ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Ao. 1624 den 28 April gleich nach 2 Uhr gegen Abend, als man bey S. Oßwald in der Kinderlehr gewesen, hat sich iahling ein erschröckliches Wetter mit starcken Wind und groß geworffenen Regentropffen, die nicht überall in der Stadt, sondern allein bey [unleserlich] Emmeramer Thor gespüret worden, erhoben, ausser der Statt aber, bey Kumpfmühl, Prüel, Graß, ein solcher Wolckenbruch niedergangen, daß man der Orthen mit Zellen fahren können, inmasse es dan auch daselbst alles getraidt, so es ergriffen, in Grund verderbet hat unter solchen Sturmwind etlich wenige Blixen gethan, so aufs längst bey einer Viertel stund gewehret, Endlich in solchem ein sonderbahren starcker Donnerknall ergangen nicht anderst as wan die grösten Carthaun mit Pulver geladen, abgeschossen wann worden. Solcher Strahl gieng in den Puvern Thurn bey der Emerranem Pastey. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5119 (neuer Chronist)
Hisklid 2
| 97124 | 1624-04-28 18:00 | Regensburg
| thunderstorm | ![]() | |
* 1778 Am 26. Oct. fing mit einemmal das Wasser außerordentlich zu wachsen an und stieg bis zum 30. so sehr, daß man bey Menschengedenken es sich nicht so hoch erinnerte. * Grumpelzhaimer, Chr. G. (1830): Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten in einem Abriß aus den besten Chroniken, Geschichtbüchern und Urkunden, Sammlungen dargestellt von Christian Gottlieb Gumpelzhaimer, großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen geheimen Legationsrath.
Erste Abtheilung. Vom Ursprunge Regensburgs bis 1486.
Hisklid 2
| 179174 | 1778-10-30 | Regensburg
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* 1194 Eine solche Ueberschwemmung begab sich, wie einige Chroniken melden, auch in diesem nächsten Jahr wieder. Darauf kam eine Kälte und nasse Jahreszeit, daß man weder säen noch erndten konnte. Andreas, ein Priester von S. Mang schreibt: es denke niemand eine so anhaltende Regenzeit und so heftige Gewitter, und einen Hagel in der Größe wie Eyer, der die Saaten und Baumfrüchte schlug. * Gemeiner, Carl Theodor; Angermeier, Heinz (Hg.) (1971): Regensburgische Chronik. Unveränderter Nachdruck der Orginalausgabe. Mit einer Einleitung, einem Quellenverzeichnis und einem Register neu herausgegeben von Heinz Angermeier.
Hisklid 2
| 17455 | 1194-01 | Regensburg
| temperature level | ![]() | |
* 1538 Wein erfrorn. Mittwochen und Pfintztag in der Martterwochen, war der 17. und 18. April, war der Wein woll herfuer kommen, hat die 2. tag Raiff, was herforn war, alle Perg und thal erfroren, schub von neuen ding viel wein, war guett, galt viel. * o.A.: Leonhart Widmann: Chronik von Regensburg (1r - 66v).
Hisklid 2
| 57082 | 1538-01 | Regensburg
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Anno 1124 [...] Es war dis Jahr unseelig, dann, wie man lieset, wohl der dritte Theil Menschen an der Pest, Hunger und Kälte gestorben. * Vogl, Coelestin (1752): Ratisbona Monastica - Oder Mausoleum, Herrliches Grab Des Bayrischen Apostels und Blut-Zeugens S. Emmerami, Nebst der Histori von Ursprung [et]c. dises Closters und Fürstlichen Stiffts [et]c. mit verschidenen Begebenheiten, so sich biß 1650. dann in und um Regenspurg zugetragen, vermenget [et]c.
Hisklid 2
| 14761 | 1124-01 | Regensburg
| temperature level | ![]() | |
31194 | 1474-06 | Regensburg
| longterm | ![]() | ||
* Anno 1637 ware der Sommer so dürr, daß vil Bäch eingetrocknet, die Donau aber so klein und seicht, daß man oberhalb deß Prebrunn solte haben durchreuthen und watten können. * Anselmus, Coelestinus (1729): Ratisbona Politica. Staatisches Regenspurg. Das ist: Erster Theil deß erneuerten Mausoloei oder herzlich gezierten Grabs deß Bayrischen Apostels und Blut-Zeugens Christi S. Emmererami, welches Coelestinus deß Kayserl. und Gefürsten Reichs-Stifft zu St. Emmeram in Regenspurg Prälat vor Jahren kurtz beschribner mit ungemeinen Nutzen zum drittenmal zum Druck hervorgegeben. Anjetzo aber auf inständiges Verlangen mit Einmischung der Bayrischen Denckwürdigkeiten vermehrt mit schönen Kupfferen geziert und in das Staatisch-Clösterlich-Kirchisch- und heilige Regenspurg abgetheilt duech Anselmum Abbten daselbst. Cum Facultate Superiorum. Regenspurg gedruckt und zu finden bey Johann Baptist Lang, Hochfürstl. Bischöffl. Hof-Buchdruckern.
