ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Die Witterung des Jahres war vortrefflich. Der Vorrath an gutem Wein war groß, das Fuder kostete 4 Gulden. Der Winter war sehr streng [1442/43], der Main fror so fest zu, daß mehrere Wochen lang beladene Wägen über die Eisdecke fuhren. Wegen des großen Schnees war das Reisen sehr erschwert. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 28514 | 1442 | Schweinfurt
| snow & shortterm | ![]() | |
30279 | 1464-01 | Schweinfurt
| snow & shortterm | ![]() | ||
* Ist wider ein sauerer Wein gewachsen, und zwar schlechter denn der im vorigen Jar, sindemal er anfangs in der Blüet erfroren, hernachmalß was noch ubergeblieben, und gar langsam hart geschoßen, wegen großer Kalt so den gantz Sommer durch gewehret, eine Nacht vor angesteltem Herbst der [...] fast gar erfrorn, daß viel Leut im leßen ihre abgeleßenen Trauben nun in den Weinberg ausgeschütt, [...] gewermet und solchen uber die gefroren Beer gegoßen damit sie aufthauen mögten, und hat der Eimer golten 2 Reichsthaler, wann er gut sein sollen 3 fl. Daß Korn und ander Getreidig hat dießen Sommer sehr abgeschlagen, [...] In der nacht Zwischen donnerstag Und Freytags Frühe Zwischen 3 Und 4 Uhren, hat es schrecklich gedonnert Und in 3 graußamen donnerschleget bey dem Mahl durn[...] In Statt graben geschlagen, Auch dem Musicanten Uf dem Thuren: Benedickt Hopfnern: Uf die Lincke handt troffen, die selbe mit einem strahl Ufgeschlagen den 3. Und 4. Augustig. Ist Wider ein Sauerer Wein GeWachsen, Und Zwar schlechter denn der Im Vorigen Jar, Sindemal er Anfangs In der [...] erfroren, hernachmalß: Waß noch Ubergebliceben, Und [...] langsam hart geschoßen, Wegen Großer Kelt so [...] Gantz [...] durch GeWehret, Eine Nacht Vor Dagesteltem herbst den [...] Erst Gar erfroren, daß Viel leüt Im leßen Ihre Abge[...] trauben Nur In den Weinberg Außgeschütt, [...] GeWermet Und solchen Uber die Gefrorne beer Gegoßen, damit sie Auffthauen Mogten, Und hat der Eimer golten 2 Rhth: Wann er gut sein sollen 3 f. [...] daß Korn Und Ander getreidig hat dießen Sommer sehr Abgeschlagen, Also daß eß Kurtz Vor der Eren, do eß sonsten daß Jar Am Wertsten ist 2 f [...] Patzen daß Malter Golten, Und hat dieße Wollfehlung daß Gantze Jahr geWehret, Ja eß ist nach der Eren gar Auff 5 1/2 Rhth: Kommen, ein Metzen Erbsen 4 Patzen,1 metzen Weitzen 5 Patzen, ein metzen habern 2 Patzen, ein metzen Wickhen 2 f[ß?] den [...] hat man in dießem Jar Anfangen zu lesen.* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 111358 | 1643-06 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Eine große Kälte fiel am 26. April in der Nacht ein, daß es Eis fror, und diese kalte Witterung hielt 14 Tage an. Die Weinreben, deren Saft von der Kälte stockte, wollten gar nicht ausschlagen, auch das Gras wurde an seinem Wachsthum gehindert, ja an vielen Orten erfror das schon etwas geschoßte Korn; aber am 8. Mai fiel wieder warmes Wetter ein, und nun kam am 11. [Mai] ein Gewitter mit einem warmen fruchtbaren Regen, der in alle Früchte neues Leben brachte. Drey Sonnen zeigten sich am Himmel, es folgte ein dürrer Sommer darauf. Der Winterbau war ziemlich gerathen, das Korn galt 51/4 fl, der Weizen einen Gulden mehr; Der Sommerbau aber konnte wegen der Dürre nicht recht fortkommen. Der Wein wurde sehr gut, aber es gab nicht viel; der Frost im April hatte den Reben sehr geschadet. Der Morgen trug 3 Eymer, dabey war er theuer, 1 Eymer kostete 5 fl., vom Lande wurde er um 41/2 fl hereingebracht. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 94543 | 1615-04-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* Am 9. Februar wuchs der Main wegen des geschmolzenen Schnees zu einer außerordentlichen Höhe. Das Wasser risse die äußerste Mauer, worauf die innere Mainbrücke ruhte, ganz weg, und that noch außerdem vielen Schaden. Der Sommer war heiß und dürr mit wenigen Gewittern, daher konnte wenig Futter für das Vieh wachsen; aber Getreide gab es genug und wurde auch viel ausgeführet. Das Malter Korn galt 3 fl., das Malter Weizen 4 fl., das Malter Haber 21/4 fl., [...]. Für eine Fuhr Heu gab man 25 fl. auch an etlichen Orten 1 Fuder Wein für 1 Fuder Heu. Der Wein wurde gut, das Fuder galt 17 fl.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 65846 | 1567-06 | Schweinfurt
| temperature level | ![]() | |
* [1730-1739 Mißjahre] Geringer Wein. Schreckliches Gewitter Sonntag den 21. Juli Abends gegen 7 Uhr hier, besonders aber zu Würzburg, Kitzingen, Mainstockheim, im Ansbachischen und Nürnbergischen, das alle Fenster, Ziegel, Dachrinnen, Feldfrüchte zerschlug. [...] Das Getreide fing an zu steigen. Auch hier litten die Feldfrüchte sehr durch dieses schwere Gewitter, [...]. Vom August bis in den September war unaufhörlich Regenwetter. [...] [Nordlichter]. * Beck, Heinrich Christian (1836): Chronik der Stadt Schweinfurt, 2 Bde.
