ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Theuerung
Welche im Jahr 1816 auf 1817 war. Das Jahr 1816 war den ganzen Sommer durch meistens naß und kalt, und sehr viel Regen, daß die Früchte alle schlecht nach Hauße gebracht wurden. Im Jahr 1816 wurde das Korn zu 12 Fl und der Kern zu 15 fl. und der Haber zu 5 fl. verkauft. Im Frühjahr 1817 kam der Schäffel Korn auf 70 fl. Der Kern und Weizen auf 80 fl. Gerste 42 fl. und der Haber auf 24 fl und die Schaff Mezen Erdbirn 2fl. 12 Kreuzer. Der Laib Brot zu 5 Pfund auf 1 fl. 16 Kreuzer. Die Maas Schmalz 2 fl. und das Pfund Butter auf 36 Kreuzer. Im Monat July fieng es an im Preiß wieder herunter zu gehen. Im Monat Dezember kam es noch weiter herunter, der Kern wie das Korn auf 32 fl. Im Monat April 1818 ist der Preis gesunken, der Kern zu 15 fl. das Korn 14 fl, die Gerste 11 fl., der Haber 5 fl. Im Jahr 1817 wie die Erndte kam, und der erste Wagen Getraidt eingefahren wurde, sein sehr viele Leute hinter dem Wagen nachgegangen, und haben das Lied gesungen. Nun danket Alle Gott. Heinz Ott: Zum Erntedankfest 2017 als Erinerung an die Hungerzeit vor 200 Jahren
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 605614 | 1816 | Rothenburg ob der Tauber
| kind of goods & field crops & price... | ![]() | |
Theuerung
Welche im Jahr 1816 auf 1817 war. Das Jahr 1816 war den ganzen Sommer durch meistens naß und kalt, und sehr viel Regen, daß die Früchte alle schlecht nach Hauße gebracht wurden. Im Jahr 1816 wurde das Korn zu 12 Fl und der Kern zu 15 fl. und der Haber zu 5 fl. verkauft. Im Frühjahr 1817 kam der Schäffel Korn auf 70 fl. Der Kern und Weizen auf 80 fl. Gerste 42 fl. und der Haber auf 24 fl und die Schaff Mezen Erdbirn 2fl. 12 Kreuzer. Der Laib Brot zu 5 Pfund auf 1 fl. 16 Kreuzer. Die Maas Schmalz 2 fl. und das Pfund Butter auf 36 Kreuzer. Im Monat July fieng es an im Preiß wieder herunter zu gehen. Im Monat Dezember kam es noch weiter herunter, der Kern wie das Korn auf 32 fl. Im Monat April 1818 ist der Preis gesunken, der Kern zu 15 fl. das Korn 14 fl, die Gerste 11 fl., der Haber 5 fl. Im Jahr 1817 wie die Erndte kam, und der erste Wagen Getraidt eingefahren wurde, sein sehr viele Leute hinter dem Wagen nachgegangen, und haben das Lied gesungen. Nun danket Alle Gott. Heinz Ott: Zum Erntedankfest 2017 als Erinerung an die Hungerzeit vor 200 Jahren
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 605615 | 1816-06 | Rothenburg ob der Tauber
| temperature level | ![]() | |
Theuerung
Welche im Jahr 1816 auf 1817 war. Das Jahr 1816 war den ganzen Sommer durch meistens naß und kalt, und sehr viel Regen, daß die Früchte alle schlecht nach Hauße gebracht wurden. Im Jahr 1816 wurde das Korn zu 12 Fl und der Kern zu 15 fl. und der Haber zu 5 fl. verkauft. Im Frühjahr 1817 kam der Schäffel Korn auf 70 fl. Der Kern und Weizen auf 80 fl. Gerste 42 fl. und der Haber auf 24 fl und die Schaff Mezen Erdbirn 2fl. 12 Kreuzer. Der Laib Brot zu 5 Pfund auf 1 fl. 16 Kreuzer. Die Maas Schmalz 2 fl. und das Pfund Butter auf 36 Kreuzer. Im Monat July fieng es an im Preiß wieder herunter zu gehen. Im Monat Dezember kam es noch weiter herunter, der Kern wie das Korn auf 32 fl. Im Monat April 1818 ist der Preis gesunken, der Kern zu 15 fl. das Korn 14 fl, die Gerste 11 fl., der Haber 5 fl. Im Jahr 1817 wie die Erndte kam, und der erste Wagen Getraidt eingefahren wurde, sein sehr viele Leute hinter dem Wagen nachgegangen, und haben das Lied gesungen. Nun danket Alle Gott. Heinz Ott: Zum Erntedankfest 2017 als Erinerung an die Hungerzeit vor 200 Jahren
