ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Eodem anno perierunt poma, ita quod in foro Wienne pro infirmis vix parva et corrupta inveniebantur, 12 pro 8 denariis. [In demselben Jahr gingen die Obstfrüchte / Äpfel zugrunde, sodass auf dem Marktplatz in Wien für die Schwachen kaum kleine und verdorbene gefunden wurden, 12 für 8 Pfennig.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 21204 | 1295-01 | Vienna
| fruits & harvest quantity | ![]() | |
* Nam Dominus . . . , misit super eos nives et pluvias ingentes, confractisque nubibus super eos tanta inundatio aquarum irrupit, quod fere omnibus submersis pauci ex eis evaserunt. [Denn der Herr . . . , schickte Schneefälle und sehr große Regenfälle über sie, durch die zerbrochenen Wolken brach solch eine Überschwemmung der Gewässer über sie los, daß nur wenige infolge dessen entkamen, da alle ertrunken sind.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 610963 | 1285-01 | Vienna
| death & quantity of people | ![]() | |
Hiis diebus facta est fames in terra, adeo ut metreta tritici pro IIII solidis siliginis vero III et amlplius, ordei LXX daretur denariis et avene pro LX, unde contigit, ut nonulli ultra Silvam Viennensem et in Bavaria fame deficerent anno Domini MCCCXII, quo et factus est kataclismus particularis, qui in fluvio Cremsa et circa Waidhoven fere omnia molendina diruit et multis suis gurgitibus neci dedit; sequenti vero anno tam ubertas et vino allata est, ut metrata tritici [In diesen Tagen gab es eine Hungersnot im Land, so sehr, dass eine Tonne/Metreta Sommerweizen für 4 Schilling, Winterweizen für 3 Schillingen und mehr, Gerste für 70 Pfennig und Hafer für 60 Pfennig angeboten wurde. So kam es dazu, dass manche jenseits von Silva bei Wien und in Bayern vor Hunger starben im Jahre 1312. Im selben Jahr gab es auch eine Überschwemmung, die manche Teile betraf. Diese riss in Krems beim Fluss und um Waidhofen fast alle Mühlen nieder und tötete viele in ihren Strudeln; im folgenden Jahr aber wurde eine Fruchtbarkeit mit Wein herangebracht, sodass eine Metreta Sommerweizen für 6 oder weniger, Winterweizen für 4 Pfennig verkauft wurde. Und es gab keine Gefäße, welche den neuen Wein hätten fassen können. Am 11.11 war die Weinernte kaum beendet.] Thomas Ebendorfer: Chronica Austriae
First Project of Kranz Florian
| 617115 | 1312-01 | Vienna
| kind of goods & wheat & absolute... | ||
Quam gravis inundacio Danubii ex crebris pluviis subsequitur, ut primum sata perirent deinde anno MCCCXVII valida fames sequenti anno oritur.
[Dieser folgte eine große Überschwemmung der Donau nach wegen häufiger Regenfälle, sodas zuerst die Saaten zu Grunde gingen und schließlich erhob sich im folgenden Jahr eine starke Hungersnot.] Thomas Ebendorfer: Chronica Austriae
First Project of Kranz Florian
| 617145 | 1316-01 | Vienna
| rain & shortterm | ||
* Autumnus eciam LVIII anno [1458] adeo siccus, ut semina non pullularent, extitit pluresque agri a muribus in suis seminibus sunt corrosi, unde modius tritici venalitati exponebatur pro VI t(alentis) d(enariorum) octava vini pro VII d(enariis) aut pro VIII communia, ducillabantur tandem vigorosa pro X, XII, XIIII d(enariis), quia vineta ut communiter per frigora fuere corrupta.
