ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* [von 1464] ... Der Schnee fiel so stark zwischen dem neuen Jahre und Lichtmeß, daß die Fuhrleute ihre Pferde abspannten, und die Wägen auf den Straßen stehen lassen mußten. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 852367 | 1464-01 | Schweinfurt
| road & traffic impossible | ![]() | |
* [von 1464] ... Der Schnee fiel so stark zwischen dem neuen Jahre und Lichtmeß, daß die Fuhrleute ihre Pferde abspannten, und die Wägen auf den Straßen stehen lassen mußten. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 30279 | 1464-01 | Schweinfurt
| snow & shortterm | ![]() | |
* Der Winter des Jahres 1308 [/1309] war nicht nur langwierig, sondern so hart, daß man noch im Frühlinge über Eis mit geladenen Wägen fuhr. Auf Philippi und Jacobi [ ] fiel ein starker Schnee, daß man sich allgemein wunderte. Daher kam es, daß der Main so hoch anschwoll, daß die nächst liegenden Städte und Dörfer großen Schaden litten, und Aecker, Wiesen und Gärten verwüstet wurden; ja sogar Menschen und Vieh an mehreren Orten in den Fluten umkamen. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 21690 | 1308 | Schweinfurt
| able to take weight & rivers | ![]() | |
* Die Witterung des Jahres war vortrefflich. Der Vorrath an gutem Wein war groß, das Fuder kostete 4 Gulden. Der Winter war sehr streng [1442/43], der Main fror so fest zu, daß mehrere Wochen lang beladene Wägen über die Eisdecke fuhren. Wegen des großen Schnees war das Reisen sehr erschwert. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 28514 | 1442 | Schweinfurt
| snow & shortterm | ![]() | |
* Der Winter des Jahres 1308 [/1309] war nicht nur langwierig, sondern so hart, daß man noch im Frühlinge über Eis mit geladenen Wägen fuhr. Auf Philippi und Jacobi [ ] fiel ein starker Schnee, daß man sich allgemein wunderte. Daher kam es, daß der Main so hoch anschwoll, daß die nächst liegenden Städte und Dörfer großen Schaden litten, und Aecker, Wiesen und Gärten verwüstet wurden; ja sogar Menschen und Vieh an mehreren Orten in den Fluten umkamen. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 853033 | 1308 | Schweinfurt
| horse wagon & traffic enabled | ![]() | |
* Der Winter des Jahres 1308 [/1309] war nicht nur langwierig, sondern so hart, daß man noch im Frühlinge über Eis mit geladenen Wägen fuhr. Auf Philippi und Jacobi [ ] fiel ein starker Schnee, daß man sich allgemein wunderte. Daher kam es, daß der Main so hoch anschwoll, daß die nächst liegenden Städte und Dörfer großen Schaden litten, und Aecker, Wiesen und Gärten verwüstet wurden; ja sogar Menschen und Vieh an mehreren Orten in den Fluten umkamen. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 21689 | 1308 | Schweinfurt
| temperature level | ![]() | |
* [von 1464] ... Der Schnee fiel so stark zwischen dem neuen Jahre und Lichtmeß, daß die Fuhrleute ihre Pferde abspannten, und die Wägen auf den Straßen stehen lassen mußten. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 852366 | 1464-01 | Schweinfurt
| horse wagon & traffic impossible | ![]() | |
* Die Witterung des Jahres war vortrefflich. Der Vorrath an gutem Wein war groß, das Fuder kostete 4 Gulden. Der Winter war sehr streng [1442/43], der Main fror so fest zu, daß mehrere Wochen lang beladene Wägen über die Eisdecke fuhren. Wegen des großen Schnees war das Reisen sehr erschwert. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 853045 | 1442 | Schweinfurt
| with restrictions | ![]() | |
* Diß Jar Ist der Wein Widerumb gantz erfroren, daß Auch Ein Maß Uf einen Pfenning kommen, Weil er so sehr Erfroren Wardt. Und hat sich darbey: Seüch, Und Pestilentz erzeiget, doch ist daß gedreidig Wohl zu haben geWeßen.* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 98652 | 1628-01 | Schweinfurt
| bubonic plague | ![]() | |
142344 | 1666-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | ||
137628 | 1654-10-17 | Schweinfurt
| thunderstorm | ![]() | ||
156526 | 1699-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* Der Sommer dieses Jahres war sehr heiß und dürr, die Weinberge ohne Ausnahme hatten am St. Johannistage verblüht. Wunderbar ist zu lesen, daß in diesem Jahre der Roggen gesäet, geschnitten und eingeführet ward, ohne daß es einmahl regnete. Der Segen des Getraides und Weines war groß. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 35162 | 1494-04 | Schweinfurt
| wine & harvest quantity | ![]() | |
160073 | 1707-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* Der Sommer dieses Jahres war sehr heiß und dürr, die Weinberge ohne Ausnahme hatten am St. Johannistage verblüht. Wunderbar ist zu lesen, daß in diesem Jahre der Roggen gesäet, geschnitten und eingeführet ward, ohne daß es einmahl regnete. Der Segen des Getraides und Weines war groß. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 35165 | 1494-01 | Schweinfurt
| grain & harvest quantity | ![]() | |
* Der Sommer dieses Jahres war sehr heiß und dürr; der Wein gerieth vortrefflich, die Maas wurde um 2 Pfennige ausgeschenkt. Um Johannis waren schon reife Trauben auf dem Markt zum Verkaufe gebracht worden, und in der Woche vor Bartholomäi [15.-21.08.] war allgemeine Weinlese. - Auch gerieth das Getraid sehr gut, und die Hitze schadete nicht viel, da täglich ein lieblicher Thau fiel. Vier Monate hat es gar nicht geregnet. Nach Jacobi [25.07.] kostete die Metze Korn 8 Schillinge, 1 Metze Gerste 8 Schillinge, 1 Metze Haber 7 Schillinge.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 58101 | 1540-07-26 | Schweinfurt
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
59701 | 1544-05-14 21:00 | Schweinfurt
| wind force | ![]() | ||
11623 | 1771-05-10 | Schweinfurt
| thunderstorm | ![]() | ||
* Am 6. May hat es den ganzen Tag und in der darauf folgenden Nacht so geschneyet, daß am kommenden Morgen - es war der Sonntag Cantate - die Berge und Felder allenthalben mit Schnee bedeckt lagen. Das Korn war ganz niedergedrückt, es richtete sich aber vom Sonnenscheine wieder auf, und wurde eine reiche Ernte. Um Bartholomäi [24.07.] fing die Pest [wahrscheinlich die Ruhr] hier zu wüthen an, welche viele junge Leute wegraffte [...] Bey dem harten Winter, der bald anfing, ließ die Pest nach. Es wuchs ein guter Wein. Anschlag zu Kitzingen das Fuder 24 fl. 1 Malter Korn galt 11/4 auch 11/2 fl., der Weizen 2 fl., der Haber 11/2 fl.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 64770 | 1564-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
35305 | 1495-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & wine | ![]() |