ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
55372 | 1531-08-01 | Mansfeld
| comet | ![]() | ||
* Anno 1505. War ein nasser Sommer / darüber kam die Seuche / so etliche Jahr albereid geweret / noch hefftiger vnter das Viehe / vnd lies das sterben vnter den Menschen auch nicht aller dinge nach. Den 10. Augusti hörete man schreckliche Donderwetter mit grossem Blitzen / vnd Platzregen. * Spangenberg, Cyriakus (1572): Mansfeldische Chronica. Der erste Theil.- Eisleben.
Hisklid 2
| 37411 | 1505-06 | Mansfeld
| death | ![]() | |
62428 | 1556-01-01 | Mansfeld
| wind force | ![]() | ||
* [...] da [am 12.01.] hat es den ganzen tag geregnet und geschneiet durch einander / Und ist die Nacht ein starckes Donderwetter mit hellen Leuchten / und ungestümmen Winden komen. Von den vielen Regen aber / sind die Wasser mercklichen gewachsen / und sehr gros worden / sonderlich die Saal / Unstrut und Helme / dauon sich nicht wenig schadens zu Halla / Mersburg / und im Rieth verursachet.* Spangenberg, Cyriakus (1572): Mansfeldische Chronica. Der erste Theil.- Eisleben.
Hisklid 2
| 61285 | 1552-01-12 | Mansfeld
| snow & rain | ![]() | |
* Vnd dazumal war auch ein kalter Winter [1503/04] / darauff folgete ein sehr heisser vnd dürrer Sommer / das es regnete in viel Monden vom anfang des Aprils biß zum ende des Julij gar nicht / Vnd ward der Himel jmmer klar / die Sonne hitzig / davon das Graß also verdorret / das kein Hew noch Grummat ward / der Haber blieb gar aussen / des andern Getreydichs kam auch wenig fort / vnd daraus erfolgete eine schwere Thewrunge / So starben die Schweine heuffig hinweg / Mancher Hausvatter trieb eine schone Herde zu Morgends aus / die jhme den dritten theil des Abends nicht wieder anheim kam. [...] Die Menschen bekamen so geschwinde hitzige Fieber / [...] etliche beschwerliche vnd vntregliche Heubtwehe / das sie darob Sinlos worden / etliche so harte husten / das sie ohne vnterlas blut auswurffen / etliche so gar schwinde Flüsse / das jnen das Hertze abdruckten / etliche wurden im Leibe anbrüchig / stuncken trefflich vbel / das niemand vmb sie bleiben kunte. Vnd solcher wunderbarlichen Kranckheiten halben / war es ein beschwerlichs vnd betrübtes Jahr / vnd folgete darzu ein harter Winter [1504/05] / darinnen die Kelte drey Mond lang an einander anstund. * Spangenberg, Cyriakus (1572): Mansfeldische Chronica. Der erste Theil.- Eisleben.
Hisklid 2
| 37158 | 1504-06 | Mansfeld
| temperature level | ![]() | |
63093 | 1558-01-01 | Mansfeld
| longterm | ![]() | ||
* Anno 1514. war im anfang des Jars eine vnerhörte kalte zeit / vnd die frost so gar grimme / das vielen Menschen zu Wasser vnd zu lande / die Zeen von Füssen abgefroren. An der heiligen drey Könige tage hat es hart vnd hefftig gedonnert / den eilfften vnd zwelfften Januarij / hat man drey Regenbogen / vnd des nachts Halones vmb den Mond gesehen / Alle Wasser sind nicht alleine zu / sondern auch schier durch gefroren gewesen / Man hat zu keinem Malen kommen können / darüber grosse not vnter dem Volck worden. * Spangenberg, Cyriakus (1572): Mansfeldische Chronica. Der erste Theil.- Eisleben.
Hisklid 2
| 41582 | 1514-01-06 | Mansfeld
| thunderstorm | ![]() | |
61728 | 1553-08-26 | Mansfeld
| fog | ![]() | ||
* Korn vnd Wein war dieses Jahrs wenig / darumb gieng bald nach gehaltener Erndt die Thewrung an / nicht allein des Brods vnd Getrencks / sonders alle dinge wurden am Kauff gesteigert / doch ward es hie zu Lande gnedig / gegen die Thewrung in Schwaben / Lotringen / vnd am Reinstrom / vnd gegen den Jammer in der Venediger Gebiet / da viel hundert Menschen sind Hungers gestorben. * Spangenberg, Cyriakus (1572): Mansfeldische Chronica. Der erste Theil.- Eisleben.