LVIIII (1459). anni intemperalitatem et infaustos patrie eventus decripturus imprimis vidi Ianuarium, Februarium et eiusdem Marcium et humidos et frigidos, quorum naturam Aprilis plurimum comitabatur, Mayus vero pluviosus et frigidus, quem vix talem meminit posteritas antiquorum, nam circa eius opposicionem eciam in abruptis montibus gelu vinee perierunt, [...], postquam fere usque ad Septembrem vix tribus vicibus celitus data pluvia est. Surrexit quoque febris acuta, que in Austria plurimos, e quorum numero ego non ultimus, sua inclemencia afficit. [Im Jahre 1458 war der Herbst so trocken, dass die Saaten nicht keimten und die meisten Felder wurden in ihren Samen von Mäusern zernagt; daher wurde ein Modius Weizen für 6 Pfund zum Verkauf gesetzt, ein Octava Wein für 7 oder 8 Pfennig [...; viele Vokabeln unklar], weil die Weinberge gemeinhin durch Frost zerstört wurden. Jahr 1459. Ich, der ich die Unmäßigkeit und die unglücklichen Ereignisse des Jahres für das Vaterland niederschreiben soll, sah, dass Januar, Februar und der März desselben [Jahres] sowohl feucht als auch kalt waren, deren Natur sich der April zum großen Teil anschloss. Auch der Mai war verregnet und kalt, an einen solchen sich die Nachwelt der Alten kaum errinert; denn entgegen seiner Gewohnheit gingen die Weinreben in den schroffen Bergen durch den Frost zugrunde, [...], später, fast bis zum September, regnete es vom Himmel kaum dreimal. Auch erhob sich ein gefahrvolles Fieber, welches in ganz Österreich sehr viele mit seiner Strenge versah, von welcher Anzahl ich nicht der Letzte bin.][Ebendorfer Chr II 896] * | 615442 | 1459-01 | Vienna
| longterm | ![]() | |
Nam hiemps plurimum autumpni naturam tenuit, ver autem plurimum ventosus, totus pluviosus et frigidus yemis qualitatibus habundavit, adeo ut in festo Ascensionis vix vinearum gemme fructus ostenderunt.
[Denn der Winter hielt meistens die Natur des Herbstes, der Frühling aber sehr oft windig, gänzlich verregnet und kalt war so sehr voll mit den Qualitäten des Winters, dass am 14.05. die Knospen der Weinberge kaum Früchte zeigten.] Thomas Ebendorfer: Chronica Austriae
First Project of Kranz Florian
| 617549 | 1461-03 | Vienna
| temperature level | ||
* Eodem anno tanta inundatio aquarum facta est, ut aqua Wienna hosspitale civium et fontem ante hosspitale situm transcenderet, ita ut infirmi in lectulis natare et vix afugere viderentur; et rivus qui Satelpach dicitur ad Sanctam Crucem per totum claustrum et ante liberariam usque ad gradum ecclesie intravit. Eodem anno circa nativitatem beate Virginis tantus fuit ventus in Austria, ut crucem de sinistro turri ad Sanctum Steffanum, . . . in Wienna, deiceret. Eodem anno terre motus factus est tribus vicibus in die sancti Ciriaci martyris. [In demselben Jahr hat sich solch eine Überschwemmung der Gewässer ereignet, daß das Wasser in das Wiener Bürgerhospital [eindrang] und die vor dem Hospital gelegene Quelle überflutete, so daß man sah, daß die Kranken in den Betten schwammen und [nur] mit Mühe flüchten [konnten]; und der Bach, der Satelpach genannt wird, drang bis zum Heiligen Kreuz durch das ganze Kloster und vor der Bibliothek bis zur Kirchentreppe vor. In demselben Jahr um den [8.9.] ist solch ein Wind in Österreich gewesen, daß er das Kreuz vom linken Turm des Sankt Stefan, . . . in Wien, zu Boden warf. In demselben Jahr hat sich dreimal ein Erdbeben am [16.3.] ereignet.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 21209 | 1295-01 | Vienna
