ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Nam hyems erat durissima, frigore et gelu acutissima, que et sui algoris insolita duricie plures per arva palantes extinxit. Erant eciam nives usque ad ventrem equi profundissime, ob quod, dum predis conati sunt inhiare, quasi congelati in equis impotentes ad arma sunt effecti.
[Denn der Winter war sehr hart und äußerst scharf wegen des Frostes und der Kälte. Durch die ungewohnte Härte seiner Kälte tötete er viele, die über die Felder umherstreiften. Es gab auch äußerst tiefen Schnee bis zum Bauch der Pferde, weshalb (die Reiter), während sie versuchten ihre Beute zu ergreifen, wie auf den Pferden festgefroren, unfähig waren ihre Waffen zu greifen.] Thomas Ebendorfer: Chronica Austriae
First Project of Kranz Florian
| 617184 | 1407 | Austria
| snow depth degree | ![]() | |
Nam hyems erat durissima, frigore et gelu acutissima, que et sui algoris insolita duricie plures per arva palantes extinxit. Erant eciam nives usque ad ventrem equi profundissime, ob quod, dum predis conati sunt inhiare, quasi congelati in equis impotentes ad arma sunt effecti.
[Denn der Winter war sehr hart und äußerst scharf wegen des Frostes und der Kälte. Durch die ungewohnte Härte seiner Kälte tötete er viele, die über die Felder umherstreiften. Es gab auch äußerst tiefen Schnee bis zum Bauch der Pferde, weshalb (die Reiter), während sie versuchten ihre Beute zu ergreifen, wie auf den Pferden festgefroren, unfähig waren ihre Waffen zu greifen.] Thomas Ebendorfer: Chronica Austriae
First Project of Kranz Florian
| 852334 | 1407 | Austria
| by foot & with restrictions | ![]() | |
* Hoc anno a nativitate Domini post septem ebdomadas Danubius congelatus est. His duobus annis tanta fuit ariditas, ut aque fere omnes preter Danubium in partibus Austrie exsiccarentur. Et tamen tanta copia alimentorum fuit ut homines et pecora satis habunde sustentarentur. [In diesem Jahr vom [25.12.] ist die Donau für sieben Wochen zugefroren. In diesen zwei Jahren ist solch Trockenheit gewesen, daß beinahe alle Gewässer - außer der Donau - in den Gebieten Österreichs ausgetrocknet wurden. Und dennoch ist solch eine Fülle an Lebensmitteln gewesen, daß die Menschen und das Vieh hinreichend im Überfluß ernährt wurden.] * o.A. (1851): Annales Admuntenses
Hisklid 2
| 853094 | 1172-06 | Austria
| longterm | ![]() | |
* Hoc anno a nativitate Domini post septem ebdomadas Danubius congelatus est. His duobus annis tanta fuit ariditas, ut aque fere omnes preter Danubium in partibus Austrie exsiccarentur. Et tamen tanta copia alimentorum fuit ut homines et pecora satis habunde sustentarentur. [In diesem Jahr vom [25.12.] ist die Donau für sieben Wochen zugefroren. In diesen zwei Jahren ist solch Trockenheit gewesen, daß beinahe alle Gewässer - außer der Donau - in den Gebieten Österreichs ausgetrocknet wurden. Und dennoch ist solch eine Fülle an Lebensmitteln gewesen, daß die Menschen und das Vieh hinreichend im Überfluß ernährt wurden.] * o.A. (1851): Annales Admuntenses
Hisklid 2
| 853092 | 1172-06 | Austria
| low water level | ![]() | |
* Hoc anno a nativitate Domini post septem ebdomadas Danubius congelatus est. His duobus annis tanta fuit ariditas, ut aque fere omnes preter Danubium in partibus Austrie exsiccarentur. Et tamen tanta copia alimentorum fuit ut homines et pecora satis habunde sustentarentur. [In diesem Jahr vom [25.12.] ist die Donau für sieben Wochen zugefroren. In diesen zwei Jahren ist solch Trockenheit gewesen, daß beinahe alle Gewässer - außer der Donau - in den Gebieten Österreichs ausgetrocknet wurden. Und dennoch ist solch eine Fülle an Lebensmitteln gewesen, daß die Menschen und das Vieh hinreichend im Überfluß ernährt wurden.] * o.A. (1851): Annales Admuntenses