Hisklid 2
| 53899 | 1529-09 | Mansfeld
| hunger | ![]() | |
* Aber in der anderen Osterwochen [2. Woche nach Ostern=09. -15.04.] / hat sich mit dem newen Mond das April wetter angelassen / und hat vier Wochen uber / manchmal ein gantzen tag / oder eine gantze Nacht geregnet / und ist sonderlich in der letzten Woche den 4. Mai / gar ein seltzames und ungestümmes Wetter gewesen / da auch der Wind den gantzen tag / sampt folgender nacht hefftig gestürmet.* Spangenberg, Cyriakus (1572): Mansfeldische Chronica. Der erste Theil.- Eisleben.
Hisklid 2
| 64750 | 1564-04-09 | Mansfeld
| rain & shortterm | ![]() | |
64174 | 1562-03-22 | Mansfeld
| wind force | ![]() | ||
61616 | 1553-02 | Mansfeld
| temperature level | ![]() | ||
* Anno 1529. Jst der anfang des Jars gar warm vnd gelinde gewesen / das man sich auch vmb S. Mattias tag allbereid mit braun vnd blau violen Krentzen hat getragen / Darnach ist der Sommer jmmer naß vnd feuchte gewesen / daher sich eine wunderbarliche Kranckheit hat verursachet / dauon in Deutschland zuuor nichts erfaren / welche von den gemeinen Leuten die Schweissucht oder Engellendische Sucht (darumb das sie aus Englland erstlich in die Seestedte / vnd darnach förder kommen war / genandt worden) daran viel tausend Menschen sind gestorben. [Es folgt die Beschreibung des Krankheitsverlaufes.] * Spangenberg, Cyriakus (1572): Mansfeldische Chronica. Der erste Theil.- Eisleben.
Hisklid 2
| 54008 | 1529-01 | Mansfeld
| temperature level | ![]() | |
* Den 6. Martij / haben wir zween tage an einander gar ein ungehewres Wetter gehabt / von ungestümmen Winden / Schlossen und Regen / wie gleicher gestalt auch den 14. dieses Monds / darauff doch hernach biß in die Osterwoche eine schöne zeit gewesen.* Spangenberg, Cyriakus (1572): Mansfeldische Chronica. Der erste Theil.- Eisleben.
Hisklid 2
| 67070 | 1570-03-14 | Mansfeld
| wind force | ![]() | |
* Bald folgenden 27. Tag [Juni] hat sich ein grawsames Wetter umb zween schlege nach Mittage erhoben / und mit harten Donderschlegen / Blitzen und Leuchten geweret / biß gen Abend zu achten / hat an etlichen orten in der Nachbarschaft / umb Petersberg / und Halle eingeschlagen / auch stliche Scheunen angezündet / und sunst schaden gethan.* Spangenberg, Cyriakus (1572): Mansfeldische Chronica. Der erste Theil.- Eisleben.
