ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Es ward dick gewölckt um den Cometen. 3 Uhr 3 Vl. noch der Comet über den Wolcken. 4 Uhr der Comet noch unter Wolcken. An andern vielen Orthen war es hell. [Es folgen weitere Sternobservationen mit weiteren Hinweisen auf Wolken] Den Tag über Wolcken und Sonnenschein, zu Abends dick gewölckt. Starker Regen mit Donner und Blitz. * Kirch, G.: Familienbuch der Familie Kirch.
Hisklid 2
| 147773 | 1682-08-22 03:00 | Leipzig
| comet | ![]() | |
* Zu Abends war es trüb, iedoch konte man den Cometen in den Wolcken sehen, bißweilen waren auch hin und wieder einzelne Sterne sichtbar. Um 9 Uhr. [...] man konte nur ein Stück etwas sehen, weil die Wolcken das meiste bedeckt halten. [...] der Comet kam einmal in einer Spalte der Wolcken. [...] * Kirch, G.: Familienbuch der Familie Kirch.
Hisklid 2
| 147790 | 1682-08-29 21:00 | Leipzig
| comet | ![]() | |
* Zu Abends war es trüb, iedoch konte man den Cometen in den Wolcken sehen, bißweilen waren auch hin und wieder einzelne Sterne sichtbar. Um 9 Uhr. [...] man konte nur ein Stück etwas sehen, weil die Wolcken das meiste bedeckt halten. [...] der Comet kam einmal in einer Spalte der Wolcken. [...] * Kirch, G.: Familienbuch der Familie Kirch.
Hisklid 2
| 147788 | 1682-08-29 18:00 | Leipzig
| comet | ![]() | |
147782 | 1682-08-26 18:00 | Leipzig
| comet | ![]() | ||
* [4 Uhr früh] [...] auch immer dicke Wolcken kamen [...]. Den Tag über war es mehrentheils trübe, auch zu Abends. Iedoch klärete sich der Himmel um 9 Uhr um die Gegend des Cometen aus, [...] befand ich, daß der Comet unter einer Wolcken war, der Schwantz aber gieng ziemlich hoch über die Wolcken in die Höhe. [...] * Kirch, G.: Familienbuch der Familie Kirch.
Hisklid 2
| 147777 | 1682-08-23 21:00 | Leipzig
| comet | ![]() | |
* Es ward dick gewölckt um den Cometen. 3 Uhr 3 Vl. noch der Comet über den Wolcken. 4 Uhr der Comet noch unter Wolcken. An andern vielen Orthen war es hell. [Es folgen weitere Sternobservationen mit weiteren Hinweisen auf Wolken] Den Tag über Wolcken und Sonnenschein, zu Abends dick gewölckt. Starker Regen mit Donner und Blitz. * Kirch, G.: Familienbuch der Familie Kirch.
Hisklid 2
| 147768 | 1682-08-22 | Leipzig
| comet | ![]() | |
147785 | 1682-08-27 18:00 | Leipzig
| comet | ![]() | ||
* Es war zu Abends nach 8 Uhr fein hell gestirnt [...]. Der Comet war ungefehr um 12 Uhr zu sehen, aber ich hatte einen sehr üblen Stand, daß ich kaum nebenstehende Sterne betrachten konte, hierauff ward es an etlichen Orten des Himmels bewölckt, das meiste blieb zwar hell, aber über den Cometen zog eine dicke schmale Wolcke, diese hielt ihn lange Zeit verdeckt, obsonst schon an andern Orten der Himmel fast allenthalben hell war. * Kirch, G.: Familienbuch der Familie Kirch.
Hisklid 2
| 147753 | 1682-08-16 | Leipzig
| comet | ![]() | |
* Den gantzen Freytag war es trüb und nach Mittage fast stets Regenwetter. Gleichwol klärete sich der Himmel zu Abends wiederum aus, das ich den Cometen schon vor 8 Uhr sehen konte. [...] Zu Abends war es vortrefflich hell gestirnt, es blieb auch also biß zu Tage, die Nacht hindurch. * Kirch, G.: Familienbuch der Familie Kirch.
