiuitates der Heiligen Röm. Reichß Stadt Mulhausen in Düringen, sowohl deren geschichten, alten Kriegen, Hagell, Ungewitter, Sturmwinden, Pestilentz, Theuerzeitten und andern denkwürdigen fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben, durch Paulum Retscher Mulhusium auffs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben auß einer alten geschriebenen Chronica 1634, Handschrift, paginiert
Hisklid 2
| 67429 | 1571-03 | Mühlhausen
| plants & general development &... | ![]() |