ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Eodem anno sol eclipsim passus est in vigilia ascensionis Domini. [In demselben Jahr erlitt die Sonne eine Finsternis am [25.5.].] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 19489 | 1267-05-25 | Krakow
| lunar eclipse | ![]() | |
* Terre motus fuit per universa loca terrarum 4. Nonas Maii. [Ein Erdbeben ist in allen Orten der Länder am [4.5.] gewesen.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 17659 | 1201-05-04 | Krakow
| earthquake | ![]() | |
* Fuit magna eclipsis solis feria sexta in die Iohannis et Pauli, duravit a mane usque ad sextam horam. [Es ist eine große Sonnenfinsternis am Freitag am [26.6.] gewesen, sie dauerte von morgens bis zur sechsten Stunde.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 22104 | 1321-06-26 | Krakow
| solar eclipse | ![]() | |
* 12. Kal. Augusti, fuit inaudita inundacio fluviorum, precipue Wizle, Rabe et Dunaiech. Verum quanta dampna fecerit horror est referre. Namque sua torrenti violencia in utraque parte littorum et riparum longe lateque villas agrosque miserabiliter abolevit, adeo quod humanis usibus usque ad centum annos vel amplius reddidit inutiles et inaptos. Homines, iumenta ceteraque animalia in parte maxima submergendo et quicquid sua mole precipiti contingere potuit, submersit occupans violenter. Tunc serpentes et volucres habuerunt pro refugio arbores eminentes, domus quoque si alique pre fluctus impetu poterant remanere. Nec hoc dubium, quod Omnipotens tantam plagam super faciem terre immiserit peccatis hominum exigentibus, ut graviora scelera animadversione insolita multarentur.
[Am [21.7.] ist eine ungeheure Überschwemmung der Flüsse gewesen, besonders die der Weichsel, der Raab und der Donau. Es wird in der Tat berichtet, daß sie viele Schäden verursacht habe. Denn durch ihre reißende Gewalt auf beiden Seiten der Küsten und Ufern zerstörte sie weit und breit jämmerlich die Dörfer und Äcker, so sehr, daß sie sie für den menschlichen Gebrauch bis zu hundert Jahren und mehr unnütz und unbrauchbar zurückließ. Sie versenkte Menschen, Zugtiere und die übrigen Tiere zum größten Teil durch das Ertrinken, und was auch immer sie sich durch ihre herabstürzende Masse bemächtigen konnte, indem sie es sich gewaltsam an sich riss. Dann hatten Schlangen und Vögel Zuflucht auf den herausragenden Bäumen [und] auch Häuser genommen, wenn irgendwelche Dinge vor der Gewalt der Fluten bestehen bleiben konnten. Es besteht kein Zweifel, dass der Allmächtige diese Katastrophe über das Antlitz der Erde hereingebracht hat, um die Laster der Menschen herauszutreiben, sodass schwerere Verbrechen durch diesen unmäßigen Tadel mit Buße belegt werden.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 610564 | 1270-07-21 | Krakow
| religious reasoning | ![]() | |
* 12. Kal. Augusti, fuit inaudita inundacio fluviorum, precipue Wizle, Rabe et Dunaiech. Verum quanta dampna fecerit horror est referre. Namque sua torrenti violencia in utraque parte littorum et riparum longe lateque villas agrosque miserabiliter abolevit, adeo quod humanis usibus usque ad centum annos vel amplius reddidit inutiles et inaptos. Homines, iumenta ceteraque animalia in parte maxima submergendo et quicquid sua mole precipiti contingere potuit, submersit occupans violenter. Tunc serpentes et volucres habuerunt pro refugio arbores eminentes, domus quoque si alique pre fluctus impetu poterant remanere. Nec hoc dubium, quod Omnipotens tantam plagam super faciem terre immiserit peccatis hominum exigentibus, ut graviora scelera animadversione insolita multarentur.
