ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
68972 | 1575-09 | Ulm
| price & kind of goods & oat | ![]() | ||
* 1599 Dises ist ein fruchtbar Jahr gewesen, und alle frucht wol gerathen, auch zeitlich reiff worden, wie man dan den 21 Julij allhir zu Ulm reiffe Trauben feil gehabt, undt hernach den 8 September ist unser Wein auf dem Hof fail gewest. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Ulmische Cronic
Hisklid 2
| 89510 | 1599-01 | Ulm
| field crops & general development &... | ![]() | |
115530 | 1645-05-01 | Ulm
| hail & thunderstorm | ![]() | ||
18980 | 1252-01 | Ulm
| solar eclipse | ![]() | ||
*an vnnserm auffarttag, wellichen wir dises 1587 jar dem alltten kalender nach auff den 25. taq des mayen gehabt, erhuebe sich zu Vllm (9 meyll von hier), auch ein reichsstatt, abendts vmb 6 vhren ein vberaus grausames vngewitter (welliches sich den gantzen tag am hümell vmbgezogen) mit donnern vnd blitzen, fuenge erstlich an klaine stainle (alls wanns schneyet) zu werffen, volgendts schlueg es stain so groß alls ein mannsfaust vnd zoch sich also diß wetter auf das kloster vnd die gegendt Rockhenburg zue. da erschluegs auff vier meyll wegs herumb alles traydt inn boden hinein, auch bey dritthalbhundert schaf, vill gännß vnd ander gefögell, vnd wer nit entlauffen wollt, denn tractieret es vbell ... vnd ist dises wetter nachts vmb 8 vhren auch fürübergangen. * Koelderer, Georg (1607): Chronik des Georg Koelderer.
Hisklid 2
| 75985 | 1587-06-04 18:00 | Ulm
| thunderstorm | ![]() | |
90419 | 1601-09-08 06:00 | Ulm
| earthquake | ![]() | ||
* Anno 1616 zu End deß Mayen hat man zu Ulm Wintergersten geschnitten und den 20. Juny hat man zu Pfuhl anfahen Vesen zu schneiden. Eß war ein reiche Ernt. Den 11 July morgens um 3 Uhr schlug das Wetter ins Münster in eine Balken, in welchem es schon zum Öftern geschlagen traff beide Wächter zu Boden fielen und den einen am Fuß beschädigte und zerschmettert auch einen Scheidstuhl, der Streich fuhr herab und verderbt den einen Flügel an der Orgel, auch den einen Aufzug bei der großen Pfeife hat den ausseren Pfeiler unter der Orgel auch beschädiget, die Bettglokh wurd auch beschädigt. * : Ulmische Chronik.
Hisklid 2
| 94997 | 1616-07-11 03:00 | Ulm
| thunderstorm | ![]() | |
57555 | 1539-07-25 | Ulm
| thunderstorm | ![]() | ||
* A. 1540 war der heisse Sommer und fangt an warm zu werden umb Fasnacht den 8 February also d die Felder außbrunnen undt wurde guet Khorn aber wenig, an etlichen orthen haben 10 oder wol 14 ianehert, alles nit ein fuder haber geben, daß war der bauren schlag. Es wurde diss Jahr vil Wein undt gar guet. Die heiße Zeit wehret biß auf den 29 July, da fangte es an zu regnen, dan es hat denselben gantzen Sommer nichts geregnet. Der Regen wehret lang biß es ein gross wasser gabe undt am 6ten Tag Augusti war die Thonau so groß, das man musste in einem schiff fahren. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Ulmische Cronic
Hisklid 2
| 57978 | 1540-02 | Ulm
| temperature level | ![]() | |
* Anno 1616 zu End deß Mayen hat man zu Ulm Wintergersten geschnitten und den 20. Juny hat man zu Pfuhl anfahen Vesen zu schneiden. Eß war ein reiche Ernt. Den 11 July morgens um 3 Uhr schlug das Wetter ins Münster in eine Balken, in welchem es schon zum Öftern geschlagen traff beide Wächter zu Boden fielen und den einen am Fuß beschädigte und zerschmettert auch einen Scheidstuhl, der Streich fuhr herab und verderbt den einen Flügel an der Orgel, auch den einen Aufzug bei der großen Pfeife hat den ausseren Pfeiler unter der Orgel auch beschädiget, die Bettglokh wurd auch beschädigt. * : Ulmische Chronik.
Hisklid 2
| 94994 | 1616-05-21 | Ulm
| harvest & barley & begin | ![]() | |
* Anno 1660, den 30. May abend um 5 Uhr war ein grausam und erschröcklich Donnerwetter, es schlug in das Münster und Thät in der Orgel großen Schaden, schlug auch etliche Bilder bey den eisernen Gitter herunter [] den 13. Juli abned um 8 Uhr ist ein großer Sturmwind mit Donner und Blitzen entstanden und hat der Wind eine Lenden auf dem obern Kirchhoff so 300 Jahr gestanden mit Wurzeln aus der Erde gerissen. Den 7. Aug. wurd die Donau so groß, daß man die Leuth auf dem Bläichen, Papirrmühlen und was von der Statt war auf den Schiffen mußte in die Statt führen. * : Ulmische Chronik.
