ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Stiegen alle Victualien wieder auf, die Metz Korn galt 21 Batzen und auch mehr. 1 Maas Gersten 10 Kr., 1 Maas oder Dreyling Weis-Mehl 5 Schilling. Viele Menschen verschmachteten vor Hunger. Im Stefft waren noch 10 in Sückershausen aber noch 18 Bürger übrig. Nach der Erndte kam die Metz Korn wieder herunter auf 10 Batzen.* Häulen, Conrad Caspar (1743): Jahrbuch alter und neuer Nachrichten oder historische Beschreibung, wie der gütige Gott von vielen hundert Jahren her, biß auf das laufende 1742. Jahr, unser werthes Frankenland vielmahl mit gut und gesegneten Wein-Jahren erfreut aber auch mit schädlichen Mißjahren vätterlich heimgesucht hat…
Hisklid 2
| 102183 | 1637-01 | Sickershausen
| hunger | ![]() | |
* [08.01. und 06.04. Kometen] 21. Juni Gewitter: Kitzingen. Am 2. Juli alten Kalenders hat der Sturm nachts [...] Auch kam dazu furchtbares Hagelwetter [...] [bes. Kitzingen] großen Schaden. Hart betroffen wurden dadurch auch Westheim, Repperndorf, Kitzingen, Hohenfeld, Sickershausen, Hoheim, Fröhstockheim, Rödelsee, Mainbernheim und Iphofen. Wein und Getreide waren dort vernichtet. Nicht getroffen wurden die Orte Sulzfeld, Steft, Segnitz, Marktbreit Obernbreit etc. 17. Juli Donnerwetter zu Steft 19. Juli Kieselwetter in Gegend bei Prichsenstadt. Am 4. Okt. fing ich zu lesen an und erhielt 5 Fuder.* Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 142095 | 1665-07-01 | Sickershausen
| wind force | ![]() | |
* Es hat in dießem Monat (Anm.: Mai) Caspar Choreßel, Burger und häcker alhie, da außen im Veld in dem Getraid, ein halm gefunden, darauff 9. Kornehren gewachßen, So hat auch ein hagel wetter zu Wilandsheim, Mainbernheim, Sickershaußen, und dero orten großen Schaden gethan, das Getraid, Obst, und Weinstock, verderbt und Zerschlagen, dahero, und weilen das Gefrüst allenthalben wie auch das hagelwetter in theils orten großen schaden gethan, ward ein großer iammer bey den armen Leüten, den die Victualien geschwind auffschlügen, das man sich verwundern müste, das Mltr Korn kamm auff 6.f. und war nicht zu bekommen, der dinckel 3. thlr, der haber 2.f thlr. 1. mez Meel 13. in 14. pazen. * Dienst, Georg Andres (Bad Windsheim): Chronik von Bad Windsheim: Verfaßt von Georg Andres DIENST, Canzlist, später Bürgermeister, gest. 1682; danach wechselnde Autoren, vermerkt von Matthäus GÄNDER, Stadtratoberinspektor; 2 Bde.
