ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Dieses 1432 Jars war so ein kalter Winter, daß 46 große Schnee aufeinander fielen, deßwegen allenthalben grossse Not war und schier niemand zu den andern wandlen möchte, die Bäch und Wasser alle erfroren, daß man alhir nimmer mocht mahlen kundte, deßweg war hir auß gen Bobingen auf Schlitten 400 Schaf Roggen zu mahlen grfürret und jedem Bürger dieser Satt ain Metzen Mehl umb 32 d gegeben, galt dieser Zeit ain Schaf Korn 6 Pfund, ain Schaf Gerstin 4 Pfund, ain Schaf Haber 3 Pfund, ain Metzen Erbris 9 Groschen. * Siedeler, Jörg: Chronik von Jörg Siedeler 1055 bis 1619.
Hisklid 2
| 27337 | 1431 | Augsburg
| snow & shortterm | ![]() | |
* Dieses 1432 Jars war so ein kalter Winter, daß 46 große Schnee aufeinander fielen, deßwegen allenthalben grossse Not war und schier niemand zu den andern wandlen möchte, die Bäch und Wasser alle erfroren, daß man alhir nimmer mocht mahlen kundte, deßweg war hir auß gen Bobingen auf Schlitten 400 Schaf Roggen zu mahlen grfürret und jedem Bürger dieser Satt ain Metzen Mehl umb 32 d gegeben, galt dieser Zeit ain Schaf Korn 6 Pfund, ain Schaf Gerstin 4 Pfund, ain Schaf Haber 3 Pfund, ain Metzen Erbris 9 Groschen. * Siedeler, Jörg: Chronik von Jörg Siedeler 1055 bis 1619.
Hisklid 2
| 852900 | 1431 | Augsburg
| by foot & with restrictions | ![]() | |
* Ab initio anni huius usque in martium mensem acerima hyems totam hanc regionem tam continenter saviit, ut et altissima frequentissimaque nives itinera peregrinantibus impediterint
Vom Beginn dieses Jahres bis in den Monat März wütete ein äußerst heftiger Winter in der gesamten Region so konstant, dass der sehr hohe Schnee und häufigen Schneefälle die Reisen für die Pilgernden verhinderten.* Gasser, A. P. (1576): Chronik von A.P. Gasser.
Hisklid 2
| 852433 | 1492-01 | Augsburg
| by foot & traffic impossible | ![]() | |
* was ein kalter winter vnnd viel gar ein grosser schnee, der vor nye mer gesehen was vnd lag 14 wochen, das nyemand wanndlen mocht vnd hetten die leut grossen mangel malens vnd backens halber vnd muesten das koren gen bobingen fueren vnd in anndern dorffer zue mallen, dan die hieigen myllen waren gefroren etc.* Peutinger, Conrad: Chronik des Conrad Peutinger (1382-1513).
Hisklid 2
| 28662 | 1442 | Augsburg
| snow depth degree | ![]() | |
* da war ain grosser windt alhie zue Augspurg, der werdt ailff stundt, der warff ain wagen mit vier rossen ab der brucken in die wertach nach s. eberharts tag. nachdem selben da kham ain grosser hagel, der thet vel schaden an den glesern, baumen vnnd an anders ding, der weret zwier ganzer stundt. an vnnser frauentag visitationis da ward der lech also groß, das es in der jacober vorstatt durch alle heuser durch gieng vnd vnder den lederer vnden am berg das man niet schüfflen faren muest ...* Gasser, A. P. (1576): Chronik von A.P. Gasser.
Hisklid 2
| 25526 | 1406-01 | Augsburg
| wind force | ![]() | |
* diß jahr im November fiel alhie ein solcher grimmiger, kalter winter mit grosser mänge schnee ein, deß kein mensch nirgendt hinraiß mochte, es gefroren alle wasser, daß man nirgendts nichts mahlen konte, außer zu bobingen ande jnningen, alda die senckhel nicht gefrorn wahr. (folgt Getreidetransport dorthin) [...] dise grimmige kälte 14 gantze wochen aneinandergewehret * Jäger, Clermens: Chronik des Clemens Jäger (1443-1648).