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Nam Dominus . . . , misit super eos nives et pluvias ingentes, confractisque nubibus super eos tanta inundatio aquarum irrupit, quod fere omnibus submersis pauci ex eis evaserunt. [Denn der Herr . . . , schickte Schneefälle und sehr große Regenfälle über sie, durch die zerbrochenen Wolken brach solch eine Überschwemmung der Gewässer über sie los, daß nur wenige infolge dessen entkamen, da alle ertrunken sind.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 610965 | 1285-01 | Vienna
| religious reasoning | ![]() | |
* Eodem anno tanta inundatio aquarum facta est, ut aqua Wienna hosspitale civium et fontem ante hosspitale situm transcenderet, ita ut infirmi in lectulis natare et vix afugere viderentur; et rivus qui Satelpach dicitur ad Sanctam Crucem per totum claustrum et ante liberariam usque ad gradum ecclesie intravit. Eodem anno circa nativitatem beate Virginis tantus fuit ventus in Austria, ut crucem de sinistro turri ad Sanctum Steffanum, . . . in Wienna, deiceret. Eodem anno terre motus factus est tribus vicibus in die sancti Ciriaci martyris. [In demselben Jahr hat sich solch eine Überschwemmung der Gewässer ereignet, daß das Wasser in das Wiener Bürgerhospital [eindrang] und die vor dem Hospital gelegene Quelle überflutete, so daß man sah, daß die Kranken in den Betten schwammen und [nur] mit Mühe flüchten [konnten]; und der Bach, der Satelpach genannt wird, drang bis zum Heiligen Kreuz durch das ganze Kloster und vor der Bibliothek bis zur Kirchentreppe vor. In demselben Jahr um den [8.9.] ist solch ein Wind in Österreich gewesen, daß er das Kreuz vom linken Turm des Sankt Stefan, . . . in Wien, zu Boden warf. In demselben Jahr hat sich dreimal ein Erdbeben am [16.3.] ereignet.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 21210 | 1295-09-06 | Vienna
| wind force | ![]() | |
* Autumnus eciam LVIII anno [1458] adeo siccus, ut semina non pullularent, extitit pluresque agri a muribus in suis seminibus sunt corrosi, unde modius tritici venalitati exponebatur pro VI t(alentis) d(enariorum) octava vini pro VII d(enariis) aut pro VIII communia, ducillabantur tandem vigorosa pro X, XII, XIIII d(enariis), quia vineta ut communiter per frigora fuere corrupta.
LVIIII (1459). anni intemperalitatem et infaustos patrie eventus decripturus imprimis vidi Ianuarium, Februarium et eiusdem Marcium et humidos et frigidos, quorum naturam Aprilis plurimum comitabatur, Mayus vero pluviosus et frigidus, quem vix talem meminit posteritas antiquorum, nam circa eius opposicionem eciam in abruptis montibus gelu vinee perierunt, [...], postquam fere usque ad Septembrem vix tribus vicibus celitus data pluvia est. Surrexit quoque febris acuta, que in Austria plurimos, e quorum numero ego non ultimus, sua inclemencia afficit. [Im Jahre 1458 war der Herbst so trocken, dass die Saaten nicht keimten und die meisten Felder wurden in ihren Samen von Mäusern zernagt; daher wurde ein Modius Weizen für 6 Pfund zum Verkauf gesetzt, ein Octava Wein für 7 oder 8 Pfennig [...; viele Vokabeln unklar], weil die Weinberge gemeinhin durch Frost zerstört wurden. Jahr 1459. Ich, der ich die Unmäßigkeit und die unglücklichen Ereignisse des Jahres für das Vaterland niederschreiben soll, sah, dass Januar, Februar und der März desselben [Jahres] sowohl feucht als auch kalt waren, deren Natur sich der April zum großen Teil anschloss. Auch der Mai war verregnet und kalt, an einen solchen sich die Nachwelt der Alten kaum errinert; denn entgegen seiner Gewohnheit gingen die Weinreben in den schroffen Bergen durch den Frost zugrunde, [...], später, fast bis zum September, regnete es vom Himmel kaum dreimal. Auch erhob sich ein gefahrvolles Fieber, welches in ganz Österreich sehr viele mit seiner Strenge versah, von welcher Anzahl ich nicht der Letzte bin.][Ebendorfer Chr II 896] * | 615440 | 1458-09 | Vienna
