ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
169082 | 1733-01 | Marktsteft
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
176086 | 1749-01 | Marktsteft
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* Anno 1777 haben wier ein gutes Jahr gehabt an winter- und somerbau. Was an den weinstock anbelangt, so haben wier auch ein gutes Jahr gewest, daß auch zimlich wohl geben und ist auch beßer gewest wie in den vorigen Jahr, hat aber nichts mehers golden wie in den vorigen Jahr, 3 fl. wie auch 3 fl. 3 batz. frk.- Waß den winterbau anbelangt, weil eß wohl gerathen ist, so hat daß korn golten 4 fl. frk., daß weiße 5 fl. 30 kr. frk., der habern ist im preiß 42 batzen. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 178448 | 1777-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
137301 | 1654-01 | Marktsteft
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
138169 | 1656-01 | Marktsteft
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
96360 | 1621-05-12 | Marktsteft
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* Anno 1781 haben wier in dießen jahr nach den hinglegten kalden wintter ein gar überschönes früjahr überkommen, zu anfang deß Mertzen der bauerßmann daß feldt bestellen hat könen, wie auch der weinbergsmann früzeitig in die weinberg arbeiten hat könen, wie wohl daß durch daß früzeitig wackßen mit den weinstock in den Meyen dreymahliges erfrieren; dennoch viel gewacksen und vortreflich gut, weilen eß einen düren somer abtgeben hat. Waß die fruchtbahrkeit an den lieben gedreit an winter- und somerbau anbelangt, noch so alles wohl gerathen, wie wohl daß so ein sehr düres jahr gewest ist, so sind doch die frücht erquickt worden des nachts mit den frisches thau aufgefrischt und angefeücht worden; was den winterbau anbelangt, so ist er vordrefflich wohl gerathen, wie auch der sommerbau auch noch gut gerathen, und der wein vor und gemeiner güte gielt, vor den biett hinweg 4 fl. frk., daß korn 4 fl. 12 batzen, daß weiße 5 fl. 30 kr. frk., der habern 3 fl. 3 batzen. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 180393 | 1781-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & wheat | ![]() | |
102264 | 1637-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* Anno 1773 haben wier von den allerhöchsten wiederum ein gutes jahr überkommen, im dem wier aber ein trockenes und kaldes früjahr überkomen; so ist doch zu außgang deß Apriel gutes und warmes wetter bekomen, daß der wintterbau in den Meyen schön zusamengewacksen, aber den weinstock ist etwaß zurückgeblieben, weilen in den monat Juny 14 tag in regenwetter ist gewest, ist etwaß verhindert worden und sehr verlohren, doch ist er gut worden; ist in den herpst im kauff 3 fl. 9 batz. frk., daß korn ist im preiß 8 fl. frk., der weitzen 9. fl. frk., der habern 3 thl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 12428 | 1773-06-01 | Marktsteft
| shortterm & rain | ![]() | |
186992 | 1793-01 | Marktsteft
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* Waß die fruchtbarhkeit anbelangt in dießen jahr, so ist es ein mittelmäßiges jahr gewest. Dießes jahr insgemein war zu zeiten sehr trucken, so daß dadurch sommer- und windterbau etwaß gehindert wurde, daß es nicht gar zu viel schöber, aber wohl in die metzen gab; wurde auch alles schön grün gebracht. Heu und krümet gab es nicht viel: waß den weinwachs anbelangt, nicht viel, so ein gemeiner tischwein, ist in preiß 3 fl. frk., daß Korn galt 4 fl., der haber 3 fl., das weiße 6 fl., die gersten 3 fl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 44 | 1750-01 | Marktsteft
| plants & harvest quantity | ![]() | |
* Waß dießes Jahr anbelangt, so haben nach der kalden und rauen wintterszeit einen schönen und angenehmen früling bekomen, daß auch die winterbau und sommerbau noch so zimlich wohl gerathen, wie auch der weinstock einen guten fortgang gehabt in der blüt und däßen somerszeit, bist den 30ten Augustus deß nachts um 1 uhr so ein graußam kießelwetter erhoben und den weinstock und den habern, waß noch draußen gewest ist, graßam herunter geschlagen wie auch den weinstock erbärmlich zugericht, daß auch, wo daß kießelwetter nicht hingetroffen hat, daß mann von morgen 1,5 futer, auch 2 fuder, most bekomen hat, daß mann hier Castell, Kleinlankheim und Rüdenhaußen kaum ein eymer bekommen; der winterbau aber und (und) aus meisten somerfrücht sindt die meisten noch gut eingebracht worden, und sind wohl gerathen; weilen aber in den vorigen Jahr der große mangel gewest ist, so ist daß getreit noch imer in hohen preiß, daß korn ist im kaufft 10 fl. frk. und der weitzen 11 fl. frk., der habern 5 fl. frk., der most ist im kauff 2 rh. thl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 12176 | 1771-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
96739 | 1623-06 | Marktsteft