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 605617 | 1816-06 | Rothenburg ob der Tauber
| frequency | ![]() | |
Theuerung
Welche im Jahr 1816 auf 1817 war. Das Jahr 1816 war den ganzen Sommer durch meistens naß und kalt, und sehr viel Regen, daß die Früchte alle schlecht nach Hauße gebracht wurden. Im Jahr 1816 wurde das Korn zu 12 Fl und der Kern zu 15 fl. und der Haber zu 5 fl. verkauft. Im Frühjahr 1817 kam der Schäffel Korn auf 70 fl. Der Kern und Weizen auf 80 fl. Gerste 42 fl. und der Haber auf 24 fl und die Schaff Mezen Erdbirn 2fl. 12 Kreuzer. Der Laib Brot zu 5 Pfund auf 1 fl. 16 Kreuzer. Die Maas Schmalz 2 fl. und das Pfund Butter auf 36 Kreuzer. Im Monat July fieng es an im Preiß wieder herunter zu gehen. Im Monat Dezember kam es noch weiter herunter, der Kern wie das Korn auf 32 fl. Im Monat April 1818 ist der Preis gesunken, der Kern zu 15 fl. das Korn 14 fl, die Gerste 11 fl., der Haber 5 fl. Im Jahr 1817 wie die Erndte kam, und der erste Wagen Getraidt eingefahren wurde, sein sehr viele Leute hinter dem Wagen nachgegangen, und haben das Lied gesungen. Nun danket Alle Gott. Heinz Ott: Zum Erntedankfest 2017 als Erinerung an die Hungerzeit vor 200 Jahren
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 605616 | 1816 | Rothenburg ob der Tauber
| bread & price trend | ![]() | |
* Hat die Pest allenthalben regieret, darauff hat man 3 Wochen lang einen Cometen gesehen 2 Stund nach dem Sonnenuntergang streckete den Schwantz gen morgen und hat Teutschland nit viel gutes bedeutet. Umb S. Gregori [12.03.] fiel in Nürnberg ein grosser Schnee thät doch keinen Schaden und wurdte diß jar Wein und traidt genug.* Albrecht, J. G.: Annales der Stadt Rothenburg o.d. Tauber.
Hisklid 2
| 55151 | 1531-01 | Rothenburg ob der Tauber
| comet | ![]() | |
5607 | 1760-01 | Rothenburg ob der Tauber
| wine & harvest quality | ![]() | ||
5609 | 1760-01 | Rothenburg ob der Tauber
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
186168 | 1790-01 | Rothenburg ob der Tauber
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* Hat der Wein das ganz Jar kein rechten Fortgang gehabt, ist in der Blühe erfroren, ist hernach im herbst wider erfroren. Ist wenig und saur gewesen, waß zeitig worden; aber an Gedreydigt und andern ein gute Notdurft.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 100298 | 1633-06-01 | Rothenburg ob der Tauber
| freezing temperatures | ![]() | |
* Dieß Jar ist viel Wein worden; aber saur; hat dennoch die Maaß im folgenden Jar 3 Batzen golten.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 98185 | 1627-01 | Rothenburg ob der Tauber
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* 1. Jan. wieder ein schön Weynachten gar ohne Schnee. 20. Febr. gantz schön bis zu End deß Monats, doch zu nachts gefroren. 5. Mart. Ist ein schöner, warmer Mertz gewesen und trucken, hat nie geregnet. 12. Juni Kirchwey. Schön, trucken, [...] Sind wegen warmen Wetters die Krautpflanzen nit halb geseht, muß alles begoßen werden. 5. 6. 7. Juni ist etliche Tag nacheinander ein dicker, doch vergifteter Honigtau gefallen, daß die Blätter an Hecken und Bäumen gesehen, alß wenn sie bechig oder mit Gummi überzogen, hat geglänzet in etlichen Orthen [...] 20. 22.haben wegen warmen Wetters die Trauben gar verblüet. 