| wine & harvest quantity | ![]() | |
Auxit denique hanc caristiam veris et estatis insolita siccitas, propter quam et blanda neque ad debitam quantitatem crescere neque ad veram maturitatem poterant pervenire, unde et culmus aruit et spica sine grano fuit. Adauxit insuper famen yemis valida et turgens ymbribus et impropicia frigiditas, que nedum in montibus altis vineas funditus suffocaverat, ut novam plantacionem expeterent, sed et fruges agrorum in nonnullis partibus sic adusserat, ut perraro segetes apparerent. Laborabant estivo tempore humana corpora diversis egritudinibus, percipue febre acuta, unde plures passionum sectatores ab hac luce desserunt. Extitit denique timor non modicus de sedicione pauperum excitanda in divites. […] Hac denique, superius quam adorsus sum, fame, quia dum paucissimas pluvias ab altis per totum Mayum et Iunium usque ad IIII. Iulii venire non sineret Altissiums, singula terre pascentia sic defecerunt precipue in tritico et bladis, ut in Machveld, Stainveld et Gensveld, tribus patrie quartis, agricole omni prorsus semoto suo labore de sola quantitate iacti seminis contentarentur usque adhuc, sed quid adaugeat dei propiciacio per quottidianas pluvias a IIII. Iulii et opposicione et eclipsi lune, usque ad sicientes prestolamur. In profesto Margarethe annotatum.
[Schließlich vergrößerte die ungewohnte Trockenheit des Frühjahrs und des Sommers diese Teuerung, wegen welcher die Pflanzen weder zur geschuldeten Menge noch zur wahren Reife gelangen konnten, weshalb der Halm verdorrte und die Ähre kein Korn hatte. Darüber hinaus vergrößerte der heftige Winter, der mit Regenschauern und unvorhergesehener Kälte strotze, den Hunger. Geschweige denn, dass er (der Winter) die Weinberge in den hohen Bergen gänzlich zerstörte, sodass man neue Anpflanzungen erhoffte. Aber auch die Feldfrüchte waren in manchen Gegenden so versengt, dass Saaten nur sehr rar erschienen. Die Menschen arbeiteten im Sommer unter verschiedenen Krankheiten, vor allem eines heftigen Fibers, weshalb viele Angehörige dieser Leiden verstarben. Schließlich erhob sich eine unmäßige Furcht hinsichtlich der Erhebung eines Aufstands der Armen gegen die Reichen. […] Durch diese Hungersnot, welche ich weiter oben beschrieb, wurden die Bauern, nachdem ihre ganze Arbeit wegen der Menge des gelegten/gesäten Samens beiseite gelegt wurde, bis jetzt angegriffen, weil der Höchste (= Gott) solange die sehr geringen Regenmengen von der Höhe (= Himmel) im ganzen Mai und Juni bis zum 4. Juli nicht zuließ und die einzelnen Weiden der Erde so vor allem den Sommerweizen und die Pflanzen entbehren, wie in Marchfeld, Steinfeld und Gänsfeld, drei Quartieren unserer Heimat. Aber durch die täglichen Regenfälle vom 4. Juli an mag die Versöhnung zum Herrn vergrößert werden, die wir Dürstenden bis jetzt erwarteten. Notiert am 11.07.] Thomas Ebendorfer: Chronica Austriae
First Project of Kranz Florian
| 617564 | 1460-06 | Vienna
| illnesses & quantity of people | ||
* Autumnus eciam LVIII anno [1458] adeo siccus, ut semina non pullularent, extitit pluresque agri a muribus in suis seminibus sunt corrosi, unde modius tritici venalitati exponebatur pro VI t(alentis) d(enariorum) octava vini pro VII d(enariis) aut pro VIII communia, ducillabantur tandem vigorosa pro X, XII, XIIII d(enariis), quia vineta ut communiter per frigora fuere corrupta.