Hisklid 2
| 170630 | 1737-07-21 19:00 | Schweinfurt
| hail & thunderstorm | ![]() | |
188158 | 1797-01 | Schweinfurt
| illnesses | ![]() | ||
142646 | 1666-06-06 | Schweinfurt
| wine & blossoming | ![]() | ||
37372 | 1505-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & wine | ![]() | ||
* Im Jahre 1310 war die Menge der Mäuse und Raupen so groß, daß nicht nur die Pflanzen und Bäume, sondern auch der Same des Getreides zerstört wurde. Darauf folgten so häufige und starke Regengüsse, daß überall die Gewässer aus den Ufern traten, und Verheerungen anrichteten. Was die Mäuse und Raupen übrig gelassen hatten, wurde entweder vom Wasser verwüstet, oder verdumpfte. Der Main hatte erstens am 13. Juli, ferner am 1. August einen so hohen Stand erreicht, dessen sich kein Mensch damaliger Zeit hatte erinnern können. In diesem Jahr war gar keine Weinlese. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 21723 | 1310-01 | Schweinfurt
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
93278 | 1612-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
66370 | 1569-06 | Schweinfurt
| longterm | ![]() | ||
* Der Winter des Jahres 1308 [/1309] war nicht nur langwierig, sondern so hart, daß man noch im Frühlinge über Eis mit geladenen Wägen fuhr. Auf Philippi und Jacobi [ ] fiel ein starker Schnee, daß man sich allgemein wunderte. Daher kam es, daß der Main so hoch anschwoll, daß die nächst liegenden Städte und Dörfer großen Schaden litten, und Aecker, Wiesen und Gärten verwüstet wurden; ja sogar Menschen und Vieh an mehreren Orten in den Fluten umkamen. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 21690 | 1308 | Schweinfurt
| able to take weight & rivers | ![]() | |
184253 | 1786-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* Im Zellergrunde fiel am 13. Mai gegen Abend ein Wolkenbruch [Die am Marienbach liegenden Gärten und Krautfelder litten großen Schaden.] Das Malter Korn, wie der Weizen, galt nach der Ernte 41/2 fl. der Preis stieg aber immer höher. Der Wein geriethe so ziemlich, man zog ihn dem vorjährigen vor. Der Eymer galt von der Kelter weg 21/2 auch 3 fl., nach Weyhnachten kostete er helle 21/4 fl. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 92547 | 1609-12-26 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
159508 | 1704-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | ||
164620 | 1722-01 | Schweinfurt
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* [Wein] im Ganzen mittelmäßig, zum Theil vortrefflich. Nach bekannter Annahme ein vorzüglicher Wein. Anfangs des Jahres Stürme (Untergang Messinas), dreimaliges Austreten des Mains. Den 25. und 26. Mai Schlossen und Gewitter, Wolkenbruch in Lerh- und Mainleithen, den 18. Juni höher auch [Höhenrauch?], von da an 3 Wochen, dann wieder 14 Tage lang, der aber auf Getreide und Weinwachs sehr günstig wirkte. Weinlese den 9. Oct. bei guter Witterung. Wo nicht die Schlossen geschadet, gab es viel, am meisten in der äußeren Mainleithen, Altestadt (zum Theil), oberen Heerdgasse, Sand usw., wo ungewöhnlich viel Fäulniß war, (Mäuse) war es vortrefflich. * Beck, Heinrich Christian (1836): Chronik der Stadt Schweinfurt, 2 Bde.
Hisklid 2
| 182067 | 1783-01-01 | Schweinfurt
| wind force | ![]() | |
129395 | 1648-10-10 | Schweinfurt
| freezing temperatures | ![]() | ||
* Den 8. May in der Nacht ist der Wein mehrentheils erfrohren, es ist sehr naß gewesen, welche Weinberg in busch gestanden, sind blieben, doch ist im Blühen alles abgefallen. Darauf ist ein gar dürrer Sommer folgt.* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 140324 | 1660-05-07 | Schweinfurt
| freezing temperatures | ![]() |