| longterm | ![]() | ||
* Anno 1774 haben wier auch einen hardten und kalden winder gehabt mit vielen schnee, kelde bist in den Mertzen hinein; da ist eß dan aufgangen, und der bauersmann in den Merzen in daß feld und zu der frülingssaat schieken hat könen. Waß die fruchtbahrkeit anbelangt, so haben wier ein trockeneß Jahr gehabt, in dem die sommer nicht zu überflüßig gerathen sind; der winterbau ist noch zimlich wohl gerathen, waß den weinstock anbelangt, so ist er zimlich wohl gerathen, wie wohl zimlich viel und gut, ist im herpst im kauff 3 fl. frk., daß ist im preiß 6 fl. frk., der weitzen auch so viel 6 fl. frk., der habern 3 fl. frk. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 12553 | 1774-01 | Marktsteft
| longterm | ![]() | |
* Dießes war von Gott ein recht gesegnetes jahr, da doch von winter Feber biß Märt und Apriel und Mäyen gar keinen regen gethan, da dan einige kleine geringe von etliche stunden thät, dorch hatte der morgenthau die somerfrücht erfrischt, daß sie ziemlich erwachsen sind. Den 2ten July zu Maria Heimsuchung hat es einen regen von etliche stunden gethan, wodurch alß sowohl somer- und winterfrücht so gerathen, daß wier Gott nicht genugsam dancken könen, und gab somer- und winterfruht überflüßig; wardt aber eine solche dürung biß Larrenzi [10.08.], daß mann schon weiche beer fandt. Um Bartelmä [24.08.]waren lauter nordwinde, daß es reiffe thät, und verdrockenete vor großer dürung viele bäche und brunen, weßwegen mangel deß waßers große noth mit den mahlen wurde, dergleichen man von mans gedencken gar nicht zu erineren wuste; die weinberg an den hohen bergen und hügel sind so schwelck worden, daß des laubt abtfiel und die trauben verdrockneten, daß sie nicht zeitigen könen; daß kraut muste verterben nebst denen rüben, und hatte daß Vieh große noth außzustehen; den 7.u 9. Sept. thät es warmen regen, blieb wieder dürung, doch sind wieder vermuthen die trauben so vollkommen worden, welche an bergen nicht vertorben, daß es ein guten most, nebst mehr alß mann sichs vermuth, geben hat, der eymer galt 52 batz., daß korn galt 4 fl. frk., der habern 36 batzen. Ist auch zu gedenken, daß in dießen 1766 Jahr, daß die noth mit den waßer so groß war, daß mann daß waßer an viellen orden theilen muste und die brünen verschloßen wurden sind. Der most aber ist recht gut geweßen, daß er auf den zukünfftiges früjahr schon so gestiegen, daß er 6 fl. frk. gegolten. Johann Michael Hüßner, den 25ten Dezember 1834. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 9144 | 1766-01 | Marktsteft
| field crops & harvest quantity | ![]() | |
* Obtschon der weinstock im früjahr durch den frost keinen sonderlichen schaden erlitten, so war doch der somer wenig mit warmen sonnenschein, die 3 herpst monath kühl und kalt und mit vielen regenwetter, wodurch der bauerßmann die winttersaat lancksam vollendt und die trauben nicht zu der zeitigung komen könt. Ist auch zu gedrucken, daß in dießen Jahr an den Michaely [29.09.] so ein großer schnee gefallen, daß auch in den wäldern von den Obstbäumen von den überheüften schnee große aeste herunter gedrückt und in den wäldern großer schaden gethan, wodurch die trauben ihren garauß vollents gemacht worden; der winter und somer ist mitelmäßig gerathen, weilen der most ist nicht zeitig worden, so galt er 1 fl. 30 kr. frk., auch einen reichsthl., daß korn galt 6 fl. rh., der weitzen 7 fl. rh., der habern 2. reichsthl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 10625 | 1769-09 | Marktsteft
| rain & shortterm | ![]() | |
913 | 1752-01 | Marktsteft
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* War eines von Gott geseegnetes jahr: Der vergangene winter war durchgängich trocken und kalt ohne schnee, der monath März that erst den größten schaden zufügen, daß dadurch der winterbauflur denn sommer sich sehr verlohr, wodurch sich daß getreit dadurch in höhern breiß kam; auch thaten die Ungewietter in dießen Jahr großen schadden in den umliegentden Ländern alß in den Böhmen und Beyern, wodurch vieles gedreit nach Augspurg und Lindau an Bodensee, nach Italien und Franckreich geführet. Daß mlt. korn galt 4 fl. 4 bat., daß mlt. kern 8 fl. frk., daß mlt. habern 2 fl. 24 kr. frk., der eymer most galt 3 fl. frk., ist aber recht gut geweßen. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 10031 | 1768-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* Es gab viel u. guten Wein; auch die Weinerndte war früh. Es stand ein großer, glänzender Komet am Himmel. * o.A.: Ortschronik von Hüttenheim. Maschinengeschriebenes Manuskript, zusammengestellt von Lehrer Wolfgang
Zirkelbach nach Aufzeichnungen von Lehrer E. Kilgenstein und Geistl. Rat Franz Conrad.
Hisklid 2
| 146769 | 1680-01 | Marktsteft
| wine & harvest quality | ![]() | |
142409 | 1666-01 | Marktsteft
| wine & harvest quality | ![]() |