Hisklid 2
| 102292 | 1637-06 | Regensburg
| longterm | ![]() | |
* 1783 Eine überaus sonderbare Witterung trübte dieses Jahr mit dichtem Nebel zur ungewähnlichen Zeit den Himmel. Da auch viele starke Gewitter gewesen und man die Erfahrung hatte, daß das gewöhnliche Läuten bey demselben vieles Unglück verursachte, indem es oft in die Kirchen einschlug, so wurde dieses eingeschränkt. * Grumpelzhaimer, Chr. G. (1830): Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten in einem Abriß aus den besten Chroniken, Geschichtbüchern und Urkunden, Sammlungen dargestellt von Christian Gottlieb Gumpelzhaimer, großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen geheimen Legationsrath.
Erste Abtheilung. Vom Ursprunge Regensburgs bis 1486.
Hisklid 2
| 181628 | 1783-01 | Regensburg
| thunderstorm | ![]() | |
* 1314 Eine nach dem damaligen Werth des Geldes erschreckliche und unerhörte Theuerung, die das ganze Land um so mehr in Jammer und Noth gestürzt hatte, als das Jahr zuvor in eben so ungewöhnlicher Weise fruchtbar hgewesen war, daß man neue Scheuern bauen mußte, um die Frucht unterzubringen und gegen zwey leere Fäßer gerne ein volles Faß Wein gab. * Gemeiner, Carl Theodor; Angermeier, Heinz (Hg.) (1971): Regensburgische Chronik. Unveränderter Nachdruck der Orginalausgabe. Mit einer Einleitung, einem Quellenverzeichnis und einem Register neu herausgegeben von Heinz Angermeier.
Hisklid 2
| 21890 | 1313-01 | Regensburg
| plants & harvest quantity | ![]() | |
* Dieses 1651 Jahr hat sich alhier einer grossen Straff Gottes angefangen, dann uber den Neuen jahr ein auf etlich Tag stets wehrender Regen und hernach so warmes Thau Wetter eingefallen, daß aller Schnee aus dem Land / der an vielen Orthen so dieff gelegen, daß kein Mensch dergleichen gedacht / zergangen, und dahero alle Flüß, Bäch und sonderlich die Donau sich dermassen ergossen, daß es um die Stadt herum gegen Mitternacht, alles in Wasser gestanden, welches unablässig also in die Stadt gedrungen, daß man bey Prabrum, bey der holzländdem Wenithor, bey der Ohm, dem Elephanten, bey den Cränichen, dem Salzstadl mit Flössen und Zillen fahren müssen, auch über Beyl. Hoff nicht anderst als mit Schiffen hat in die Stadt kommen können, vielen Leuten ist das Wasser von unten herauf in die Keller gequollen und Schaden gethan, sonderlich hat man solches Gewässer mercklich in dem Salz Stadl empfunden, [...]. Hat das Gewässer auch ein Joch an dem zersprengten Theil der Brucken aufgehoben und davon geführet, sonst hat es weit und breit Schaden gethan, hat alle Brucken von hier aus biß nach Emß zerstossen und etliche ganz ruiniret, wie dann dergleichen schädliche Wasser Guß eben umb diese Zeit allenthalben in ganz Teutschland sonderlich an den Rheinstrom mit grossen Schaden sich ereignet, [...]. Dieser janner von Ergissung der Wasser ist nicht allen an der Thonau sondern auch fast an allen Orthen in Teutschland, ja in Frankreich und Ungarn gewest, In Churfürstenthumb Sachsen hat die Elbe unermäßlichen Schaden gethan, an etlichen Orthen ausgerissen und andern Weege gesucht. Zwischen Augsburg und Ulm seind in die 400 Seelen ertruncken, der Januar so gewesen ist nicht auszusprechen. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cod Germ 5119 (neuer Chronist)
Hisklid 2
| 135840 | 1651-01-01 | Regensburg
| thawing | ![]() | |
* Das Spätjahr 1289 und der Anfang 1290 glichen einem Frühjahr. Blumen und Bäume blühten. Erdbeeren wruden genossen, Saaten reiften und alles war im Überfluß. * Grumpelzhaimer, Chr. G. (1830): Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten in einem Abriß aus den besten Chroniken, Geschichtbüchern und Urkunden, Sammlungen dargestellt von Christian Gottlieb Gumpelzhaimer, großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen geheimen Legationsrath.
Erste Abtheilung. Vom Ursprunge Regensburgs bis 1486.
