ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Des hiesigen Hospitals Zehent zu Oppach ertrug in diesem Jahre 5 Malter, 6 Metzen; zu Zell 1 Malter Getreide. Die Pest wütete damals schrecklich [Oktober] [...]. In diesem Jahr wuchs ein ziemlich guter Wein, viel gab es aber nicht, weil die Soldaten in den Weinbergen stark gezehntet hatten. Der Eymer kostete 20 Bz. auch 2 fl und darüber. Das Malter Korn galt 7-8 fl.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 100489 | 1634-01 | Obbach
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Die Getreide-Erndte fing mit Macht an, und galt eine Metze altes Korn 9, das neue 10 kr. Des hiesigen Spitals Zehent zu Obbach wurde dieß Jahr um 7 Malter Getreide und 4 Eymer Most verliehen, der Zeller um nichts. Die Weinlese nahm am 30. Sept. ihren Anfang. Der Wein wurde, weil am 21. d. ein Frost einfiel, nicht so gut, als der vorjährige. Der Eymer kostete auf dem Lande 20 Bzn., in der Stadt 111/2 Thlr., späterhin 5 fl.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 117864 | 1645-01 | Obbach
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* Ein Frost am 27. April that dem Weine und dem Korne großen Schaden, darauf folgte am 5. Mai ein starker Hagelschlag. [Datierung: "1.Sonntag nach Trinitatis - es war der 12. Junius - hier gefeiert, weil vor 100 Jahren an eben diesem Sonntage die erste evangelische Predigt [...]"]. Der Zehent des hiesigen Hospitals zu Obbach ertrug in diesem Jahre 2 Malter Getreide und 1 Eymer 15 Maaß Most, zu Zell nichts. Die Weinlese fing am 20. Oktober an, es gab aber wegen des Frosts am 27. April nur wenig, doch wurde er besser, als man geglaubt hatte. Der Eymer Most wurde um 3 fl auch 2 Thlr. verkauft.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 110277 | 1642-10-20 | Obbach
| harvest & wine & begin | ![]() | |
* Der Main wurde durch vorhergegangenes 14-tägiges Regenwetter so groß, daß das Wasser am 16. Januar in die Mühlkästen lief. Des hiesigen Hospitals Zehent zu Oppach ertrug 4 Malter Getreide; zu Zell 1 Malter. Der Weizen wurde in diesem Jahre wieder nicht gut; da es aber viel gab, war er wohlfeil; der Eymer kostete 1 fl und die Metze Korn 17 Sr. Im Monate December riße die Pest wieder ein, [...].* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 100312 | 1633-01 | Obbach
| wheat & harvest quality | ![]() | |
* Der Main wurde durch vorhergegangenes 14-tägiges Regenwetter so groß, daß das Wasser am 16. Januar in die Mühlkästen lief. Des hiesigen Hospitals Zehent zu Oppach ertrug 4 Malter Getreide; zu Zell 1 Malter. Der Weizen wurde in diesem Jahre wieder nicht gut; da es aber viel gab, war er wohlfeil; der Eymer kostete 1 fl und die Metze Korn 17 Sr. Im Monate December riße die Pest wieder ein, [...].* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 100318 | 1633-01 | Obbach
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
100020 | 1632-01 | Obbach
| wine & harvest quality | ![]() | ||
101243 | 1636-06 | Obbach
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* Der Weinstock stand am 20. Mai in voller Blüte, worüber sich jedermann verwunderte, weil dieses in den vorhergehenden Jahren höchst selten sich zutrug. Der Winterbau ist recht gut gerathen und das neue Getreide war wohlfeil, anfänglich galt 1 Metze Korn 1 fl., darnach 7 auch 6 Bz. Der hiesige Hospitals Zehent ertrug zu Oppach in diesem Jahre 5 Metzen Getreide, 4 Eymer 48 Maaß Most; zu Zell nichts. Die Weinlese war unlustig, weil es fast immer regnete, mitunter schneyte und fror. Der Wein war dem im vorigen Jahre an Güte, Menge und Kaufe gleich. Ein heftiger Wind, mit einem fürchterlichen Donnerwetter begleitet, erhob sich am 10. December nachts zwischen 9 und 10 Uhr und am 11. frühe gegen 2 Uhr war eine sichtbare Mondfinsternis!* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 102592 | 1638-12-10 21:00 | Obbach
