ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* 1495 November 15/29, je Sonntag: Es gibt um diese Zeit bereits viel Schnee. Ein laufender Bote (Bote zu Fuß), der nach Kaufbeuren zu Otmar Rid(l)er und (Ulrich) Sunnenschein geschickt werden mußte, mußte sich unterweg ein Pferd nehmen, "dann er vor schnee nie gen mocht" und kam zwei volle Tage überhautp nicht vorwärts ("was auch 2 tag still gelegen"). Die Stadt ersetzt ihm seinen Mehraufwand in Höhe von 7 Schillingen, in welchem Betrag einhalber Gulden für das Pferd enthalten ist. Die Abrechnung stammt aus der Zeit zwischen den beiden angegebenen Daten. * BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cgm 2008; Grienewaldts Ratisbona; Beschreibung und Ge-schichte der Stadt Regensburg
Hisklid 2
| 852435 | 1495-11-15 | Munich
| by foot & traffic impossible | ![]() | |
* 1442 war d. kälteste Winter, fielen 36 Schnee aufeinander, alle Wege gesperret, weil der Schnee rührig war. [Höniger f. 565] * | 28449 | 1441 | Munich
| snow depth degree | ![]() | |
* 1179 Ist ein kalter Winter gewesen und ist ein grosser Schnee gelegen, der hat gewehrt v. dem neun Jahr an bis Lichtmeß, danach ist ein gross Gewässer gewesen, das hat die Brück und Mühlen mit samt dem Leuten hinweggeführt. [Chronik namhafter Gesch.] * | 852752 | 1179-02-01 | Munich
| bridge & traffic impossible | ![]() | |
* 1296 Erat autem tunc temporis propter densitatem nivis et frigus intollerabils itinerandi et movendi. [Zu jener Zeit war der Schnee so dicht und es war bitter kalt, so daß man weder reisen noch gehen konnte.]* | 852747 | 1295 | Munich
| traffic impossible | ![]() | |
* 1145 turbo vehemens in orientali plaga extitit inter nativitatem damni et quadragessima; adeo fontes, ut homines planetraque cum aubus le vata saxis et arboribus allisa pessum daret.[heftiger Wind entstand im Osten, mit Schaden für die Schifffahrt ...] * | 852848 | 1145-01 | Munich
| ship & with restrictions | ![]() | |
* 1442 ist ein so kalter Winter gewesen, als zuvor nicht bedacht, 36 Schnee fielen aufeinander, alle Wege und Straßen bedeckt, daß man nicht wandeln konte. Der Schnee ließ sich auch nicht ballen, alles Eis, man brauchte Handmühlen [Gottfried 688] * | 852732 | 1441 | Munich
| road & traffic impossible | ![]() | |
* 1490 Item cecidit nix tam densa usque ad mensuram vini, quod nex equites, nec vectores poterant peragrare. [Der Schnee viel bis zur Höhe eines Weinstockes, daß weder die Reiter noch die Träger vorwärts kommen konnten.][St Peter Chr II 444] * | 852299 | 1489 | Munich
| by foot & traffic impossible | ![]() | |
* 1125 Ist ein fast kalter Winter gewesen u. viel Schnee gelegen, daß viel armes Volk allenthalben auf den Wegen erfroren ist, auch seind die Fische in den Weihern erstickt, von des dicken Eis wegen. Auch sind die Ael kälthalben aus dem Wasser auskrochen und haben sich in den Heustöck verborgen, aber nichts destweniger auch daselbst erfroren und nach Winter vergangen sind die abgestorbenen Menschen erstunken und ein grosses Sterbens gemacht. * | 14915 | 1124 | Munich
| temperature level | ![]() | |
* 1125 Ist ein fast kalter Winter gewesen u. viel Schnee gelegen, daß viel armes Volk allenthalben auf den Wegen erfroren ist, auch seind die Fische in den Weihern erstickt, von des dicken Eis wegen. Auch sind die Ael kälthalben aus dem Wasser auskrochen und haben sich in den Heustöck verborgen, aber nichts destweniger auch daselbst erfroren und nach Winter vergangen sind die abgestorbenen Menschen erstunken und ein grosses Sterbens gemacht. * | 14918 | 1124 | Munich
| death | ![]() | |
* 1296 Erat autem tunc temporis propter densitatem nivis et frigus intollerabils itinerandi et movendi. [Zu jener Zeit war der Schnee so dicht und es war bitter kalt, so daß man weder reisen noch gehen konnte.]* | 21271 | 1295 | Munich
