ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
4789 | 1759-01 | Marktsteft
| comet | ![]() | ||
5605 | 1760-01 | Marktsteft
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* Stiegen alle Victualien wieder auf, die Metz Korn galt 21 Batzen und auch mehr. 1 Maas Gersten 10 Kr., 1 Maas oder Dreyling Weis-Mehl 5 Schilling. Viele Menschen verschmachteten vor Hunger. Im Stefft waren noch 10 in Sückershausen aber noch 18 Bürger übrig. Nach der Erndte kam die Metz Korn wieder herunter auf 10 Batzen.* Häulen, Conrad Caspar (1743): Jahrbuch alter und neuer Nachrichten oder historische Beschreibung, wie der gütige Gott von vielen hundert Jahren her, biß auf das laufende 1742. Jahr, unser werthes Frankenland vielmahl mit gut und gesegneten Wein-Jahren erfreut aber auch mit schädlichen Mißjahren vätterlich heimgesucht hat…
Hisklid 2
| 102182 | 1637-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* Anno 1775 haben wier in dießen Jahr nach der kalden und rauhen winter einen schönen und anmuthigen Mertzen bekomen, in dem der bauersmann früzeitig in daß feld komen hat könen und die frülingssaat verrichten hat könen, der weinbergsmann früzeit arbeiten hat könen, die weinberg ein schönes ansehen gehabt, daß sie an den 1ten Mäy schon völlig grünn sind gestanden; aber nachgehens ist kald worden und stehen blieben bieß 23ten Mäy; acht tag vor Pfingsten, da hat es den garauß gemacht und berg und tal erfrohren. Da ist hier wenig gut geblieben, da war die gute hoffnung verlohren. Waß die fruchtbahrkeit an den getreit, so ist eß nicht zum besten gewest, weilen wier einen zimlichen düren somer bekommen haben, sind die frücht sehr zurückgeblieben, abtsonderlich der sommerbau, daß es nicht recht schoßen könen, sondern ist stecken geblieben. Was den weinwackß anbelangt, so ist er noch recht gut worden, aber nicht viel, hat golten 4 thl., daß korn 6. fl. frk., der weitzen auch so, haber 4 fl. frk. viel. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 176569 | 1775-01 | Marktsteft
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Waß die fruchtbarhkeit anbelangt in dießen jahr, so ist es ein mittelmäßiges jahr gewest. Dießes jahr insgemein war zu zeiten sehr trucken, so daß dadurch sommer- und windterbau etwaß gehindert wurde, daß es nicht gar zu viel schöber, aber wohl in die metzen gab; wurde auch alles schön grün gebracht. Heu und krümet gab es nicht viel: waß den weinwachs anbelangt, nicht viel, so ein gemeiner tischwein, ist in preiß 3 fl. frk., daß Korn galt 4 fl., der haber 3 fl., das weiße 6 fl., die gersten 3 fl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 56 | 1750-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & barley | ![]() | |
* Obtschon der weinstock im früjahr durch den frost keinen sonderlichen schaden erlitten, so war doch der somer wenig mit warmen sonnenschein, die 3 herpst monath kühl und kalt und mit vielen regenwetter, wodurch der bauerßmann die winttersaat lancksam vollendt und die trauben nicht zu der zeitigung komen könt. Ist auch zu gedrucken, daß in dießen Jahr an den Michaely [29.09.] so ein großer schnee gefallen, daß auch in den wäldern von den Obstbäumen von den überheüften schnee große aeste herunter gedrückt und in den wäldern großer schaden gethan, wodurch die trauben ihren garauß vollents gemacht worden; der winter und somer ist mitelmäßig gerathen, weilen der most ist nicht zeitig worden, so galt er 1 fl. 30 kr. frk., auch einen reichsthl., daß korn galt 6 fl. rh., der weitzen 7 fl. rh., der habern 2. reichsthl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 10628 | 1769-09-29 | Marktsteft
| snow & shortterm | ![]() | |
175045 | 1746-01 | Marktsteft
| wine & harvest quality | ![]() | ||
175699 | 1748-01 | Marktsteft
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
12297 | 1773-01 | Marktsteft
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
