ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* In Franconia, Thuringia, Hassia, Westphalia, Saxonia et per totam Theutoniam et in aliis partibus fames valida fuit, per tres annos durans, ita quod multi fame perierunt in campis et plateis, in villis et opidis universis. [In Francia, Thüringen, Hessen, Westfalen, Sachsen und in ganz Theutonia und in anderen Teilen ist eine große Hungersnot gewesen, die über drei Jahre dauerte, so daß viele durch die Hungersnot auf den Feldern und in den Gassen, in den Dörfern und in sämtlichen Städten umkamen.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 19544 | 1270 | Franken (Landschaft)
| hunger | ![]() | |
* Hoc anno non fuit vinum in toto regno Francie . . . [In diesem Jahr gab es keinen Wein im ganzen Königsreich Francia . . .] * o.A. (1859): Annales Catalaunenses
Hisklid 2
| 21984 | 1316-01 | Franken (Landschaft)
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* In Franconia, Thuringia, Hassia, Westphalia, Saxonia et per totam Theutoniam et in aliis partibus fames valida fuit, per tres annos durans, ita quod multi fame perierunt in campis et plateis, in villis et opidis universis. [In Francia, Thüringen, Hessen, Westfalen, Sachsen und in ganz Theutonia und in anderen Teilen ist eine große Hungersnot gewesen, die über drei Jahre dauerte, so daß viele durch die Hungersnot auf den Feldern und in den Gassen, in den Dörfern und in sämtlichen Städten umkamen.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 610523 | 1270 | Franken (Landschaft)
| death & quantity of people | ![]() | |
* Item vina perierunt in Francia. [Ebenso gingen die Weine in Francia zugrunde.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 19414 | 1264-01 | Franken (Landschaft)
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* Anno M¢CCC¢XXXVII¢ fuit tanta multitudo locustarum in Franckonia et precipue in civitate Herpipolensi, ut, dum volarent per civitatem, terra non posset videri pre umbra ab eis transeunte; ed ad agros, per quos advenerant, horum devorabant totam substanciam, similiter et vineta. Fontesque omnes tecti sunt ibidem, ne stercora earum illos inficerent. . . . [Im Jahre 1337 ist solch eine Menge an Heuschrecken in Francia und besonders in der Stadt Herbipolis gewesen, daß, während sie sich in der Stadt festsetzten, der Erdboden wegen den von ihnen geworfenen Schatten nicht gesehen werden konnte; und auf den Feldern, zu denen sie kamen, verschlangen sie in einer Stunde das ganze Vorhandensein, ähnlich auch die Weinberge. Und alle Quellen sind ebenso bedeckt worden, daß der Kot von ihnen jene vergiftete. * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 22658 | 1337-01 | Franken (Landschaft)
| locusts | ![]() | |
* [...] Winde, welche in dem Lande selbst [Mark Brandenburg] hin und wieder gewütet und schaden angerichtet. [...] welcher in der Nähe von Prenzlau einen Schäfer samt seinen Schafen aufgehoben, und auf das nähste feld gesetzet: welches um destoweniger unglaublich sein darf, da wir zu unsern zeiten 1738. von dergleichen Wind vernommen haben, daß er in Franken zu Tiefendorf gleichmäßige würckung gehabt, und unter andern ein Bauerhaus aufgehoben, und an eine andere stelle versetzet. Man nennet solchen Wind Typhon oder Vortex, der sonst in Teutschland und benachbarten Reichen nicht unbekannt, und 1679. 2 Sept. in Italien erstaunlich gewütet, wie es vom Ludolph Hist. Aethiop. L.I.c.V.S. 103. zu lesen: und 1703. 6. Dec. hat ein solcher Wirbelwind die größeste bäume aus der erde gedrehet, Menschen, Vieh, wagen u.s.w. und ebenfalls Häuser an andere stellen versetzet. S. Hrn Prof. Winklers in Leipzig Abhandl. de Vento Tiffendorfiano, und Varen. Geogr. General. L.I.C.XXI. Prop. 2, Diesen hat die Mark auch empfunden, indem er an häusern und bäumen gewaltigen schaden verursachet, unter andern auch den hölzern Thurm zu Radun in der Neumark aus seinem fundament gehoben, und einen fuß weit fortgerukket. * Bekmann, Joh. Christoph; Bekmann, Bernh. Ludw. (Hg.) (1751): Historische Beschreibung der Chur- und Mark Brandenburg nach ihrem Ursprung, Einwohnern, natürlichen Beschaffenheit u. s. w. Regenten, deren Staats- und Religionshandlungen .... ergänzet, fortgesetzet und herausgegeben von Bernh. Ludw. Bekmann.