Hisklid 2
| 16478 | 1171-06 | Austria
| longterm | ![]() | |
* Hoc anno a nativitate Domini post septem ebdomadas Danubius congelatus est. His duobus annis tanta fuit ariditas, ut aque fere omnes preter Danubium in partibus Austrie exsiccarentur. Et tamen tanta copia alimentorum fuit ut homines et pecora satis habunde sustentarentur. [In diesem Jahr vom [25.12.] ist die Donau für sieben Wochen zugefroren. In diesen zwei Jahren ist solch Trockenheit gewesen, daß beinahe alle Gewässer - außer der Donau - in den Gebieten Österreichs ausgetrocknet wurden. Und dennoch ist solch eine Fülle an Lebensmitteln gewesen, daß die Menschen und das Vieh hinreichend im Überfluß ernährt wurden.] * o.A. (1851): Annales Admuntenses
Hisklid 2
| 852222 | 1171-06 | Austria
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* Hoc anno a nativitate Domini post septem ebdomadas Danubius congelatus est. His duobus annis tanta fuit ariditas, ut aque fere omnes preter Danubium in partibus Austrie exsiccarentur. Et tamen tanta copia alimentorum fuit ut homines et pecora satis habunde sustentarentur. [In diesem Jahr vom [25.12.] ist die Donau für sieben Wochen zugefroren. In diesen zwei Jahren ist solch Trockenheit gewesen, daß beinahe alle Gewässer - außer der Donau - in den Gebieten Österreichs ausgetrocknet wurden. Und dennoch ist solch eine Fülle an Lebensmitteln gewesen, daß die Menschen und das Vieh hinreichend im Überfluß ernährt wurden.] * o.A. (1851): Annales Admuntenses
Hisklid 2
| 853093 | 1172-06 | Austria
| ship & traffic impossible | ![]() | |
* Hoc anno a nativitate Domini post septem ebdomadas Danubius congelatus est. His duobus annis tanta fuit ariditas, ut aque fere omnes preter Danubium in partibus Austrie exsiccarentur. Et tamen tanta copia alimentorum fuit ut homines et pecora satis habunde sustentarentur. [In diesem Jahr vom [25.12.] ist die Donau für sieben Wochen zugefroren. In diesen zwei Jahren ist solch Trockenheit gewesen, daß beinahe alle Gewässer - außer der Donau - in den Gebieten Österreichs ausgetrocknet wurden. Und dennoch ist solch eine Fülle an Lebensmitteln gewesen, daß die Menschen und das Vieh hinreichend im Überfluß ernährt wurden.] * o.A. (1851): Annales Admuntenses
Hisklid 2
| 852217 | 1171-06 | Austria
| low water level | ![]() | |
* Hoc anno a nativitate Domini post septem ebdomadas Danubius congelatus est. His duobus annis tanta fuit ariditas, ut aque fere omnes preter Danubium in partibus Austrie exsiccarentur. Et tamen tanta copia alimentorum fuit ut homines et pecora satis habunde sustentarentur. [In diesem Jahr vom [25.12.] ist die Donau für sieben Wochen zugefroren. In diesen zwei Jahren ist solch Trockenheit gewesen, daß beinahe alle Gewässer - außer der Donau - in den Gebieten Österreichs ausgetrocknet wurden. Und dennoch ist solch eine Fülle an Lebensmitteln gewesen, daß die Menschen und das Vieh hinreichend im Überfluß ernährt wurden.] * o.A. (1851): Annales Admuntenses
Hisklid 2
| 852218 | 1171-06 | Austria
| ship & traffic impossible | ![]() | |
Nam hyems erat durissima, frigore et gelu acutissima, que et sui algoris insolita duricie plures per arva palantes extinxit. Erant eciam nives usque ad ventrem equi profundissime, ob quod, dum predis conati sunt inhiare, quasi congelati in equis impotentes ad arma sunt effecti.