| temperature level | ![]() | |
* 1179 Ist ein kalter Winter gewesen und ist ein grosser Schnee gelegen, der hat gewehrt v. dem neun Jahr an bis Lichtmeß, danach ist ein gross Gewässer gewesen, das hat die Brück und Mühlen mit samt dem Leuten hinweggeführt. [Chronik namhafter Gesch.] * | 16849 | 1179-02-01 | Munich
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* 1033 Ventus cum turbine multa stravit aedificia, naves multae submersae sunt; nonulli perierunt fulmine. [Wind mit heftigen Böen streckte viele Gebäude dahin (und) viele Schiffe wurden versenkt; einige kamen durch Blitzschlag ums Leben.]*
| 603751 | 1033-01 | Munich
| storm & ships | ![]() | |
* 1490 Item cecidit nix tam densa usque ad mensuram vini, quod nex equites, nec vectores poterant peragrare. [Der Schnee viel bis zur Höhe eines Weinstockes, daß weder die Reiter noch die Träger vorwärts kommen konnten.][St Peter Chr II 444] * | 34354 | 1489 | Munich
| snow depth degree | ![]() | |
* 1033 Ventus cum turbine multa stravit aedificia, naves multae submersae sunt; nonulli perierunt fulmine. [Wind mit heftigen Böen streckte viele Gebäude dahin (und) viele Schiffe wurden versenkt; einige kamen durch Blitzschlag ums Leben.]*
| 13151 | 1033-01 | Munich
| thunderstorm | ![]() | |
* 1125 Ist ein fast kalter Winter gewesen u. viel Schnee gelegen, daß viel armes Volk allenthalben auf den Wegen erfroren ist, auch seind die Fische in den Weihern erstickt, von des dicken Eis wegen. Auch sind die Ael kälthalben aus dem Wasser auskrochen und haben sich in den Heustöck verborgen, aber nichts destweniger auch daselbst erfroren und nach Winter vergangen sind die abgestorbenen Menschen erstunken und ein grosses Sterbens gemacht. * | 14917 | 1124 | Munich
| snow depth degree | ![]() | |
* 1442 ist ein so kalter Winter gewesen, als zuvor nicht bedacht, 36 Schnee fielen aufeinander, alle Wege und Straßen bedeckt, daß man nicht wandeln konte. Der Schnee ließ sich auch nicht ballen, alles Eis, man brauchte Handmühlen [Gottfried 688] * | 852733 | 1441 | Munich
| by foot & traffic impossible | ![]() | |
* 1490 Item cecidit nix tam densa usque ad mensuram vini, quod nex equites, nec vectores poterant peragrare. [Der Schnee viel bis zur Höhe eines Weinstockes, daß weder die Reiter noch die Träger vorwärts kommen konnten.][St Peter Chr II 444] * | 852298 | 1489 | Munich
| horseback & traffic impossible | ![]() | |
* 1135 So trockner Sommer mit Winden, daß viele kleine Bäche austrokneten. Die Regensburger Brücke konnte damals gebaut werden. [Baur Calenderius] * | 852679 | 1135-06 | Munich
| bridge & traffic enabled | ![]() | |
* 1089 [...] et fulmina, terra de glutiente, exsiccata sunt, ut qui vellent pedibus transire possent. Nec non fluvius Padus de alveo suo se erigens, in modum fornicis, in altum se exulit, ut via pateret inter terram et aquam et aquam et aperte daretur intelligi, quod elitus fluctibus mundo eritum minaretur. [...] [... die Flüsse trockneten aus und nachdem alles Wasser versickert war konnten man sie mit den Füßen durchschreiten. ...] * | 13954 | 1089-06 | Munich
| longterm | ![]() | |
*1491 Januar 9, Sonntag: Das Land überzieht ein strenger Winter. Alle Straßen sind verschneit. Die Stadtkammer zahl an dem genannten Tag den Meister Ulrich den Zimmermann und seine Knechte aus, weil sie unter anderem "den weg gen Mosach und Swäbing geraumbt im grossen schnee" haben.* BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cgm 2008; Grienewaldts Ratisbona; Beschreibung und Ge-schichte der Stadt Regensburg
Hisklid 2
| 852718 | 1491-01-09 | Munich
| road & with restrictions | ![]() |