Hisklid 2
| 141182 | 1662-05-01 | Sickershausen
| hail | ![]() | |
* [08.01. und 06.04. Kometen] 21. Juni Gewitter: Kitzingen. Am 2. Juli alten Kalenders hat der Sturm nachts [...] Auch kam dazu furchtbares Hagelwetter [...] [bes. Kitzingen] großen Schaden. Hart betroffen wurden dadurch auch Westheim, Repperndorf, Kitzingen, Hohenfeld, Sickershausen, Hoheim, Fröhstockheim, Rödelsee, Mainbernheim und Iphofen. Wein und Getreide waren dort vernichtet. Nicht getroffen wurden die Orte Sulzfeld, Steft, Segnitz, Marktbreit Obernbreit etc. 17. Juli Donnerwetter zu Steft 19. Juli Kieselwetter in Gegend bei Prichsenstadt. Am 4. Okt. fing ich zu lesen an und erhielt 5 Fuder.* Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 142094 | 1665-07-01 | Sickershausen
| hail | ![]() | |
* Den letzten April ist ein erschröcklich Wetter mit greulichem Sausen, Wind, Blitzen und Hageln so groß wie Schießer und welsche Nüß gewesen, hat aber nicht lang gewährt und zu Kitzingen [...] geringen, aber zu Sickershausen ziemlichen Schaden an Weingewächs gethan. Diesen Mai ist eine unverhoffte Theuerung entstanden, daß ein Laib [Brot] 28 Pfennig zu Kitzingen, aber anderswo 29 Pfennig gegolten. Am Sonntag den 11. August ist ein greulich Wetter mit Hagel, Donnern und Blitzen zu Kitzingen, auch also finster gewesen,[...] Hat auch bis gen Onolzbach [Ansbach] gerückt, zu Untershausen [...]. Dienstag den 10. September auf währendem Landtag kam über Onolzbach [Ansbach] ein schrecklich Wetter mit greulichen, steten Blitzen und Donnern, ging doch ohne Schaden ab, [...].* Bernbeck, F.; Rücklein, P.: Chronik der Stadt Kitzingen.- Handschriftl. Aufzeichnungen
Hisklid 2
| 63701 | 1560-04-30 | Sickershausen
| wind force | ![]() | |
102265 | 1637-01 | Sickershausen
| hunger | ![]() | ||
102266 | 1637-01 | Sickershausen
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* Den letzten April ist ein erschröcklich Wetter mit greulichem Sausen, Wind, Blitzen und Hageln so groß wie Schießer und welsche Nüß gewesen, hat aber nicht lang gewährt und zu Kitzingen [...] geringen, aber zu Sickershausen ziemlichen Schaden an Weingewächs gethan. Diesen Mai ist eine unverhoffte Theuerung entstanden, daß ein Laib [Brot] 28 Pfennig zu Kitzingen, aber anderswo 29 Pfennig gegolten. Am Sonntag den 11. August ist ein greulich Wetter mit Hagel, Donnern und Blitzen zu Kitzingen, auch also finster gewesen,[...] Hat auch bis gen Onolzbach [Ansbach] gerückt, zu Untershausen [...]. Dienstag den 10. September auf währendem Landtag kam über Onolzbach [Ansbach] ein schrecklich Wetter mit greulichen, steten Blitzen und Donnern, ging doch ohne Schaden ab, [...].* Bernbeck, F.; Rücklein, P.: Chronik der Stadt Kitzingen.- Handschriftl. Aufzeichnungen
Hisklid 2
| 63702 | 1560-04-30 | Sickershausen
| hail & thunderstorm | ![]() | |
*Im Sommer war eine große Dürrung. Am 12. Sept. [22.09.] und die nächsten 5 Tage fiel starker Reif, der viel Schaden that, namentlich im Maingrund, gegen den Steigerwald, in Kleinlangheim, Wiesenbronn, Abtswind, Hellmitzheim, Repperndorf, Buchbrunn u.a.O. Am 22. Sept. [02.10.] habe ich gelesen. [31/2 Fuder]. Es war doch noch ein feiner Trunck. Der Zehent gab in die 25 Fuder. [Ruhr in Steft und Hohenfeld]. An Weihnachten [04.01.70?] konnte man über den Main mit dem Wagen fahren. - Um Brot war große Not, wegen des dürren Sommers. [...] Der Winter war sehr kalt, und gar oft hörte man, daß Leute erfroren sind.* Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 143572 | 1669-01 | Hohenfeld
| illnesses | ![]() | |