[Denn der Winter war sehr hart und äußerst scharf wegen des Frostes und der Kälte. Durch die ungewohnte Härte seiner Kälte tötete er viele, die über die Felder umherstreiften. Es gab auch äußerst tiefen Schnee bis zum Bauch der Pferde, weshalb (die Reiter), während sie versuchten ihre Beute zu ergreifen, wie auf den Pferden festgefroren, unfähig waren ihre Waffen zu greifen.] Thomas Ebendorfer: Chronica Austriae
First Project of Kranz Florian
| 617183 | 1407 | Austria
| temperature level | ![]() | |
* Hoc anno a nativitate Domini post septem ebdomadas Danubius congelatus est. His duobus annis tanta fuit ariditas, ut aque fere omnes preter Danubium in partibus Austrie exsiccarentur. Et tamen tanta copia alimentorum fuit ut homines et pecora satis habunde sustentarentur. [In diesem Jahr vom [25.12.] ist die Donau für sieben Wochen zugefroren. In diesen zwei Jahren ist solch Trockenheit gewesen, daß beinahe alle Gewässer - außer der Donau - in den Gebieten Österreichs ausgetrocknet wurden. Und dennoch ist solch eine Fülle an Lebensmitteln gewesen, daß die Menschen und das Vieh hinreichend im Überfluß ernährt wurden.] * o.A. (1851): Annales Admuntenses
Hisklid 2
| 853091 | 1172-06 | Austria
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
Nam hyems erat durissima, frigore et gelu acutissima, que et sui algoris insolita duricie plures per arva palantes extinxit. Erant eciam nives usque ad ventrem equi profundissime, ob quod, dum predis conati sunt inhiare, quasi congelati in equis impotentes ad arma sunt effecti.
[Denn der Winter war sehr hart und äußerst scharf wegen des Frostes und der Kälte. Durch die ungewohnte Härte seiner Kälte tötete er viele, die über die Felder umherstreiften. Es gab auch äußerst tiefen Schnee bis zum Bauch der Pferde, weshalb (die Reiter), während sie versuchten ihre Beute zu ergreifen, wie auf den Pferden festgefroren, unfähig waren ihre Waffen zu greifen.] Thomas Ebendorfer: Chronica Austriae
First Project of Kranz Florian
| 852335 | 1407 | Austria
| horse wagon & with restrictions | ![]() | |
565598 | 1392-01 | Austria
| temperature level | |||
* Hoc anno caristia in Austria fuit, ita quod modius tritici venderetur pro 15 talentis denariorum, unus modius siliginis pro 11 talentis denariorum et 40 denariis, modius ordei pro talentis denariorum, modius avene fpr 4 talentis denariorum. In vigilia sancti Iohannis waptiste magna inundacio aquarum facta est per totam Austriam.