| wind force | ![]() | |
* Die Getreide-Erndte fing mit Macht an, und galt eine Metze altes Korn 9, das neue 10 kr. Des hiesigen Spitals Zehent zu Obbach wurde dieß Jahr um 7 Malter Getreide und 4 Eymer Most verliehen, der Zeller um nichts. Die Weinlese nahm am 30. Sept. ihren Anfang. Der Wein wurde, weil am 21. d. ein Frost einfiel, nicht so gut, als der vorjährige. Der Eymer kostete auf dem Lande 20 Bzn., in der Stadt 111/2 Thlr., späterhin 5 fl.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 117866 | 1645-01 | Obbach
| price & kind of goods & wine | ![]() | |
* Die Erndte ging, weil das Wetter schön und man dabey sicher war, mit allem Ernste an. Die Metze Korn galt 10 Kr., die Metze Weitzen 6 Schillinge. Des Hospitals Zehent zu Obbach ertrug in diesem Jahre 7 Malter Getreide und 2 Eymer, 6 Maaß Most, zu Zell nichts. Die Weinlese fing den 14. Oktober an, es gab zwar viel Wein; aber er war nicht so gut als der vorjährige. Auf dem Lande wurde der Eymer um 2 fl gekauft, in der Stadt kostete er 2 Spanische Thlr., auch 3 fl.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 121331 | 1646-01 | Obbach
| price & kind of goods & wine | ![]() | |
* Das neue Getreide war sehr wohlfeil. Eine Metze Korn galt 4 Sr 4 Pf. eine Metze Weitzen 6 Sr. Des Hospitals allier Zehnt zu Obbach ertrug dies Jahr 7 Malter Getreide und 2 Eymer 32 Maaß Most, zu Zell 5 Metzen Getreide. Die Weinlese fing am 28. Sept. an, der Wein wurde sehr gut. Ein Eymer in der Stadt kostete 11/2 Thlr., auch 2 fl., auf dem Land 1 Thlr. In den folgenden Jahren kostete de Eymer 5 bis 6, und späterhin 10 Thlr.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 114262 | 1644-09-28 | Obbach
| harvest & wine & begin | ![]() | |
* Am 6. Mai frühe gegen Tagesanbruch fror es stark, den 7. und 8. folgte ein Reif, wodurch das Getreide und Wein an etlichen Orten gar erfror, an etlichen großen Schaden litte. Die Erndte find am 18. Juli an. Ein Malter altes Korn kostete 2 fl 2 Bzn, neues 1 fl 9 Bzn, [...]. Des hiesigen Spitals Zehent zu Obbach ertrug dieß Jahr 5 Mltr. Getreide, 1 Eymer 52 Maaß Most; zu Zell 3 Metzen Getreide. Die Weinlese fing am 20. Oktober an. Der Wein wurde etwas besser als im vorigen Jahre. In der Stadt kostete der Eymer 2 fl 2 Bzn., auf dem Lande 20 Bzn. (Beschluß des Raths am 9. Dez ): Daß bei dem eingefallenen, unaufhörlichen und ungesunden Regen- und Nebel-Wetter, [...].* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 112162 | 1643-01 | Obbach
| price & kind of goods & wine | ![]() | |
* Das neue Getreide war sehr wohlfeil. Eine Metze Korn galt 4 Sr 4 Pf. eine Metze Weitzen 6 Sr. Des Hospitals allier Zehnt zu Obbach ertrug dies Jahr 7 Malter Getreide und 2 Eymer 32 Maaß Most, zu Zell 5 Metzen Getreide. Die Weinlese fing am 28. Sept. an, der Wein wurde sehr gut. Ein Eymer in der Stadt kostete 11/2 Thlr., auch 2 fl., auf dem Land 1 Thlr. In den folgenden Jahren kostete de Eymer 5 bis 6, und späterhin 10 Thlr.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 114265 | 1644-09-28 | Obbach