Hisklid 2
| 73272 | 1738-01 | Franken (Landschaft)
| wind force | ![]() | |
* die beede ganze Monat Novembr. und decembr. sind mit gar wüsten, trüeb, melancholischen und pfüdelichen windigen Wetter, geweßen, auch dießen Vorwinter bis uff den 15. decembr. nichts gefroren, do es sich zwar dato ausgehellet, und kalt worden, aber nicht lenger den fünff tag gewehret, So sahe man uach bey hellen Wetter, gegen Suden von 7.decembr. 1664, einen großen Cometstern, mit einem langen Schweiff, welcher derselben gegen Osten strecket, und einen geschwinden Lauff hate, dießen ganzen Monat auch, bis den 25.Januar.1665. mit großen Schrecken, Wie man dann auch den 30. in der nacht, Zue Ergersheim, und Vielen andern orten, ein über die massen großes, und erschreckliches Feüer Zeichen vermercket, Im Franckenland, und anderstwo , solle es in dießer nacht gedonnert, und geblizt haben, und sind dißes ganze Jahr über, stetig große ungestümme Wind geweßen,... * Dienst, Georg Andres (Bad Windsheim): Chronik von Bad Windsheim: Verfaßt von Georg Andres DIENST, Canzlist, später Bürgermeister, gest. 1682; danach wechselnde Autoren, vermerkt von Matthäus GÄNDER, Stadtratoberinspektor; 2 Bde.
Hisklid 2
| 141929 | 1665-01-09 | Franken (Landschaft)
| thunderstorm | ![]() | |
* 1638 kamen viel Heuschrecken aus Ungarn und Franken und Schwaben, die alles hinweg gefreßen. Kam eine Theurung und ein großes Sterben. Der Hunger war so groß, daß auch die Todten ausgegraben und gefreßen, 1/4 Kleyen golt: 32 Schilling. Vor 1. Brod und ein Maas Wein wurden kostbare Diamantring gegebe. 1/4 von Lachs 10. Thaler, 1. Pfund Roßmist 7. Bazen, und eine Ratte 1. Bazen.* Delius, Heinrich Friedrich von (Hg.) (1759): ohne Titel
Hisklid 2
| 102395 | 1638-01 | Franken (Landschaft)
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
234730 | 1772-10-21 | Franken (Landschaft)
| temperature | ![]() | ||
* Den 5. und 7.[Oktober] in der Nacht, hat es sehr starck und auch hier in der Stadt theils orthen Eiß gefrohren, dardurch der weinstock aller orthen hier und in Franckenland gänzlichen zu schaden gegangen, sind auch die mehrste berg diese Jahr unbedeckt gelaßen worden. * Dienst, Georg Andres (Bad Windsheim): Chronik von Bad Windsheim: Verfaßt von Georg Andres DIENST, Canzlist, später Bürgermeister, gest. 1682; danach wechselnde Autoren, vermerkt von Matthäus GÄNDER, Stadtratoberinspektor; 2 Bde.
Hisklid 2
| 162283 | 1713-10-05 | Franken (Landschaft)
| freezing temperatures | ![]() | |
* Ao. 1642. im Majo und Junio haben die Fröste allhier, wie auch in Francken, Elsaß, Oesterreich und Ungarn dem Wein und Getreyde grossen Schaden gethan.* Dreyhaupt v., Johann Christoph (1749): Pagus Neletici et Nudici, oder Ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des... Saal-Creyses. 1. Teil
Hisklid 2
| 110354 | 1642-05 | Franken (Landschaft)
| freezing temperatures | ![]() | |
* Am 25. April, den Tag Marci, ist der Wein durch jähe Kälte im Frankenland fast gar in Bergen und in Thälern erfroren, daß sehr wenig Wein, aber gut gewachsen ist, und ist eben auf diesen Tag vor 43 Jahren [1516] der Orten der Wein auch greulich erfroren, [...] Diesen August großer Mangel an Mahlwasser an Bachmühlen der Dürre halber gewesen. that dennoch die Mainmühle zu Kitzingen bis in 250 Malter wöchentlich gemahlen.* Bernbeck, F.; Rücklein, P.: Chronik der Stadt Kitzingen.- Handschriftl. Aufzeichnungen
Hisklid 2
| 63448 | 1559-04-25 | Franken (Landschaft)
| freezing temperatures | ![]() | |
* 1638 kamen viel Heuschrecken aus Ungarn und Franken und Schwaben, die alles hinweg gefreßen. Kam eine Theurung und ein großes Sterben. Der Hunger war so groß, daß auch die Todten ausgegraben und gefreßen, 1/4 Kleyen golt: 32 Schilling. Vor 1. Brod und ein Maas Wein wurden kostbare Diamantring gegebe. 1/4 von Lachs 10. Thaler, 1. Pfund Roßmist 7. Bazen, und eine Ratte 1. Bazen.* Delius, Heinrich Friedrich von (Hg.) (1759): ohne Titel