LVIIII (1459). anni intemperalitatem et infaustos patrie eventus decripturus imprimis vidi Ianuarium, Februarium et eiusdem Marcium et humidos et frigidos, quorum naturam Aprilis plurimum comitabatur, Mayus vero pluviosus et frigidus, quem vix talem meminit posteritas antiquorum, nam circa eius opposicionem eciam in abruptis montibus gelu vinee perierunt, [...], postquam fere usque ad Septembrem vix tribus vicibus celitus data pluvia est. Surrexit quoque febris acuta, que in Austria plurimos, e quorum numero ego non ultimus, sua inclemencia afficit. [Im Jahre 1458 war der Herbst so trocken, dass die Saaten nicht keimten und die meisten Felder wurden in ihren Samen von Mäusern zernagt; daher wurde ein Modius Weizen für 6 Pfund zum Verkauf gesetzt, ein Octava Wein für 7 oder 8 Pfennig [...; viele Vokabeln unklar], weil die Weinberge gemeinhin durch Frost zerstört wurden. Jahr 1459. Ich, der ich die Unmäßigkeit und die unglücklichen Ereignisse des Jahres für das Vaterland niederschreiben soll, sah, dass Januar, Februar und der März desselben [Jahres] sowohl feucht als auch kalt waren, deren Natur sich der April zum großen Teil anschloss. Auch der Mai war verregnet und kalt, an einen solchen sich die Nachwelt der Alten kaum errinert; denn entgegen seiner Gewohnheit gingen die Weinreben in den schroffen Bergen durch den Frost zugrunde, [...], später, fast bis zum September, regnete es vom Himmel kaum dreimal. Auch erhob sich ein gefahrvolles Fieber, welches in ganz Österreich sehr viele mit seiner Strenge versah, von welcher Anzahl ich nicht der Letzte bin.][Ebendorfer Chr II 896] * | 615443 | 1459-05-01 | Vienna
| longterm | ![]() | |
* Autumnus eciam LVIII anno [1458] adeo siccus, ut semina non pullularent, extitit pluresque agri a muribus in suis seminibus sunt corrosi, unde modius tritici venalitati exponebatur pro VI t(alentis) d(enariorum) octava vini pro VII d(enariis) aut pro VIII communia, ducillabantur tandem vigorosa pro X, XII, XIIII d(enariis), quia vineta ut communiter per frigora fuere corrupta.
LVIIII (1459). anni intemperalitatem et infaustos patrie eventus decripturus imprimis vidi Ianuarium, Februarium et eiusdem Marcium et humidos et frigidos, quorum naturam Aprilis plurimum comitabatur, Mayus vero pluviosus et frigidus, quem vix talem meminit posteritas antiquorum, nam circa eius opposicionem eciam in abruptis montibus gelu vinee perierunt, [...], postquam fere usque ad Septembrem vix tribus vicibus celitus data pluvia est. Surrexit quoque febris acuta, que in Austria plurimos, e quorum numero ego non ultimus, sua inclemencia afficit. [Im Jahre 1458 war der Herbst so trocken, dass die Saaten nicht keimten und die meisten Felder wurden in ihren Samen von Mäusern zernagt; daher wurde ein Modius Weizen für 6 Pfund zum Verkauf gesetzt, ein Octava Wein für 7 oder 8 Pfennig [...; viele Vokabeln unklar], weil die Weinberge gemeinhin durch Frost zerstört wurden. Jahr 1459. Ich, der ich die Unmäßigkeit und die unglücklichen Ereignisse des Jahres für das Vaterland niederschreiben soll, sah, dass Januar, Februar und der März desselben [Jahres] sowohl feucht als auch kalt waren, deren Natur sich der April zum großen Teil anschloss. Auch der Mai war verregnet und kalt, an einen solchen sich die Nachwelt der Alten kaum errinert; denn entgegen seiner Gewohnheit gingen die Weinreben in den schroffen Bergen durch den Frost zugrunde, [...], später, fast bis zum September, regnete es vom Himmel kaum dreimal. Auch erhob sich ein gefahrvolles Fieber, welches in ganz Österreich sehr viele mit seiner Strenge versah, von welcher Anzahl ich nicht der Letzte bin.][Ebendorfer Chr II 896] * | 615445 | 1459-05-01 | Vienna
| freezing temperatures | ![]() | |
Nam hiemps plurimum autumpni naturam tenuit, ver autem plurimum ventosus, totus pluviosus et frigidus yemis qualitatibus habundavit, adeo ut in festo Ascensionis vix vinearum gemme fructus ostenderunt.