1. Juli ist grausame Hitz biß Kiliani [08.07.]. Groß Lamentieren wegen des Viehesterbens. 1. Aug. Regenwetter. Ist das geschnitten Getreyd wegen steten Regenwetters sehr auf dem Feld ausgewaxen. 17. 18. Sept. 2 harte Nächt gewesen. Ist der Weinstock sehr erfroren, alle Blätter versengt, und waß nicht zeitig, alles verderbt. 25. Dec. in d. Christnacht umb 3 Uhr nach Untergang der Sonne hat sich ein Comet sehen laßen mit einem langen Schwantz. Alß ein Besen daabey der Gelehrten mann hierbey bedenken gedruckt worden. 31. Dec. beschliest sich diß Jahr mit truckenem kaltem Wetter und Erscheinung deß Cometen. 8. Dec.ist ein Comet erschienen und sich sehen laßen biß auf den 24. Jan. 1665. Ist ein gantzer Tractat davon ausgangen.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 141696 | 1664 | Rothenburg ob der Tauber
| comet | ![]() | |
176102 | 1749-01 | Rothenburg ob der Tauber
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* Im April hat das Kisselwetter ziemlich Schaden gethan und sind die Ehren gantz klein geblieben. Den 15. August hat man wegen langsamer Zeitigung das Getreidt zu schneiden angefangen, welches bey Mannsgedenken nicht geschehen. 10. 7bris ist der Weinstock in dem Tauberfranken und am Rheinstrom erfroren.* Albrecht, J. G.: Annales der Stadt Rothenburg o.d. Tauber.
Hisklid 2
| 98844 | 1628-08-25 | Rothenburg ob der Tauber
| harvest & grain & begin | ![]() | |
185219 | 1788-01 | Rothenburg ob der Tauber
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* In dißem Monat [wahrscheinlich April] ist der Weinstock auf den halben Theil erfroren, und hernach im 4. May wider ein Gefröst geben. Ist an etlichen Ohrten daß Korn erfroren, wie es in den Teichern [tiefgelegte Äcker mit hohem Grundwasserstand] gelegen, ist gar schärtet worden und hat auch der Weinstock wider Schaden geben. Den 16. 9bris hat es allhier Bluetroth Waßer gerechnet, daß in Schäffern oder Geschirren, wo man unter den Dächern untergestellt, daß Waßer in Bluth verwandlt. Und daß ist gewiß, welches etlich Personen observiert haben, die Bedeütnuß weiß Gott, welches er auß Gnaden zum Besten wenden wolle. Den 17. 9bris ist ein Wunderzeichen am Himmel zu nacht gesehen worden, als ob 2 Hennen miteinander stritten und endlich große Strahlen Feuer vovm Himmel gefallen, welches gewiß ist; die Bedeutnus weiß Gott. Den 29. 9bris umb Vesperzeit [ca. 15 Uhr] ist ein großer Sturmwind kommen. wie ein Erdbeben, hat auf Herrn Johann Ruschen, Spitalmeister, Hauß bey der untern Apotheken, darauf ein sterinerner Hirsch und auf dem Hirsch ein Storchnest gewest, beydes miteinander herab geworffen, hernach hat man aufs Dach etwas gemaacht, haben wider darauf genist anno 1645, den 19. Januar, die Winde wider herabgeworfen. Den 9. 10bris zunacht hernach umb 3 Uhr der Großen ist abermals wie ein Feuerzeichen im Himmel gewest, und gegeneinander daß Gewölk aufgeschibelt und gleich alß wann es gewetterleucht gethun hette; die Bedeutnuß weiß Gott. Dißes ganze Jahr durch ist fast immer Mangel an Waßer gewest und von itzo einem halben Jahr hat es gar nichts geregnet. Daß fast alle Brunnen in der Statt versogen sind, hat man daß Waßer fast alles außer der Statt hereingegführet und getragen und daß Bauern Viehe alles in die Tauber getrieben, daselbst getränckt, auch wer Wägen gehabt, ganz Fäßer voll auf einem Wägen heraufgeführet; man hat vcon der Fuhr darauf 3 Fäßer gelegen ein Orts Gulden geben, hat das Waßer in der Tauber durch das Herauffahren so sehr abgenommen, also wann es länger gewejret, haben sich die Müller beklagen wollen, daß sie nichts mehr mahlen können bis Donnerstags zu nachts den 15. 