Hisklid 2
| 102394 | 1638-01 | Franken (Landschaft)
| hunger | ![]() | |
* Die Feldfrüchte gerieten nocht in großer Menge, wie Die Hoffnung war, sonderlich waß das Getraydt belanget, welches man viel reichlicher angesehen, alß es nachgehends erfolgt, Darumb Die Zehend beständnere sich mancher Orthen hart überrechnet und mercklich gebrennet, Das Steinobst gerieth auch schlecht, Äpfel und birn aber mehr, Doch wollten Sie, nicht lagerhafft werden, und in denen kellern bekammen Sie anstoß von denen Maüßen. Der weinstock hatte auch ein größer ansehen, alß erfolget, Doch trug der mittelmorgen ein halb fuder und war die Güte nicht Zu verachten. Franckenland erhielte den vorzug vor der Tauber. Zu Ochsenfurth hat sich ein Mann im süssen Most sehr bezecht, Daß man Ihn auff einem karren nacher Hauß führen muste, und alß man Selbigen abladen wollte ist Er todt gewesen. heü ist eins gute Menge gewachsen, aber desto weniger im Grummet. Weiße Ruben sind fast gar nicht gewachsen.* Dienst, Georg Andres (Bad Windsheim): Chronik von Bad Windsheim: Verfaßt von Georg Andres DIENST, Canzlist, später Bürgermeister, gest. 1682; danach wechselnde Autoren, vermerkt von Matthäus GÄNDER, Stadtratoberinspektor; 2 Bde.
Hisklid 2
| 145402 | 1678-01 | Franken (Landschaft)
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Itzo wollen wir doch auch die von einem sichern und auf die Naturgeschichte rühmlichst aufmerksamen Cavalier in Franken gütigst mitgetheilten Beobachtung der Hitze anführen, aus welcher abzunehmen, was ich sonsten auch bemerket, daß das Quecksilber in einem, den freyen Sonnenstrahlen ausgesetzten Thermometer, insgemein über 10. Grad höher steige, als im Schatten. ------------------------------------------------------ Vormittag Mittag Nachm. Stunden Grad St. Gr. St. Gr. ------------------------------------------------------ 29.Aug. - - - - 3 32 30. 9 35 12 38 3 36 8.Sept. - - 12 35 3 35 9. 10.30 44 12 43 - - 10. 10.30 40 - - - - 11. 8 32 - - - - 9 35 - - - - 10 39 12 44 4 35 ------------------------------------------------------* Delius, Heinrich Friedrich von (Hg.) (1761): ohne Titel
Hisklid 2
| 6937 | 1761-09-11 16:00 | Franken (Landschaft)
| temperature value | ![]() | |
* [I, 264] Bei der grimmigen Kälte des Winters 1219 erfroren um Würzburg und in ganz Franken alle Weinstöcke und verwelkten im darauffolgenden Sommer gänzlich, so daß sie ausgehauen werden mußten. Dadurch entstand eine sehr große Theuerung des Weines. * Fries, Lorenz (1713): Historie, Nahmen, Geschlecht, Wesen, Thaten, gantz Leben und Sterben der gewesenen Bischoffen zu Wirtzburg und Hertzogen zu Francken, in: Ludewig, J.P.: Geschichts-Schreiber von dem Bischoffthum Wirtzburg.
Hisklid 2
| 18065 | 1219-06 | Franken (Landschaft)
| price & kind of goods & wine | ![]() | |
33331 | 1483-01 | Franken (Landschaft)
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* In diesem Jahre war es in ganz Franken sehr wohlfeil. Die Fäßer galten mehr, als der Wein, das Malter Korn kostete 14 böhmische Zwölfer, das Malter Waitzen 10 Zwölfer. Wegen der ausserordentlichen Wohlfeilheit mußten Viele betteln gehen. * Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 25867 | 1411-01 | Franken (Landschaft)
| wine & harvest quality | ![]() | |
33333 | 1483-01 | Franken (Landschaft)
| longterm | ![]() | ||
* 1430 hatte man einen solchen May, wann binnen den May reiffte und gefrierte in dik des Nachts, daß sich die Leute gewisser Masse sehr er [unleserlich], wann Wein und Korn sehr erfror in Franken, Hessen, in d. Eyfflen und den Rhein hinaus. An vielen Enden und auf viel Bäume, doch erfolgte es Gott und gab ein guten Sommer zu allen [...]. [Journal v. d. Deutschl. 1786 p. 414] * | 27086 | 1430-05-01 | Franken (Landschaft)
| freezing temperatures | ![]() |