[Am [21.7.] ist eine ungeheure Überschwemmung der Flüsse gewesen, besonders die der Weichsel, der Raab und der Donau. Es wird in der Tat berichtet, daß sie viele Schäden verursacht habe. Denn durch ihre reißende Gewalt auf beiden Seiten der Küsten und Ufern zerstörte sie weit und breit jämmerlich die Dörfer und Äcker, so sehr, daß sie sie für den menschlichen Gebrauch bis zu hundert Jahren und mehr unnütz und unbrauchbar zurückließ. Sie versenkte Menschen, Zugtiere und die übrigen Tiere zum größten Teil durch das Ertrinken, und was auch immer sie sich durch ihre herabstürzende Masse bemächtigen konnte, indem sie es sich gewaltsam an sich riss. Dann hatten Schlangen und Vögel Zuflucht auf den herausragenden Bäumen [und] auch Häuser genommen, wenn irgendwelche Dinge vor der Gewalt der Fluten bestehen bleiben konnten. Es besteht kein Zweifel, dass der Allmächtige diese Katastrophe über das Antlitz der Erde hereingebracht hat, um die Laster der Menschen herauszutreiben, sodass schwerere Verbrechen durch diesen unmäßigen Tadel mit Buße belegt werden.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 610561 | 1270-07-21 | Krakow
| death & quantity of people | ![]() | |
* Eodem anno fuit maxima fames in terra Cracoviensi, propter quam infinita milia hominum exiverunt in Rusiam et in Ungariam. [In demselben Jahr gab es eine sehr große Hungersnot im Gebiet Krakau, weswegen die Menschen dort zu unzähligen tausenden nach Rußland und Ungarn abwanderten.] *
o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 610903 | 1282-01 | Krakow
| migration | ![]() | |
* Facta est erupcio ymbrium et aquarum inundacio per triennium in Polonia, et ex hoc fuit fames per byennium, mortui sunt multis._ [Es hat sich ein Ausbruch an gewittrigen Regenfällen ereignet und eine Überschwemmung der Gewässer in Polen durch drei Jahre hindurch, und infolge dessen ist eine Hungersnot durch zwei Jahre hindurch gewesen, [dabei] sind viele gestorben.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 18128 | 1221-01 | Krakow
| thunderstorm | ![]() | |
* Feria quarta post dominicam Oculi domus Mechoviensis vix consumata per ventum deiecta et contrita fuit. Eodem anno intra octavam corporis Christi alia domus in eodem loco constructa per ventum similiter est conminuata, . . . [Am Mittwoch nach dem 3. Fastensonntag [7.3.] ist das Haus des Mechnoviensis, das gerade fertiggestellt worden war, durch den Wind zu Boden geworfen und zerschlagen worden. In demselben Jahr am [(?)] ist ein anderes Haus, das an derselben Stelle errichtet worden war, in ähnlicher Weise durch den Wind zertrümmert worden.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 615096 | 1347-03-07 | Krakow
| storm & buildings | ![]() | |
* 2. Kal. Februarii terre motus factus est in die Ciri et Iohannis, feria sexta. [Am Freitag am [31.1.] hat sich ein Erdbeben ereignet.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 19204 | 1257-01-31 | Krakow
| earthquake | ![]() | |
* Ipso anno talis estus fuit ut homines vetuli dixerunt numquam se diebus suis in terra Cracovie talem estum fuisse expertos; unde ad magne indicium siccitatis Vandalus fluvius in tantum decrevit ut decennis et duodecennis pueris in pluribus locis meabilis et vadabilis esset. Messis eciam ita mature advenit ut in festo sancti Iohannis baptiste multa capecia siliginis in campo cernerentur, omni etati hominum ante incognitum invisum et inauditum. [Im selben Jahr ist solch eine Hitze gewesen, wie die alten Menschen sagten, daß sie in ihren Tagen im Gebiet Krakau niemals solch eine Hitze erfahren hätten; weil [= denn] der Fluß Wandulus ging bei dem Merkmal der großen Trockenheit so sehr zurück, daß er für die zehn- und zwölfjährige Kinder an den meisten Stellen begehbar und durchschreitbar war. Auch die Ernte kam so zur Reife, daß am [24.6.] viele Weizenköpfe [= Weizenähren] auf dem Feld gesehen wurden, [was] für das ganze Zeitalter der Menschen zuvor unbemerkt, ungesehen und ungehört [gewesen war].] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 22441 | 1332-06 | Krakow
| longterm | ![]() | |
* Facta est erupcio ymbrium et aquarum inundacio per triennium in Polonia, et ex hoc fuit fames per byennium, mortui sunt multis._ [Es hat sich ein Ausbruch an gewittrigen Regenfällen ereignet und eine Überschwemmung der Gewässer in Polen durch drei Jahre hindurch, und infolge dessen ist eine Hungersnot durch zwei Jahre hindurch gewesen, [dabei] sind viele gestorben.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 609910 | 1221-01 | Krakow
| death & quantity of people | ![]() | |
* Die Iohannis ante portam Latinam magna nix cecidit et ros super gramen versus est in glaciem. Am [6.5.] fiel großer Schnee, und der Tau auf dem Gras ist in Eis verwandelt worden.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 22519 | 1333-05-06 | Krakow
| freezing temperatures | ![]() | |
* In vigilia penthecostes cecidit nix magna et iacuit tribus diebus et tribus noctibus, et tante spissitudinis erat usque ad genua hominum. [Am Tag vor Pfingsten fiel großer Schnee und er fiel drei Tage und drei Nächte lang, und er war von solch einer Dichte bis zur Mannesgröße.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 23360 | 1353-05-11 | Krakow
| snow depth degree | ![]() | |