[Denn der Winter hielt meistens die Natur des Herbstes, der Frühling aber sehr oft windig, gänzlich verregnet und kalt war so sehr voll mit den Qualitäten des Winters, dass am 14.05. die Knospen der Weinberge kaum Früchte zeigten.] Thomas Ebendorfer: Chronica Austriae
First Project of Kranz Florian
| 617552 | 1461-05-14 | Vienna
| wine & blossoming & overall timing | ||
* Eodem anno in estate, in partibus Austrie, circa Spanneperch in meridie facta sunt fulgura ac tonitrua horribilia et coruscationes et nubium disruptiones ac pluvie ingentes, in tantum quod aque de vicinis montibus defluentes in villis circumadiacientibus cooperiebant domos et horrea, submersaque est ibi in quibusdam villis multitudo hominum cum parvulis et mulieribus, pecoribus et iumentis. Quidam, qui evaserunt, fugerunt ad montes et turres et ecclesias. Postmodum vero multa corpora hominum in campis et abruptis montium et petrarum sub sabulo et harena mortua sunt inventa. Miserum erat spectaculum, pueros ad manillas matrum pendentes, parvulos in cunis super undas fluentes, et non erat, qui adiuvaret.
[In demselben Jahr im Sommer haben sich in Teilen Österreichs um Spanneperch am Mittag Wetterleuchten und schreckliche Donnerschläge und Blitze und Zerrissenheiten der Wolken und sehr große Regenfälle ereignet, so sehr, daß die Gewässer, die von den nahen Bergen herabflossen, die Häuser und Getreidespeicher in den ringsum angrenzenden Dörfer völlig überschütteten, und es ist dort in etlichen Dörfern eine Menge an Menschen mit Kindern und Frauen, mit Vieh und Zugtiere ertrunken. Gewisse, die herausgegangen waren, flohen zu den Bergen, Türmen und Kirchen. Später aber wurden viele Leichnahme auf den Feldern sowohl unter Fels- und Bergstürzen als auch unter Kies und Sand gefunden. Elendig war das Spektakel, wie Knaben, die an der Brust der Mütter hingen, wie die Kleinsten in Wiegen über die Wogen dahinströmten. Und es gab niemand, der geholfen hätte.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 190693 | 1284-06 | Vienna
| rain & shortterm | ![]() | |
* Item eodem anno tres soles, et alia quoque prodigialia celi Vienne visa sunt. Insuper et inundancia aquarum in tantum fuit, ut et cisterna nostra aquis exuberans, usque ad haurientis manum sese extullerat. [Ebenso sind in demselben Jahr drei Sonnen und auch andere Vorzeichen am Himmel in Wien gesehen worden. Überdies ist auch so sehr eine Überschwemmung der Gewässer gewesen, daß auch unsere Zisterne durch die Gewässer überlief [und] sich bis zur Hand des Schöpfers [= des Wasserholers] erhoben hatte [= angestiegen war].] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 48729 | 1520-01 | Vienna
| halo | ![]() | |
* Nam Dominus . . . , misit super eos nives et pluvias ingentes, confractisque nubibus super eos tanta inundatio aquarum irrupit, quod fere omnibus submersis pauci ex eis evaserunt. [Denn der Herr . . . , schickte Schneefälle und sehr große Regenfälle über sie, durch die zerbrochenen Wolken brach solch eine Überschwemmung der Gewässer über sie los, daß nur wenige infolge dessen entkamen, da alle ertrunken sind.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 20577 | 1285-01 | Vienna
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Sol obscuratus est, stelle apparuerunt hora nona 2. Nonas Octobris die dominico. [Die Sonne ist verdunkelt worden, die Sterne erschienen in der neunten Stunde am Sonntag am [6.10.].] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 18754 | 1241-10-06 15:00 | Vienna
| cloud cover | ![]() | |
* Autumnus eciam LVIII anno [1458] adeo siccus, ut semina non pullularent, extitit pluresque agri a muribus in suis seminibus sunt corrosi, unde modius tritici venalitati exponebatur pro VI t(alentis) d(enariorum) octava vini pro VII d(enariis) aut pro VIII communia, ducillabantur tandem vigorosa pro X, XII, XIIII d(enariis), quia vineta ut communiter per frigora fuere corrupta.