* Den 3. Juli ist ein ungestüm Wetter zu Kitzingen gewesen, [...]. Hernach am 11. August ist wieder ein greulich Wetter von Regen, Wind, Donner und Blitzen gewesen; hat zu Sulzfeld und Hohenfeld eingeschlagen. Den 26. September reifte es, daß Weingewächs oder Trauben an Bergen und in Thälern erfror; wurde deshalb ein saurer Wein. [Okt. bis fast Ende d. Jahres: Pest in Kitzingen].* Bernbeck, F.; Rücklein, P.: Chronik der Stadt Kitzingen.- Handschriftl. Aufzeichnungen
Hisklid 2
| 62122 | 1555-08-11 | Hohenfeld
| thunderstorm | ![]() | |
* Den 3. Juli ist ein ungestüm Wetter zu Kitzingen gewesen, [...]. Hernach am 11. August ist wieder ein greulich Wetter von Regen, Wind, Donner und Blitzen gewesen; hat zu Sulzfeld und Hohenfeld eingeschlagen. Den 26. September reifte es, daß Weingewächs oder Trauben an Bergen und in Thälern erfror; wurde deshalb ein saurer Wein. [Okt. bis fast Ende d. Jahres: Pest in Kitzingen].* Bernbeck, F.; Rücklein, P.: Chronik der Stadt Kitzingen.- Handschriftl. Aufzeichnungen
Hisklid 2
| 62120 | 1555-08-11 | Hohenfeld
| thunderstorm | ![]() | |
* Den 3. Juli ist ein ungestüm Wetter zu Kitzingen gewesen, [...]. Hernach am 11. August ist wieder ein greulich Wetter von Regen, Wind, Donner und Blitzen gewesen; hat zu Sulzfeld und Hohenfeld eingeschlagen. Den 26. September reifte es, daß Weingewächs oder Trauben an Bergen und in Thälern erfror; wurde deshalb ein saurer Wein. [Okt. bis fast Ende d. Jahres: Pest in Kitzingen].* Bernbeck, F.; Rücklein, P.: Chronik der Stadt Kitzingen.- Handschriftl. Aufzeichnungen
Hisklid 2
| 189913 | 1555-08-11 | Hohenfeld
| rain & shortterm | ![]() | |
* Den 3. Juli ist ein ungestüm Wetter zu Kitzingen gewesen, [...]. Hernach am 11. August ist wieder ein greulich Wetter von Regen, Wind, Donner und Blitzen gewesen; hat zu Sulzfeld und Hohenfeld eingeschlagen. Den 26. September reifte es, daß Weingewächs oder Trauben an Bergen und in Thälern erfror; wurde deshalb ein saurer Wein. [Okt. bis fast Ende d. Jahres: Pest in Kitzingen].* Bernbeck, F.; Rücklein, P.: Chronik der Stadt Kitzingen.- Handschriftl. Aufzeichnungen
Hisklid 2
| 62121 | 1555-08-11 | Hohenfeld
| wind force | ![]() | |
* Der Januar brachte anfangs Frost, von 20. bis 24. Regen, dem bis zum 31. [10.02.] furchtbare Kälte folgte. Dann gab es 14 Tage lang Regen, der den Main austreten ließ. Vom 17. Februar an war trockene, schöne Witterung. Am 17. März trat Kälte ein, so daß man mit dem Schneiden sich nicht sehr beeilte. [...] Der April war ungestüm. Vom 8. Mai an trat gutes Wetter ein, das bis Mitte Juli währte. Dann wurde es kühl und regnerisch. Am 11. Juni schlug ein heftiges Gewitter zu Obernbreit in den Kirchturm; [Eibelstadt, Hohenfeld, Goßmannsdorf] [...] Am 5. Oktober fing ich zu lesen an mit 10 Lesern. Ich erhielt im Ganzen 3 Fuder. * Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 141809 | 1664-06-11 | Hohenfeld
| thunderstorm | ![]() | |
* [08.01. und 06.04. Kometen] 21. Juni Gewitter: Kitzingen. Am 2. Juli alten Kalenders hat der Sturm nachts [...] Auch kam dazu furchtbares Hagelwetter [...] [bes. Kitzingen] großen Schaden. Hart betroffen wurden dadurch auch Westheim, Repperndorf, Kitzingen, Hohenfeld, Sickershausen, Hoheim, Fröhstockheim, Rödelsee, Mainbernheim und Iphofen. Wein und Getreide waren dort vernichtet. Nicht getroffen wurden die Orte Sulzfeld, Steft, Segnitz, Marktbreit Obernbreit etc. 17. Juli Donnerwetter zu Steft 19. Juli Kieselwetter in Gegend bei Prichsenstadt. Am 4. Okt. fing ich zu lesen an und erhielt 5 Fuder.* Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 142092 | 1665-07-01 | Hohenfeld
| hail | ![]() | |
* 16. Aug. 1711 war ein großes Gewitter, in Hohenfeld schlug es in eine Scheune, das ganze Dorf stand unter Wasser. Am 26. August trat abermals der Main aus und hat das Gewitter bei 60 Fuhr Kies nach Mainstockheim geführt. * Schmitt, August (1873): Chronik der Stadt Kitzingen. Mit möglichster Berücksichtigung der Umgebung Kitzingens.