Hisklid 2
| 140343 | 1660-05-30 05:00 | Ulm
| thunderstorm | ![]() | |
54514 | 1529-12-21 | Ulm
| earthquake | ![]() | ||
24144 | 1374-01-01 | Ulm
| flood extent & flood intensity | ![]() | ||
* A. 1580 ist ein sollcher dürrer Sommer gewessen, daß die Wasser so zergangen sein, daß ein Fuhrman auf der Alb ein Fueder Wasser verkhaufft umb 7 R, auch hat man zu Ulm beym Sperherbling wasser geholt undt biß auf die Alb geführt, [...]. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Ulmische Cronic
Hisklid 2
| 70610 | 1580-06 | Ulm
| longterm | ![]() | |
* 1691 In diesem Monat [??] war es sehr grosse u. strenge Kälte, also das die Strom und Flüß gantz zugefrohren, die Blau blieb auch stehen und brachte groß Mühe, biß sie wieder in Gang kam. Diesen Tag [11.04.] ist die Donau stark angeloffen, also daß man nur vom Gürbelthor mit Schiffen zu den Schützen auf- und abgefahren, es hat auch weit und breit grossen Schaden gethan. Den 6. Aug nachts umb 12 Uhr kam ein schröckliches Donner- u. Hagelwetter, welches sonderlich an Baumfruchten großen Schaden gethan. * : Ulmische Chronik.
Hisklid 2
| 153658 | 1691-08-06 | Ulm
| hail & thunderstorm | ![]() | |
* Anno 1613, den 7. Juny abend umb 4 hat unß Gott mit einem schweren Donner und Hagelwetter heimgesucht, dann es Stein gefallen, theils wie BAumnuß, theils wie Henneneyer, hat den Ösch vor den Hörbelthor alles zerschlagen, zu Kruti im Dorf sind zwey Stein gefallen wie Melkkübel, den Schafhirten zu Jechenhausen hat es im Feld verwüst und ihm die Schaaf erschlagen, daß man gantz keren mit Tode Scxhaaf hineingeführt und hat das Wetter bis auf Augspurg geweeret. Den 9. Novemb. fiel der erste Schnee und blieb liegen bis uf den 6. Marty 1614. Den 12. Marty fiel die Kälte wieder ein, und wehrete biß uf den 25. diß da ging der Schne wieder ab, da thät man erfahren, was der Winter für Schaden gebracht, daß an etl. Orten kein Saum gar nicht aufe den Äckern gewesen, das gab unter den Armen einen großen Schrecken und Theurung, [] im neyen wolt kein Blüh noch Laub kommen . Den 3. May ließ ein ersrath der Bürgerschaft vorhalten, wie sie gesonnen seyen Frucht außzugeben. Doch mit dem Beding welcher die Frucht nehme, der soll den Wirtshäußer gantz müßig gehen und Sontag, Sonabend in keines kommen und uf sechs Uhr wieder nachhauß gehen. Bey Straf 4 R., auch soll derselb in kein Dorf gehen. [] * : Ulmische Chronik.
Hisklid 2
| 93877 | 1613-07-07 16:00 | Ulm
| hail & thunderstorm | ![]() | |
Deutschland.
[...] Stuttgart, 11. Februar. Der Schnee liegt nach mehreren Nachrichten besonders tief von Ulm aufwärts im Illerthale, im Allgäu und gegen Tyrol am Vorarlberg hin. Oberhalb Memmingen sollen einzeln stehende kleine Häuser buchstäblich bis ans Dach eingeschneit seyn. Man erfährt auch leider bereits von Unglücksfällen, die durch Schnee und Kälte herbeigeführt wurden. Vor einigen Tagen fand ein nach Hause fahrender Rottenburger Bürger, Kammmacher Ritter, gegen Mitternacht einen erstarrten Mann, an welchem kein Lebenszeichen mehr zu spüren war, an der Straße, nahm in auf seinen Schlitten ins nächste Dorf, Weilheim, wo glücklicher Weise ein Tübinger Studirender der Medizin, Steegherr, anwesend war, der augenblicklich die geeigneten Mittel anwandte und den Scheintodten glücklich ins Leben zurückbrachte. Es war ein Mann, der Abends 9 Uhr die Straße passirte, den Fuß übertrat, nicht weiter gehen konnte, sich niederlegte und bald einschlief. Er gab, als er wieder ganz bei sich war, an, daß er einmal aus der Betäubung durch Peitschenhiebe eines Vorüberfahrenden geweckt worden, allein bis er sich aufgerichtet hatte, war Niemand mehr zu sehen, und der Unglückliche wäre dem Tode verfallen gewesen, ungeachtet in der langen Zeit von drei Stunden gewiß noch mehrere Schlitten den Weg passirt hatten, wenn nicht der barmherzige Samariter ihn aufgenommen hätte. (S. M.) Freiburger Zeitung (1845): Tagesausgabe, Nr. 44
Freiburger Zeitung Angela Debl
| 189746 | 1845-02-11 | Ulm
| snow depth degree | ![]() | |
* Im Jahr 1631 hat es uf dem Tag Simonis et Juda anfangen schneyen und ein grosse Schnee anfallen. Sunderloch aber auf den 30 [unleserlich, vermutlich gleicher Monat] hat es so erschreckenlich geschnihe und gehwindet, dß khein Mann es umb solche Zeit gedacht. * : Allgemeine Chronik [Ober-Deutschland, bis 1591].
Hisklid 2
| 99964 | 1631-10-28 | Ulm
| snow & shortterm | ![]() | |
2582 | 1755-11-15 | Ulm
| blood rain | ![]() | ||
* Der in Ulm aber den 15. Novemb. 1755. gefallene sogenannte Blut-Regen wird in der Vorrede theils von dem durch den Wind verursachten Reiben der Dach-Ziegel, und dadurch mit dem Regen vermischten zarten Theile derselben, und in dem Anhange, theils von den röthlichen Ausdünstungen des Russes von dem daselbst etwas mehr als sonsten gebrannten Torfe hergeleitet. * Delius, Heinrich Friedrich von (Hg.) (1755): ohne Titel
Hisklid 2
| 2585 | 1755-11-15 | Ulm
| blood rain | ![]() |