Hisklid 2
| 147757 | 1682-08-18 | Leipzig
| comet | ![]() | |
* Den 16 Augusti ließ sich abends um 9 Uhr ein Comet sehen / welcher mit dem Schweiffe auffwarts und nicht weit von den beyden Zwillings-Sternen stund / richtete seinen Lauff gegen Morgen / und ward von Abends von 9 Uhr biß frühe Morgens um 4 Uhr etliche Tage nach einander gesehen.* Vogel, Johann Jacob (1714): Leipzigisches Geschicht-Buch oder Annales: Das ist: Jahr- und Tage-Bücher der weltberühmten Königl. und Churfürstlichen Sächsischen Kauff- und Handels-Stadt Leipzig ; in welchen die meisten merckwürdigen Geschichte und geschehene Veränderungen, die in und bey belobter Stadt und Gegend, beydes in Geistl. als Weltl. Sachen, so wohl in Friedens- als Krieges Zeiten, von Anno 661. nach Christi Geburth an, biß in das 1714. Jahr von Tage zu Tage sich begeben haben, enthalten sind
Hisklid 2
| 147749 | 1682-08-16 | Leipzig
| comet | ![]() | |
147809 | 1682-09-13 18:00 | Leipzig
| comet | ![]() | ||
* Es war zu Abends nach 8 Uhr fein hell gestirnt [...]. Der Comet war ungefehr um 12 Uhr zu sehen, aber ich hatte einen sehr üblen Stand, daß ich kaum nebenstehende Sterne betrachten konte, hierauff ward es an etlichen Orten des Himmels bewölckt, das meiste blieb zwar hell, aber über den Cometen zog eine dicke schmale Wolcke, diese hielt ihn lange Zeit verdeckt, obsonst schon an andern Orten der Himmel fast allenthalben hell war. * Kirch, G.: Familienbuch der Familie Kirch.
Hisklid 2
| 147751 | 1682-08-17 20:00 | Leipzig
| comet | ![]() | |
* Den 12. Novemb. ward uber Leipzig ein newer grosser unbekanter Stern gegen Mitternacht bey der Cassiopeja gesehen / der den Winter uber geschienen hat / ließ sich auch sehen am hellen Tage biß umb acht Uhr. Seine Größe sol gewesen seyn / wie ein erfahrner Astronomus Georgius Busch / und Johann Binhard in seiner Thüringischen Chronica meldet / sechshundert und vier und sechzig teutscher Meilen.* Heydenreich, Tobias (1635): Leipzigische cronicke: vnd zum theil historische beschreibung der ... stadt Leipzig deroselben ursprung erbawung vnd zunemung ... Alles aus glaubwürdigen alten vnd newen monumenten historien relationen, vnd schriften theils auch eigner
erfahrung ...
Hisklid 2
| 68132 | 1572-11-12 | Leipzig
| super nova | ![]() | |
148866 | 1683-08-09 18:00 | Leipzig
| cloud cover | ![]() | ||
* In den ersten Tagen [Oktober] hielten sich die Mittage immer noch zu 68 Graden, fiel auf den 5ten bei Nordostwinde, klarem Himmel und 27 Z. 85 Skr. Luftschwere. * Schmiedlein, Gottfried Benedict (1799): Beiträge zur physischen Topographie der Stadt Leipzig aus den Resultaten meteorologischer Beobachtungen gezogen nebst
einer Vergleichung mit den Wintern dieses Jahrhunderts von Gottfried Benedikt Schmiedlein der Arzneygelahrtheit Doktor, der
Churfürstl. Leipziger ökonom. der Herzogl. Sächs. Gothaischen Societät der Forst- und Jagdkunde, ordentl., der Herzogl.