Hisklid 2
| 28633 | 1442 | Augsburg
| snow & shortterm | ![]() | |
* da hueb der winter an auff aller heilligen tag vnnd fiel ain schnee vber den andern, also das der schnee wol sechs vnnd vierzig auf den andern khamen vnnd lagen vnnd die waren dickh vnnd groß, das es niemandt wol gewünen mecht, sondern wo ainer aus der bahn kham, da was es verloren, vnnd ist zue wissen, das es hinain biß gehn venedig in die stat ain gueter ebner schlitenweg war, dann es waren alle weg, moß vnnd wasser so hart verfrorren, das man vber all die nechsten weg khundt riethen vnnd faren vnnd vber all eben vnnd ist auch zue wissen, das zue venedig das möhr vnnd der grab biß gehn maran hart gefroren, das man ochsen, kuen vnnd kelber vber das eüß trieb vnnd was man wolt, dann ich selbs vber das eüß gienng in summa es was also hart gefroren bej drej wochen vnnd ward ain gemaine keltin weit vnd brait vnd fieng an auf aller heilligentag vnnd gefror der lech auch die thunaw vnnd der mertheil wasser im lanndt, doch was die sünckhel nit gefroren vnd waren die wasser in der stat so hart geforen, das man in der statt nicht einer müllen khundt mahlen, vnnd wardt so grosser mangel vnnd abgang an mehl vnnd an dem brot ... wann die keltin vnd schnee merthen sich von tag zue tag ... es wass auch so khalt vnnd so uil ungewiter, das offt in vil tagen niemandt wandlen mecht, weder weit noch nahet, also tieff was der schnee vnnd was so vnwegsam, das sich niemandt gewunen khundt, dann wann man auß der bann kam, da wolt man versünckhen also tieff was der schnee ... der schnee wass also ahrt auf ain ander gelegen biß vff sambstag cathedra petri vnnd fieng an zuerschmeltzen vnnd zergeen alle tag ain wenig biß faßnacht, da zergieng er gar vnnd wurden die wasser wider offen, das man mahlen khundt, der windter baw erstickhet also das man den mehrern theil wider ackhern muese, vnnd gersten an die selben stat seen.* Gasser, A. P. (1576): Chronik von A.P. Gasser.
Hisklid 2
| 29300 | 1451 | Augsburg
| snow depth degree | ![]() | |
* Anno 1442 war ein so kalter Winter, daß 36 Schnee aufeinander fielen, also daß man weder zu Roß und Fuß wandlen konte. * : Ulmische Chronik.
Hisklid 2
| 852727 | 1441 | Augsburg
| horseback & traffic impossible | ![]() | |
* was ein kalter winter vnnd viel gar ein grosser schnee, der vor nye mer gesehen was vnd lag 14 wochen, das nyemand wanndlen mocht vnd hetten die leut grossen mangel malens vnd backens halber vnd muesten das koren gen bobingen fueren vnd in anndern dorffer zue mallen, dan die hieigen myllen waren gefroren etc.* Peutinger, Conrad: Chronik des Conrad Peutinger (1382-1513).
Hisklid 2
| 852737 | 1442 | Augsburg
| by foot & with restrictions | ![]() | |
* Ab initio anni huius usque in martium mensem acerima hyems totam hanc regionem tam continenter saviit, ut et altissima frequentissimaque nives itinera peregrinantibus impediterint
Vom Beginn dieses Jahres bis in den Monat März wütete ein äußerst heftiger Winter in der gesamten Region so konstant, dass der sehr hohe Schnee und häufigen Schneefälle die Reisen für die Pilgernden verhinderten.* Gasser, A. P. (1576): Chronik von A.P. Gasser.
Hisklid 2
| 615734 | 1492-01 | Augsburg
| temperature level | ![]() | |
* desselben winters da lag ein grosser schnei, als kain man nye gedacht, das man nit wol wanndlen mocht auff dem lannd vnnd lag 9 wochen bis fassnacht, da gieng er hin weg vnd was fast darvnnder gefroren vnnd mochts wasser nitt wol wol ein vnd warden gross gissen vnd gewesser das dem volck grosser schad geschache vnnd was vast theur * Peutinger, Conrad: Chronik des Conrad Peutinger (1382-1513).