12485 | 1774-01 | Marktsteft
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* Dießes jahr haben wier ein lanckeneß und kaldes früjahr überkommen bieß in den Meyem hinein, da ist alß warm worden, da hat der weinstock schlecht außgesehen bieß den Juny, da ist alß warm worden, da hat erst ein ansehen gehabt. Waß die fruchtbahrkeit an den gedreit an winter- und sommerbau, so ist eß mittelmäßig gewest; ferner, waß den weinstock anbelangt, so ist der most nicht gut worden, weilen an Michaelis [29.09.] kaldes regenwetter ist eingefallen, so ist der most bundt sauer, ist im preiß geweßen 24 batzen. Waß der preiß anbelangt an den gedreit, so hat daß korn golten 5 fl. frk., der weitzen 6 fl. frk., der habern 4 fl. 4 batzen. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 180997 | 1782-06-01 | Marktsteft
| temperature level | ![]() | |
180273 | 1781-01 | Marktsteft
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* Waß dießes Jahr anbelangt, so haben wir ein schlechtes Jahr gehabt, zu anfang deß früjahr mit großer neße durch den gantzen winter, in die helffte deß Mertzen einen großen schnee heraußgeworffen, und den Mertzen über liegengeblieben, und große kelde eingefallen daß viele Vögel erfroren sind, daß auch der winterbau sehr schlecht gerathen, daß viele morgen nur einen halben schober getragen; der sommerbau ist noch zimmlich wohl gerathen, der weinstock ist nicht zum besten außgefallen, weilen in der blut regenwetter eingefallen, daß der blut sehr schädlich gewest und sind hinweggefallen; weil den der winterbau so schlecht gerathen, so hat es schon zu Jacoby [25.07.] 9 fl. frk. und ist einer gestiegen, daß es zu außgang deß Jahres schon 13 biß 14 fl. golden und immer gestiegen, der weitzen auch so viel; der most ist im preiß geweßen 3 fl. frk., der habern 4 thl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 11335 | 1770-12-21 | Marktsteft
| price & kind of goods & wheat | ![]() | |
* Anno 1777 haben wier ein gutes Jahr gehabt an winter- und somerbau. Was an den weinstock anbelangt, so haben wier auch ein gutes Jahr gewest, daß auch zimlich wohl geben und ist auch beßer gewest wie in den vorigen Jahr, hat aber nichts mehers golden wie in den vorigen Jahr, 3 fl. wie auch 3 fl. 3 batz. frk.- Waß den winterbau anbelangt, weil eß wohl gerathen ist, so hat daß korn golten 4 fl. frk., daß weiße 5 fl. 30 kr. frk., der habern ist im preiß 42 batzen. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 178457 | 1777-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & oat | ![]() | |
* Waß dießes Jahr anbelangt, so haben nach der kalden und rauen wintterszeit einen schönen und angenehmen früling bekomen, daß auch die winterbau und sommerbau noch so zimlich wohl gerathen, wie auch der weinstock einen guten fortgang gehabt in der blüt und däßen somerszeit, bist den 30ten Augustus deß nachts um 1 uhr so ein graußam kießelwetter erhoben und den weinstock und den habern, waß noch draußen gewest ist, graßam herunter geschlagen wie auch den weinstock erbärmlich zugericht, daß auch, wo daß kießelwetter nicht hingetroffen hat, daß mann von morgen 1,5 futer, auch 2 fuder, most bekomen hat, daß mann hier Castell, Kleinlankheim und Rüdenhaußen kaum ein eymer bekommen; der winterbau aber und (und) aus meisten somerfrücht sindt die meisten noch gut eingebracht worden, und sind wohl gerathen; weilen aber in den vorigen Jahr der große mangel gewest ist, so ist daß getreit noch imer in hohen preiß, daß korn ist im kaufft 10 fl. frk. und der weitzen 11 fl. frk., der habern 5 fl. frk., der most ist im kauff 2 rh. thl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 12182 | 1772-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & wine | ![]() | |
169999 | 1736-01 | Marktsteft