Sächs. Weimar. Societät, für gesammte Mineralogie zu Jena correspondierendem Mitglied.
Hisklid 2
| 188548 | 1798-10-05 | Leipzig
| wind direction | ![]() | |
* Die ersten Tage des Christmonats, waren die Barometerstände tief, Westnordwestwinde und Regen, die Temperatur hielt sich zwischen 40 und etliche 50 Grade, bis zum niedersteigenden Knoten des Mondes; am 6ten erfolgete Schnee bei Nordnordostwinde und einer Morgentemperatur von 39°; am darauffolgenden Neumonde hatte der Schweremesser in 24 Stunden eine Oczillation von 4 Lin. im Steigen gemacht, der Himmel war klar, der Wind ONO, und die Morgentemperatur 29°, es schneiete den Mittag bey 40° fort, der Barometer hob sich noch 2 Skr. höher, und stieg bis zum 9ten frühe bei fortdauerndem On-Ostwinde, klarem Himmel und einer Morgentemperatur von 23 Graden, auf 28'', 05 Skrup.; den 10ten früh fand sich Nebel, das Schweremaaß war um ein weniges gesunken, der Wind Nordost, und die Morgenwärme 24°, bei diesem Winde und klaren Himmel erhielt sich das Wärmemaaß des Mittags bey 31°, und des Abends auf 23°; so wechselte die Witterung bei gemäßigten Oscillationen des Schweremessers im Sinken, trüben und klaren Himmel, NN.Ostwinde, und einer Morgentemperatur zwischen 23 und 16 Graden bis zum 14ten ab, an diesem Tage stand der Barometer bei 27'',58 Skr., die Mittagswärme betrug 28°, und der Himmel zeigte dickes Schneegewölke, Abends wendete sich der Wind gegen Westnord-West, der Thermometer stieg bis 38°, und der Barometer hatte eine Oscillation von 8 Skrupel im Steigen gemacht, die Luftbeschaffenheit zeigte völliges gelindes und Thauwetter, das sich alsdenn am 16ten bei 27'',49 Fallen des Schwermessers, einer Luftwärme von 36-48 Graden in völligen Regen zeigte; bis zum 19ten dauerten Nebel, warme Temperatur und Sinken des Barometers fort, so daß am 18ten frühe, unter einem dicken Nebel und einer Temperatur von 41,3°, der niedrigste Stand des Barometers für den Christmonat, zu 27'',19 Skr. sich einfand. Am 19ten früh hatte sich der Schweremesser um 11/2 Linie gehoben, der Nebel dauerte fort, und die Richtung des Windes blieb noch aus Westnordwest, um 10 Uhr Abends hatte der Barometer eine Veränderung von beinahe 4 Lin. im Steigen gemacht, und es fieng bei einer Temperatur von 38° zu schneien an; den 20sten befand sich die Schwere der Luft bei 27'',70 Skr., die Temperatur beim Eispunkte, der Wind aus der Nnordwestlichen Richtung, Mittags erfolgte etwas Schnee, und der Abend zeigte bei 31° klaren Himmel, der Schweremesser war seit früh um 32 Lin. gestiegen. Den 21sten beim Eintritt des Wintersolstitiums hatte sich frühe der Schweremesser fast völlige 2 Linien gehoben, der Wind ging aus Nordnordost, der Himmel war ganz klar, und die Temperatur 28°, des Mittags erhielte sie sich bei 30° das Barometer im Steigen, die Richtung des Windes blieb sich gleich, und der Himmel klar; am Abend fiel das Wärmemaaß auf 28° zurücke, und das Barometer war noch um 1 Linie gestiegen, dennoch zeigte bei klaren Himmel der in der freien Luft befindliche Lambertische Hygrometer vermehrte Luftfeuchtigkeiten, so daß auch am 22sten frühe der Stand des Schweremessers bei 27 Z. 10 Skr., also im Sinken gefunden ward, die Atmosphäre war bei 30° Temperatur trübe, mit Schnee und Eismaterie geschwängert, und der Wind Westnordwest, der Mittag brachte bei 31° ebenderselben Windsrichtung, und noch um 1 Lin. gesunkenen Barometer ziemlichen Schnee, welcher bis in die Nacht, unter mehrerem Sinken des Schweremessers und einer Temperatur von 30° anhielte. * Schmiedlein, Gottfried Benedict (1799): Beiträge zur physischen Topographie der Stadt Leipzig aus den Resultaten meteorologischer Beobachtungen gezogen nebst
einer Vergleichung mit den Wintern dieses Jahrhunderts von Gottfried Benedikt Schmiedlein der Arzneygelahrtheit Doktor, der
Churfürstl. Leipziger ökonom. der Herzogl. Sächs. Gothaischen Societät der Forst- und Jagdkunde, ordentl., der Herzogl.