Hisklid 2
| 20885 | 1290-01-01 | Regensburg
| trees & blossoming | ![]() | |
111570 | 1643-01-23 | Regensburg
| wind force | ![]() | ||
* 1289 Um Weihnachten desselben Jahrs dufteten schon die Violen und andere Blumen un den Gärten und in den ersten Tagen des Januarius des Jahres 1290 standen viele Bäume in voller Blüthe. Im Hornung aß man zeitige Erdbeeren. Auch reiften die Saatfelder auserordentlich frühzeitig. Allenthalben war Getreid und Wein im Ueberfluß und die wohlfeilste Zeit. * Gemeiner, Carl Theodor; Angermeier, Heinz (Hg.) (1971): Regensburgische Chronik. Unveränderter Nachdruck der Orginalausgabe. Mit einer Einleitung, einem Quellenverzeichnis und einem Register neu herausgegeben von Heinz Angermeier.
Hisklid 2
| 20927 | 1290-01-01 | Regensburg
| trees & blossoming | ![]() | |
* 1060 Ein harter Winter setzte der Seuche einen Damm, [...].* Gemeiner, Carl Theodor; Angermeier, Heinz (Hg.) (1971): Regensburgische Chronik. Unveränderter Nachdruck der Orginalausgabe. Mit einer Einleitung, einem Quellenverzeichnis und einem Register neu herausgegeben von Heinz Angermeier.
Hisklid 2
| 13551 | 1059-09 | Regensburg
| illnesses | ![]() | |
19532 | 1270-01 | Regensburg
| longterm | ![]() | ||
* 1540 Auf eine am 7. März gewesene große Sonnenfinsternisß folgte ein überaus heißes Jahr, ungeachtet manchen Nachtheil den es besonders hinsichtliche der Heuernte und wegen manchen Holzbrand hervorbrachte, gewährte es sonst ungewohnten Genuß. Viele Früchte wie Amerellen, Erdbeeren, Schwarzbeeren reiften zweymal, eben so war dieß mit der Rosenblüthe, die um Allerheiligen sich wiederholte. Das Getraide wurde schon am Margarethentag in die Scheunen gebracht. * Grumpelzhaimer, Chr. G. (1830): Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten in einem Abriß aus den besten Chroniken, Geschichtbüchern und Urkunden, Sammlungen dargestellt von Christian Gottlieb Gumpelzhaimer, großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen geheimen Legationsrath.
Erste Abtheilung. Vom Ursprunge Regensburgs bis 1486.
Hisklid 2
| 58348 | 1540-01 | Regensburg
| fruits & harvest quality | ![]() | |
* 1546 Den 14. July war ein großes Gewitter, der Blitz schlug in den Thurm der 12 Boten Capelle und zerklob ihm zur Hälfte. [...] Das Land ward übrigens im August durch die Plage einer ungeheuren Menge Heuschrecken die die Donau heraufkamen und bis zum Winter blieben, in Sorgen gesetzt. * Grumpelzhaimer, Chr. G. (1830): Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten in einem Abriß aus den besten Chroniken, Geschichtbüchern und Urkunden, Sammlungen dargestellt von Christian Gottlieb Gumpelzhaimer, großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen geheimen Legationsrath.
Erste Abtheilung. Vom Ursprunge Regensburgs bis 1486.
Hisklid 2
| 60140 | 1546-07-14 | Regensburg
| locusts | ![]() | |
18253 | 1224-01 | Regensburg
| hunger | ![]() | ||
* 1516: dieses Jahr war ein außerordentliches Unwetter am Anfang des Winters in einem fort vom Feste des Epiphanus [06. 01.] mit alleinigen Regen bis zum Fest der Hl. Ursula [?], unterdessen ist kein Schnee gesehen worden, aber [...].* Schottenloher, K. (Hg.) (1920): Tagebuchaufzeichnungen des Regensburger Weihbischofs Dr. Peter Krafft 1503-1529.
Hisklid 2
| 43717 | 1516-01-06 | Regensburg
| rain & shortterm | ![]() | |
* Sontag nach Alexi, den 20 julii [1533] , kam undter der vesper ein jemerlich schwer weter, warff stain alß dy hüneraier und vill, aber nit al so groß, vil brait wie dy eißschilelen, schlug wein und traid, was es fand. und denselben awend noch drey, wurffen alle drei vill stain, aber gemain stain, etlich alß haslnus, dy gersten schlugs sonderlich hart. Am awend assumpcionis Marie kamein weter dey der nacht, schlug in thurn zu sant Clarn und verbrennet das altartuch auff dem ferdern altar. * o.A.: Leonhart Widmanns Chronik über Regensburg.
Hisklid 2
| 55843 | 1533-07-20 | Regensburg
| hail & thunderstorm | ![]() |