7bris Gott ein starker Regen geschickt, welcher 2 Nächt und ein ganzen Tag an einem Stück gewehret so sehr, daß Tauber und Brunnen voll worden; Gott seiß gedonkt. Es isit bey Manßgedencken kein solcher Mangel an Waßer gewest , man hat aller Brunnen und Lachen außgeschöpfet, welche in viel Jahren nicht gebraucht worden.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 110140 | 1642-11-26 | Rothenburg ob der Tauber
| rain | ![]() | |
* 10.11. und 12. April hat es zu nachts gefroren, daß der Weinstock der dritte Theil erfroren. Gott behüt ferner. Sonntags frühe im 28. Aprill hats geschneuet, daß der Schnee ein über die Knorren gangen ist, und darein gefroren. Hernach Montags frühe auch gefroren, daß einen getragen hat. Dardurch ist der Weinstock, waß herauß ist gewest, alles erfroren. Gott verhüte noch ferner, das lieb Getraiddt, damit wie unserr täglich Brot haben können. Und ich bin damahln zu Aub auf dem Marckt gewest: Wann einer über ein Wißen gangen istt, istt allles weiß gewest von Schnee und haben die Schlüßelblumen dardurch schön herausgegucket, daß es wohl ein Wunder ist. Obwohl männiglich verneint, Gott habe unß alles verzogen, hat er doch sein väterlich Herz nicht gar abgewendet, sondern sich in Gnaden zu uns gewendet und schön warm Wetter bescherth, daß der Weinstock wider getrieben und viele Most worden, daß von Ao. 31 her keiner worden, welcher auch beim 31er nicht seht ungleich worden, daß, wo eine Hecken seinen Herbst den dißem Gefröst umb einen Aimer hat geben wollen, hat ihm Gott zehen, mehr und weniger, beschert: auch welcher Hecker seinen Herbst uff 10 Aimer geschezet, hat er 15 oder 16 gewonnen und welche die Berg nicht gedeckt und schlecht gearbeitet, die haben nehr Wein als die Wohlgebauten gewonnen, daß also Gott für diß Wunder-Jahr nicht genigsam zu danken ist. So hat es auch dem lieben Getraidig nichts geschadet, wie auch nicht besonders dem Obs. Dießes Jahr ist, Gott sey es gedankt, ein gut fruchtbares Jahr geweßt an Wein, Getraidig, Obs, Rüben, Kraut etc., daß Malter Korn hat in der Ernten golden 7 Orts Gulden [1 3/4 fl.], der Dinckel 20 Bz., der Haber 14 Bz., 3 Metz Erbesen 1 Ortsg., Die Linsen 14 Krtz, der Aimer Most 2 Rthl. Ist recht gut worden, wie er aber Anstöß gefrost gehabt hat, besiehe vorher an dem Monat Aprill würstu deßen Bericht find.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 115366 | 1644-04-19 | Rothenburg ob der Tauber
| freezing temperatures | ![]() | |
73 | 1750-01 | Rothenburg ob der Tauber
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
175705 | 1748-01 | Rothenburg ob der Tauber
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* 1624 ist ein gutes Jahr an allen Früchten gewesen, mehr dürr denn feucht undhat der Wein die Wochen nach Walpurgü [01.05.] geblühet und vor Mathiä [21.09.] von den Stöcken abgelesen worden. War aller Orten sehr gut, das der Eymer 2 auf 3 fl. gegolten. Obwohlen das Getreidt auch wohl gerathen, ist es dennoch theuer gewesen, hat das Malter Korn 8 fl. der Dünckel 5 fl. und der Habern 3 fl. gegolten. * Schaffert, G. H.: Chronica des Heilgen Römischen Reiches Stadt Rothenburg ab der Tauber und derselben Ursprung, aufnehmen, Befreiung, denckwürdige Sachen.