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Der Weinstock stand am 20. Mai in voller Blüte, worüber sich jedermann verwunderte, weil dieses in den vorhergehenden Jahren höchst selten sich zutrug. Der Winterbau ist recht gut gerathen und das neue Getreide war wohlfeil, anfänglich galt 1 Metze Korn 1 fl., darnach 7 auch 6 Bz. Der hiesige Hospitals Zehent ertrug zu Oppach in diesem Jahre 5 Metzen Getreide, 4 Eymer 48 Maaß Most; zu Zell nichts. Die Weinlese war unlustig, weil es fast immer regnete, mitunter schneyte und fror. Der Wein war dem im vorigen Jahre an Güte, Menge und Kaufe gleich. Ein heftiger Wind, mit einem fürchterlichen Donnerwetter begleitet, erhob sich am 10. December nachts zwischen 9 und 10 Uhr und am 11. frühe gegen 2 Uhr war eine sichtbare Mondfinsternis!* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 102593 | 1638-12-10 21:00 | Obbach
| thunderstorm | ![]() | |
* Der Zehent zu Obbach ertrug 1 Malter 4 Metzen Getreide und 3 Eymer Wein, zu Zell nichts. Ein starker Nordwind wehte am 27. Juni des Nachts fürchterlich [...]. Am 11., 12., und 13. Sept. war ein starker Reif, in den Gründen fror es sogar, welches den Trauben großen Schaden brachte. Die Weinlese fing am 5. Oktober an, die Traubenstöcke hingen zwar voll, aber der Most war sauer. 1 Eymer galt in der Stadt 2 fl, auf dem Lande 11/2 fl auch 20 Bzn.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 103266 | 1641-01 | Obbach
| price & kind of goods & wine | ![]() | |
100021 | 1632-01 | Obbach
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
* Ein Frost am 27. April that dem Weine und dem Korne großen Schaden, darauf folgte am 5. Mai ein starker Hagelschlag. [Datierung: "1.Sonntag nach Trinitatis - es war der 12. Junius - hier gefeiert, weil vor 100 Jahren an eben diesem Sonntage die erste evangelische Predigt [...]"]. Der Zehent des hiesigen Hospitals zu Obbach ertrug in diesem Jahre 2 Malter Getreide und 1 Eymer 15 Maaß Most, zu Zell nichts. Die Weinlese fing am 20. Oktober an, es gab aber wegen des Frosts am 27. April nur wenig, doch wurde er besser, als man geglaubt hatte. Der Eymer Most wurde um 3 fl auch 2 Thlr. verkauft.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 110273 | 1642-01 | Obbach
| price & kind of goods & wine | ![]() | |
* Das neue Getreide war sehr wohlfeil. Eine Metze Korn galt 4 Sr 4 Pf. eine Metze Weitzen 6 Sr. Des Hospitals allier Zehnt zu Obbach ertrug dies Jahr 7 Malter Getreide und 2 Eymer 32 Maaß Most, zu Zell 5 Metzen Getreide. Die Weinlese fing am 28. Sept. an, der Wein wurde sehr gut. Ein Eymer in der Stadt kostete 11/2 Thlr., auch 2 fl., auf dem Land 1 Thlr. In den folgenden Jahren kostete de Eymer 5 bis 6, und späterhin 10 Thlr.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 114264 | 1644-09-28 | Obbach
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Die Getreide-Erndte fing mit Macht an, und galt eine Metze altes Korn 9, das neue 10 kr. Des hiesigen Spitals Zehent zu Obbach wurde dieß Jahr um 7 Malter Getreide und 4 Eymer Most verliehen, der Zeller um nichts. Die Weinlese nahm am 30. Sept. ihren Anfang. Der Wein wurde, weil am 21. d. ein Frost einfiel, nicht so gut, als der vorjährige. Der Eymer kostete auf dem Lande 20 Bzn., in der Stadt 111/2 Thlr., späterhin 5 fl.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 117873 | 1645-09-21 | Obbach
| wine & harvest quality | ![]() | |
* Die Getreide-Erndte fing mit Macht an, und galt eine Metze altes Korn 9, das neue 10 kr. Des hiesigen Spitals Zehent zu Obbach wurde dieß Jahr um 7 Malter Getreide und 4 Eymer Most verliehen, der Zeller um nichts. Die Weinlese nahm am 30. Sept. ihren Anfang. Der Wein wurde, weil am 21. d. ein Frost einfiel, nicht so gut, als der vorjährige. Der Eymer kostete auf dem Lande 20 Bzn., in der Stadt 111/2 Thlr., späterhin 5 fl.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 117871 | 1645-09-21 | Obbach
| freezing temperatures | ![]() |