Sächs. Weimar. Societät, für gesammte Mineralogie zu Jena correspondierendem Mitglied.
Hisklid 2
| 188743 | 1798-12-21 18:00 | Leipzig
| humid air | ![]() | |
* Den 23 und 24sten [Dezember] fieng das Steigen des Barometers an, der Wind drehete sich in die Nord Nordwestliche Gegend, der Himmel ward heiter, die Temperatur hielte sich am 23sten von früh bis Abends, bei 25 und 28 Graden. Am 24sten frühe war der Schweremesser um 35 Skr. gestiegen, und das Wärmemaaß auf 18° oder 6,5 Reaum. unter c gefallen, der anhaltende N. Nordwestwind machte den Morgen auffallend kalt, der Mittag behielt eine Temperatur von 17 Graden, und der Trübe Abend gab 16 Grade. Den 25sten war das Barometer in 24 Stunden beinahe um 3 Linien gesunken, bei Nordnordostwinde und einer Morgentemperatur von 8 Gr. unter Fahrenheits künstl. Eispunkte, oder 17°,1 Reaum. fiel fast 2 Zoll Schnee, das Schweremaaß sank immer mehr und mehr, dennoch neigte sich der Himmel zur klaren Aussicht, und der Abend gab eine Temperatur von 18. Reaum. oder 0,9 Fahrenh. Graden. Den 26sten Morgends erhielt sich der Schweremesser bei fortdaurendem Nord-Nordostwinde, klarem Himmel und ziemlich trockener Luftbeschaffenheit, die Morgentemperatur fanden wir 19,5 Reaum. oder 0,12 Fahrenh. Grade; eine Kälte, die für die größte in diesem Jahrhundert angenommen werden wird (jedoch nur individuell und lokal zu verstehen); der Mittag hielte sich bey 13 Graden; und der Abend gab 16 Reaum. oder 6 Fahrenh. Grade unter 0. Den 27sten früh hatte sich der Wind nach Südost gewendet, der Schweremesser war innerhalb 24 Stunden 3 Lin. gesunken, und die Temperatur des Morgens war bei klaren Himmel 0,10°, oder 18,6 Reaum. Grade; Nachmittags um 2 Uhr wendete sich der Wind nach Westnordwest, die Luft blieb klar, und der Thermometer zeigte 12 Fahrenh. oder 8,8 Reaum. Grade unter dem Eispunkte, Abends erhob sich das Wärmemaaß auf 21°, oder 4,8 Reaum. unter 0, das Barometer hatte eine Veränderung von 11/2 Linien im Sinken gemacht, und der Feuchtigkeitsmesser zeigte auf vermehrte Schneemasse. Der 28ste war ein völlig trüber Tag mit tiefen Barometerstande von 27'',20 Skr. und einer Temperatur zwischen 25 und 34 Graden, dennoch zeigte das jählinge Steigen des Barometers von 49 Skrup. am Abend von leichter Luft; und am 29sten bei der Erdnähe fanden wir den Stand des Schweeremaases noch um 16 Skr. erhöhet, die Temperatur war frühe 20 Grade, und der Nordwestwind blies scharf bei trüben Himmel, Mittags erfolgte bei zunehmender Barometerhöhe eine ziemliche Menge Schnee, die Mittagstemperatur betrug 24, und die des Abends 18 Grade. Den 30sten frühe war der Barometer zur höchsten Höhe für den Christmonat, nemlich auf 28'',35 gelangt, der Dunstkreis war