Hisklid 2
| 62529 | 1556-06-27 14:00 | Mansfeld
| thunderstorm | ![]() | |
63974 | 1561-11 | Mansfeld
| cloud cover | ![]() | ||
* Der Frühling in diesem Jahr ist zumal küle gewesen / vnd hat das kalte Wetter eben lange geweret / das man an etlichen orten noch vmb Pfiengsten hat einheitzen müssen / vnd auff dem Hartz hette man auch wol vmb S. Johannes tag / Jtem vmb Jacobi vnd Laurentij einer warmen Stuben gedurfft / Darumb sahe man dieses Jahr vber auch nicht viel Käfer / Krautwürme / Fliegen / vnd ander Vngeziffer. Ob nue der Somer wie gedacht / zimlich küle war / so hette er je bißweilen doch eine gute Sonne / vnd durchaus ein fein fruchtbares Gewitter [Witterung] / das alle Früchte wol fort vnd fein einkamen / denn an Korn / Obs / Wein / vnd anderm Getreidig eine gute notdurfft wuchs. Aber gleichwol wolte es niergend wolfeil werden / sodern blieb alles in dem vorigen gesteigerten Kauff / vnd war nicht der Mangel an Früchten (denn der vorrath genugsam vorhanden) sondern an den heillosen vnbarmhertzigen Wücherern / Fürkeuffern / vnd andern Geitzigen vnd eigennützigen Leuten / vnd das auch in den Regimenten keine solche richtige Ordnung vnd Auffsehens war / wie es wol die notdurfft erfodert hette / gehalten worden. Welch ein geschwinde zeit in Elsaß / Schwaben dismal gewesen / vnd wie Brot / Wein / Schmaltz / Fleisch / Käse / Zugemüse / Eyer / Saltz / vnd alles so vnmüglich hoch im Kauff gestiegen / vnd dennoch so vbel zubekommen gewest / mag man in andern Chronicken lesen. Hie zu Lande hatten die Graffen jhre gewaltige grosse Korngruben / darinnen sie statlichen vorrath von viel Jahren her verborgen / vnd zu rath gehalten / die musten das beste thun / vnd wurden dismal auffgethan / vnd der Armut vmb einen zimlichen Pfennig das Korn gelassen / damit sie sich biß zum newen erhalten köndten. Aber viel armer Bawren wurden genöigt / das Korn ehe es noch verblühet / oder recht reiff ward / also in der Milch oder im Graß abzuschneitten / welches sie in den Backöffen derreten, vnd sich also damit des Hungers erwereten. * Spangenberg, Cyriakus (1572): Mansfeldische Chronica. Der erste Theil.- Eisleben.
Hisklid 2
| 55230 | 1531-09 | Mansfeld
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Den 16. Julij / ist gleicher gestalt ein sehr ungestümmes Ungewitter gewesen / mit Dondern und Hageln / dauon die Hundert Morgen Kornwachs bey Bornstedt vordorben / und anderswo umb Ermesleben / und sunst im Stifft Halberstadt nicht geringer schade geschehen / die Wasser gewaltig gewachsen / sonderlich zu Eisleben / da die Flut gegen Abend komen / und den Leuten auff dem Graben / und der Vieheweide wonhafftig zuschaffen gemachet.* Spangenberg, Cyriakus (1572): Mansfeldische Chronica. Der erste Theil.- Eisleben.
Hisklid 2
| 62539 | 1556-07-16 | Mansfeld
| hail & thunderstorm | ![]() | |
* Das 1562 Jahr / hat sich mit unstetigem trüben feuchten Wetter / vielen Nebeln und Regen angefangen / und ist den 22. Januarij zu Nacht / zwischen dreyen und vieren / eine solche Ungestümme gewesen / von Wind / Hagel und Schlossen / das sich menniglich darüber entsetzen müssen / hat durch einander gangen und gebrauset 7 als ob Posaunen von fernen in der Lufft schalleten / und die Schlossen gesehen / als ob es glimmende Kolen weren.* Spangenberg, Cyriakus (1572): Mansfeldische Chronica. Der erste Theil.- Eisleben.
Hisklid 2
| 64142 | 1562-01-22 03:00 | Mansfeld
| wind force | ![]() | |
* Aber von dem neuntzehenden tage [19.06.] / biß zu ende aus / hat es schier jmmer geregnet / doch je bißweilen die Sonne auch einen Blick geben / Aber von dem vielfaltigen Regen / ist gar viel Hewes auff den Wiesen / und in den Hauffen verdorben. So sind auch zugleich offt grosse geschwinde Donderwetter mit unter gewesen / welche (sonderlich das am letzten Julij) trefflichen grossen schaden an andern örten zu Hannover / Bremen / und anderswo mehr mit Einschlagen / Anzünden und Niderwerffen der Gebewe gethan haben. So ist auch wegen des vielfaltigen und stetten Regens eine nasse Erndte gewesen / und viel Getreidiges darüber ausgewachsen.* Spangenberg, Cyriakus (1572): Mansfeldische Chronica. Der erste Theil.- Eisleben.
Hisklid 2
| 67163 | 1570-07-19 | Mansfeld
| thunderstorm | ![]() |