* Ipso anno fluvius qui dicitur Niza fluxit sanguine tribus diebus, id est a feria sexta usque ad diem dominicum. Circa idem tempus fluvius Odra fluxit tribus diebus ita quod color eius aque fuit viridissimus, postea aliis tribus diebus tota aqua sanguinea. Iterum circa festum beate Marie Magdalene tribus diebus fuit maxima inundacio aquarum in Cracovia per Wyslam, qualis nunquam visa fuit, quia occupavit villas, segethes, prata et totum campum et spacium a monte sancti Stanislay usque ad montem sancti Benedicti, et multos homines submersit et domos et molendina, et duravit hoc malum per 15 dies, et hoc diluvium per diversas provincias mundi, et fecit Raba et Dunaiecz. . . . Eodem anno in terra Zlesie circa Michalow pluit de celo sanguis; erat autem tempus estivum et maximum fervor illo die. [Im selben Jahr floß der Fluß, der Neiße genannt wird, mit Blut drei Tage lang, d.h. von Freitag bis zum Sonntag. Um die selbe Zeit floß der Fluß Oder drei Tage lang so, daß die Farbe ihres Wassers äußerst grün gewesen ist, anschließend an anderen drei Tagen [war] das ganze Wasser blutrot. Wiederum um den [22.7.] ist drei Tage lang eine sehr große Überschwemmung der Gewässer in Krakau durch die Weichsel gewesen, wie niemals gesehen worden ist, weil sie nahm Dörfer, Saatfelder, Wiesen und die ganze Fläche und Strecke von dem Berg des heiligen Stanislav bis zu dem Berg des heiligen Benedikt ein, und sie ertrank viele Menschen und [versank] Häuser und Mühlen, und dieses Übel dauerte 15 Tage lang, und diese Überschwemmung verursachte in den verschiedenen Provinzen der Welt auch die Raab und die Donau. . . . In demselben Jahr regnete es im Land Schlesien um Michalow Blut vom Himmel; aber die Hitze an jenem Tag war auch [über] die meiste Zeit des Sommers.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 19607 | 1270-07 | Krakow
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Annus pluviosus in terris Polonie et Russie extiterat ita quod fruges terre minime metere potuerunt, quod per agros culturinos aqua ad instar paludinis per pluvias nimias continebatur et cet. [Das regenreiche Jahr hatte sich in den Ländern Polens und Rußlans so gezeigt, daß die Feldfrüchte keineswegs geerntet werden konnten, weil auf den angebauten Äckern das Wasser gleichsam wie in einem Sumpf durch die sehr großen Regenfälle zurückgehalten wurde usw.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 25977 | 1415-01 | Krakow
| longterm | ![]() | |
* Siccitas erat estatis magna nimis ipso anno, mensura siliginis solvebat mediam sexagenam grossorum. [...]. Eodem anno in regno Polonie et alias tempore autumpni magno ingruit pestilencia, in qua cives plures Mechovienses obierunt [Es war eine sehr große Trockenheit des Sommer im selben Jahr gewesen, das Maß Winterweizen löste [...]. [...]. Im selben Jahr erwuchs im Königreich Polen und anderswo im Herbst eine große Seuche, bei welcher viele Bürger Krakaus gestorben sind.] *
o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 615230 | 1379-09 | Krakow
| illnesses & quantity of people | ![]() | |
* Idem eodem anno sol obscuratus est ante horam nonam et stetit usque ad occasum solis. [Ebenso ist die Sonne in demselben Jahr vor der neunten Stune verdunkelt worden und blieb [so] bis zum Sonnenuntergang.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 16342 | 1167-01 | Krakow
| lunar eclipse | ![]() | |
* Ipso anno talis estus fuit ut homines vetuli dixerunt numquam se diebus suis in terra Cracovie talem estum fuisse expertos; unde ad magne indicium siccitatis Vandalus fluvius in tantum decrevit ut decennis et duodecennis pueris in pluribus locis meabilis et vadabilis esset. Messis eciam ita mature advenit ut in festo sancti Iohannis baptiste multa capecia siliginis in campo cernerentur, omni etati hominum ante incognitum invisum et inauditum. [Im selben Jahr ist solch eine Hitze gewesen, wie die alten Menschen sagten, daß sie in ihren Tagen im Gebiet Krakau niemals solch eine Hitze erfahren hätten; weil [= denn] der Fluß Wandulus ging bei dem Merkmal der großen Trockenheit so sehr zurück, daß er für die zehn- und zwölfjährige Kinder an den meisten Stellen begehbar und durchschreitbar war. Auch die Ernte kam so zur Reife, daß am [24.6.] viele Weizenköpfe [= Weizenähren] auf dem Feld gesehen wurden, [was] für das ganze Zeitalter der Menschen zuvor unbemerkt, ungesehen und ungehört [gewesen war].] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 22443 | 1332-06-24 | Krakow
| wheat & general development & overall... | ![]() | |
* Siccitas erat estatis magna nimis ipso anno, mensura siliginis solvebat mediam sexagenam grossorum. [...]. Eodem anno in regno Polonie et alias tempore autumpni magno ingruit pestilencia, in qua cives plures Mechovienses obierunt [Es war eine sehr große Trockenheit des Sommer im selben Jahr gewesen, das Maß Winterweizen löste [...]. [...]. Im selben Jahr erwuchs im Königreich Polen und anderswo im Herbst eine große Seuche, bei welcher viele Bürger Krakaus gestorben sind.] *
o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 615231 | 1379-09 | Krakow
| death & quantity of people | ![]() | |
* Wandalus fluvius subito inundavit. [Der Fluß Wandalus überschwemmte plötzlich [= führte plötzlich Hochwasser]. * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 19517 | 1269-01 | Krakow
| flood extent & flood intensity | ![]() |