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* Dießes jahr haben wier ein lanckeneß und kaldes früjahr überkommen bieß in den Meyem hinein, da ist alß warm worden, da hat der weinstock schlecht außgesehen bieß den Juny, da ist alß warm worden, da hat erst ein ansehen gehabt. Waß die fruchtbahrkeit an den gedreit an winter- und sommerbau, so ist eß mittelmäßig gewest; ferner, waß den weinstock anbelangt, so ist der most nicht gut worden, weilen an Michaelis [29.09.] kaldes regenwetter ist eingefallen, so ist der most bundt sauer, ist im preiß geweßen 24 batzen. Waß der preiß anbelangt an den gedreit, so hat daß korn golten 5 fl. frk., der weitzen 6 fl. frk., der habern 4 fl. 4 batzen. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 180992 | 1782-03 | Marktsteft
| temperature level | ![]() | |
* War an wein und gedreit nur ein halbes jahr; waß die witterung anbelanget, so hatte es in vorigen winter durchdringente winderfrüchte und auch einen trockenen frühling, so daß es den gantzen sommer hierdurch keinen durchdringenten regen gethan und wurde eine grausame dürung, daß dadurch gar wenig futter, ja auch gar wenig sommerfrüchten gegeben, an erbsen und linßen gab es an vielen orten gar nichts gegeben, der winterbau hat wegen der dürgin nicht stocken könen, danhero auch wenig schöber gegeben, so daß auch in denen hietzingen ländern war ein solches klagen, daß in Hispanien auf 8 meillen groß der damalige könig den landmann sowohl mit futer vor daß vieh, wie auch proviant vor die menschen außtheilen ließ; dennoch musten die meiste menschen ihr vieh vor futternoth abschlachten. In dieß jahr war wegen der theuren zeit es sehr unsiecher geweßen wegen der tieberrey und der reuberey in Limburgischen; Waß sonsten den weinbau anbelang, so hette der weinstock anfänglich ein schönes ansehen, aber den 6ten und 8ten Junii ein solcher starcken frost gekommen, daß derselbige über berg und thal völig erfroren und in zeit 4 wochen stille gestanden ist, warm geworden und seinen fortgang bekomen, ist noch ein guter wein gewacksen, aber nicht viel, der morgen so viel als 2 Eymer, der kauft ist 9 fl., daß korn galt 6 fl., der weitzen auch 6 fl. 24 kr., der haber 4 fl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 969 | 1752-06-06 | Marktsteft
| freezing temperatures | ![]() | |
* Waß dießes jahr anbelangt, so haben wier ein naßes früjahr überkomen, daß der winterbau, daß korn nicht zum besten gerathen, sondern durch die große neße ist sehr außgerost, aber weiße gedreit ist wohl gerathen, der sommerbau ist auch nicht zum überfluß gerathen, daß er zum schoßen kommen, ist düreß wetter eingefallen und ist sehr zurück geblieben. Waß den weinwacks anbelangt, so ist eß ein reiches Jahr gewest, viel und gut, hat auch dießes jahr viel obst geben, abtsonderlich die zwäcker, da hat sich in überfluß geben, sind auch wohlfeil gewest. Waß der preiß anbelangt an den gedreit, daß korn 6 fl. frk., daß weiße gedreit auch so viel, 6 fl. frk., der habern 3 fl. frk., der most hat golten in den herpst 2 reichsthl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 181813 | 1783-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Den 8., 9. und 20. May hat ein schrecklicher Hagelrege umb Nürnberg / Rod [Roth?] / Roßstall / Schweinfurt / Volckach / Geroltzhoven / Michelfeld / Stefft [Marktstefft?] / etc. trefflichen Schaden gethan / darauff den 13., 14. und 15. Julii umb Kitzingen / Wysenbrunn / Bernheim / und andern orten des Franckenlandes / eine grosse Wassersnoth gefolgt. * Aldenberger, Johannes (1615): Fewer- Wasser- und Wein-Spiegel: WeinSpiegel / Das ist: Kurtze vnd ordentliche Verzeichnüß / wie Gott zu jederzeit in vielen Orten / vnnd sonderlich im Deutschland den Edlen Rebensafft reichlich bescheret. Auch die jenigen / so solchen schendlich mißbraucht / offtermals auff
mancherley weiß ernstlich gestrafft. Aus vielen Geschichtsbüchern vnd täglicher Erfahrung / …
Hisklid 2
| 72858 | 1582-05-20 | Marktsteft
| hail | ![]() |