Hisklid 2
| 34634 | 1490 | Augsburg
| snow depth degree | ![]() | |
* da hueb der winter an auff aller heilligen tag vnnd fiel ain schnee vber den andern, also das der schnee wol sechs vnnd vierzig auf den andern khamen vnnd lagen vnnd die waren dickh vnnd groß, das es niemandt wol gewünen mecht, sondern wo ainer aus der bahn kham, da was es verloren, vnnd ist zue wissen, das es hinain biß gehn venedig in die stat ain gueter ebner schlitenweg war, dann es waren alle weg, moß vnnd wasser so hart verfrorren, das man vber all die nechsten weg khundt riethen vnnd faren vnnd vber all eben vnnd ist auch zue wissen, das zue venedig das möhr vnnd der grab biß gehn maran hart gefroren, das man ochsen, kuen vnnd kelber vber das eüß trieb vnnd was man wolt, dann ich selbs vber das eüß gienng in summa es was also hart gefroren bej drej wochen vnnd ward ain gemaine keltin weit vnd brait vnd fieng an auf aller heilligentag vnnd gefror der lech auch die thunaw vnnd der mertheil wasser im lanndt, doch was die sünckhel nit gefroren vnd waren die wasser in der stat so hart geforen, das man in der statt nicht einer müllen khundt mahlen, vnnd wardt so grosser mangel vnnd abgang an mehl vnnd an dem brot ... wann die keltin vnd schnee merthen sich von tag zue tag ... es wass auch so khalt vnnd so uil ungewiter, das offt in vil tagen niemandt wandlen mecht, weder weit noch nahet, also tieff was der schnee vnnd was so vnwegsam, das sich niemandt gewunen khundt, dann wann man auß der bann kam, da wolt man versünckhen also tieff was der schnee ... der schnee wass also ahrt auf ain ander gelegen biß vff sambstag cathedra petri vnnd fieng an zuerschmeltzen vnnd zergeen alle tag ain wenig biß faßnacht, da zergieng er gar vnnd wurden die wasser wider offen, das man mahlen khundt, der windter baw erstickhet also das man den mehrern theil wider ackhern muese, vnnd gersten an die selben stat seen.* Gasser, A. P. (1576): Chronik von A.P. Gasser.
Hisklid 2
| 852551 | 1451-11-01 | Augsburg
| by foot & traffic impossible | ![]() | |
* diß jahr im November fiel alhie ein solcher grimmiger, kalter winter mit grosser mänge schnee ein, deß kein mensch nirgendt hinraiß mochte, es gefroren alle wasser, daß man nirgendts nichts mahlen konte, außer zu bobingen ande jnningen, alda die senckhel nicht gefrorn wahr. (folgt Getreidetransport dorthin) [...] dise grimmige kälte 14 gantze wochen aneinandergewehret * Jäger, Clermens: Chronik des Clemens Jäger (1443-1648).
Hisklid 2
| 853047 | 1442 | Augsburg
| with restrictions | ![]() | |
* da hueb der winter an auff aller heilligen tag vnnd fiel ain schnee vber den andern, also das der schnee wol sechs vnnd vierzig auf den andern khamen vnnd lagen vnnd die waren dickh vnnd groß, das es niemandt wol gewünen mecht, sondern wo ainer aus der bahn kham, da was es verloren, vnnd ist zue wissen, das es hinain biß gehn venedig in die stat ain gueter ebner schlitenweg war, dann es waren alle weg, moß vnnd wasser so hart verfrorren, das man vber all die nechsten weg khundt riethen vnnd faren vnnd vber all eben vnnd ist auch zue wissen, das zue venedig das möhr vnnd der grab biß gehn maran hart gefroren, das man ochsen, kuen vnnd kelber vber das eüß trieb vnnd was man wolt, dann ich selbs vber das eüß gienng in summa es was also hart gefroren bej drej wochen vnnd ward ain gemaine keltin weit vnd brait vnd fieng an auf aller heilligentag vnnd gefror der lech auch die thunaw vnnd der mertheil wasser im lanndt, doch was die sünckhel nit gefroren vnd waren die wasser in der stat so hart geforen, das man in der statt nicht einer müllen khundt mahlen, vnnd wardt so grosser mangel vnnd abgang an mehl vnnd an dem brot ... wann die keltin vnd schnee merthen sich von tag zue tag ... es wass auch so khalt vnnd so uil ungewiter, das offt in vil tagen niemandt wandlen mecht, weder weit noch nahet, also tieff was der schnee vnnd was so vnwegsam, das sich niemandt gewunen khundt, dann wann man auß der bann kam, da wolt man versünckhen also tieff was der schnee ... der schnee wass also ahrt auf ain ander gelegen biß vff sambstag cathedra petri vnnd fieng an zuerschmeltzen vnnd zergeen alle tag ain wenig biß faßnacht, da zergieng er gar vnnd wurden die wasser wider offen, das man mahlen khundt, der windter baw erstickhet also das man den mehrern theil wider ackhern muese, vnnd gersten an die selben stat seen.* Gasser, A. P. (1576): Chronik von A.P. Gasser.