Hisklid 2
| 97059 | 1624-01 | Rothenburg ob der Tauber
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* 1. Jan. kalt und ein dicker Schnee. 15. Jan ligt der dick Schnee noch. 28. Jan. wider sehr geschneyet. 1. Feb. ist ein starker Wind kommen und daß kalte Wetter samt dem Schnee aufgangen. 5.6. Feb. ist nun der Schnee aller weg und die Tauber sehr groß 13. Feb. Sonnenschein, fast so warm wie in Hundtstagen. Ligt fast gar kein Schnee, aber in etlich Tag. alß: 22. Feb. wider lauter Schnee und grausame Kält. 1. Mart ein recht warmer schöner Frülingstag. 17. Mart. und folgende alle Nacht hart gefroren, hat an Äpfeln und Birn grosen Schaden gethan. April. Es hat fast alle Nacht gefroren biß auff den 16. April sind also wegen der Kält nich alle Bäum und Heken dunkel und finster. Und ist am Weinstock die 18. April nich nichts zu sehen gewest. Steckt alles noch. 1. May kühl. Ist den gantzen monat recht kühl und rauh gewesen. Haben die Raupen an Heken und Bäumen sehr Schaden gethan, alles abgefreßen, daß manche Heken und Bäume gesehen wie Besen Reisen, haben die Leüthen in etlichen Orten hauffen weiß an Heken und Gärten die Raupen müßen abglauben, mit Besen solche abgekehrt. verscharren und vertreten müßen. 17. Jun. Ist umb mittag ein Wetter kommen aber es hat nit viel geregnet. Sind der halb Theil der Krautpflanzen wegen des warmen und trucken Wetters nicht gesetzt, welches in viel Jaren nicht geschehen. Dieser gantze Monat war sehr heiß, Sonnenschein und fast gar kein Regen. Derentwegen die Wisen sehr außgedorret, daß auf manchen gar kein Graß. Man hat in der ganzen alten Burg nit ein Hut voll Graß abschneiden können, also gar war es verdorret. Wegen der Frülingskält und der Raupen hieng gar nichts weder Äpfel noch Bbirn an den Bäumen. 1. July 2. überaus grose Hitz, dorrt fast alles aus. 5. Juli ein wenig Regen, waren die WEiber geschäftig mit dem Pflanzen. 11. Jul. Nach dem vorher lange Zeit überaus grose Hitz gewesen, und fast alles verdorrt, hat es allgemach angefangen zu regnen. Ist ein recht hitziger Monat gewesen. Umb Barthol. [...] 31. Jul. Warm, grose Hitz. Aug.: Vom ersten biß zum 9. grose wärm. 9. Aug. hat ein guter Regen den ausgedorrten Erdboden wider erfrischt. Hat in diesem Monat gar viel Vespen geben, die hin und her geflogen. Wegen der grosen Wärm. 31. Aug. hat man allerorten zeitig Trauben funden. Sept. Vom 1. 7bris bis zum 26. immerdar warm. 10.11.12. diese 3 nächt ist es sehr kalt gewesen und gegen Tag ein rauher Luft, also das Eyß gefroren und in den Weinstöcken im Thal sehr erschroken und waß nicht zeitig gewesen, alles erfroren. 13. Sept. [...] Ist großer Mangel an Waßer, sind fast alle Bronnen vertrucknet. 13.14.15. Sept. bei Tag Sonnenschein und brottrucken, aber deß nachts kalt und rauh, gegen Tag Frost. 22. hat man angefangen zu lesen. 24.25. war alles abgelesen. Waß zeitig gewesen: Ist schcmal zusammen gangen. Galt damalß die Metz Meel 8,9 Krtz, die Maß Wein 3,4 Kr. Mense October. Noch immer dürr, warm und trucken und Mangel an Waßer, haben die Leith ihr Vieh Waßers halber in die Tauber hinab allda zu trunken getrieben. Auch Waßer heraufgeführt und getragen. 24.25.26. hart gefroren. 4. Nov. wider warm. Nov. 21 die fiel ein guter Regen, wehrte aber nicht lang. 3.4. Dec. rechtschaffen geregnet, also daß man wider genug waßer haben können. 6. Dec. biß 14. schöne warme Meß, viel Leüth groser Handel, wenig Geld. 17.18. Dec. hat der Windt grausam gestürmet und ein dicken Schnee herausgejagt, darauff ein grimmige kält erfolgt und mit der Kält das Jar beschloßen.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 143465 | 1669-01 | Rothenburg ob der Tauber
| pear & harvest quantity | ![]() |