[In diesem Jahr gab es eine Teuerung in Österreich, sodass ein Modius Sommerweizen für 15 Talente/Pfund verkauft wurde, ein Modius Winterweizen für 11 Talente/Pfund und 40 Pfennig, ein Modius Gerste für 8 Taletne/Pfund, ein Modius Hafer für 4 Talente/Pfund. Am [23.6.] hat sich eine große Überschwemmung der Gewässer in ganz Österreich ereignet.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 615269 | 1406-01 | Austria
| kind of goods & wheat & specific... | ![]() | |
* Locuste magna corporis quantitate Austriam intrantes in tanta multitudine, quod vineta et pomeria plurima consumpserunt, insuper equos et animalia in campis pascentia corroserunt. [Als die Heuschrecken mit einer großen Körpergröße in Österreich in solch einer Menge auftraten, da vernichteten sie die meisten Wein- und Obstgärten [und] zerfraßen überdies Pferde und Tiere, die auf den Feldern weideten.] * o.A. (1851): Annales Sancti Rudberti Salisburgenses
Hisklid 2
| 18803 | 1242-01 | Austria
| locusts | ![]() | |
* . . . , tanta inundatio pluvie erupit fere per tres dies et noctes per Austriam et Ungariam, quod ante per multos annos non est visum vel auditum. Item Danubius ex habundantia aquarum terminos suos excedens, agros, villas, segetes vastans, homines quoque qui in insulas confugerant, cum iumentis suis et aliis rebus extinxit. [. . . , brach solch eine Überschwemmung des Regens beinahe durch drei Tage und Nächte hindurch in Österreich und Ungarn los, was zuvor in vielen Jahren nicht gesehen oder gehört worden ist. Als ebenso die Donau infolge des Überflusses der Gewässer ihre Grenzen überschritt [und] Äcker, Dörfer, Saaten verwüstete, tötete sie auch Menschen, die auf Inseln Zuflucht genommen hatten, mit ihren Zugtieren und anderen Dingen.] * o.A. (1851): Annales Sancti Rudberti Salisburgenses
Hisklid 2
| 610131 | 1235-01 | Austria
| flooding & damage to harvest or hay | ![]() | |
* Eodem anno metreta siliginis ante pascha pro sexaginta denariis vendebatur. Caristia autem a pascha usque ad nova tantum de die in diem crevit, quod demum metreta tritici pro dimidio talento vendebatur, metreta siliginis pro tribus solidis et 15 denariis, hordei pro 70 avene pro 60. Unde etiam contigit, ut multi homines in terra Austrie, et precipue in altera parte nemoris et in terra Bawarie fame morerentur.
[Im selben Jahr wurde vor Ostern eine Tonne Winterweizen für 60 Pfennig verkauft. Die Teuerung vor Ostern zur neuen [Ernte] von Tag zu Tag, sodass längst eine Tonne Sommerweizen für ein halbes Pfund verkauft wurde, eine Tonne Winterweizen für 3 Schilling und 15 Pfennig, Gerste für 70 [Pfennig] und Hafer für 60 [Pfennig]. Daher wurde es zuteil, dass viele Menschen in Österreich, besonders im Waldgebiet, und im Land Bayern an Hunger starben.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 611350 | 1312-04-11 | Austria
| kind of goods & oat & absolute price | ![]() | |
* Eodem anno pius Dominus sterilitatem prioris anni omnium victualium habundantia compensans, in tantum terram fructificare fecit, ut tempore novorum metreta tritici pro sex vel minus, siliginis pro quoatuor vel minus, hordei pro quoatuor vel minus, avena pro duobus vel ad maius pro tribus denariis vendebatur. Insuper carrata vini secundum qualitatem valoris sui cirica talentum vel infra vel paulo supra comparabatur, nisi esset egregium vinum. Tanta enim erat copia vini presertim in Austria, ut vasis deficientibus unum vas vini pro vase vacuo equaliter traderetur; et quia tunc vindemia nimis erat serotina contigit ut fructus uvarum in vineis, et mustum in torcularibus et in doliis congelasceret; circa festum sancti Martini in Wienna et Neunburg vix eadem vindemia complebatur. Poma