LVIIII (1459). anni intemperalitatem et infaustos patrie eventus decripturus imprimis vidi Ianuarium, Februarium et eiusdem Marcium et humidos et frigidos, quorum naturam Aprilis plurimum comitabatur, Mayus vero pluviosus et frigidus, quem vix talem meminit posteritas antiquorum, nam circa eius opposicionem eciam in abruptis montibus gelu vinee perierunt, [...], postquam fere usque ad Septembrem vix tribus vicibus celitus data pluvia est. Surrexit quoque febris acuta, que in Austria plurimos, e quorum numero ego non ultimus, sua inclemencia afficit. [Im Jahre 1458 war der Herbst so trocken, dass die Saaten nicht keimten und die meisten Felder wurden in ihren Samen von Mäusern zernagt; daher wurde ein Modius Weizen für 6 Pfund zum Verkauf gesetzt, ein Octava Wein für 7 oder 8 Pfennig [...; viele Vokabeln unklar], weil die Weinberge gemeinhin durch Frost zerstört wurden. Jahr 1459. Ich, der ich die Unmäßigkeit und die unglücklichen Ereignisse des Jahres für das Vaterland niederschreiben soll, sah, dass Januar, Februar und der März desselben [Jahres] sowohl feucht als auch kalt waren, deren Natur sich der April zum großen Teil anschloss. Auch der Mai war verregnet und kalt, an einen solchen sich die Nachwelt der Alten kaum errinert; denn entgegen seiner Gewohnheit gingen die Weinreben in den schroffen Bergen durch den Frost zugrunde, [...], später, fast bis zum September, regnete es vom Himmel kaum dreimal. Auch erhob sich ein gefahrvolles Fieber, welches in ganz Österreich sehr viele mit seiner Strenge versah, von welcher Anzahl ich nicht der Letzte bin.][Ebendorfer Chr II 896] * | 615444 | 1459-05-01 | Vienna
| temperature level | ![]() | |
* Eodem anno tanta inundatio aquarum facta est, ut aqua Wienna hosspitale civium et fontem ante hosspitale situm transcenderet, ita ut infirmi in lectulis natare et vix afugere viderentur; et rivus qui Satelpach dicitur ad Sanctam Crucem per totum claustrum et ante liberariam usque ad gradum ecclesie intravit. Eodem anno circa nativitatem beate Virginis tantus fuit ventus in Austria, ut crucem de sinistro turri ad Sanctum Steffanum, . . . in Wienna, deiceret. Eodem anno terre motus factus est tribus vicibus in die sancti Ciriaci martyris. [In demselben Jahr hat sich solch eine Überschwemmung der Gewässer ereignet, daß das Wasser in das Wiener Bürgerhospital [eindrang] und die vor dem Hospital gelegene Quelle überflutete, so daß man sah, daß die Kranken in den Betten schwammen und [nur] mit Mühe flüchten [konnten]; und der Bach, der Satelpach genannt wird, drang bis zum Heiligen Kreuz durch das ganze Kloster und vor der Bibliothek bis zur Kirchentreppe vor. In demselben Jahr um den [8.9.] ist solch ein Wind in Österreich gewesen, daß er das Kreuz vom linken Turm des Sankt Stefan, . . . in Wien, zu Boden warf. In demselben Jahr hat sich dreimal ein Erdbeben am [16.3.] ereignet.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 21211 | 1295-03-16 | Vienna
| earthquake | ![]() |