Hisklid 2
| 29297 | 1451-11-01 | Augsburg
| snow & shortterm | ![]() | |
* Ab initio anni huius usque in martium mensem acerima hyems totam hanc regionem tam continenter saviit, ut et altissima frequentissimaque nives itinera peregrinantibus impediterint
Vom Beginn dieses Jahres bis in den Monat März wütete ein äußerst heftiger Winter in der gesamten Region so konstant, dass der sehr hohe Schnee und häufigen Schneefälle die Reisen für die Pilgernden verhinderten.* Gasser, A. P. (1576): Chronik von A.P. Gasser.
Hisklid 2
| 34912 | 1492-01 | Augsburg
| snow depth degree | ![]() | |
* Ab initio anni huius usque in martium mensem acerima hyems totam hanc regionem tam continenter saviit, ut et altissima frequentissimaque nives itinera peregrinantibus impediterint
Vom Beginn dieses Jahres bis in den Monat März wütete ein äußerst heftiger Winter in der gesamten Region so konstant, dass der sehr hohe Schnee und häufigen Schneefälle die Reisen für die Pilgernden verhinderten.* Gasser, A. P. (1576): Chronik von A.P. Gasser.
Hisklid 2
| 615732 | 1492-01 | Augsburg
| snow cover & shortterm | ![]() | |
* Anno 1442 war ein so kalter Winter, daß 36 Schnee aufeinander fielen, also daß man weder zu Roß und Fuß wandlen konte. * : Ulmische Chronik.
Hisklid 2
| 852728 | 1441 | Augsburg
| by foot & traffic impossible | ![]() | |
* desselben winters da lag ein grosser schnei, als kain man nye gedacht, das man nit wol wanndlen mocht auff dem lannd vnnd lag 9 wochen bis fassnacht, da gieng er hin weg vnd was fast darvnnder gefroren vnnd mochts wasser nitt wol wol ein vnd warden gross gissen vnd gewesser das dem volck grosser schad geschache vnnd was vast theur * Peutinger, Conrad: Chronik des Conrad Peutinger (1382-1513).
Hisklid 2
| 852872 | 1490 | Augsburg
| by foot & traffic impossible | ![]() | |
* da war ain grosser windt alhie zue Augspurg, der werdt ailff stundt, der warff ain wagen mit vier rossen ab der brucken in die wertach nach s. eberharts tag. nachdem selben da kham ain grosser hagel, der thet vel schaden an den glesern, baumen vnnd an anders ding, der weret zwier ganzer stundt. an vnnser frauentag visitationis da ward der lech also groß, das es in der jacober vorstatt durch alle heuser durch gieng vnd vnder den lederer vnden am berg das man niet schüfflen faren muest ...* Gasser, A. P. (1576): Chronik von A.P. Gasser.
Hisklid 2
| 852851 | 1406-01 | Augsburg
| horse wagon & traffic impossible | ![]() | |
* Anno 1442 war ein so kalter Winter, daß 36 Schnee aufeinander fielen, also daß man weder zu Roß und Fuß wandlen konte. * : Ulmische Chronik.
Hisklid 2
| 28451 | 1441 | Augsburg
| snow depth degree | ![]() |