ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Item im selben jar macht man ain raut, das ain burde strow solt gelten 5 pf. und nit mer, und ain sack mit sprur 8 pf. oder ain fiertel sprur 1 pf. und nit me. Es were sunst darzu kumen, das ain burde strow gern 10 pf. hette golten und ain sack mit sprur gern hette golten 4 kritzer. Man wust och wol, das ir etlich, eb und ain ersamer wiser raut das macht, das sy das strow umb 10 pf., desgelich die sprur umb 4 kritzer hatten geben. Das ward gemacht um sant Gallentag [16.10.] im 1517. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 45230 | 1517-10-16 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Item von der furing gen Straßburg nach korn ist nit zu schriben, dan es nit zu geloben ist, dan menge nach[t] 50 oder 40 wegen hie lagen, all nach korn ge Lindow, Bregencz, Uberlingen und allenthalb. Von der ture ist nit zu schriben. Gott ferlich uns ain gelucklich jar. Amen! * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 55674 | 1533-01 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* Item das ferganen jar, das 6, was ain gut geluckhafft jar gemainlich aller fruchten, win und korn und eckerig [Bucheckern]; ain mas win 1 kritzer, 1 malter korn 1 lib. 3 ß, 1 malter haber 16 ß und 1 lib. rindflaisch 1 kritzer, und was ain nasser herpst und ain warmer winter und lutzel schnech. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 37520 | 1506-01 | Villingen-Schwenningen
| wine & harvest quantity | ![]() | |
98497 | 1627-10-08 | Villingen-Schwenningen
| cloud cover | ![]() | ||
51934 | 1525-01 | Villingen-Schwenningen
| pear & harvest quantity | ![]() | ||
109337 | 1641-12-10 | Villingen-Schwenningen
| snow | ![]() | ||
136451 | 1651-11-30 18:00 | Villingen-Schwenningen
| flood intensity | ![]() | ||
50296 | 1521-01 | Villingen-Schwenningen
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
130245 | 1649-02-03 | Villingen-Schwenningen
| temperature level | ![]() | ||
102494 | 1638-01-17 | Villingen-Schwenningen
| snow depth degree | ![]() | ||
51932 | 1525-01 | Villingen-Schwenningen
| apple & harvest quantity | ![]() | ||
*1638 02 03 Das fürchterliche Unwetter steigerte sich vormittags bis zur Schrecknis, und durch dasselbe werden die Regenschwaden sogar selbst durch die Mauer hindurch in mein Erdgeschoß (hypocaustum, Keller ?) hereingepeitscht. Die westliche Mauer aber der Kapelle der sel. Jungfrau Maria wird gänzlich umgeworfen, es folgt daher der Einsturz des dem durchziehenden Winde zugänglichen Daches, als unheilvolles Vorzeichen, wie ich befürchtete.[...] Nachdem aber jetzt das Konventsgebäude durch Brand verzehrt und die Kapelle der sel. Jungfrau Maria durch die Gewalt des Windes eingestürzt ist [...]. Durch die Heftigkeit der Winde hätten die Gebäude in Villingen große Schäden erfahren, ebenso mein Haus hauptsächlich in den Ziegeln. Die Mühle bei dr Vorstadtkapelle von St. Georgen sei zerstört. [...] Das stürmische Wetter hält noch an. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 102537 | 1638-02-03 11:00 | Villingen-Schwenningen
| wind force | ![]() | |
129602 | 1648-11-08 | Villingen-Schwenningen
| blowing snow | ![]() | ||
* Item im selben herpst galt 1 malter korn 1 guldin, und eb winechten kam, do galt 1 malter 2 guldin, und ward ain grim kalt winter und ward so kalt umb sant Nicolaustag [06.12.], das etlich menschen erfrurend zu tod und die fogel desselben gelich. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 36246 | 1500-09 | Villingen-Schwenningen
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
136738 | 1652-05-17 | Villingen-Schwenningen
| freezing temperatures | ![]() | ||
100727 | 1634-01-16 | Villingen-Schwenningen
| wind force | ![]() | ||
* Es drängten aber von allen Seiten die auflauernden Feinde, durch die sie nur durch Schnelligkeit hinduchzudringen Aussicht hatten, die jedoch durch die Erschöpfung der Pferde und der Wildheite des Wetters sehr stark herabgemindert wurde. [...] So stark aber war die Heftigkeit des Unwetters, so ungestüm die Wildheit der mit Hagel vermischten Schnee niederpeitschenden Winde, so groß die Schlüpfrigkeit der Wege an steilen Stellen, daß weder Fußsoldaten noch Reiter richtig auftreten konnten, während die durch die ständige Anstrengung erschöpften Pferde durch die Gewalt der Winde sogar zu Boden geworfen wurden. Den Feldchirurgen jedenfalls sah man zum höchsten Staunen der Zuschauer, vom Wirbelwind erfaßt und vom Pferde geworfen, in den Abgrund stürzen. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 100731 | 1634-01-18 | Villingen-Schwenningen
| snow | ![]() | |
* Im 98to jar uff unsser frowentag in der haberen [08.09.] do kam ain so große wassergiße her, das man zu ratt lutt, und fur in waidlingen vom obertor hinumb bis in spitals mille. Do hattend die miller ir fech uff ire oberden, und was fast groß angst und nott; und tett das wasser hie schaden me dan 5 hundert guldin an emd und hanff und andern dingen. * Hug, Heinrich; Roder, Christian (Hg.) (1883): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533.
Hisklid 2
| 35856 | 1498-09-08 | Villingen-Schwenningen
| rain & shortterm | ![]() | |
51916 | 1525-01 | Villingen-Schwenningen
| oat & harvest quantity | ![]() | ||
98146 | 1626-10-16 | Villingen-Schwenningen
| longterm | ![]() |