Hisklid 2
| 161625 | 1711-08-16 | Hohenfeld
| thunderstorm | ![]() | |
* [08.01. und 06.04. Kometen] 21. Juni Gewitter: Kitzingen. Am 2. Juli alten Kalenders hat der Sturm nachts [...] Auch kam dazu furchtbares Hagelwetter [...] [bes. Kitzingen] großen Schaden. Hart betroffen wurden dadurch auch Westheim, Repperndorf, Kitzingen, Hohenfeld, Sickershausen, Hoheim, Fröhstockheim, Rödelsee, Mainbernheim und Iphofen. Wein und Getreide waren dort vernichtet. Nicht getroffen wurden die Orte Sulzfeld, Steft, Segnitz, Marktbreit Obernbreit etc. 17. Juli Donnerwetter zu Steft 19. Juli Kieselwetter in Gegend bei Prichsenstadt. Am 4. Okt. fing ich zu lesen an und erhielt 5 Fuder.* Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 142093 | 1665-07-01 | Hohenfeld
| wind force | ![]() | |
* 16. Aug. 1711 war ein großes Gewitter, in Hohenfeld schlug es in eine Scheune, das ganze Dorf stand unter Wasser. Am 26. August trat abermals der Main aus und hat das Gewitter bei 60 Fuhr Kies nach Mainstockheim geführt. * Schmitt, August (1873): Chronik der Stadt Kitzingen. Mit möglichster Berücksichtigung der Umgebung Kitzingens.
Hisklid 2
| 161624 | 1711-08-16 | Hohenfeld
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* [...] sah, daß der Wein und das Getreide [...] in diesem Frühjahre trefflich gediehen war. Dies Jahr war ein überaus fruchtbares. Der Pfarr-Getreide-Zehnt zu Hoheim trug 40 Malter, die drei Morgen Pfarrweingarten trugen 54 Butten. Kurz nach dem Herbste kostete das Fuder Most 20 Gulden; Ein Metzen Mehl kostete einen halben Gulden; ein achtpfündiger Laib Brot 30 Pfennige. * Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 95317 | 1617-01 | Hoheim
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Den 18. Mai fand man blühende Trauben, den 1. Juni hatte der Weinstock ganz verblüht. Um den Veitstag [15.06.] waren die Traubenbeeren so groß wie die Wicken. Den 16. Juli fand man zu Hoheim zeitige Weintrauben. Um Matthäi [21.09.] hat man gelesen, und es war so warm, daß man den Lesern Wasser zum Trinken hinaustragen mußte. Die ganze Nacht hindurch blitzte und wetterleuchtete es, wie mitten im Sommer. Es wuchs viel und trefflicher Wein. Der Eimer galt auf den Anschlag 3 Gulden 10 Kreuzer. Die Herrschaft nahm 2 Eimer Wein für 1 Malter Korn. Ein Metzen Mehl galt im Mai einen Gulden, hernach einen Reichsthaler; 1 Laib Brot 44 Pfg.; 1 Pfd. Fleisch 5 Kreuzer. Am Samstag vor dem 2. Adventssonntage [04.12.] kam ein grausames Wetter mit Donner, Blitz, Wind und Kiesel. Es gab guten, aber wegen zweimaligen Hagelschadens nicht überflüssig viel Wein. Anfangs war er sehr unwert, und der Anschlag des Fuders Weins auf 36 Gulden gemacht [...]. * Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 97176 | 1624-07-16 | Hoheim
| wine & general development & overall... | ![]() |