etiam et pira et omnes huiusmodi fructus in tanta copia, sicut a longe retroactis temporibus contigerat habundantius provenerunt. [In demselben Jahr veranlaßte der treue Herr, indem er die Unfruchtbarkeit des vorherigen Jahres mit einem Reichtum an allen Nahrungsmittel ausglich, dass der Boden so sehr fruchtbar war, sodass zur Zeit der Neuen [Getreide] eine Tonne Sommerweizen für 6 [Pfennig] oder weniger, Winterweizen für 4 oder weniger, Gerste für 4 oder weniger und Hafer für 2 oder bis zu 3 Pfennig verkauft wurde. Darüber hinaus wurde eine Wagenladung Wein gemäß der Qualität seiner Stärke für circa ein Pfund entweder darunter oder etwas darüber besorgt, außer es wäre ausgezeichneter Wein. Es war nämlich solch eine Fülle an Wein vor allem in Österreich, sodass, als die Gefäße leer sind, ein Gefäß Wein für ein leeres Gefäß übergeben wurde; und da damals die Weinlese sehr spät war, wurde es zuteil, dass die Traubenfrucht in den Weinbergen und der Most in den Keltern und in den Fässern gefror; um den [11.11.] wurde in Wien und in Neunburg mit Mühe dieselbe Weinlese vollendet. Auch die Äpfel und Birnen und alle Früchte jeglicher Art gedeihten in solch einer Fülle, wie es von fern in vergangenen Zeiten überreichlicher zuteil wurde.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 611352 | 1313-01 | Austria
| kind of goods & wheat & absolute... | ![]() | |
* Hoc anno a nativitate Domini post septem ebdomadas Danubius congelatus est. His duobus annis tanta fuit ariditas, ut aque fere omnes preter Danubium in partibus Austrie exsiccarentur. Et tamen tanta copia alimentorum fuit ut homines et pecora satis habunde sustentarentur. [In diesem Jahr vom [25.12.] ist die Donau für sieben Wochen zugefroren. In diesen zwei Jahren ist solch Trockenheit gewesen, daß beinahe alle Gewässer - außer der Donau - in den Gebieten Österreichs ausgetrocknet wurden. Und dennoch ist solch eine Fülle an Lebensmitteln gewesen, daß die Menschen und das Vieh hinreichend im Überfluß ernährt wurden.] * o.A. (1851): Annales Admuntenses
Hisklid 2
| 605027 | 1171 | Austria
| food & market supply | ![]() | |
Hiems siquidem sicca et certis diebus acuto algore plena, qui eciam per totam patriam nuces et plurimas arbores extinxit et vineta omnia tam in montanis quam in planicie suo fervore usque ad solum suffocavit, ver denique humidus et frigidus extitit, adeo ut ipsa die parasceves primum et post in octavis pasche quicquid in plantis et vineis apparuit, gelidus algor absumeret. Estatis principium fere dietim nymbis et pluviis habundabat, finis tamen per menses insolita siccitate apparebat una cum autumon, unde vineta ut plurimum vix ad tantum se extendebant in fructibus, ut census fundi et iura monacium possint exsolvi.
[Der Winter war allerdings trocken und an bestimmten Tagen voll von heftigem Frost, der auch im ganzen Vaterland die Nussbäume und sehr viele (Obst-)Bäume auslöschte und alle Weinberge so im Gebirge wie in der Ebene durch seinen (Kälte)Brand bis auf einen einzigen (Weinberg) zunichte machte. Der Frühling zeigte sich schließlich feucht und kalt, sodass die eisige Kälte - erstmals an Karfreitag und später in der Osterwoche – was auch immer in den Pflanzungen und Weinbergen erschien, vernichtete. Der Sommeranfang war fast täglich voll an Wolken und Regenschauern, das Ende und der Herbst zeigten sich dennoch über Monate hinweg mit ungewohnter Trockenheit, sodass sich daher die Weinberge sehr selten in ihre Früchte ausbreiteten, sodass der Vorrat ausgegossen und die Rechte der Mönche aufgelöst werden konnten.] Thomas Ebendorfer: Chronica Austriae
First Project of Kranz Florian
| 617344 | 1457-06 | Austria
| cloud cover |