mit Schneegewölke stark angefüllt, der Wind aus NordnordOst brachte eine Morgenkälte von 14 Graden, und die Mittagstemperatur kam nur bis auf 31 Grade, der Himmel blieb mit Schneegewölke bedeckt, und der Barometer fiel um 1 Linie. Den 30. schneite es den ganzen Tag stark, die Temperatur hielte sich zwischen 29 und 21 Graden, der Wind blieb Nordnordost. * Schmiedlein, Gottfried Benedict (1799): Beiträge zur physischen Topographie der Stadt Leipzig aus den Resultaten meteorologischer Beobachtungen gezogen nebst
einer Vergleichung mit den Wintern dieses Jahrhunderts von Gottfried Benedikt Schmiedlein der Arzneygelahrtheit Doktor, der
Churfürstl. Leipziger ökonom. der Herzogl. Sächs. Gothaischen Societät der Forst- und Jagdkunde, ordentl., der Herzogl.
Sächs. Weimar. Societät, für gesammte Mineralogie zu Jena correspondierendem Mitglied.
Hisklid 2
| 188813 | 1798-12-30 06:00 | Leipzig
| cloud cover | ![]() | |
* Umb diese Zeit [unscharf: Februar] war eine fast unerträgliche und lang anhaltende Kälte / und ein sehr tieffer Schnee gefallen / welchen die grossen Winde zusammen trieben und die Strassen unbrauchbar gemacht / also daß die Fuhrleute des Tages kaum eine Meilweges fahren kunten / und von hier biß Halle / Weissenfels und Borna 5 biß 6 Personen aufm Wege umkommen und erfroren worden.* Vogel, Johann Jacob (1714): Leipzigisches Geschicht-Buch oder Annales: Das ist: Jahr- und Tage-Bücher der weltberühmten Königl. und Churfürstlichen Sächsischen Kauff- und Handels-Stadt Leipzig ; in welchen die meisten merckwürdigen Geschichte und geschehene Veränderungen, die in und bey belobter Stadt und Gegend, beydes in Geistl. als Weltl. Sachen, so wohl in Friedens- als Krieges Zeiten, von Anno 661. nach Christi Geburth an, biß in das 1714. Jahr von Tage zu Tage sich begeben haben, enthalten sind
Hisklid 2
| 154059 | 1692-02-01 | Leipzig
| snow & shortterm | ![]() | |
151910 | 1685-09-19 18:00 | Leipzig
| cloud cover | ![]() | ||
* Diesen Monat gab es viel Ungeziefer / sonderlich Ratten / Käfer und Raupen in ungläublicher Menge / welche auffm Felde / in Gärten an Bäumen und Wein grossen Schaden gethan.* Vogel, Johann Jacob (1714): Leipzigisches Geschicht-Buch oder Annales: Das ist: Jahr- und Tage-Bücher der weltberühmten Königl. und Churfürstlichen Sächsischen Kauff- und Handels-Stadt Leipzig ; in welchen die meisten merckwürdigen Geschichte und geschehene Veränderungen, die in und bey belobter Stadt und Gegend, beydes in Geistl. als Weltl. Sachen, so wohl in Friedens- als Krieges Zeiten, von Anno 661. nach Christi Geburth an, biß in das 1714. Jahr von Tage zu Tage sich begeben haben, enthalten sind
Hisklid 2
| 115523 | 1644-05-01 | Leipzig
| plants & caterpillars | ![]() |